Seminar: GEE 3071 Plastische Gestaltung 2 A + B (Modul 307 Plastische Gestaltung 2) SELBSTFLUSS - Details

Seminar: GEE 3071 Plastische Gestaltung 2 A + B (Modul 307 Plastische Gestaltung 2) SELBSTFLUSS - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GEE 3071 Plastische Gestaltung 2 A + B (Modul 307 Plastische Gestaltung 2) SELBSTFLUSS
Untertitel Bewegte Stabilität - stabile Bewegung
Veranstaltungsnummer GEE 3071
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 06.05.2025 09:00 - 16:00, Ort: HIWC123 - Zeichensaal
Art/Form Praktisches Seminar
Teilnehmende Dieses Kursangebot richtet sich gleichermaßen an Studierende des BA wie an Studierende des MA. Eine Mischung aus Beate und Emma ihre überaus wünschenswert.
Voraussetzungen Keine Voraussetzungen
Lernorganisation Wöchentlich gemeinsame Arbeit am Dienstag ganztags. Tägliche Routinen als "Studentischer Workload".

Mindestens ein Blockseminar und eine Exkursion werden zusammen geplant.
Leistungsnachweis 1. Erfolgreiche aktive Teilnahme an mindestens 80 % der Kurs Termine ( mindestens 12 Termine)
2. Dokumentation des Arbeitsprozesses im Kurs über "Kreatives Logbuch" und abschliessendes, "reflektierendes Potfolio"
3. Abgabe Abschlussarbeit "Gestaltungs-Idee für Studentenwohnheim" (als Einzel-/Partner- oder Gruppenarbeit denkbar)
Sonstiges Modul: 307 Plastische Gestaltung 2

Kommentar/Beschreibung

…in diesem Seminar-Titel spiegelt sich in poetischer Weise die Idee zu einem neuen GEE-Veranstaltungstypus wider:
Mit z.T. ungewöhnlichen Methoden und wichtigen Routinen werden in spezieller Form die derzeit stark veränderten, schwierigen Bedingungen von studentischem Leben und Lernen thematisiert und diesen Themen Raum für Spiel und Ausdruck gegeben, um daraus über konstruktive Prozesse in einen Lebens- und Arbeitsmodus zu finden, der von positivem Denken, effektivem pragmatischen Handeln und "stabilem Flow“ geprägt ist.

Der Kurs verfolgt dabei insgesamt drei „starke“ Ziele auf drei unterschiedlichen Ebenen:

PHASE 1 / EBENE A
Unter dem Titel SELBSTFLUSS gehen wir gemeinsam in einen Prozess, dessen Ziel es ist, einen roten Faden in der eigenen künstlerisch/gestalterischen Arbeit zu finden:
wie erlerne und bewahre ich mein kontinuierliches „Dranbleiben“, meine künstlerisch-reflexive Achtsamkeit - den positiven „Flow“ in meinem Schaffen?

PHASE 1 / EBENE B
Dabei verwenden wir die oben genannten Fragestellungen direkt als Motive/Aufgabenstellungen unseres künstlerischen Outputs in den Genren Zeichnung, Collage und Plastischer Gestaltung:
Wir nähern uns den großen Themen über die unmittelbare künstlerische Arbeit mit/zu Ihnen und üben uns dabei in eben diesen relevanten Bedarfen - wir verbinden also übergeordnete und konkrete Inhalte - Methoden, Motive und die essentiell wichtigen „Soft Skills“.

PHASE 2 / EBENE C
In dieser zweiten Phase werden wir aus all den neu entwickelten Erfahrungen, Erkenntnissen und künstlerischen Ansätzen in/mit der Gruppe Konzepte für die künstlerische Gestaltung zweier Studentenwohnheime in Hildesheim entwickeln.
Im Gegensatz zu Phase 1 wird hier demnach wieder zielorientierter und im Team gearbeitet, wodurch die Möglichkeit zur übenden Erweiterung und zum Transfer in größeren, auch von Aussen mitbestimmte Kontexten gegeben wird.
Gerade unsere diesbezüglich gefundenen Themen, Motive, Ideen und Gedankenstränge werden in diese Arbeit direkt mit einfließen, denn an diesen Orten geht es ja dann ebenfalls um studentisches Leben - eben im Studenten-Wohnheim. Auf diese Weise können wir unsere Arbeit gleichermassen anwenden, wie auch spielerisch testen und so weitere wertvolle Erfahrungen sammeln.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GEE SoSe 25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 02:00 bis 04.04.2025, 23:59.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester mindestens 3 und Fachsemester höchstens 4
      • Abschluss ist Master und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester höchstens 3 und Fachsemester mindestens 1
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 05.04.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: