Projekt: PR 6211 Projekt Produktdesign 01 - Verw.-Prof. Hanna Wiesener - Details

Projekt: PR 6211 Projekt Produktdesign 01 - Verw.-Prof. Hanna Wiesener - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projekt: PR 6211 Projekt Produktdesign 01 - Verw.-Prof. Hanna Wiesener
Untertitel Wetterfühlig - Design als Mittler zwischen Mensch und Wetter | Weather-sensitive. Design between weather und humans.
Veranstaltungsnummer PR 6211
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Projekt in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 07.05.2025 10:00 - 13:30, Ort: HIWEE02 - Projektraum Produkt - Design
Art/Form Präsenz
Sonstiges Modul 621 Projekt Produktdesign 1
ECTS-Punkte 12

Kommentar/Beschreibung

Wetter ist immer. Die Menschheitsgeschichte ist auch eine Geschichte des Menschen, wie er sich mit dem Wetter auseinandersetzt. Als Schutz gegen Sonne, Wind und Nässe. Die Jahrtausende lange Beobachtung des Wetters durch den Menschen haben Kulturen und Religionen geprägt. Die Entwicklung der menschlichen Zivilisationen ist ohne die Nutzbarmachung des Wetters nicht zu erzählen. Der Nutzen regenerativer Ressourcen war und ist Grundlage von Wirtschaftskreisläufen, politischer Debatten, von staatenübergreifenden Infrastrukturen sowie Datenerhebungen.
Mit immer genaueren Messgeräten und Projektionen erzielen wir mittlerweile eine 90% Zielgenauigkeit über das Wetter von morgen. Wetter-Apps und Regen-Radar lassen uns weltweit und live Wetterereignisse verfolgen. Neben all diesen digital vermittelten Wetterinformationen verringern sich jedoch die analogen, material- und körperbasierten Erfahrungen von Wettereinflüssen. Unser Verständnis des Wetters ist zweiseitig und löst sich immer mehr von voneinander: dort die digitalen Daten, verbunden mit einem planetarischen Maßstab und langjährigen Messungen auf der einen Seite. Auf der anderen Seite die analogen, individuellen Erfahrungen, hier und jetzt. Die daraus resultierenden Spannungen sind nicht zuletzt auch innerhalb der politischen Auseinandersetzungen zu diagnostizieren, wenn es um dringende Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels geht.

Das Design war und ist hier immer mittendrin. Im Projekt „WetterFühlig“ wollen wir daher untersuchen, wie Wetterdaten anders erfahrbar und in unseren Alltag integriert werden könnte. Wir wollen auf den persönlichen Umgang mit Wetter fokussieren, denn der Blick zum Himmel oder auf die Wetter-App bleibt eine menschliche Konstante für den Menschen. Was wissen wir und warum? Wie lesen wir Wetter und welche Rolle spielen Materialien und Produkte in diesem Zusammenhang? Dabei ist das Zusammenspiel von analog und digital Grundlage des Projekts: Wie reagieren Materialien auf Wetteränderungen und lassen sich daraus reichhaltige Interaktionen und Produkte entwerfen, jenseits der allgegenwärtigen, visuellen Informationen?

Ziel ist der Entwurf von Produkten, die Wetterphänomene und -daten nutzen und diese in tangible und sinnstiftende Erfahrungen für Nutzerinnen übersetzen.

Das Projekt ist zweigeteilt aufgebaut: im ersten Teil werden Inputs aus der Wetterforschung und Praxis eingebunden, neben zwei Workshop zu Physical Computing und Active Materials. Die Experimente und Expertisen bilden die Grundlage für die Entwurfsphase, die mit der Präsentation zur Werkschau am 1.8. 2025 endet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "PR SoSe 25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester höchstens 6 und Fachsemester mindestens 1
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.04.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.04.2025, 02:00 bis 16.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: