Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Praktische Übung: GEE 3121 Materialgerechtigkeit und -experiment: How to get my Stuff done |
Untertitel | Ein eigenes Vorhaben entwickeln und umsetzen |
Veranstaltungsnummer | GEE 3121 |
Semester | SoSe 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 10 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 12 |
Heimat-Einrichtung | BA Gestaltung |
Veranstaltungstyp | Praktische Übung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Dienstag, 06.05.2025 10:00 - 16:00 |
Teilnehmende |
Achtung: grundlegende Material- und Technikkenntnisse sind erforderlich! Besonders für Studierende des 3D-Clusters (Produktdesign, Metallgestaltung, Innenarchitektur, Lighting Design) geeignet, aber auch für alle, die sich für die intensive Auseinandersetzung mit Material interessieren. Masterstudierende: der Kurs kann gern als Fachpraxismodul gewählt werden. |
Voraussetzungen | Ohne echte Zugangsbeschränkung - empfohlen wird Geschicklichkeit, Selbstorganisation sowie kritisches Sehen und Denken. |
Lernorganisation |
Die Kursteilnehmer*innen sind ihrem eigenen Vorhaben und ihrem Selbstanspruch verpflichtet! Der Kurs fordert daher nicht vorrangig etwas ein, sondern thematisiert, welche Mittel und Wege es braucht, um zu einem selbst gesteckten Ziel zu gelangen. Dies erfordert immer wieder Entscheidungen, bisweilen auch Verzicht und Entbehrungen. Das Kursziel besteht daher vor allem in der Entwicklung eines eigenen selbstbewussten Prozesses, der am Ende auch in der realen Materialität das Ergebnis entstehen lässt. Da die Organisation eines Kurses (und auch eines eigenen Projektes) stets in zeitlicher Abhängigkeit zur Semesterdauer steht, ist eine Zeitplanung unerlässlich. Es wird ein Zeitmanagement-Tool vorgestellt, das die eigene Arbeit begleitet und wöchentlich angepasst wird. Auf diese Weise wird offenbar, wieviel Zeit tatsächlich für das eigene Vorhaben aufgewendet wird und ob das selbst entwickelte Ziel erreichbar ist. Die Seminarzeit am Dienstag dient vor allem zum Reden, Zeigen und Planen, darüber hinaus muss Zeit für die Entwicklung und Umsetzung des eigenen Projektes eingeplant werden. |
Leistungsnachweis | Wöchentlicher obligatorischer Diskurs mit den Teilnehmer*innen und der Kursleitung, praktische Umsetzung des eigenen Projektes, schriftliche Reflexion und Dokumentation |
Sonstiges | Modul: 312 Materialgerechtigkeit und -experiment |
ECTS-Punkte | 6 |