Seminar: GEE 3221 Entwicklung individueller künstlerischer Konzepte (Modul 322 Wildes Denken - Entwicklung individueller künstlerischer Konzepte) - Details

Seminar: GEE 3221 Entwicklung individueller künstlerischer Konzepte (Modul 322 Wildes Denken - Entwicklung individueller künstlerischer Konzepte) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GEE 3221 Entwicklung individueller künstlerischer Konzepte (Modul 322 Wildes Denken - Entwicklung individueller künstlerischer Konzepte)
Untertitel „Wildes Denken“
Veranstaltungsnummer GEE 3221
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 07.04.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIWC107 - Grundlehre 2D
Art/Form Seminar
Sonstiges Modul: 322 „Wildes Denken“ – Entwicklung individueller künstlerischer Konzepte
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

HIWC107 - Grundlehre 2D
Dienstag, 01.04.2025 - Freitag, 04.04.2025, Montag, 07.04.2025 - Freitag, 11.04.2025 10:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Mit Stoff und Faden über Stock und Stein – Experimentieren mit textilen Materialien

Experimentelles Gestalten mit textilen Materialien eröffnet eine faszinierende Welt voller Möglichkeiten und kreativer Freiheit. In einer Ära, in der Kunst und Design ständig neue Wege suchen, um sich auszudrücken, steht das experimentelle Arbeiten mit textilem Upcycling und Recycling im Mittelpunkt mutiger und innovativer Entwicklungen.

Diese Herangehensweise erfordert ein hohes Maß an Engagement und Vorstellungskraft. Designer:innen und Künstler:innen, die sich auf diesem Gebiet bewegen, sind oft Pioniere, die sich nicht scheuen, die traditionellen Grenzen des Designs zu überschreiten. Sie erforschen neue Materialien, Techniken und Konzepte, um einzigartige und oft überraschende visuelle und haptische Erlebnisse zu schaffen.

Durch den Einsatz unkonventioneller Materialien wie alte Socken, verschlissene Strumpfhosen, Omas Spitzendeckchen, alte Bett- und Tischwäsche, Wollreste, Bürsten, Stöckchen, Papprollen sollen Kreationen entstehen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch überraschend sind. Färben, Kleben, Wickeln, Nähen, Sticken, Arrangieren, Kombinieren und Variieren: mutige Ideen führen oft zu Innovationen, die die Art und Weise, wie wir Materialien, Formen und Farben wahrnehmen, revolutionieren können – das Potenzial ist grenzenlos.

Experimentelles Gestalten mit textilen Materialien ist somit nicht nur ein kreativer Prozess, sondern auch ein starkes Statement für die Zukunft des Designs. Es fordert uns auf, mutig zu sein, neue Wege zu beschreiten und durch Innovation eine nachhaltigere und spannendere Welt zu schaffen.

Da wir viel Platz zum Arbeiten und auch Lagermöglichkeiten für die entstehenden Arbeiten brauchen, findet der Kurs als Blockseminar statt. Außerdem wäre es schade, wenn der „Faden“ zwischendurch immer wieder abreißt

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GEE vorweg".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 02:00 bis 21.03.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.03.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Abschluss ist Master und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester mindestens 1 und Fachsemester höchstens 4
      • Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester mindestens 3 und Fachsemester höchstens 4
Veranstaltungszuordnung: