Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Fakultät Gestaltung (SoSe 2025) 131 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
GEE 3101 A - Besteck - feine Löffel - scharfe Messer Veranstaltungsdetails
Thema: Besteck - feine Löffel - scharfe Messer

Montags,
Gruppe 01 = 8:30 - 12:00
Gruppe 02 = 13:00 - 16:30
(Je Gruppe max. 6 Personen)

Start = Montag, 28. April 2025

Individuell werdet ihr vom kleinen Espresso- oder Salzlöffelchen bis zum stabilen Bergkäsemesser euer persönliches Besteckelement entwickeln und in der Silberschmiede oder in der Schmiede realisieren.
Handwerkliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig - entscheiden jedoch über die Komplexität der individuellen Aufgabenstellung.

Mit handwerklichen Vorkenntnissen kann ggf. sogar ein komplettes Essbesteck entwickelt und realisiert werden.

Semesterverlauf:
1.)
Tischkultur-Experimente, -Typologie, Gemeinsam Essen und Kredenzen mit Besteck-Klassikern
2.)
Handwerkliche Grundlagen / Werk-Übungen
3.)
Exkursion zu einer Besteck- Messermanufaktur in Hildesheim
Gastvortrag des Bestecksammlers: Heinrich Averwerser
4.)
Konzeption, Modellbau und Realisation eines individuellen Besteck- Tischkultur- Kochkultur-Elementes.
5.)
Präsentation und Dokumentation
6.)
Ausstellung - ggf. am Besteck-Sammler:innen-Tag im Deutschen Klingenmuseum in Solingen
Montag: 08:30 - 16:30, wöchentlich (ab 28.04.2025), Haus C, Raum 14 EG k.A.
Gerbracht, Hartwig
PR 6011 Activation Advertising; Konzeption Activation; Visualisierung, Dokumentation, Präsentation (Modul 601 Activation Advertising) Veranstaltungsdetails
Entwicklung einer aktivierenden Kampagne unter Berücksichtigung geeigneter Kanäle (Social Media, Guerilla, Ambient).
Dienstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Rebmann, Mathias
GT 1401 Analoge Sondertechniken der Metallgestaltung; Sondertechniken, digital, Metallgestaltung (Modul 140 Metall-Sondertechniken) Veranstaltungsdetails
Vorraussetzung für diesen Kurs ist ein absolvierter Grundlagenkurs im Bereich der Metallgestaltung oder fundierte Kenntnisse in der Metallbearbeitung.
Dienstag: 08:30 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWCE10 - Bereich Schmiede
Donnerstag: 08:30 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Analoge Sondertechniken der Metallgestaltung, Ort: HIWCE10 - Bereich Schmiede
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
09 GM-V5 Angewandte Designforschung Veranstaltungsdetails Freitag: 14:30 - 16:00, wöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Haensch, Konstantin Daniel
GT 1001 Angewandte Marktforschung/Insights for Design (Modul 100 Angewandte Marktforschung) Veranstaltungsdetails
In der Gestaltung beginnt der kreative Prozess mit einer Vielzahl an Fragen: Welche Produkte brauchen Menschen eigentlich und warum? Welcher Nutzen ist in welcher Situation besonders wichtig? Wie verändern sich Bedürfnisse in der Zukunft? Warum gibt es Retro? Für wen genau designe ich etwas? Welche Gestaltungsidee könnte warum erfolgversprechender sein als andere? Und vor allem: Wo und wie finde ich die Antworten auf meine Fragen, die mir wirklich weiterhelfen?

Wir wollen uns daher einerseits mit den Erkenntnismöglichkeiten beschäftigen, die bereits vorliegende Studien und Untersuchungen bieten: Welche Studien gibt es, wie sind deren Ergebnisse zu interpretieren, wofür sind sie gut und was können sie nicht leisten? Darüber hinaus wollen wir verschiedene Fragestellungen mit eigenen Untersuchungen lösen. Hierbei geht es um das geeignete Vorgehen, die angemessene methodische Umsetzung und die selbständige Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, um daraus eigene Lösungswege in der Gestaltung zu beschreiten.
Donnerstag: 13:00 - 16:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Schimansky, Alexander
GT 1241 Ausbaukonstruktion (Modul 124 Ausbaukonstruktion) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:15, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Donnerstag: 13:00 - 14:45, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Kristl, Andreas,
Pütz, Patrick
GT 1031 Brand-Storytelling/Text und Redaktion (Modul 103 Text und Storytelling) Veranstaltungsdetails
Content, Dialog und Storytelling haben für die Unternehmenskommunikation eine große Bedeutung. Deshalb wird inhaltliches Denken und Arbeiten immer wichtiger. Quer durch alle Medien entwickeln wir Geschichten und Inhalte. In einzelnen Übungen beschäftigen wir uns mit Text für klassische Kampagnenmedien, Content für Social-Media, Pressetexten, Radiospots oder Podcasts, Chatbots und Websites. Um nur ein paar Beispiele zu nennen. Denn in Wochenaufgaben werden viele Ergebnisse erzielt, die sich auch im Portfolio gut machen. Zahlreiche Einzelcoachings ermöglichen eine individuelle Entwicklung.
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Cole, Sabine
GT 1231 CAD 1 Raum/Farbe/Licht 1 und 2 (Modul 123 CAD 1 Raum/Farbe/Licht) Veranstaltungsdetails Montag: 13:00 - 18:00, wöchentlich (ab 28.04.2025), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Konietzko, Hartmut
PR 6021 CD: Corporate Design Entwicklung (Modul 602 Corporate Design Basics A/B mit variierenden Themen) Veranstaltungsdetails
Corporate Design Basics A / B mit variierenden Themen
Logo - Key Visual - Typografie - Farben und Formen für...

Aufgabe: Entwicklung eines Erscheinungsbildes

Analyse von vergleichbaren Angeboten und Beispielen
Entwicklung von Kommunikationsmedien, basierend auf einem strategischen und visuellen Kommunikationskonzept

Das Modul wird übergreifend im MA + BA als studentisches Projekt angeboten.
Es gilt, sich mit dem Thema Brands im vor allem im digitalen Raum auseinanderzusetzen:
Wie kann ein Erscheinungsbild konzipiert und gestaltet werden?
Mit welchen charakteristischen Merkmalen kann ein Erscheinungsbild geprägt werden?
Entwicklung von Corporate Design im Kontext von Kommunikationskonzepten mit
Logoentwicklungen, Geschäftsausstattung: Briefschaften/Website sowie Anwendung von Corporate Design Elementen in unterschiedlichsten Kommunikationsmedien am Beispiel von konkreten Flyern, Website, Ausstellungsbeschilderung, Orientierung im Raum u.v.m.
Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Hasse, Dominika,
Kupski, Robin
GT 1091 Compositing/Animation (Modul 109 Motion Design Basics - Animation und Compositing) Veranstaltungsdetails
Die Studierenden werden dazu befähigt, typografische und grafische Konzepte für zeitbasierte Medien unter Einbeziehung der gestalterischen Mittel der Montage und Collage zu konzipieren und grundlegend mittels digitalem Compositing zu realisieren. Darüber hinaus Einführung in die Animationsprinzipien und die 2D-Charakter-Animation anhand verschiedener Animationstechniken.

Lehrinhalte: Layertechnik, Masken, Keying, Tracking, Greenscreen, Set Extension, Farbkorrektur, Medien- und Speicherformate, Workflow.Keyframing, Squash & Stretch, Anticipation, Straight Ahead & Pose-to-Pose, Slow In & Slow Out, Secondary Action, Timing, Exaggeration, Rigging, Lip-sync,2,5D Kamera, Setdesign.

Alle Teilnehmenden benötigen einen eigenen Rechner mit Adobe After Effects !

Da das zweite Semester von 8-10 Uhr Designwissenschaften bei Prof. Foraita haben, beginnen wir um 11 Uhr. Damit sollten die Seminare überschneidungsfrei und mit Pause (für den Heimweg) liegen. Falls ihr lieber vor Ort und in Gruppen arbeitet könnt ihr das MotionLab im Haus E Raum E102 nutzen. Dort gibt es auch sechs Arbeitsplätze, die genutzt werden können, falls der eigene Rechner nicht mitkommt.

Treffen im MD-Zoom-Studio
immer montags ab 13:30 Uhr
Start des Seminars: 28. April

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/my/christianmahler
Kenncode: Motion
Montag: 13:30 - 18:00, wöchentlich (ab 28.04.2025), Ort: HIWE102 - Computer Animation
Mahler, Christian
FT 4511 Corporate Identity Analysen, Branding Strategie und Konzeption (Modul 451 Branding Strategie und Corporate Identity) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 13:30 - 16:30, wöchentlich (ab 24.04.2025) k.A.
Haensch, Konstantin Daniel
DB 2031 A Design Basics, Grundkurs Farbe (Modul 203 Farbe) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:30, wöchentlich (ab 23.04.2025), Treffen beim ersten Termin im Hörsaal Haus A, Ort: HIWC107 - Grundlehre 2D
Grottendieck, Bianka,
Herzog, Michael,
Rieke, Timo
08 GM Design Denken Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:30 - 12:30, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Foraita, Sabine,
Zerwas, Sarah
09 GM-V2 Design im Kontext Veranstaltungsdetails Freitag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Haensch, Konstantin Daniel
PE 5051 A Design Methodik Objekt (Teil 1 des Moduls 505 Design Methodik Objekt) Veranstaltungsdetails
Wir werden uns grundlegendes Wissen zu den Aspekten Material, Verfahrenstechniken und Entwurfsmethoden, eingebettet in den Gestaltungsprozess aneignen und anhand kleiner Entwurfsaufgaben vertiefen.

Schnelles Entwerfen, Experimentieren, Optimieren und ggf. Verwerfen stehen dabei deutlich stärker im Zentrum, als ein bis ins Detail ausgearbeitetes Produkt; Entscheidungsdruck ermöglicht manchmal eine erhöhte Konzentration auf die wesentlichen Aspekte.

Nach einer einführenden Veranstaltung zum Seminar und einem gegenseitigen Kennenlernen, werden in kurzen Abständen immer wieder neue Materialfamilien und die dazugehörigen Verfahren auch anhand konkreter historischer und zeitgenössischer Entwürfe vorgestellt. Parallel dazu werden Entwurfsmethoden besprochen und ausprobiert.

Ihr erarbeitet insgesamt drei eigenständige Entwürfe; die zu verwendenden Materialien und ein Entwurfsthema sind jeweils vorgegeben. Die entsprechenden, besonderen Materialeigenschaften sollen für die Entwürfe nutzbar gemacht werden. Zusätzlich üben wir dabei das Entwerfen am physischen Modell (Papier, Pappe, klass. Modellbau, 3D Druck, etc.). Alle Entwürfe werden in einem Prototyp umgesetzt.

Die Aufgabenstellungen werden mit der Zeit etwas komplexer, da die kennengelernten Materialien in Kombination verwendet werden können und sollen.

Je nach Aufgaben- oder Problemstellung müssen zudem passende Entwurfsmethoden angewendet werden, um zielführende und nachhaltige Gestaltungslösungen zu entwickeln; von der Ergonomiestudie, der Marktanalyse über das Interview, bis hin zum Finanzplan.
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWEE02 - Projektraum Produkt - Design
Ries, Matthias
PE 5051 B Design Methodik Objekt__Metallgestaltung (Modul 505.1B Design Methodik Objekt Gruppe:B = Metallgestaltung) Veranstaltungsdetails
Fachspez. Grundlagen Objekt 01 Produktdesign und Metallgestaltung

Das Modul 5051 - B -
  1. Gruppe B > Studierende des Kompetenzfeldes Metallgestaltung

Liebe Metallgestaltung-Studierende,
bitte nutzt die folgende Kombination:
Design-Methodik = 5051 B Prof. Melanie Isverding und Prof. Hartwig Gerbracht
am Dienstag, 14:00 - 17:30, Haus C, Raum 109 // bzw. Raum 14
und
Material+Technologie = 5052 A
Sascha Peters und weitere Lehrende
am Donnerstag, 15:00 - 17:00

(Die StudIP-Unit: 5052 B wird nur für verwaltungstechnische Aspekte genutzt.)

-
Die Termine und Kursinhalte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Mit besten Grüßen,
Melanie Isverding, Hartwig Gerbracht
Dienstag: 14:00 - 17:30, wöchentlich (ab 15.04.2025) k.A.
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
02 GM Design-Management Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Haensch, Konstantin Daniel
09 GM-V1 Designforschung Veranstaltungsdetails Freitag: 11:00 - 12:30, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Haensch, Konstantin Daniel
03 GM-V1 Designwissenschaft Veranstaltungsdetails
Designpraktiken bilden sich aus gesellschaftlichen Bedürfnissen heraus, Design reagiert auf soziale Fragen und greift Themen der Gegenwart auf, und Design schafft Wirklichkeiten, in dem es in die Umwelt eingreift. Deshalb muss sich Design auch zu gesellschaftlichen Schieflagen verhalten. Anhand aktueller Debatten in der Designtheorie und -forschung widmen wir uns den Herausforderungen im Design. Dabei gehen wir gemeinsam Fragen nach neuen Möglichkeitsräumen, Praktiken und Zukunftsszenarien nach.

Gemeinsame Textarbeit, Referate, Präsentationen und Übungen; Einzel- und Gruppenarbeit
Freitag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Foraita, Sabine,
Stein, Anita
WT 4011 Designwissenschaft (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Foraita, Sabine
GT 1371 Digital Basics Print 1 und 2 A (Modul 137 Digital Basics Print) Veranstaltungsdetails
Du bist noch unsicher, hast keine oder nur wenige Vorkenntnisse in den GrafikBasic Programmen Adobe Photoshop, Indesign und Illustrator? Dann bist du hier genau richtig.
Neben der Theorie, den Grundeinstellungen, Werkzeugen, Shortcuts, Effekten und Tipps, die das Arbeiten erleichtern gibt es viele Übungen zum vertiefen.
Du lernst die Funktionen von PS, ID und AI optimal zu nutzen, zu kombinieren und einzusetzen.
 
Das wirst du lernen
• Wie du mit den AdobeProgrammen Photoshop, Illustrator und InDesign deine Ideen umsetzen kannst.
• Du lernst die technischen Grundlagen dieser speziellen digitalen Werkzeuge kennen > Was? Wofür? Warum?
• LayoutGestaltung in Indesign (strukturiert und effizient bei Bedarf)
• Grundlagen der Vektorillustration mit Illustrator
• Du lernst Bildbearbeitungstechniken, Fotomanipulation, Korrekturen, Retuschen in Photoshop
• Was braucht es für die digitale Vorstufe zum Druck bzw. Digital Publishing
• Wie geht Reinzeichnung?
… angereichert mit Praxisbezügen und Übungen
Außerdem gibt es nützliches „Beiwissen“ und InspirationsQuellen rund um Entwurf, zu Bildern, Farbkombinationen, Trends, FachBegrifflichkeiten und Typografie.
Montag: 13:30 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: HIWB320 - DTP-Pool/ZIMT
Bott, Manuela
GT 1371 Digital Basics Print 1 und 2 B – Photoshop, Illustrator & InDesign Crashkurs (Modul 137 Digital Basics Print) Veranstaltungsdetails
Lerne in diesem Crashkurs die Welt der Adobe-Programme kennen und erhalte eine umfassende Einführung in Photoshop, Illustrator und InDesign. Welches Programm wird für wofür verwendet und wie funktioniert eine optimale Verknüpfung zwischen den Programmen. Das Ziel ist der souveräne Umgang mit der Software.

Der Kurs eignet sich perfekt für Studierende, die ihre grafischen Ideen schnell und effektiv umsetzen möchten, und richtet sich an alle, die keine oder geringe Vorkenntnisse in diesen Programmen haben.

Kursinhalte:

  • Illustrator: Erlerne die grundlegenden Programmfunktionen, die Arbeit mit Pfaden, Werkzeugen, Ebenen, Formen und Farben. Gestalte Logos, Icons und komplexere Illustrationen für digitale und klassische Printmedien.

  • Photoshop: Entdecke grundlegende Arbeitsweisen in der Bildbearbeitung wie Farbkorrekturen und Retusche, sowie non-destruktives Arbeiten mit Ebenen, Einstellungsebenen und Masken, Verwendung von Dateiformaten und Einblicke in neue KI-Funktionen.

  • InDesign: Lerne die Programmfunktionen und Werkzeuge für effektives Arrangieren von großen Textmengen und Bildern kennen. Erfahre, wie du Dateien organisierst, und erhalte Tipps für Thesis oder Dokumentationen, einschließlich der Erstellung automatischer Inhaltsverzeichnisse und Fußnoten, sowie der Verwendung konsistenter Formatvorlagen und Raster.

  • Zusätzlich bekommst du einen Überblick über die Adobe Creative Cloud, die Verwendung von Adobe Fonts, Cloud-Bibliotheken und Kenntnisse über verschiedene Dateiformate, Kompatibilität und Management von Designprojekten.

Der Kurs ist stark praxisorientiert und konzentriert sich auf konkrete Aufgabenstellungen, die wir zusammen bearbeiten. Deine individuelle Fragen zu den Programmen oder bekannten Problemen können in den Kursverlauf integriert und eingehend behandelt werden.
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB320 - DTP-Pool/ZIMT
Zickmantel, Felix
GEE 3041 Digital Future Lab (Modul 304 Digital Future Lab - Künstliche Intelligenz und Prompt Engineering) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.

Auch in diesem Semester setzen wir uns intensiv mit generativer KI auseinander – diesmal mit einem besonderen Fokus: der Erstellung von Interviews mit berühmten Persönlichkeiten. Wie kann KI dabei helfen, tiefgehende und relevante Fragen zu formulieren? Welche Techniken gibt es, um ein Gespräch so zu gestalten, dass es spannend und erkenntnisreich wird?

Wir beschäftigen uns mit Methoden wie Prompt-Engineering und Prompt-Injection und erkunden, wie sich KI-gestützte Interviewformate kreativ in den Designprozess integrieren lassen. Dabei analysieren wir nicht nur die technischen Möglichkeiten, sondern auch die ethischen und gestalterischen Herausforderungen.

Dieser Kurs vermittelt die absoluten Grundlagen – keine Vorkenntnisse sind erforderlich. Durch praktisches Experimentieren entwickeln wir ein Verständnis für die richtige Kommunikation mit KI, sodass unsere Interviews nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und einzigartig werden.
Montag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 14.04.2025) k.A.
Timm, Vincent
GT 1342 Digital visualizing - Keyshot Rendering Veranstaltungsdetails
Darstellungstechniken sind für das Produktdesign ein essenztielles Kommunikationsmittel. Der Designer Sebastian Gehlert von Volkswagen Interior vermittelt die Basiss des Skizzierens und die Überführung in digitale Medien. Die eigene Verfügbarkeit eines Wacomboards oder ähnliches ist notwendig.
Dienstag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Ries, Matthias,
Samwell, Jonathan
GT 1331 Digitale Modellentwicklung / CAD II / Rhinoceros 3D Veranstaltungsdetails
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der erfolgreiche Abschluss des CADI Rhino Kurses oder vergleichbare Vorkenntnisse. Vorkenntnisse aus anderen Hochschulen sind mit dem Dozierenden abzusprechen. Der Kurs richtet sich explizit an das Kompetenzfeld Produkt Design und vermittelt digitale Techniken in der Produktentwicklung. Man könnte CADII auch als Rhino für Fortgeschrittene bezeichnen. Er kann auch unter den o.g. Voraussetzungen frei von allen KF belegt werden.

Inhalt:
Von der Recherche über die Skizze entwickeln wir im Designmodellbau ein Volumen- Ergonomiemodell.
Bei der digitalen Ausarbeitung werden die Technologien 3D Laserscann, 3D Druck und CNC Fräs-Bearbeitung eingesetzt. Der Kurs vermittelt Einblicke und Voraussetzungen zur Anwendung der Technologien.

Umfang:
Der Workload ist auf 6 Leistungspunkte festgelegt auf der Basis guter bis sehr guter CAD-Grundkenntnisse aus CAD I. Innerhalb der ersten 3 Termine findet eine CAD-Übung statt, die eine eigene Einschätzung der Vorkenntnisse erlaubt. Wer dort eigene Defizite feststellt, wird mit dem Workload von 180 Std. nicht das volle Leistungsspektrum erfüllen können.

Zur Organisation:
Wir starten am 18.04.24 um 10:00 Uhr in Raum 219 Haus B. Dort findet in der Regel auch der Unterricht statt. Die Modellbauphase findet in der Designmodellbauwerkstatt Haus C statt. Achtet bitte auf die Termine der Sicherheitseinweisung in der Werkstatt. Ein Aushang befindet sich im Fahrstuhl Haus C
Inhalt erster Termin:
  • Ausgabe Themenstellung
  • Erläuterung der Inhalte des Kurses
  • Erläuterung der Bewertungskriterien
  • Rhino Übung Teil 1 (unbewertet)
Donnerstag: 10:30 - 15:30, wöchentlich (ab 17.04.2025) k.A.
Schneider, Reiner
PR 6121 ED: Publikationen Print und Digital (Modul 612 Eiditorial Design A/B mit variierenden Themen) Veranstaltungsdetails
Editorial Design A / B mit variierenden Themen:
für analoge und digitale Leseerlebnisse
Thema im SoSe25 Fotobuch für eine Berliner Fotografin mit Arbeiten aus den 70er, 80er und 90er Jahren
Aufgabe: Konzept zur visuelle Gestaltung –
Gemeinsame Analyse zu vergleichenden Publikationen; Individuelle Gestaltungsansätze zur Übersetzung von vorgegebenen Inhalten
parallel Referate zu Buchgestalter*innen sowie zum Ende des Semesters Aufbereitung, Präsentation und Dokumentation
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Organisatorischer Start per ZoomLink, Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Hasse, Dominika
GEE 3131 Einführung generative Tools, Produktdesign, Anwendung generative Tools, Produktdesign (Modul 313 Digitale 3D-Werkzeuge) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Donnerstag: 15:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Ewald, Felix
GEE 3221 Entwicklung individueller künstlerischer Konzepte (Modul 322 Wildes Denken - Entwicklung individueller künstlerischer Konzepte) Veranstaltungsdetails
Mit Stoff und Faden über Stock und Stein – Experimentieren mit textilen Materialien

Experimentelles Gestalten mit textilen Materialien eröffnet eine faszinierende Welt voller Möglichkeiten und kreativer Freiheit. In einer Ära, in der Kunst und Design ständig neue Wege suchen, um sich auszudrücken, steht das experimentelle Arbeiten mit textilem Upcycling und Recycling im Mittelpunkt mutiger und innovativer Entwicklungen.

Diese Herangehensweise erfordert ein hohes Maß an Engagement und Vorstellungskraft. Designer:innen und Künstler:innen, die sich auf diesem Gebiet bewegen, sind oft Pioniere, die sich nicht scheuen, die traditionellen Grenzen des Designs zu überschreiten. Sie erforschen neue Materialien, Techniken und Konzepte, um einzigartige und oft überraschende visuelle und haptische Erlebnisse zu schaffen.

Durch den Einsatz unkonventioneller Materialien wie alte Socken, verschlissene Strumpfhosen, Omas Spitzendeckchen, alte Bett- und Tischwäsche, Wollreste, Bürsten, Stöckchen, Papprollen sollen Kreationen entstehen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch überraschend sind. Färben, Kleben, Wickeln, Nähen, Sticken, Arrangieren, Kombinieren und Variieren: mutige Ideen führen oft zu Innovationen, die die Art und Weise, wie wir Materialien, Formen und Farben wahrnehmen, revolutionieren können – das Potenzial ist grenzenlos.

Experimentelles Gestalten mit textilen Materialien ist somit nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch ein starkes Statement für die Zukunft des Designs. Es fordert uns auf, mutig zu sein, neue Wege zu beschreiten und durch Innovation eine nachhaltigere und spannendere Welt zu schaffen.

Da wir viel Platz zum Arbeiten und auch Lagermöglichkeiten für die entstehenden Arbeiten brauchen, findet der Kurs als Blockseminar statt. Außerdem wäre es schade, wenn der „Faden“ zwischendurch immer wieder abreißt
Termine am Dienstag, 01.04.2025 - Freitag, 04.04.2025, Montag, 07.04.2025 - Freitag, 11.04.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIWC107 - Grundlehre 2D Lidolt, Marion
PE 5011/2 A Entwurfsprojekt 1 + 2 (KF AD, BD, DE, GD) (Modul 501 Entwurfsprojekt) Veranstaltungsdetails
Das Modul befähigt die Studierenden anhand praxisbezogener Themen gestalterische Problem- und Aufgabenstellungen zu erkennen und zu formulieren als auch Gestaltungsideen aus eigenem Impuls zu skizzieren und prototypisch auszuarbeiten. Der Entwurf erfolgt exemplarisch aus der Perspektive eines der Gestaltungsfelder Advertising Design, Branding Design, Motion Design oder Interaction Design, dient jedoch dazu, auch disziplinenübergreifende Methoden kennenzulernen, um interdisziplinär gestalterisch tätig werden zu können.
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWEE08 - Projektraum Digitale Medien
Mahler, Christian,
Wölwer, Stefan
PE 5011/2 B Entwurfsprojekt 1 + 2 (KF AD, BD, DE, GD) (Modul 501 Entwurfsprojekt) Veranstaltungsdetails
Das Modul befähigt die Studierenden anhand praxisbezogener Themen gestalterische Problem- und Aufgabenstellungen zu erkennen und zu formulieren als auch Gestaltungsideen aus eigenem Impuls zu skizzieren und prototypisch auszuarbeiten. Der Entwurf erfolgt exemplarisch aus der Perspektive eines der Gestaltungsfelder Advertising Design, Branding Design, Motion Design oder Interaction Design, dient jedoch dazu, auch disziplinenübergreifende Methoden kennenzulernen, uminterdisziplinär gestalterisch tätig werden zu können.
Dienstag: 10:00 - 17:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Haus B, Raum E01, Ort: HIWBE01
Termine am Dienstag, 15.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Kupski, Robin,
Rebmann, Mathias
GEE 3191 Experiment Photo (Modul 319 Photografie/Experiment) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen

Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.


Liebe Studierende,

Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, den 22. April, 10 Uhr, Raum 108, Haus E in Präsenz statt.

Den Zoom-Link für Quarantäne- und sonstige Ausnahmefälle finden Sie am Ende der Seminarbeschreibung.

Ziel des Moduls GEE 3191 Photographie_Experiment ist zunächst die Vermittlung technischer und künstlerischer Gestaltungsgrundlagen und Handlungsstrategien, hier aber nicht in Hinsicht auf einen planerischen/gestalterischen Prozess (s. Module Gestaltung u. Projekt), sondern als Experiment eher nicht kalkulierbarer Ergebnisse. Besonderer Wert wird hierbei auf Interdisziplinarität mit anderen künstlerisch, gestalterischen Ausdrucksformen gelegt und gefordert.

Nach wöchentlichen Vorträgen zu bekannten und weniger bekannten Künstlern aller Gattungen, entstehen Bilder, die dem Stil des jeweiligen Künstlers folgen.

Zielsetzung / Leistungsnachweis:

Ausführliche Referate von mindestens 30 Min. Länge als Basis der Wochenaufgabe und zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Photographen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl.

In der Folge wöchentlich die eigene Interpretation der in den Vorträgen gezeigten Künstler_innen anhand von mindestens drei bis 12 Bildern.

Ziel gegen Ende des Semesters ist das ausstellungsfähige, ausstellungsfertige gedruckte Bild – Techniken und Formate sind frei wählbar s. a. Ausstellung Haus E, 1. Etage.

Modul übergreifend:

einwöchige Exkursion

– Schloß Wrisbergholzen –

https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wrisbergholzen
Eines der schönsten, beeindruckendsten Schlößer mit einer zauberhaften Parkanlage und seit Jahren in einem Dornröschenschlaf, haben wir Dank Graf von Goertz die Möglichkeit, dort arbeiten zu können – sei es künstlerisch, dokumentarisch oder inszeniert, experimentell.

Unsere Unterkunft ist die nahegelegene Kulturherberge Wernershöhe

https://www.kulturherberge.de/de/,

die umgeben von Naturdenkmälern, an einer alten Wikingerhandelsroute gelegen, eine ideale Basis bietet.

Hier gibt es einen Bericht zu einer unserer vergangenen Exkursionen, bei denen wir von 3sat begleitet wurden:

3sat, Kulturzeit, TV-Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit

Des Weiteren:
Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt.
Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, Panoramasoftware wie PT Gui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film
Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: GEE 3191 Seminar: Experiment Photo / Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95338671397
Meeting-ID: 953 3867 1397
Kenncode: 957871

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD:
Paulina Murawski
4_Nukem_Paulina Murawski_Jupp Seliger
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2025) k.A.
Magdanz, Andreas
GEE 3991 B Experimental Technologies Lab - practice based research Veranstaltungsdetails
Teacher: Jessica Farmer

Course will take place in english. Your english skills don't have to be good (the course might even help to improve it) but you need to be willing to use that language.
-
Technology is a design tool. Through creative use, this technology is further developed in the interests of the people who use it.
In the Experimental Technologies Lab teachers and students from different areas of design come together to explore the possibilities of robotics, clay printing and other experimental design technologies.
Always with the aim of encouraging: To try out and explore new combinations, technologies and approaches.

For those of you who would like to delve deeper into yet unknown technologies and are not afraid of curiosity-driven discovery, this GEE course is for you.
Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 17.04.2025) k.A.
Ries, Matthias
GEE 3151 A Experimentelle Druckgrafik, grafische und druckgrafische Darstellungstechniken (Modul 315 Experimentelle Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: HIWB111 - Werkstatt Lithografie
Kreipe, Marcel
GEE 3001 Experimentelle Kommunikation (Modul 300 Experimentelle Kommunikation) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:30 - 17:30, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Cole, Sabine
GEE 3081 Experimentelles Gestalten mit Holz (Modul 308 Experimentelle Holzgestaltung) Veranstaltungsdetails
Das Modul ist inhaltlich in zweigeteilt:
Der erste Teil findet als Block statt [Einführung Maschinenarbeit/Werkstofftheorie]. Der zweite Teil findet wöchentlich am Modultag [Dienstag] statt und beinhaltet die inhaltlich-prozessorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Kursteilnehmenden werden vom 08.04.2024 – 12.04.2024 mit einer Blockveranstaltung in der Werkstatt das Modul starten. Die Blockwoche ist verpflichtend für die Teilnahme, da hier die notwendigen Kenntnisse für die Holz-Werkstoff-Bearbeitung vermittelt werden.

Im folgenden Semesterverlauf gelten die normalen Modultage (Immer Dienstags von 09:00 bis 16:30).

Weitere Information:
In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden mit den in der Blockwoche und im Modulverlauf erlernten Techniken und theoretischen Grundlagen ein experimentelles „Objekt“ entwickeln. Die gestalterisch-inhaltliche Arbeit findet weitgehend über den Modellbau mit Holzwerkstoffen statt.


Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Dienstag: 09:00 - 16:30, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWCS09 - Werkstatt Raum und Modellentwicklung
Termine am Montag, 07.04.2025 - Freitag, 11.04.2025 09:00 - 16:30
Kristl, Andreas
GT 1351 A Fachexkursion (Modul 135 Fachexkursion 3 Tage) Veranstaltungsdetails
Die Exkursion vom 04.-07.04.2025 geht zum renommierten Comic-Festival, das mit 30.000 Besucher:innen zu den größten der grafischen Szene. Es steht die Kunst im Vordergrund und
neben eher klassischen Feldern gibt es experimentelle Werke, unabhängige Verlage, Games, Augmented und Virtual Reality. Das Festival zeigt, was im Bereich Comic, grafisches Erzählen, Illustration und dazwischen aktuell ist und lädt bedeutende Künstler:innen ein, zeigt internationale Ausstellungen, ist Vernetzungsort und mit dem Small Press Heaven auch Präsentationsfläche für uns als Hochschule.
Die Teilnahme dient der Profilierung der Illustration,
Grafik Design an der HAWK.
Termine am Dienstag, 18.03.2025, Dienstag, 01.04.2025, Freitag, 04.04.2025 - Montag, 07.04.2025 09:00 - 16:00 Junge, Franziska
GT 1351 B Fachexkursion (Modul 135 Fachexkursion 3 Tage) – Ausstellung Galerie MARZEE Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Isverding, Melanie
FT 4501 Fachtheorie Communication (Modul 450 Communication Theory and Research) Veranstaltungsdetails
Gute Werbung braucht zwei wichtige Zutaten: eine gute Kreation und eine sehr gute Strategie. Nur auf diese Weise können Erfolge besser und schneller erreicht werden als von der Konkurrenz. Dabei gilt: Ohne besondere Zielgruppenkenntnis, keine besonders wirksame Kommunikation. Um eine Zielgruppe mit einer bestimmten Botschaft zu erreichen und von dem eigenen Angebot zu überzeugen, ist in Marketing und Werbung ein grundlegendes Verständnis wichtig, wie verschiedene Menschen in bestimmten Lebenslagen und Situationen denken, fühlen und handeln. Was zeichnet zum Beispiel die Generation Y gegenüber der Generation Z aus? Was macht Digital Natives so besonders? Wie leben Hipster? Was überzeugt junge Mütter, was wollen frisch Verliebte hören und welche Botschaft kommt bei best friends (bff) gut an?

Aus einem tiefergehenden Verständnis heraus, wie eine bestimmte Zielgruppe in ihrem Leben und Konsum „tickt“, lassen sich Insights ableiten, um die Zielgruppe strategisch mit Erfolg zu erreichen. In dieser Veranstaltung wollen wir uns daher mit der Entwicklung und Umsetzung erfolgversprechender Kommunikationsstrategien für verschiedene Marken befassen: Was macht gute Kommunikationsplanung (Planning) aus? Wer ist die geeignete Zielgruppe für ein bestimmtes Angebot? Wie finden wir heraus, wie eine Zielgruppe „tickt“? Welche besondere Rolle haben Emotionen und Werte für eine Zielgruppe und deren Konsum? Wie lassen sich Kommunikationsstrategien für verschiedene Zielgruppen und Produkte sowie Marken formulieren und welche zielführenden Gestaltungsideen für die eigene Kampagnenkreation leiten sich daraus ab?
Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Schimansky, Alexander
FT 4521 Fachtheorie Digitales Design (Modul 452 Digital Enviroments) Veranstaltungsdetails
Findet in Präsenz statt!

Eine theoretische Auseinandersetzung mit den Grundzügen von Digitalität im Allgemeinen und digitalen Medien im Speziellen lässt sich an einzelne relevante Themen knüpfen.
Anhand ausgewählter Themen, die unsere Vorstellungen und unseren Umgang mit Digitalen Medien und Digitalen Environments entscheidend geprägt haben oder weiterhin einschneidend beeinflussen, nähern wir uns einem breiten Verständnis von Digitalität.
Freitag: 08:30 - 10:30, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Schwingeler, Stephan
GT 1221 Farbe, Stil- und Trendentwicklung Veranstaltungsdetails
GT 122 Spatial settings for cliché and future scenarios (focus >> from digital environment/ metaverse to music videos, fashion walks to artefacts, material, patterns, structures and colour profiles ) as image and material collection/ impulse collage/ text, image and material staging.

1. introduction and negotiation of terms such as trends, megatrends, lifestyle trends, style worlds, style clichés, society and target groups, sinus milieu and subcultures, cultural coding.
2. trend scouting avant-garde design magazines & blogs, music videos/ fashion walks and artefacts/ internationally and with a national focus
3. trend monitoring: design and trend phenomena, conception of trend theme clouds & future CODES
4th TRENDPANEL BLOCK Monitoring trend phenomena: creation of trend theme clouds & future CODES

+

GT 122 Raum-Settings für Klischee - und Zukunftsszenarien (Schwerpunkt >> von digital Environment/ Metaverse über Musicvideos, FashionWalks bis zu Artefakte, Material, Muster, Strukturen und Farbprofile
) als Bild- und Materialsammlung/ Impuls- Collage/Text-, Bild- u. Material- Inszenierung.

1. Einführung und Aushandlung zu den Begriffen wie Trends, Megatrends, Lifestyle- Trends, Stilwelten, Stil- Klischees, Gesellschaft und Zielgruppen, Sinusmilieu und Subkulturen, kulturelle Codierungen.
2. Trendscouting Avantgarde Design- Magazine & Blogs, Musicvideos/ FashionWalks und Artefakte/ International und mit nationalen Schwerpunkten
3. Trend- Monitoring: Design- u. Trendphänomene, Konzeption Trend-Themenwolken & ZukunftsCODES
4. TRENDPANEL BLOCK Monitoring Trendphänomene: Kreation Trend-Themenwolken & ZukunftsCODES
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB308 - Farbdesign
Breitenstein, Beate,
Schlegel, Markus
GT 1211 Farbe, Tools, Techniken (Modul 121 Farbe, Tools, Techniken) Veranstaltungsdetails
FTT - Farbe, Tools, Techniken
Handwerkliche und technische Grundkenntnisse im Umgang mit Farbe als Material und Werkstoff sowie als digitales Pixel. Vermittlung von analogen und digitalen Tools, Techniken und Technologien zur Gestaltung und Umsetzung kreativer Konzepte. Grundlagen des Farbmanagements, der Farbharmonie und der Farbsystematik für ein grundlegendes Verständnis und Erfahren von Farbwirkung und Anwendung. Basiswissen für ein professionelles Arbeiten mit dem Medium Farbe – vom Beschichten verschiedener Oberflächen über Drucktechniken bis hin zu digitalen Technologien.

Treffpunkt: Farbdesign Studio /HIWB_301

Weitere Infos folgen.
Donnerstag: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Präsenz und/oder Online nach Ankündigung, Ort: HIWB301 - Farbdesign Studio
Brandes, Martin,
Reulecke, Dag
PE 5022 Farbplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails
Wie werden Farben im Bereich Architektur/Innenarchitektur geplant? Welche Methoden gibt es ein Farbkonzept zu entwickeln? Wie werden Farbkonzepte dargestellt?
Termine am Mittwoch, 02.04.2025 - Freitag, 04.04.2025 09:30 - 16:00, Dienstag, 20.05.2025 09:00 - 13:00, Ort: HIWB307 - Farbdesign Labor Rieke, Timo
PM 7021 Forschungsprojekt, Dokumentation (Modul 702 Forschungsprojekt) Veranstaltungsdetails
Zur Vorbereitung des Forschungsprojektes wird ein 1-tägiger Workshop zu den Grundlagen der Forschungsmethodik von Prof. Dr. Alexander Schimansky durchgeführt. Die Teilnahme ist Pflicht, um die Wahl eines eigenen Forschungsprojektes zu ermöglichen.
Termine am Donnerstag, 17.04.2025 09:00 - 16:00, Ort: HIWA104 - Seminarraum 1 Schimansky, Alexander
GT 1361 Fotografische Grundlagen/Vertiefung im Studio (Modul 136 Grundlagen der Fotografie) Veranstaltungsdetails
• theoretische und praktische Einführung in die Kamaratechnik: Blende, Belichtungszeit und Sensorempfindlichkeit
• Raw-Entwickung, Bildbearbeitung, FinArt-Printing
• Einführung in die Blitztechnik: Sach-, Produkt- und Porträtaufnahmen
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: HIWE108 - Digitale Bildbearbeitung
Koch, Stefan
GT 1991 B Freie Gestaltungstechnik, Berufsbild (Digitale Werkzeuge/Analoge Umsetzung) (Modul 199 Gestaltungstechnik: Freies Modul) Layout & Look Veranstaltungsdetails
Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Layout- und Bildgestaltung. Sie können Layouts
(Format, Farbe, Typografie, Komposition) entwerfen und verfügen über das Wissen, wie mit
unterschiedlichen Looks unterschiedliche Wirkungen erzielt werden. Sie sind in der Lage,
Gestaltungs-Konzepte in Form von Moodboards zu visualisieren und entwickeln die Konzepte mit
Hilfe entsprechender Darstellungstechniken in visuelle Looks weiter. Dabei verfügen sie über
fortgeschrittene Kenntnisse zur Gewichtung von Text und Bild und sind in der Lage unterschiedliche
Bildaussagen und Bildausschnitte gezielt einzusetzen und dadurch Layouts und Looks zur
Anwendung in diversen Social Media Formaten, Anzeigen, Plakaten sowie Animationen und
Bewegtbild zu erstellen..
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der vielfältigen Aufgaben im Bereich der Art Direction und
den damit zusammenhängenden Arbeitsprozessen in der Praxis.
Die Studierenden können einzelne Arbeitsschritte definieren und praktisch erproben. Sie verfügen
über Diskussionsfähigkeit, können wertschätzend kritisieren und sind selbst kritikfähig. Sie sind in der
Lage, Präsentationstechniken anzuwenden.
Freitag: 14:30 - 18:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Haus, Sebastian
PR 6991 A Freies Projekt Konzeption; Freies Projekt Realisation und Dokumentation (Modul 699 Freies Projekt) Veranstaltungsdetails
Illustration verwendet verschiedene visuelle Mittel, um eine Geschichte, eine Idee oder eine Information zu veranschaulichen oder zu unterstützen. Wir wollen ein ganzes Semester illustrativ an einem Thema arbeiten und uns intensiv mit diesem auseinandersetzen, recherchieren, es kritisch aus verschiedenen Perspektiven hinterfragen, den Kontext betrachten, ein Konzept entwickeln, adaptieren, variieren, repetieren, einen Plan machen, Methoden ausprobieren und für den Inhalt adäquat anwenden, sich motivieren, Scheitern lernen und den Neubeginn wagen, in Austausch treten, Entscheidungen treffen, Leidenschaft entwickeln, Stillstand aushalten, integrieren, reflektieren, dokumentieren – und vor allem MACHEN!
Mittwoch: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Termine am Freitag, 01.08.2025 17:00 - 22:00, Samstag, 02.08.2025 - Sonntag, 03.08.2025 11:00 - 18:00, Montag, 04.08.2025 09:00 - 12:00, Ort: (Werkschau)
Junge, Franziska
PR 6971 Freies Projekt/Computational Design Veranstaltungsdetails
Computational thinking and creative coding with ilithya!

It's a great pleasure to welcome ilithya @ilithya_rocks once again to our #DigitalEnvironments team. ilithya will be teaching computational thinking and creative coding whether you're new to it (no experience with code) or already have some experience in writing code to create web-based playgrounds. At the end of the seminar you'll make digital installations.

Kick-Off: Tuesday, 22nd of April, 11.00 am, Interaction Design Lab

About ilithya:

Ilithya is a multidisciplinary artist and technologist with a background in creative development and design from México, based in Hamburg, Germany. She has a B.A. in Marketing and is a self-taught programmer creating artworks with code and algorithms, sometimes interactive, pushing and pulling the intersection of art and technology. Her preferred medium to produce is writing shaders in OpenGL Shading Language. She’s currently exploring machine learning, on-chain generative art, and new media art technologies to create art on the web, physical installations, audiovisual and visual art, plus live performances. She also makes websites for people and brands, visuals for musicians, and teaches programming and creative coding.

Her work has been featured by Agora Digital Art and Studio 13/16, Centre Pompidou, as well as exhibited as a temporary installation or live coding performance in different countries via platforms like Night Lights Denver, Digital Art Month Paris, Neo Shibuya Tokyo, CADAF Art Fair New York, playrecordmint Basel, Iterations Amsterdam, Bright Moments México, Bideotikan Bilbao, Refraction Portugal and MARKK Museum.

https://www.ilithya.rocks/

The course is part of the international program and will be taught in English.
Termine am Dienstag, 22.04.2025 11:00 - 13:30, Dienstag, 29.04.2025, Dienstag, 06.05.2025, Dienstag, 13.05.2025, Dienstag, 20.05.2025, Di ...(mehr) Bolanos Escobar, Diana Ilithya
GEE 3111 Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt (Modul 311 Experiment Schmuck/Objekt) Veranstaltungsdetails
GEE 3111 / Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt

Wichtig: dieses Seminar beschäftigt sich mit Exploration und Experiment –
nicht mit Werktechniken im Metall. - Hier wäre das Seminar 139 zu wählen/ anzufragen.

Beginn:
Kompaktwoche: Mo. 7.4. – Fr. 11.4.2025
Dozierende: Sarah Schuschkleb, Dipl. Künstlerin Schmuck (Halle)
Treffen: Haus C / Raum 109
Mo-Fr 09.30 – 17.30 Uhr (inkl. 1Std. Pause 12.30 – 13.30 Uhr) Fr 9.30-13.30
(Für die Teilnahme des Seminars ist die Kompaktwoche obligatorisch, da hiermit 4,5 Termine des Semesters geltend gemacht werden)

weiterer Verlauf:
Montags ab 28.4. weitere 9 Termine
Dozent: Sham Patwardhan-Joshi, Dipl. Des. (Hannover)
Treffen: Haus C / Raum 109
13.00 – 17.00 Uhr

Zeitberechnung gesamtes Semester:
14 Wochen > 140 Std.
/ Kompaktwoche: 4 Tage mit je 7 Std. Präsenz + 1 Tag mit 4 Std. Präsenz (32 Stunden) / Laufendes Semester: 9 Termine mit 4 Std. Präsenz (36 Stunden) / Selbststudium (ca. 70 Stunden)
/ plus Abschlusspräsentation

Kurzbeschreibung Seminar:
In Verlauf dieses Seminars sollen, über eine möglichst freie und individuelle Auseinandersetzung mit Material, final Objekte mit Körperbezug entstehen.
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert.
Der erste Teil, der mit einer Kompaktwoche beginnen wird, beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Experimentieren und Erforschen.
Das Material wird auf seine innere Struktur, seine Eigenschaften und Eigenheiten hin untersucht. Es soll sozusagen sein Wesen ergründet werden.
Hier soll ein möglichst freier und unkonventioneller Zugang ermöglicht werden. Spielerisch und ergebnisoffen, soll sich auf das Erleben und Erkunden eingelassen werden und verschiedene technische Herangehensweisen ausprobiert werden.
Es wird versucht Übersetzungen zu finden, erst in 2D und daran anschließend dann in 3D.
Bitte für den ersten Termin Collagematerial (alte Zeitschriften, Tape, Schere, Klebstoff) und Zeichenmedien (Bunt-, Blei-, Filz-Stifte ect.) mitbringen.

Im zweiten Teil, im laufenden Semester, steht das ausführende Gestalten im Vordergrund. Ziel ist es ein Objekt / Objekte im Körperbezug zu entwerfen und zu fertigen.
Dimension und Größe werden nach Idee und Platzierung am und zum Körper entwickelt.

Über diesem Ziel steht: »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Am Ende des Seminars haben Sie durch die experimentellen und explorativen Arbeitsweisen und Methoden Erkenntnisse gewonnen und Material verwandelt,
welches über konventionelle Erscheinungsformen und Anwendungen hinausragt und einen signifikanten Ausdruck zeigt. Überraschen Sie sich selbst, lassen Sie ihre Hände denken!


Ablaufplan SoSe 25:

Kompakt Woche:
Mo 7.4. 9:30-17:30 Uhr mit Sarah Schuschkleb
Orga (Vorstellung, Vorschau, Doku..)
Schreibend und zeichnerisch Objekt bzw. Thema nähern.

Di 8.4. 9:30-17:30 Uhr mit Sarah Schuschkleb
2D Collagen
2D zu 3D

Mi 9.4. 9:30-17:30 Uhr mit Sarah Schuschkleb
Schmuck Input
Körper bezogene Arbeit

Do 10.4. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb
3D Collagen - Körperbezogene Arbeit

Fr 11.4. 9:30-13.30 mit Sarah Schuschkleb
Foto Aktion

14.4. xxx kein Treffen

21.4. (Ostermontag) xxx kein Treffen

Mo 28.4. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Vorstellungsrunde
Material (Papier / Textil / ect.) + Farbe

Mo 5.5. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Technik modellieren (Ton / Knete / Salzteig / ect.)

Mo12.5. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Technik schnitzen (Seife / Kerze / Holz / ect.)

Mo 19.5. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
erste Ideen freies Objekt Vorstellen (Pdf an Sarah Schuschkleb)

Mo 26.5. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenen Feiern Projekt

Mo 2.6. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Arbeit an eigenem freien Projekt
(Zum Abschluss 4er Gruppe zusammen setzen -> besprechen und sich gegenseitig Feedback geben)

9.6. (Pfingstmontag) xxx kein Treffen

Mo 16.6. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenem freien Projekt

Mo 23.6. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenem freien Projekt



Mo 30.6. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb
Arbeit an eigenem freien Projekt
Einzelbesprechungen mit Sarah Schuschkleb

2 Wochen Zeit für Studierende frei am Projekt zu arbeiten

Mo 14.7. 13-17Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb
Endpräsentation
Werkschau planen

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern.
Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln.
Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische
Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens- und Sichtweisen eine Bereicherung für alle
Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und
Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹.
Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse
sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und
gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 13:00 - 17:00, wöchentlich (ab 28.04.2025), Ort: HIWC109 - Bereich Goldschmiede
Termine am Montag, 07.04.2025 - Donnerstag, 10.04.2025 09:30 - 17:30, Freitag, 11.04.2025 09:30 - 13:00, Ort: (Seminarraum Haus C / Raum 109)
Isverding, Melanie,
Patwardhan-Joshi, Sham,
Schuschkleb, Sarah
GT 1121 Grdl. der Codierung / Grdl. der 3D Gestaltung (Modul 112 Generative Gestaltung) Veranstaltungsdetails
Über die Dozentin:

ilithya is a multidisciplinary artist and technologist with a background in creative development and design from México, based in Hamburg, Germany. She has a B.A. in Marketing and is a self-taught programmer creating artworks with code and algorithms, sometimes interactive, pushing and pulling the intersection of art and technology. Her preferred medium to produce is writing shaders in OpenGL Shading Language. She’s currently exploring on-chain generative art, machine learning, and new media art technologies to create art on the web, physical installations, audiovisual and visual art, plus live performances. She also makes websites for people and brands, visuals for musicians, and teaches programming and creative coding.

Her work has been featured by Agora Digital Art and Studio 13/16, Centre Pompidou, as well as exhibited as a temporary installation or live coding performance in different countries via platforms like Night Lights Denver, Digital Art Month Paris, Neo Shibuya Tokyo, CADAF Art Fair New York, playrecordmint Basel, Iterations Amsterdam, Bright Moments México, Bideotikan Bilbao, and Refraction Portugal.

https://www.ilithya.rocks/

instagram profile:
https://www.instagram.com/ilithya_rocks/
Montag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Generative Gestaltung / Processing, Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Herzog, Michael
WT 4021 Grundlagen der Wahrnehmung (Modul 402 Märkte und Management) Veranstaltungsdetails
Modul 402 Märkte und Management
Lehrveranstaltungen 4021 Grundlagen der Wahrnehmung und 4022 Märkte und Management
Bitte wählen Sie ggf. die Lehrveranstaltung 4022. Nach der Verteilung werden Sie dann in die Lehrveranstaltung 4021 kopiert.
Freitag: 10:30 - 12:30, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Schwingeler, Stephan
DB 2001 A Grundlagen Grafisches Gestalten 1 und 2 (Modul 200 Grafisches Gestalten) Veranstaltungsdetails Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Bittner, Roman
DB 2001 B Grundlagen Grafisches Gestalten 1 und 2 (Modul 200 Grafisches Gestalten) Veranstaltungsdetails Montag: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 28.04.2025) k.A.
Lidolt, Marion
DB 2001 C Grundlagen Grafisches Gestalten 1 und 2 (Modul 200 Grafisches Gestalten) Veranstaltungsdetails Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: HIWC123 - Zeichensaal
König, Eva
GT 1321 Grundlagen Werkverfahren Produkt (Modul 132 Modellbau Produkt) Veranstaltungsdetails
Grundlagen-Modellbaukurs für das 1. Sem. Produktdesign BA.
Das Seminar beginnt mit einer Blockwoche vor dem offiziellen Semesterstart: 07.04.-11.04.2025.
Wählbar für MA-Studierende und Studierende anderer KF im BA nur nach Absprache mit J. Kuhlenkamp und bei freien Plätzen möglich.
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWC214 - Designmodellbau
Termine am Montag, 07.04.2025 - Freitag, 11.04.2025 09:00 - 16:00, Ort: HIWC214 - Designmodellbau
Kuhlenkamp, Julia
GT 1411 GT Portfolio, Dokumentation und Darstellung (Modul 141 Portfolio, Dokumentation und Darstellung) Veranstaltungsdetails
Von der Formulierung der Kernidee, über die Anwendung in verschiedene Dokumentationsformen bis zur Integration ins eigene Portfolio: In diesem Kurs werden die Grundlagen für die Aufbereitung von Ideen, die Gestaltung von Caseboards und Portfolios vermittelt. Die Studierenden wenden die vermittelte Theorie unmittelbar in der Praxis an, indem sie an Portfolios arbeiten und eine Dokumentation zu einem oder mehreren eigenen Projekten aufbereiten.
Dieses Modul ist für Studierende aller Kompetenzfelder vorgesehen.
Freitag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Schneider, Tim
BA S Hi/S04.3/3c HAWK-Chor SoSe 2025 Veranstaltungsdetails
Singen ist gesund und macht glücklich ... und Singen boomt.
In Deutschland waren 2020 ca. 2,4 Millionen Sängerinnen und Sänger aktiv.

Der HAWK-Chor bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen (auch anderer Fakultäten) im Gesang unterschiedliche Musikstile kennenzulernen, mittels Gesang miteinander kulturbezogen zu kommunizieren und/oder einfach Freude am gemeinsamen Klingen zu haben.

ALLE sind herzlich willkommen!
"Chorfrischlinge" und "alte Hasen",

Studierende, die den HAWK-Chor im Rahmen eins Moduls besuchen oder einfach "fit-for-fun" den Dienstag Abend singend verbringen wollen, ...

Im SoSe25 wird es am Di, den 10. Juni 2025 den kleinen Auftritt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein geben.

Informationen zu möglichen Prüfungsleistungen in S04.3 (PO 2017) erhalten Sie in der ersten Sitzung!

Infos
allgemein zum HAWK-Chor unter https://www.hawk.de/de/studium/beratung-und-service/wohnen-und-freizeit-0/chor-hildesheim
zum letzten Auftritt unter https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/20-minuten-chorgenuss-der-hawk-aula
Dienstag: 18:00 - 21:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HID_210 - Aula, (Querwochenangebot /HID 210 Aula)
Termine am Dienstag, 15.07.2025 18:00 - 21:00, Ort: HID_210 - Aula
Jäger-Jürgens, Ruth
GEE 3141 Illustrative Druckgrafik (Modul 314 Illustrative Druckgrafik) Veranstaltungsdetails
Eine Technik oder Methode lernt sich nachhaltig durch einen Anlass, mit einer Aufgabe und durch Übung. Im Kurs wollen wir die künstlerische Methode des Siebdrucks durch konkrete, kurze und knappe illustrative Aufgaben erforschen. Es darf mit und auf dem Sieb gespielt werden – mit Linien und Flächen, mit Farben und Rastern, mit Bild und Schrift. Wir wollen die (fast) unendlichen Möglichkeiten der Technik erkunden und mit systematischer Variation, ästhetischer Verfremdung und kollektiver Überarbeitung experimentieren.

Das Seminar findet in den Räumen der Druckwerkstätten statt und wird durch Marcel Kreipe begleitet.
Dienstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: (Druckwerkstatt)
Termine am Freitag, 01.08.2025 17:00 - 22:00, Samstag, 02.08.2025 - Sonntag, 03.08.2025 11:00 - 18:00, Montag, 04.08.2025 09:00 - 12:00, Ort: (Werkschau), (Druckwerkstatt)
Junge, Franziska,
Kreipe, Marcel
06 GM I InCollege Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 15.04.2025 09:30 - 17:00, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 18.07.2025 10:00 - 16:30, Ort: HIWA104 - Seminarraum 1, HIWB121 - Projektraum Grafik Design Zerwas, Sarah
07 GM Integratives Projekt | MA | Veranstaltungsdetails
Serious Storytelling. Wie recherchiert man eine Story? Welche Möglichkeiten des kreativen non-fiktionalen Storytellings gibt es? Wie bereitet man eine Produktion vor? Wie entwickelt man eine Storyline, ein Shooting Board, welche Medien gibt es, mit welchen spezifischen Anforderungen an die humane und humanistische Intelligenz und Realitätsbewältigung muss ich mich auseinandersetzen? Gutes Storytelling soll bewegen. Wir probieren es aus.
Für diesen Kurs sind spezielle Anforderungen nötig. Denn im Anschluss an das Semester geht es an’s Produzieren eines großen Content Projekts in Kolumbien. Die Beherrschung einer Gestaltungstechnik wie Fotografie, Video, Schreiben oder Graphic-Recording ist nötig, sowie Spanisch Grundkenntnisse, die in einem HAWK Plus Kurs erworben werden können, sind PFLICHT.
Mittwoch: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Cole, Sabine
PR 6051 Interaction Design Projekt (Modul 605 Interaction Design) Veranstaltungsdetails
Interaktionsdesign im Gesundheitswesen: Mensch & Technologie im Fokus

In unserer Gesellschaft nimmt die Diskussion um Pflege und medizinische Versorgung einen zentralen Platz ein. Die demografischen Veränderungen verstärken die Notwendigkeit, innovative Lösungen für die Herausforderungen im Pflegebereich zu finden. Aufgrund der Überlastung von Pflegekräften und des Fachkräftemangels wird deutlich, wie entscheidend der Einsatz von durchdachtem Designlösungen in diesem Sektor ist.

In dieser Veranstaltung werden wir die dynamischen Interaktionen zwischen medizinischem Personal und Patienten sowie die Rolle der Technologie in diesen Beziehungen analysieren. Dabei betrachten wir sowohl die menschlich-menschliche als auch die menschlich-maschinelle Interaktion und Kommunikation.

Durch den spezifischen Anwendungsfall "Pflege" erkunden wir verschiedene Aspekte des Interaktionsdesigns und wenden praktische Designmethoden auf reale Herausforderungen an.

Mit Unterstützung von Vanessa Schulte, einer renommierten Gesundheits- und Pflegeinfluencerin, nutzen wir User Research, um direkt aus der täglichen Praxis zu lernen. Gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungen, von Service-Design-Prozessen bis hin zu Apps und KI-basierten Ansätzen. Unser Ziel ist es, Design so zu gestalten, dass es menschenzentriert bleibt und echte Verbesserungen im Pflegealltag ermöglicht.

Konkrete Lerninhalte der Veranstaltung

1. Einführung in den Themenkomplex Interaction Design & Service Design
• Überblick und Geschichte des Interaction/Service Designs
• Definition von Interaction/Service Design und Diskussion seiner Entwicklung.
• Schlüsselfiguren und Meilensteine im Bereich des Interaction Designs.

2. Design Operations (Design Ops)
• Einarbeitung und Integration in Teams
• Bedeutung von Standards im Design
• Designsysteme
• Designmanagement

3. Werkzeuge und Ressourcen für Designer
• Digitale Werkzeuge und Software für Interaction Design
• Ressourcen und Veranstaltungen für Designer

4. User Research Methoden im Interaction Design
• Einführung in UX-Research
• Anwendung der Forschung auf Designentscheidungen

5. Visuelle Kommunikation im Interaction Design
• Datenvisualisierung und Farbgebrauch
• Dashboard-Design
• Design von Datentabellen

6. Benutzerzentriertes Design und Barrierefreiheit
1. Grundlagen des benutzerzentrierten Designs
2. Barrierefreiheit im Design
3. Design für Menschen mit Behinderungen

7. Lokalisierung und globales Design

8. Prototyping und Interaktionsmodellierung
• Prototyping-Techniken
• Interaktionsmodelle

9. Usability-Tests und Validierung
• Durchführung von Usability-Tests
• Iteratives Design und Feedbackschleifen

10. Designethik und die Zukunft
• Ethische Überlegungen im Interaction Design
• Aufkommende Trends und Zukunftsprognosen
• KI im Design

11. Projektmanagement im Design
• Agile Methoden im Design
• Projektdokumentation und Kommunikation
• Social Media Marketing & Design


Über den Dozenten:

Thorsten Jankowski ist seit über 25 Jahren im Bereich Industriedesign und IT-Projektmanagement tätig. Seine Leidenschaft für interaktive Medien, Interaktionsdesign und innovative Lösungen hat ihn dazu gebracht, durch die Kombination seiner Designmanagement-Fähigkeiten transformative Ergebnisse zu erzielen. Er hat ein Diplom in Industrie- und Produktdesign von der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, das ihm zu wichtigen Positionen bei führenden Unternehmen wie Volkswagen und Jio verhalf.

Derzeit arbeitet er als Lead of Design System Operations bei Jio. In dieser Funktion ist er für die Einführung und das Management eines umfassenden, markenübergreifenden Designsystems für mehr als 50 Marken verantwortlich. Diese Arbeit erfordert ein sorgfältiges Projektmanagement und eine agile Umsetzung, um die Anpassungsfähigkeit über verschiedene Plattformen hinweg zu gewährleisten, darunter Web, native Apps, TV-Schnittstellen und Printmedien. Sein Ansatz basiert auf "Design", einer Philosophie, die eine ganzheitliche Sicht auf Design beinhaltet, das skalierbar, intuitiv und effektiv ist.

Neben seiner Arbeit bei Jio hält er Vorlesungen an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst. Er unterrichtet angehende Designer in UX und Design Management und bereitet sie anhand realer Herausforderungen auf die Anforderungen der heutigen technologiegetriebenen Märkte vor.

Sein Hintergrund im IT-Projektmanagement und seine Kenntnisse in agilen Methoden haben ihm geholfen, Prozesse zu rationalisieren und die Agilität und Reaktionsfähigkeit des Teams zu verbessern. Diese Fähigkeiten haben es ihm ermöglicht, komplexe Projekte erfolgreich zu leiten und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation zu fördern.

Seine Leidenschaft ist es, durch Design sinnvolle und nachhaltige Nutzererfahrungen zu schaffen, und er sucht stets den Kontakt zu anderen Fachleuten, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszuloten.
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWEE08 - Projektraum Digitale Medien
Jankowski, Thorsten
WT 4001 Kulturgeschichte im Designkontext (Modul 400 Kulturgeschichte im Designkontext) Veranstaltungsdetails
Findet online statt unter: https://zoom.us/my/schwingeler

In der Vorlesung „Kulturgeschichte im Designkontext“ steht Medienkulturgeschichte im Spannungsfeld von Design und Kunst im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf den einzelnen gestalterischen Disziplinen sowie Mediengattungen und erweitert den Blick In Richtung historischer Entwicklungen, um die aktuellen Tendenzen von Gestaltung und Medien kritisch zu reflektieren, einordnen und demnach weiterentwickeln zu können.
Mittwoch: 09:30 - 11:30, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIWAE04 - Hörsaal, (zoom.us/my/schwingeler)
Schwingeler, Stephan
03 GM-V6 Kunst- und Medienwissenschaft für DesignerInnen Veranstaltungsdetails
  • Kultur-, kunst-und mediengeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Themenspektrum Design
  • Vertiefendes Verständnis für die Entwicklungslinien im Design unter Berücksichtigung der kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Kontexte
- Vertiefendes Verständnis für die Geschichte der Gestaltung, der Kunst und Medien, sowie ihrer disziplintypischen Methoden und relevanten Wissensbestände.
Dienstag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Schwingeler, Stephan
PE 5002 A Layout Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Rosenauer, Melanie
PE 5002 B Layout Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Bittner, Roman
PE 5002 C Layout Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
König-Warneboldt, Barbara
GT 1081 Layout und Print: Abschlusskatalog; Produktion (Modul 108 Layout und Print) Veranstaltungsdetails
Der Abschlusskatalog ist mittlerweile ein etabliertes Medium zur Präsentation unserer Fakultät und der Arbeit der Studierenden und Lehrenden geworden. Mit viel Engagement, Experimentierfreudigkeit und Kreativität wollen wir auch dieses Semester wieder einen Katalog produzieren. Im Fokus steht das Layouten und Entwickeln von Gestaltungselementen, das selbstständige Arbeiten im Team, die Dramaturgie im Buch selber und natürlich Satz, Reinzeichnung und Produktion am Ende des Semesters. So durchlaufen wir einmal den gesamten Prozess von der Idee bis zum fertigen Buch in agenturähnlichen Strukturen.

Während der Veranstaltungen werden anhand des praxisnahen Layoutens die erlernten Teilziele wie Gewichtung und Aussage sowie Dramaturgie und Struktur im Plenum entworfen, diskutiert und weiterentwicklelt. Die einzelnen Arbeitsschritte werden definiert und praktisch erprobt.
Bereits erlernte Layouttechniken werden angewendet und vertieft - freies, kreatives Arbeiten verbunden mit technischer Unterstützung lassen im Team vielfältige Layouts entstehen. Eine Reflektion der unterschiedlichen Entstehungsphasen findet durch die Diskussion im Team statt. Nach dem Satz mit "echten" Daten halten wir ein fertig gedrucktes Buch in der Hand!

Das Modul Typo 1 sowie sicherer Umgang mit InDesign sind absolute Mindestvoraussetzung! Ihr müsst diese Werkzeuge beherrschen, um Eure Ideen auch in den Layouts umsetzten zu können!
Empfehlenswert sind auch Erfahrungen mit Text&Bild und/oder Editorial Design.

Wir produzieren/setzten den Katalog im Block am Ende des Semesters (inkl. Wochenende + Spaß). Ein angemessener Arbeitseinsatz in dieser Zeit ist Voraussetzung für die Belegung dieses Moduls und sollte mit eingeplant werden - die genaue Terminplanung wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussichtliche Produktionswoche 17.7.-23.7.25

1. Veranstaltung: Donnerstag, 17.04.2025, 9 - 13.30 Uhr (Campus Weinberg)

Wer keinen Platz zugeteilt bekommen hat aber teilnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail bei mir (kerstin.abrams@hawk.de) - da können wir bestimm noch was machen!
Auch höhere Semester und Masterstudierende sind herzlich willkommen.
Donnerstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Abrams, Kerstin
GEE 3231 Licht-Experiment Entwurf, Licht-Experiment Technik (Modul 323 Gestalten mit Licht) Veranstaltungsdetails
Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens- und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
John, Lutz
GT 1281 Lichtentwurf Außenraum Straßenbeleuchtung und Stadtraumbeleuchtung (Modul 128 Lichtentwurf Außenraum) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Moosmann, Cornelia
PE 5023 Lichtplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails
Auch als Nachholtermin für das 2. Sem.
Montag: 08:30 - 12:00, wöchentlich (ab 28.04.2025) k.A.
Moosmann, Cornelia
WT 4022 Märkte und Management (Modul 402 Märkte und Management) Veranstaltungsdetails
Modul 402Märkte und Management
Lehrveranstaltungen 4021 Grundlagen der Wahrnehmung und 4022 Märkte und Management
Bitte wählen Sie ggf. die Lehrveranstaltung 4022. Nach der Verteilung werden Sie dann in die Lehrveranstaltung 4021 kopiert.

Design ist in einer Zeit, in der sich Produkte in Funktion und Nutzen kaum noch voneinander unterscheiden lassen, einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für Leistungen und Artefakte. Damit nimmt es eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfung von Unternehmen und der Innovationskraft von Volkswirtschaften ein. Genauso richtig ist jedoch, dass die neue Rolle der Gestaltung in der Welt (Florian Pfeffer) den Designer:innen eine neue, größere Verantwortung für ihr Handeln überträgt. Auch darüber muss zu reden sein. In der Veranstaltung werden wir daher den Bogen schlagen von klassischen und neuen Volkswirtschaftstheorien, von bewährten unternehmerischen Konzepten zu neuen Modellen, vom klassischen Dasein des Designs im Marketing zu seiner (alten) neuen Rolle in der Innovation, von der traditionellen Aufgabe der Designer:innen und den neuen Anforderungen an sie.
Freitag: 08:30 - 10:30, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWAE04 - Hörsaal
Haensch, Konstantin Daniel
PE 5041 A Material und Anwendung/CAD 1 (Modul 504 Maerial und Anwendung) Veranstaltungsdetails
Einführung in das 3D-Modellieren mit Rhinoceros 3D (Gruppe A)
Montag: 08:00 - 13:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Vorlesung Raum HIWB 219 oder Veranstaltung Online, Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT
Kossol, Helge
PE 5042 A Material und Anwendung___PD (Modul 504 Maerial und Anwendung) Veranstaltungsdetails
Von der Fläche zum Volumen. Auf der Basis flächiger Materialien findet eine theoretische und praktische Auseinandersetzung um Dimension, Porportion, Ästhetik und Konstruktion statt. Die Entwürfe werden am Laser eigenständig umgesetzt.
Donnerstag: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWEE01 - Projektraum Interface - Design
Ries, Matthias
PE 5042 B Material und Anwendung__Metallgestaltung (Modul 5042B Material und Anwendung Gruppe:B = Metallgestaltung) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
das Modul 504 besteht aus zwei Units:
504.1 = CAD 01 (6LP) Gruppe Kossol + Gruppe Pajonk
504.2 = Projektentwicklung: Material und Anwendung (6LP)
Der Modulanteil/ das Unit 504.2, findet im Zusammenhang mit dem Seminar: 1391/ Metallbasics statt.
Donnerstag: 09:30 - 12:30, wöchentlich (ab 17.04.2025) k.A.
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
PE 5052 A Material und Technologie (Modul 505 Design Methodik Objekt) Veranstaltungsdetails
Designrelevante Materialien (wie z.B. Metalle, Holz/Holzwerkstoffe, Kunststoffe) werden im Kontext ihrer Eigenschaften, Anwendungen und Verarbeitungstechnologien vermittelt.
Ergänzend werden die Themen wie z.B. alternative Materialwahl und -verfahren, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, etc. behandelt.
Mittwoch: 11:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Aufgrund des Wechsels der Lehrenden, bitte den Terminplan im Dateiordner beachten., Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Kuhlenkamp, Martin,
Peters, Sascha,
Ries, Matthias,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
PE 5052 B Material und Technologie (Modul 505 Design Methodik Objekt) Veranstaltungsdetails
Fachspez. Grundlagen Objekt 01 Produktdesign + Metallgestaltung

Liebe Metallgestaltung-Studierende,
wir haben euch "doppelt" eingetragen:
1x Material und Technologie 5052.A
(1x Material und Technologie 5052.B)

Bitte nutzt die folgende Kombination:
Design-Methodik = 5051 B Prof. Melanie Isverding und Prof. Hartwig Gerbracht
am Dienstag, 14:30 - 17:00, Haus C, Raum

und
Material+Technologie = 505.2 A
Sascha Peters und weitere Lehrende
am Donnerstag, 15:00 - 17:00

(Die StudIP-Unit: 5052 B wird nur für verwaltungstechnische Aspekte genutzt.)

Liebe Grüße,
Hartwig
-

Detaillierte Infos zur Struktur des Moduls
Das PE 505 Modul besteht aus zwei Teilen und ist ein Pflichtmodul des zweiten Semesters PD & MG.

Der erste Teil 505.1 wird jeweils kompetenzfeldspezifisch unterrichtet (505.1 A = PD (Matthias Ries) | 505.1 B = MG (Hartwig Gerbracht und Melanie Isverding).

Der zweite Teil 505.2 (hier gibt es nur A) wird gemeinsam im Cluster Objekt (PD & MG) gelehrt und bietet ein äußerst vielfältiges Spektrum an Lehrenden und Inhalten. Die Grundpfeiler des 505.2 bieten die Vorlesungen von Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, der 50% der Kurseinheiten unterrichten und auch die Prüfungsleistung abnehmen wird; flankiert jeweils von 25% PD (Martin Kuhlenkamp) und 25% MG (Hartwig Gerbracht, Ellen Ropeter und Cord Theinert).

Sonstiges
Wir weisen Euch darauf hin, dass die erfolgreiche Teilnahme an beiden Modulteilen (505.1 und 505.2) für ein Bestehen des Gesamtmoduls notwendig ist; daher bitten wir euch - in eurem eigenen Interesse - regelmäßig an allen Terminen teilzunehmen. Die Lehrenden haben keine Kapazität verpasste Inhalte für Euch nochmals aufzubereiten.
Dienstag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 15.04.2025) k.A.
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
GEE 3121 Materialgerechtigkeit und -experiment: How to get my Stuff done Veranstaltungsdetails
Im Kurs wird ein eigenes Vorhaben entwickelt und zur Umsetzung gebracht - zum Beispiel: was ich schon immer machen wollte! Dazu stehen die üblichen Materialien der Werkstätten Plastisches Gestalten zur Verfügung: Ton, Gips, Stein, Pappe (mit werktechnischen Einschränkungen auch Holz und Metall). Die Kursteilnehmer*innen sind selbstverantwortlich für ihr Projekt, im obligatorischen wöchentlichen Plenum wird über die Planung und die erreichten Entwicklungsschritte gesprochen.

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt, Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für BA-Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester für das Modul ›Fachpraxis‹.
Dienstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 29.07.2025) k.A.
Dienstag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.04.2025) k.A.
Obornik, Jan
GT 1391 Metall und Edel-Metall Grundlagen (Modul 139 Metall Grundlagen) Veranstaltungsdetails
09.07. Abgabe und Präsentation Raum 109
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWC218 - Bereich Goldschmiede
Gerbracht, Hartwig,
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen,
Theinert, Cord
PR 6131 Modul 613 Projekt Bau/Raum / Bauen im Bestand Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur
Messedat, Jons
PR 6141 Modul 614 Projekt Messe Ausstellung Shop Veranstaltungsdetails
Projektvorstellung: 14.04.25 / 14:00 Uhr / Hörsaal Haus A
Infoveranstaltung: 16.04.25 / 9:00-9:45 Uhr / Haus B210 oder
Online unter: ZoomID: https://eu02web.zoom-x.de/my/patrickpuetz
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Kuhlenkamp, Martin,
Pütz, Patrick
PR 6031 Packaging Design (Modul 603 Packaging Design) Veranstaltungsdetails
Anhand einer/s selbst gewählten Aufgabenstellung/Themas, gilt es ein komplexes Branding mit einer/mehrerer Produktverpackung/en zu konzipieren sowie fach- und marktspezifisch zu gestalten und am Markt zu positionieren.
Bei der Bearbeitung kommen alle, in den vorhergehenden Kompetenzfeldprojekten gesammelten konzeptionellen, theoretischen und gestalterischen Kenntnisse zum Einsatz. Zusätzliches Augenmerk wird auf die Entwicklung einer ‚Corporate Identity'-Konzeption gelegt.
Durch die Analyse und Marktrecherche und die daran anschließende Positionierung und Design-Entwicklung entsteht im Laufe des Semesters eine Umsetzung (Dummy) der Verpackung. Die Semesterarbeit schließt mit einer Endpräsentation (10-15 Minuten pro Teilnehmer/In).

Literatur:
Structural Package Designs,
Lürzer´s Archive Spezial Packaging Design
Verpackung, Medium im Trend der Wünsche, Wilhelm Stabernack
Marken-Design, Richard Linxweiler
Corporate Identity, Dieter Herbst
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Simon, Nicole
GT 1151 Photographie (Modul 115 Photographie) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,

innerhalb des Moduls GT 1151, Photographie / Gestaltungstechnik (Donnerstag) können Sie Themen frei wählen.
Beispiele der vergangenen Semester werden in der Einführungsveranstaltung Donnerstag, der 24. April, 10 Uhr in Präsenz, in Haus E, Raum 108 gezeigt.
Zielsetzung:
- Ziel ist eine gemeinsame Publikation, als book on demand.
- einwöchige Exkursion
– Schloß Wrisbergholzen –
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wrisbergholzen
Eines der schönsten, beeindruckendsten Schlößer mit einer zauberhaften Parkanlage und seit Jahren in einem Dornröschenschlaf, haben wir Dank Graf von Goertz die Möglichkeit, dort arbeiten zu können – sei es künstlerisch, dokumentarisch oder inszeniert, experimentell.
Unsere Unterkunft ist die nahegelegene Kulturherberge Wernershöhe
https://www.kulturherberge.de/de/,
die umgeben von Naturdenkmälern, an einer alten Wikingerhandelsroute gelegen, eine ideale Basis bietet.
Hier gibt es einen Bericht zu einer unserer vergangenen Exkursionen, bei denen wir von 3sat begleitet wurden:
3sat, Kulturzeit, TV-Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit
Des Weiteren:
Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt

Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, PTGui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film

Der Formalismus in der Photographie ist darstell- und erlernbar. Gemeint ist der Umgang mit Licht, Farbe, Form und Komposition und den zahlreichen, immer komplexer werdenden Umsetzungsmöglichkeiten.
Parallel dazu die Vermittlung konzeptioneller Klarheit und Stringenz, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Themas notwendig ist und den damit verbunden Strategien - auch marktwirtschaftlicher Natur.
Das Wahrnehmungsvermögen zu schärfen und eine Sensibilität für Themen zu schaffen ist die Voraussetzung für ein Arbeiten mit Inhalten, die für jeden von Bedeutung sind, die auch in Zukunft Bestand und möglicherweise Relevanz für Dritte haben.

Theorie I:

vsl. 1x wöchtl. Vorträge
  • zu künstlerischen Positionen in der Photographie am Beispiel zeitgenössischer Künstler/Photographen
  • zu konzeptionellen, zeitgemäßen, sinnvollen Erzählstrategien und der Umsetzung frei gewählter oder/und vorgegebener Themen
  • Gastvorträge von Künstlern, Photographen, Filmemachern, Verlegern Softwarespezialisten u.w. in unregelmäßigen Abständen

Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben

Leistungsnachweis
Zielsetzung ist der Abschluß aller bildnerischen Arbeiten in Form einer gemeinsamen Publikation
Ein Vortrag pro Teilnehmer_in zu einem zeitgenössischen Künstler, Künstlerin von mindestens 30 Minuten.

Sprechzeiten: Di., Mi. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr nur nach Anmeldung unter andreas.magdanz@hawk.de

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: GT 1151 Seminar: Photographie_Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: GT 1151 Seminar: Photographie_Prof. Andreas Magdanz

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/97952792204

Meeting-ID: 979 5279 2204
Kenncode: 493641

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD von

Chris Knall
nominierte Masterthesis
Nächster Halt: Heterotopie
eine künstlerische, fotografische Auseinandersetzung mit Transitlandschaften
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025) k.A.
Magdanz, Andreas
PR 6101 Photographie Idee/Konzept/Strategie; Photographie Ausführung/Publikation (Modul 610 Photografie) Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
Modul-Nr. PR 6101, Photographie / Projekt (Mittwoch)

Die Einführungsveranstaltung ist am Mittwoch, den 23. April, 10 Uhr , Raum 108, Haus E.

Zoom-Link für gelegentliche Online-Veranstaltungen finden Sie am Ende der Seminarbeschreibung.

EIN EIGENES THEMA MUSS BEREITS ZU BEGINN DES SEMINARS SCHRIFTLICH UND VORZUGSWEISE MIT BEISPIELBILDERN AUSGEARBEITET VORLIEGEN – DIESES KONZEPT IST VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME – DEADLINE IST DER 30. April 2025

Modul übergreifend:

Einwöchige Exkursion
– Schloß Wrisbergholzen –
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wrisbergholzen
Eines der schönsten, beeindruckendsten Schlößer mit einer zauberhaften Parkanlage und seit Jahren in einem Dornröschenschlaf, haben wir Dank Graf von Goertz die Möglichkeit, dort arbeiten zu können – sei es künstlerisch, dokumentarisch oder inszeniert, experimentell.

Unsere Unterkunft ist die nahegelegene Kulturherberge Wernershöhe
https://www.kulturherberge.de/de/,

die umgeben von Naturdenkmälern, an einer alten Wikingerhandelsroute gelegen, eine ideale Basis bietet.

Hier gibt es einen Bericht zu einer unserer vergangenen Exkursionen, bei denen wir von 3sat begleitet wurden:
3sat, Kulturzeit, TV-Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de
http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit


Zielsetzung / Leistungsnachweis:
Ausführliche Referate als Basis der Wochenaufgabe und zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Photographen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl.
Abschluss ist eine Publikation pro Teilnehmer zu einem Schwerpunkt der Exkursion bzw. der Projekte

Modul übergreifend:

Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt

Workshops
Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.:
Capture One, PTGui,
Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film

Der Formalismus in der Photographie ist darstell- und erlernbar. Gemeint ist der Umgang mit Licht, Farbe, Form und Komposition und den zahlreichen, immer komplexer werdenden Umsetzungsmöglichkeiten.
Parallel dazu die Vermittlung konzeptioneller Klarheit und Stringenz, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Themas notwendig ist und den damit verbunden Strategien - auch marktwirtschaftlicher Natur.
Das Wahrnehmungsvermögen zu schärfen und eine Sensibilität für Themen zu schaffen ist die Voraussetzung für ein Arbeiten mit Inhalten, die für jeden von Bedeutung sind, die auch in Zukunft Bestand und möglicherweise Relevanz für Dritte haben.

Theorie I:

vsl. 1x wöchtl. Vorträge
  • zu künstlerischen Positionen in der Photographie am Beispiel zeitgenössischer Künstler/Photographen
  • zu konzeptionellen, zeitgemäßen, sinnvollen Erzählstrategien und der Umsetzung frei gewählter oder/und vorgegebener Themen
  • Gastvorträge von Künstlern, Photographen, Filmemachern, Verlegern Softwarespezialisten u.w. in unregelmäßigen Abständen

Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben

Sprechzeiten: Di., Mi. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr nur nach Anmeldung unter andreas.magdanz@hawk.de

Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Thema: Modul-Nr. PR 6101, Photographie / Projekt /
Prof. Andreas Magdanz
Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen

Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/96342925039

Meeting-ID: 963 4292 5039
Kenncode: 189057

Euch allen einen guten Start in das neue Semester!

Herzliche Grüße

Andreas Magdanz

PROFILBILD von
Jamie Lüders
aus „Wasted Beauty“
nominierte Bachelorarbeit 2025
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025) k.A.
Magdanz, Andreas
GT 1131 Physical Computing – Codiertes Design (Modul 113 Physical Computing) Veranstaltungsdetails
Physical-Computing

Physical Computing durchbricht die Grenzen zwischen der digitalen und der analogen Welt. Wie als kleines Kind und ohne große Kenntnis von Elektronik kann man die Welt um sich herum mit Hilfe von Mikrocontrollern neu gestalten. Dabei reicht das Spektrum von kleinen Spielereien bis zur Erschaffung eines neuen Verständnisses im Umgang mit Technik.

Realisiert werden die meisten dieser Projekte mit der Programmiersprache Python und dem RaspberryPi Pico Board. Mit verschiedenen Sensoren können Variablen der physikalischen Welt in digitale Impulse und Daten verwandelt werden. Die Möglichkeiten sind schier unendlich und nur durch Zeit und Können begrenzt.

Wer die Welt spielend mit anderen Augen betrachten möchte, der ist in diesem Kurs genau richtig!
Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWEE08 - Projektraum Digitale Medien
Kühn, Jasper Leonard
04 GM A Pilotprojekt A Veranstaltungsdetails
Social Design

Das Ergebnis unserer Designprozesse ist nicht nur das einzelne Artefakt. Vielmehr hat unser gestalterisches Handeln auch großen Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Ressourcen werden verbraucht, die Kommunikation verändert und Märkte beeinflusst. Daher lohnt es sich, diese Interdependenzen einmal genauer zu untersuchen und als Aufgabe der Gestaltung zu betrachten.

Gerade die Vielfalt unserer Kompetenzfelder erlaubt eine hervorragende interdisziplinäre Betrachtung und Beschreibung aktueller und zukünftiger Fragestellungen. Und für diese können unsere Master-Studierenden mit ihren zahlreichen Fähigkeiten in multidisziplinären Teams nachhaltige Produkte und Services entwerfen und prototypisch umsetzen.

Das Social Design, dass seine Wurzeln im Bauhaus, der HfG Ulm als auch in zahlreichen verantwortungsbewußten Unternehmen und Organisationen hat, entwickelt sich zunehmend zu einer Denk- und Handlungsweise, deren gestalterische und designforschende Methoden von benachbarten Disziplinen wie Informatik, Sozialwissenschaften und Management eingesetzt werden.

In diesem Semester fokussieren wir uns auf das 4. Ziel für nachhaltige Entwicklung der UN: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
Mittwoch: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Foraita, Sabine,
Wölwer, Stefan
GT 1011 Planung der Exkursion; Durchführung der Exkursion (Modul 101 Fachexkursion 7 Tage) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 17.04.2025) k.A.
Danner, Pia,
Kauertz, Thomas,
Weber, Günter
GEE 3071 Plastische Gestaltung 2 A + B (Modul 307 Plastische Gestaltung 2) SELBSTFLUSS Veranstaltungsdetails
…in diesem Seminar-Titel spiegelt sich in poetischer Weise die Idee zu einem neuen GEE-Veranstaltungstypus wider:
Mit z.T. ungewöhnlichen Methoden und wichtigen Routinen werden in spezieller Form die derzeit stark veränderten, schwierigen Bedingungen von studentischem Leben und Lernen thematisiert und diesen Themen Raum für Spiel und Ausdruck gegeben, um daraus über konstruktive Prozesse in einen Lebens- und Arbeitsmodus zu finden, der von positivem Denken, effektivem pragmatischen Handeln und "stabilem Flow“ geprägt ist.

Der Kurs verfolgt dabei insgesamt drei „starke“ Ziele auf drei unterschiedlichen Ebenen:

PHASE 1 / EBENE A
Unter dem Titel SELBSTFLUSS gehen wir gemeinsam in einen Prozess, dessen Ziel es ist, einen roten Faden in der eigenen künstlerisch/gestalterischen Arbeit zu finden:
wie erlerne und bewahre ich mein kontinuierliches „Dranbleiben“, meine künstlerisch-reflexive Achtsamkeit - den positiven „Flow“ in meinem Schaffen?

PHASE 1 / EBENE B
Dabei verwenden wir die oben genannten Fragestellungen direkt als Motive/Aufgabenstellungen unseres künstlerischen Outputs in den Genren Zeichnung, Collage und Plastischer Gestaltung:
Wir nähern uns den großen Themen über die unmittelbare künstlerische Arbeit mit/zu Ihnen und üben uns dabei in eben diesen relevanten Bedarfen - wir verbinden also übergeordnete und konkrete Inhalte - Methoden, Motive und die essentiell wichtigen „Soft Skills“.

PHASE 2 / EBENE C
In dieser zweiten Phase werden wir aus all den neu entwickelten Erfahrungen, Erkenntnissen und künstlerischen Ansätzen in/mit der Gruppe Konzepte für die künstlerische Gestaltung zweier Studentenwohnheime in Hildesheim entwickeln.
Im Gegensatz zu Phase 1 wird hier demnach wieder zielorientierter und im Team gearbeitet, wodurch die Möglichkeit zur übenden Erweiterung und zum Transfer in größeren, auch von Aussen mitbestimmte Kontexten gegeben wird.
Gerade unsere diesbezüglich gefundenen Themen, Motive, Ideen und Gedankenstränge werden in diese Arbeit direkt mit einfließen, denn an diesen Orten geht es ja dann ebenfalls um studentisches Leben - eben im Studenten-Wohnheim. Auf diese Weise können wir unsere Arbeit gleichermassen anwenden, wie auch spielerisch testen und so weitere wertvolle Erfahrungen sammeln.
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.04.2025), Wöchentliche gemeinsame Arbeit im Zeichensaal und/oder in derWerkstatt Plastischen Gestaltung. Zudem werden Blocktermine und Exkursionen gemeinsam festgelegt., Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Lamb, Hans-Jürgen
DB 2011 B Plastisches Gestalten 1 und 2 (Modul 201 Plastisches Gestalten) Veranstaltungsdetails
Einführung in die Porzellanherstellung und Hinführung zum konzeptionellen/experimentellen Einsatz des Werkstoffes Porzellan in MD, PD, FD und IA

LERNINHALTE:
Formbau Positive in Gips und Ton
Formbau Schalformen für den Guss - mehrteilige Schalformen und Sprengformen
Verfahren und Technik der Giesskeramik/Porzellan
Brennen von Giesskeramik/Porzellan
Glasieren von Giesskeramik/Porzellan
experimentelle Ansätze der Formfindung
Entwicklung konzeptioneller Ansätze zum Einsatz des Materials im Bereich Design/Kunst
Montag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Die Veranstaltung findet am morgen betreut statt. Am Nachmittag wird der studentische Workload zusammen in der Werkstatt erarbeitet, Ort: HIWCS23 - Werkstatt Plastisches Gestalten
Lamb, Hans-Jürgen
DB 2011 A Plastisches Gestalten 1 und 2 (Modul 201 Plastisches Gestalten) Veranstaltungsdetails
Seminar 'Plastisches Gestalten':

Vermittlung und Erprobung von Material- und Fertigungskenntnissen des plastischen Gestaltens, insbesondere in den Themenbereichen:

* modellierendes Verfahren in Ton/Gips
* flächig konstruierende Techniken in Pappe
* linear konstruierende Techniken in Draht oder ähnlichen Materialien
* skulpturierend-abtragendes Verfahren in Holz, Gips und/oder Stein
* gießende Verfahren in Gips, Silikon, Schaum
* zeichnerische Begleitung der plastischen Arbeit

In das praktische Seminar sind Vorlesungsanteile eingebunden, z.T. finden Exkursionen statt.
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 28.04.2025), Ort: HIWCS24 - Werktstatt 3D / Gips
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 28.07.2025) k.A.
Obornik, Jan
PR 6061 PR 606 Farbe und Architektur Veranstaltungsdetails
GEGEBEN UND GESUCHT
Im Rahmen dieses Projekt- u. Entwurfsseminars wird ein Farb- und
Materialkonzept für einen Bestandsbau, das COLEGIO ALEMAN, Deutsche Schule in Cali/ Kolumbien, gesucht und entwickelt. Der Entwurf soll der Bebauung aus den 1977-er Jahren einen neuen Impuls geben und die zwei Kulturräume sicht- und spürbar spiegeln.

Das Projekt findet in Kooperation mit La Linterna/ Cali, der Universidad del Rosario Bogotá und Kunsthandwerker*innen vor Ort statt.

Das Projekt umfasst drei zentrale Aspekte:
Neben Bau- und Raumanalyse, wird a.) eine intensive und experimentell- anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit Farbigkeit, Materialität, Flächen- und Raumwirkung sowie der Interaktion von Material und Farbe stattfinden. Diese wird sich u.a. b.) mit kultureller Vielfalt, spezifisch der zwei Kulturräume Kolumbien und Deutschland beschäftigen, fusioniert mit nutzerspezifischen Themen, wie moderner Lernweltsysteme und Farbigkeit für Lernwelten. Ein dritter Aspekt wird c.) Bauen und Gestalten im Bestand, also die Integration bestehender Elemente sein. Ziel ist ein „minimalinvasiver Eingriff“ der „maximale Wirkung“ erzielen soll.
Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 15.04.2025), Konsultationen & Coaching bei Bedarf k.A.
Mittwoch: 09:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Raum: HIWB308 - Farbdesign k.A.
Brandes, Martin,
Schlegel, Markus
GT 1041 Prepress 1 und 2 (Modul 104 Prepress) Veranstaltungsdetails
Vermittlung von Prepress-Kompetenz. Spezifisches Fachwissen zur Vorbereitung von Druckproduktionen in den Programmen der CC (Indesign/Acrobat Pro) Drucktechniken und ihre Anforderungen in der Dateivorbereitung (hauptsächlich Offsetdruck), Veredelungstechniken und Spezifikationen, Materialkunde Papier. Farbmanagement für den Prepressbereich (Adobe Bridge). Produktionswissen in Theorie und Praxis. Arbeiten unter Produktionsbedingungen (Projekt- und Datenorganisation). Individuelle Problembehandlung beim selbstständigen Arbeiten an gemeinsamen Projekten. Exkursionen in die Praxis (varierendes Angebot): Druckerei, Industriebuchbinder, Papierhersteller. (Bitte beachten: die Gewichtung der vermittelten Kompetenzen kann in der Onlinelehre anders als in der Präsenzlehre ausfallen. Exkursionen finden nur statt, wenn die aktuelle Pandemie-Lage und die Regelungen der Hochschule dazu dies zulassen.)
Donnerstag: 10:00 - 13:30, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWBE09 - Besprechungsraum
Rabe, Tatjana
PR 6211 Projekt Produktdesign 01 - Verw.-Prof. Hanna Wiesener Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:30 - 13:30, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWEE02 - Projektraum Produkt - Design
Ries, Matthias
PR 6221 Projekt Produktdesign 02 - Verw.-Prof. Julian Witte Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWEE01 - Projektraum Interface - Design
Ries, Matthias
PR 6191 Projektarbeit Metallgestaltung - GLASS CAN ... - Veranstaltungsdetails
METALLGESTALTUNG // architekturbezogene Objekte // und/oder // Geräte und Gefäße der Tischkultur


Thema: GLASS CAN … (12 CP)

Mittwochs von 9:00 bis 13:00
plus Ganztages-Veranstaltungen in der Glashütte.
(max. 12 Personen)

Ich kläre gerade mit der Glashütte Harzkristall die Details und werde dann diese Stud-IP-Veranstaltung aktualisieren.
Dieses Projekt wird im Kontext des dann im Mai 2025 ausgeschriebenen Glas-Wettbewerbes der Glashütte stattfinden.


Termine:
mittwochs 9:00 – 13:00 Uhr

Vorab-Info Mittwoch, 16. 04. 2025 9:00 Uhr - 10:30, Haus C, Raum 14 EG

Seminarstart Mittwoch, 23. 04. 2025 9:00 Uhr, Haus C, Raum 14 EG



Seminarende Mittwoch, 23. Juli 2025 Abgabe und Präsentation

Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025) k.A.
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025) k.A.
Gerbracht, Hartwig,
Theinert, Cord
PR 6201 Projektarbeit Metallgestaltung__Schmuck + körperbezogenes Objekt > Mittwochs 9.30 Uhr Veranstaltungsdetails
Melanie Isverding/Karin Deckner
"To know how to handle things"

Info spot_ Montag 15.04. / 18.00 – Haus C/ Raum 109 oder via zoom – https://eu02web.zoom-x.de/j/7083295906, Meeting-ID: 708 329 5906

Projektbeschreibung

„To know how to handle things“ verstehen wir in diesem Seminar, als praktisches und taktiles Dingwissen, dass in engen Kontakt mit dem händischen Begreifen und Herstellen steht. Beschäftigt man sich mit Dingen – und damit auch mit der Herstellung von Dingen –, wird klar, dass die Bedingung der Wahrnehmung dieser, essentiell an Form und Substanz der Gegenstände ausgerichtet ist und durch sensuelle Empfindungen – tasten, sehen, riechen, schmecken – hergestellt wird. Unter dem Begriff der „Prehension“ wird in der Wissenschaft das Phänomen diskutiert, dass wir bereits vor dem eigentlichen Akt des „Erfassens“ erahnen oder vorfühlen, was wir denken, wie uns der Gegenstand entgegentreten wird. In seinem Essay zum „Handwerk“ (2008) verweist auch Richard Sennett auf dieses fühlende Vorverständnis in der Praxis mit den Dingen: Prehension bezeichnet also diese Bewegungen, in denen „der Körper im Vorgriff auf Sinnesdaten agiert und sie antizipiert.“ (Sennett 2014: 207) Weiter führt Sennett hierzu aus: „Geistiges Verstehen wie auch physisches Handeln erhalten durch Prehension eine besondere Prägung. Wir warten mit dem Denken nicht, bis alle Informationen beisammen sind, sondern antizipieren die Bedeutung. Prehension signalisiert Aufmerksamkeit, Engagement und Risikobereitschaft im Blick nach vorn.“ (ebd.)
In diesem Seminar erforschen wir, kulturgeschichtlich ausgehend von der Hand und damit verbunden der Herstellung von Dingen, wie (vorrauschauendes) Tasten, Fühlen und Denken in Bezug auf Materialität und deren Gestaltung zusammenhängen und wie Theorie und Praxis miteinander in eine produktive Verbindung gestellt werden können.

Das Ziel:
Körperbezogene Objekte und von Hand verfasste – Texte, die sich mit diesen und eigenen Dingbeziehungen befassen.

Literatur:
Sennett, R. (2014): Handwerk. Berlin: Suhrkamp.

Seminartermin: Mittwochs, 9.00 – 14.00 Uhr / teils auch nachmittags
/ wenn kein Gremiennachmittag stattfindet – ganztägiges Angebot
/ Input, Workshops, Präsentationen und Kleingruppendiskurse (mit dem autonomen Einwählen in ein Zeitfenster)
/ Selbststudium in praktisch basierter Forschung/ Werkstätten
> insgesamt 16 Std. pro Woche Projekt

1 / 24.04.2024 – Projekt-Semesterstart
Haus C, Raum 109, 2. OG
Beginn 10.00 Uhr / Ende ca. 14.00 Uhr
Ausblick in das Seminar & Vorstellungsrunde
Vortrag von Karin Deckner
Titel: „Zuhandenheit“
Diskurs, Recherchemethoden, Forschungs(Leit-)frage

2/ 01.05.2024
Feiertag, kein Seminar

3/ 08.05.2024
1. Präsentation der Kurzforschung und mögliche Definition der eigenen Forschungsfragen

4/ 15.05.2024
Karin Deckner – Input „HAND“, Theorie und Schreibübung (automatisches Schreiben)

5/ 22.05.2024
Input/ Workshop zum Thema Melanie (ganztägig Melanie 09.00 – 17.00 Uhr)

6/ 29.05.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
(ganztägig Melanie 09.00 – 17.00 Uhr)

7/ 05.06.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

8/ 12.06.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

9/ 19.06.2024
Karin Deckner

10/ 26.06.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

11/ 03.07.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(ganztägig Melanie 09.00 – 17.00 Uhr)

12/ 10.07.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

13/ 17.07.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung
(Melanie 09.00 – 14.00 Uhr)

14/ 24.07.2024
Kleingruppen-Diskurs (4 Gruppen a 4 Personen)
via MIRO eintragen –
Individuelle Projekt-Beratung

31.07.2024 – Kein Seminar/ Kolloquien Wochen

15/ 07.08.2024
Letzter Tag der Werkschau
(Werkschau 02.08. – 07.08.2024)




Abschluss-Präsentation als Werkschau mit allen
Prozessanteilen und der Endergebnisse, Statement und Fazit anhand der physisch vorhandenen Objekte evtl. begleitende digitale Präsentation
Karin Deckner
Mittwoch: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 16.04.2025) k.A.
Isverding, Melanie,
Ropeter, Ellen
PR 6151 Projektarbeit; Entwerfen, Bauen im Bestand; Detailplanung Vertiefungsbereich (Modul 615 International Studio) Veranstaltungsdetails
Infotermin zum Projekt am Mi. 16.04.25 um 11.00 Raum 201. Zwischenpräsentationen sind am 15.05.25 und am 03.07.25. Bauhaus-Field-Trips am Do. 17.04.25 (Alfeld) und von Fr. 04.07.-So. 06.07.2025 (Weimar, Dessau). Das Projekt wird mit der Fakultät B und internationalen Studierenden beider Fakultäten durchgeführt und ist englischsprachig. Das Projekt ist auch für MA-Studierende als Int. Projekt geeignet.
Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur
Termine am Donnerstag, 17.04.2025 14:00 - 17:00, Donnerstag, 01.05.2025, Donnerstag, 29.05.2025 (ganztägig), Mittwoch, 18.06.2025 14:00 ...(mehr), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur, (Fagus Werk, Hannoversche Str. 58, 31061 Alfeld), (Weimar, Dessau)
Danner, Pia,
Kauertz, Thomas,
Kuhlenkamp, Martin,
Weber, Günter
PR 6161 Projektarbeit; Entwerfen; Detailplanung Vertiefungsbereich (Modul 616 Architectural Lighting Design) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:30 - 14:30, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Schulz, Andreas Matthias,
Smida, Edwin
PE 5031 Projektentwicklung 2 (Modul 503 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2025) k.A.
Moosmann, Cornelia,
Pütz, Patrick,
Rieke, Timo,
Schlegel, Markus,
Weber, Günter
PE 5032 Projektkoordination/Projektmanagement (Modul 503 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 2) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Obadovic, Olivera
FT 4541 Raumanalyse, Raumtheorie (Modul 454 Raum) ACHTUNG Anmeldefrist endet am 28.03.25 Veranstaltungsdetails
Verbindliche Blockveranstaltung zum Start und Einführung des Kurses sowie zur Vorbereitung der Exkursion ist am Do. 03.04.(14.00 - 18.30) und Fr. 04.04.25 (9.00 - 16.00). Die 4-Tagesexkursion findet voraussichtl. Fr. 16.05. – Mo. 19.05.25 statt. Die Teilnahme an den o.g. Veranstaltungen (Block und Exkursion) ist Pflicht. Abschlusspräsentation am 25.07.25, verbindliches Abschlusstreffen am 08.08.25
Freitag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur
Termine am Donnerstag, 03.04.2025 14:00 - 15:30, Freitag, 04.04.2025 09:00 - 15:30, Freitag, 16.05.2025 - Montag, 19.05.2025 08:00 - 18: ...(mehr), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur, (Exkursion), (Haus B, Caféte) (+2 weitere)
Weber, Günter
PE 5021 Raumplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails
Auch als Nachholtermin für das 2. Semester.
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/92420136560
Meeting-ID: 924 2013 6560
Donnerstag: 08:30 - 09:45, wöchentlich (ab 17.04.2025), im Haus A Hörsaal, Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Jülke, Michael,
Pütz, Patrick,
Weber, Günter
PE 5020 Raumplanung, Farbplanung, Lichtplanung (Modul 502 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Kristl, Andreas,
Kuhlenkamp, Martin,
Moosmann, Cornelia,
Pütz, Patrick,
Rieke, Timo,
Weber, Günter
GEE 3061 Recherche und Ideenfindung, Kreation, Color Surface Lab, Prototyping (Modul 306 Farbe als Experiment - Color Perception Lab) Veranstaltungsdetails
Das Experiment-Modul wird sich mit dem Thema CMF Colour Material Finish mit dem Schwerpunkt Produkt und Automotive beschäftigen. Dazu werden wir eine methodische Einführung einer CMF-Designerin, ehemals Nio und BMW sowie einer CMF Designerin von Bang & Olufsen bekommen. Jede Studierende kann ihren eigenen Schwerpunkt entwickeln und in den Werkstätten experimentell umsetzen. Das Ende des Kurses bildet ein einwöchiger Workshop vom 29. September bis 2. Oktober mit einer externen Farbdesignerin (4 Tage). Aufgrund des finalen Workshops werden nicht alle Termine während der Vorlesungszeit stattfinden. Für Master sehr geeignet. Alle Kompetenzfelder willkommen!

Modulbeschreibung: Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB307 - Farbdesign Labor
Termine am Montag, 29.09.2025 - Donnerstag, 02.10.2025 09:30 - 17:00, Ort: HIWB307 - Farbdesign Labor
Rieke, Timo
GT 1051 Software und Tools (Modul 105 Software und Tools) Veranstaltungsdetails
Das grundlegende Wissen um digitale Werkzeuge und die daraus resultierenden Einsatzmöglichkeiten in Studium, Berufs- und Privatleben sind heute essenziell wichtig. In diesem Modul wird der Überblick über Standardsoftware und deren Schnittstellen untereinander fachübergreifend gegeben. Verschiedene Modelle der Selbsorganisation und Kollaboration in Teams werden besprochen und mit entsprechenden Werkzeugen unterlegt.
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Herzog, Michael
03 GM-V5 Sozialwissenschaften Veranstaltungsdetails
In dieser Veranstaltung geht es um das soziale Band zwischen Menschen und Marken. Solche brand Relationships sind besonders diffizil zu analysieren und zu managen, weil es sich um ein komplexes und dynamisches Zusammenspiel handelt. Es geht darum, die emotionalen Bindungsgefüge von Menschen zu ihren persönlichen Lieblingsmarken zu erkennen und Mittel und Wege zu kreieren, wie Markenbeziehungen aufgebaut, beeinflusst und verstärkt werden können.
Donnerstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Schimansky, Alexander
PR 6001 Strategic Advertising (Modul 600 Strategic Advertising) Veranstaltungsdetails
Das Thema wird bei der Projektvorstellung bekannt gegeben. Dieses Modul kann auch als 5001 (Kampagnenentwicklung) in PO12 belegt werden. Das Seminar wird mit Wochenendworkshops und wöchentlichen Terminen durchgeführt.
Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 30.04.2025), Ort: HIWBE01
Cole, Sabine
05 GM Team und Strategie Veranstaltungsdetails Donnerstag: 13:00 - 16:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Kirschbauer, Johanna
GT 1071 Text-/Bildkomposition; Text-/Bildwirkung (Modul 107 Text und Bild) Veranstaltungsdetails
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Einsatz von Text und Bild
und vermittelt Basiswissen über das Layouten von Publikationen.
Bilder und ihre Wirkung sowie Bildausschnitte werden untersucht und in Übungen erprobt. Analyse von Layoutprinzipien und -konzepten, grundlegende Unterscheidungskriterien zu Tageszeitung, Magazin- und Buchgestaltung sowie digitalen publizistischen Angeboten.Es werden Aufgaben zum Einsatz und der Wirkung von Schrifthierarchien und Typografie gestellt sowie der Aufbau und die Anwendung von Rastersystemen beim Layouten geübt. Indesign-Kenntnisse sind erwünscht.
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign
Zippel, Maren
FT 4531 Theorie Farbe, Licht, Visuelle Wahrnehmung (Modul 453 Wahrnehmung Licht Farbe) Veranstaltungsdetails
Der Kurs findet in Präsenz statt im Seminarraum Lighting Design (D118).
Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Moosmann, Cornelia,
Schlegel, Markus
PR 6111 Theorie und Praxis des Illustration und Informationsgrafik; Projekt Designbüro (Modul 611 Illustrative Informationsgrafik) Veranstaltungsdetails
Das Designbüro funktioniert (fast) wie im echten Leben: Jede Woche wird eine neue Aufgabe gestellt, die eine Woche später in der Gruppe präsentiert und diskutiert wird. Wir werden etwa 10 Aufgaben haben, die verschiedene Bereiche des Grafikdesigns abdecken: vom Plakat bis zum Schallplattencover, vom (kleinen) Corporate Design bis zur Grabgestaltung – alles, womit sich Designer täglich beschäftigen können, wird bei uns thematisiert.
Mittwoch: 09:00 - 14:00, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Leonardi, Alessio
PR 6091 Theorie und Praxis des Informationsdesign; Informationsdesign Projekt (Modul 609 Informationsdesign) Veranstaltungsdetails
In diesem Semester wird der Kurs unter der Name „Informationsdesignbüro“ laufen. Wir werden jede Woche eine neue Aufgabe, die etwas mit Informationsdesign zu tun haben wird, bearbeiten. Es wird um Orientierungssystemen, Schrift, Piktogramme, Infografiken, Gebrauchtsanleitung usw. gehen.
Donnerstag: 09:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Leonardi, Alessio
PR 6041 Theorie und Praxis des Motion Design; Motion Design Projekt (Modul 604 Motion Design) Veranstaltungsdetails
WIR MACHEN DOKUMENTARFILME!

Leitthema: Eingriff in die Realität

Das genannte Leitthema dient, wie immer, als Initial für einen offenen Diskurs in DEINEM filmischen Thema. Attribute von filmischen Bekenntnissen und Haltungen, sowie studentisch und authentisch im Non–Fiction, stehen selbstverständlich ganz oben.

Was erwartet dich:
  • dein eigener DokFilm
  • die vierte DOKFILMSCHAU zum Semesterfinale

Was erwartet dich in Praxis und Theorie:
  • Was ist DokFilm und wie geht das? Wir werden uns exemplarische Dokumentarfilme ansehen und die Frage nach dem "was haben wir gesehen" eröffnen.
Um mit dem Auftrag einer dramaturgischen Spannung ein Filmziel definieren zu können, ist Erleben und Verstehen eine gewünschte persönliche Herausforderung der filmischen dokumentarischen Disziplin. Dieser Herausforderung gilt es sich offen zu zeigen und Zeit in den eigenen Prozess zu investieren.

Ein begleitendes Hands–On zur Bildgestaltung mit Kamera, Licht und Ton flankiert deine filmische Montageidee und die spezifische Umsetzung in der Software / Basic ist DaVinci Resolve. Riesige Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Ein Workshop von SONY Deutschland wird dich in die Menüwelt der Kamera, Aufnahme und Ton begleiten.
Wir streben eine Exkursion zu einem Filmfestival an.

Der "gemeinsame Mittwoch" dient der Filmlehre und dem voranbringen eurer filmischen Stoffentwicklung, bedingt ist eine Offenheit zur freien Suche von zeitgemäßen Themen und Konflikten, die z.B. in Kultur, Umwelt, Gesellschaft und an den verschiedensten Orten zu finden sind.
Ein wöchentlicher Klassenstammtisch, mit einer offenen Diskurskultur, ermöglicht dir den notwendigen Freiraum zur filmischen Autorenschaft.

Das Motion Design Motto "offenes Studio", lädt dich ein und freut sich auf deine gestalterische Entwicklung und filmische Positionierung.

Genießt die Zeit und KEEP ON DOKUMENTARFILM
🔴 DFK 2025

Herzliche Grüße, Christoph Schwendy
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWE102 - Computer Animation
Schwendy, Christoph
12 GM-V1 Thesismanagement Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 06.03.2025 10:00 - 15:00, Ort: (https://eu02web.zoom-x.de/j/7978867647?omn=66795966695 Meeting-ID: 797 886 7647) Foraita, Sabine
GT 1161 A Typografie 1 A und B (Modul 116 Typografie 1) Veranstaltungsdetails
– Voraussetzung: PE 500 GB Typografie Basics
– Schriftklassifizierung und Schriftmerkmale in den Grundzügen
– Kenntnisse über historische und technische/technologische Entwicklung der Typografie
– Entwicklung von typografischer Komposition, Ausdrucksfähigkeit und Experiment
– Entwicklung eines individuellen typografischen Repertoires (klassischer wie experimenteller Typografie)
– Einüben von Arbeitsprozessen über Idee, Skizze, Entwurf, Umsetzung
inhaltsadäquate typografische Umsetzung

Literatur:
Wegweiser Schrift – Hans Peter Willberg
Schrift wirkt ! – Jim Williams + Gesine Hildebrandt
Lust auf Schrift – Phil Baines, Andrew Haslam
Typo – wann, wer, wie – Friedl, Ott und Stein 1998
Wo der Buchstabe das Wort führt – Kurt Weidemann 1994
Type Select, der Schriftenfächer, Michael Wörgötter, 2005
Donnerstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Lemmer, Christoph
GT 1161 B Typografie 1 A und B (Modul 116 Typografie 1) Veranstaltungsdetails
– Voraussetzung: PE 500 GB Typografie Basics
– Schriftklassifizierung und Schriftmerkmale in den Grundzügen
– Kenntnisse über historische und technische/technologische Entwicklung der Typografie
– Entwicklung von typografischer Komposition, Ausdrucksfähigkeit und Experiment
– Entwicklung eines individuellen typografischen Repertoires (klassischer wie experimenteller Typografie)
– Einüben von Arbeitsprozessen über Idee, Skizze, Entwurf, Umsetzung
inhaltsadäquate typografische Umsetzung

Literatur:
Wegweiser Schrift – Hans Peter Willberg
Schrift wirkt ! – Jim Williams + Gesine Hildebrandt
Lust auf Schrift – Phil Baines, Andrew Haslam
Typo – wann, wer, wie – Friedl, Ott und Stein 1998
Wo der Buchstabe das Wort führt – Kurt Weidemann 1994
Type Select, der Schriftenfächer, Michael Wörgötter, 2005
Donnerstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Schotge, Anna-Lena
GT 1171 Typografie 2 A und B (Modul 117 Typografie 2) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign
Lemmer, Christoph
PE 5001 A Typografie Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design
Rosenauer, Melanie
PE 5001 B Typografie Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 13:30 - 16:15, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Lemmer, Christoph
PE 5001 C Typografie Basics (Modul 500 Typografie und Layout 1) Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
König-Warneboldt, Barbara
GT 1191 UI/UX von Websites (Modul 119 Mobile und Webdesign) Veranstaltungsdetails
Im Seminar GT 1191 wird dir vermittelt, wie du Websites/Web-Apps modern, benutzerfreundlich und performant erstellen kannst. Alle Infos auf der Website https://hawk-gt1191.de und unter dem Reiter INFOS & ZUGANG.

Du lernst nicht nur die Grundlagen von HTML, CSS und JavaScript und fortgeschrittene Techniken zur Bild- und Ladezeitoptimierung der Assets, sondern auch, wie WebentwicklerInnen heute Websites bauen. Dich erwartet die Best Practice aus Großprojekten. Tobe dich aus und sei kreativ, dich erwartet eine herausfordernde Zeit!
Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2025) k.A.
Maciejewski, David
WT 4012 A Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist eine Hybridveranstaltung. Am Freitag den 25.04 von 13.00 - 14.30 Uhr findet eine VERBINDLICHE Vorlesung für alle im Hörsaal in Präsenz statt. Hier wird dann auch einmalig der Verlauf und der Charakter der Veranstaltung erklärt. Die weiteren Präsenztermine legen wir gemeinsam fest.
Termine am Freitag, 25.04.2025 13:00 - 14:30, Ort: HIWAE04 - Hörsaal Grottendieck, Bianka
WT 4012 B Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist eine Hybridveranstaltung. Am Freitag den 25.04 von 13.00 - 14.30 Uhr findet eine VERBINDLICHE Vorlesung für alle im Hörsaal in Präsenz statt. Hier wird dann auch einmalig der Verlauf und der Charakter der Veranstaltung erklärt. Die weiteren Präsenztermine legen wir gemeinsam fest.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grottendieck, Bianka
WT 4012 C Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist eine Hybridveranstaltung. Am Freitag den 25.04 von 13.00 - 14.30 Uhr findet eine VERBINDLICHE Vorlesung für alle im Hörsaal in Präsenz statt. Hier wird dann auch einmalig der Verlauf und der Charakter der Veranstaltung erklärt. Die weiteren Präsenztermine legen wir gemeinsam fest.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grottendieck, Bianka
WT 4012 D Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist eine Hybridveranstaltung. Am Freitag den 25.04 von 13.00 - 14.30 Uhr findet eine VERBINDLICHE Vorlesung für alle im Hörsaal in Präsenz statt. Hier wird dann auch einmalig der Verlauf und der Charakter der Veranstaltung erklärt. Die weiteren Präsenztermine legen wir gemeinsam fest.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grottendieck, Bianka
WT 4012 E Wissenschaftliches Arbeiten und Anleitung zum Selbststudium, Präsentieren (Modul 401 Designwissenschaft/Wissenschaftliches Arbeiten) Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung ist eine Hybridveranstaltung. Am Freitag den 25.04 von 13.00 - 14.30 Uhr findet eine VERBINDLICHE Vorlesung für alle im Hörsaal in Präsenz statt. Hier wird dann auch einmalig der Verlauf und der Charakter der Veranstaltung erklärt. Die weiteren Präsenztermine legen wir gemeinsam fest.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grottendieck, Bianka
Workshop Darstellungstechnik/PE Raumplanung/Farbplanung/Lichtplanung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 15:00 - 17:00, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Moosmann, Cornelia,
Pütz, Patrick,
Rieke, Timo,
Weber, Günter
DB 2021 A Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Lamb, Hans-Jürgen
DB 2021 B Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWC108 - Grundlehre 2D
Bittner, Roman
DB 2021 D Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWC107 - Grundlehre 2D
Wilke-Schellhorn, Gisela
DB 2021 E Zeichnen (Modul 202 Zeichnen) Veranstaltungsdetails Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWC109 - Bereich Goldschmiede
Harenberg-Ullrich, Eva
GT 1291 Zeigen, Erzählen, Präsentieren mit Licht; Licht-Szenografie (Modul 129 Zeigen, Erzählen, Präsentieren mit Licht) Veranstaltungsdetails
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstatungen.
In "Zeigen, Erzählen, Präsentieren mit Licht" werden wir uns mit Präsentations- und Ausstellungs-Beleuchtung beschäftigen, also beispielsweise mit Licht in Museen und Verkaufsräumen. Ein Thema wird dabei auch das Schädigungspotenzial von Licht sein. (Lehrperson: Cornelia Moosmann)
In "Licht-Szenografie" ist das Ziel, dass Sie über szenisches/gestalterisches Licht reden können. Dafür werden Sie verschiedene Lichtsitutionen beschreiben, als Handzeichnung umsetzen und auch gemeinsam im Lichtlabor nachstellen. Diese Experimente werden von Ihnen fotografisch festgehalten. Daraus ergibt sich ein "Handbuch", das zu Ihrem Portfolio beitragen kann. (Lehrperson: Lutz John)
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD
Termine am Donnerstag, 26.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIWD117 - Werkstatt Licht Design
John, Lutz,
Moosmann, Cornelia
PE 5033 Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Tageslicht (Modul 503 Raumplaung, Farbplanung, Lichtplanung 2) Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung "PE 5033 Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Tageslicht" ist in die Lehrveranstaltung "PE 5031 Projektentwicklung 2" integriert und findet innerhalb der dort angegebenen Zeiten statt.
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur
Moosmann, Cornelia,
Rieke, Timo,
Schlegel, Markus,
Weber, Günter