Seminar: PR 6051 Interaction Design Projekt (Modul 605 Interaction Design) - Details

Seminar: PR 6051 Interaction Design Projekt (Modul 605 Interaction Design) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PR 6051 Interaction Design Projekt (Modul 605 Interaction Design)
Untertitel Interaktionsdesign im Gesundheitswesen: Mensch & Technologie im Fokus
Veranstaltungsnummer PR 6051
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 14
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 08.05.2025 10:00 - 14:00
Sonstiges Modul: 605 Interaction Design
ECTS-Punkte 12

Kommentar/Beschreibung

Gestalten digitaler Produkte und Services

Kurzbeschreibung

In diesem praxisnahen Kurs entwickelst du eine App namens „Credit Pulse", die Studierenden hilft, ihre Studienleistungen und persönlichen Ziele zu verfolgen. Das Besondere: Die App vergibt nicht nur Punkte für erreichte Ziele, sondern zieht auch Punkte ab, wenn bestimmte Ziele – etwa weniger Bildschirmzeit oder mehr Bewegung – nicht erreicht werden.
Der Kurs führt dich durch den gesamten Gestaltungsprozess: vom Verstehen der Nutzerbedürfnisse über das Entwerfen von Konzepten bis zum fertigen Prototyp. Du lernst dabei nicht nur praktische Methoden kennen, sondern entwickelst auch eine eigene Haltung zum Einfluss digitaler Produkte auf menschliches Verhalten. KI-Tools begleiten uns dabei als Kollaborationspartner im Gestaltungsprozess.

Das Projekt: Credit Pulse

„Credit Pulse“ ist eine App, die Studierenden dabei hilft, ihre Fortschritte nachzuverfolgen und positive Gewohnheiten zu entwickeln:
• Erfassung von Studienleistungen und persönlichen Zielen
• Visualisierung der Fortschritte durch interaktive Dashboards
• Integration anderer Apps und Services (Schrittzähler, Bildschirmzeit-Messung)
• Belohnungssystem mit Zusatzpunkten für erreichte Ziele
• Konsequenzsystem mit Punktabzug bei nicht erreichten Zielen
In diesem Projekt lernst du, wie man digitale Produkte gestaltet, die Menschen motivierend bei ihren Zielen unterstützen – ohne sie zu überfordern oder zu manipulieren.
Voraussetzungen
Die Designgrundlagen aus den ersten beiden Semestern solltest Du super beherrschen und viel Freude an der Gestaltung mitbringen.

Lernziele und Inhalte
Phase 1: Verstehen und Erforschen
• Interaktionskonzepte: Affordances, mentale Modelle, Mapping und Constraints
• Transaktionale Interfaces: Besonderheiten beim Wertaustausch (PayPal, Trading-Apps, Fitness-Tracker, Pfandautomat, Duolingo)
• Psychologische Aspekte von Belohnungs- und Konsequenzsystemen in digitalen Produkten
• Nutzerforschung: Gesprächsführung, Entwicklung realistischer Nutzerprofile und Anwendungsszenarien
• Kulturelle Einflüsse auf Nutzererwartungen und deren Integration in den Designprozess
Phase 2: Definieren und Konzipieren
• Systeme verstehen: Wie Nutzer, Technologien und Umgebungen ineinandergreifen
• Komplexität visualisieren und in konkrete Anforderungen überführen
• Design als strukturierter Improvisationsprozess: Die Balance von Methodik und Kreativität
• Customer Journey Mapping: Die Nutzungswege durch die App nachvollziehbar darstellen
• Front-Stage und Back-Stage: Die sichtbaren und verborgenen Ebenen eines digitalen Services
Phase 3: Gestalten und Prototypen bauen
• Designsysteme: Vom Design Token zur komplexen Oberfläche nach dem Bausteinprinzip
• Beautiful Seams: Gestaltung bewusster, sichtbarer Übergänge statt nahtloser Interfaces
• Visuelle Hierarchie: Aufmerksamkeitsführung und Strukturierung komplexer Ansichten
• Barrierefreie Gestaltung für eine möglichst breite Nutzerschaft
• KI-gestützte Designentwicklung: Von der Ideenfindung zum Prototyping
Phase 4: Ausprobieren und Verbessern
• Nutzertests: Planung, Durchführung und systematische Auswertung
• Feedback strukturieren: Unterscheidung zwischen notwendigen und optionalen Verbesserungen
• Nutzungskontext: Analyse verschiedener Anwendungssituationen und Umgebungsbedingungen
• Erfolgsmessung: Entwicklung spezifischer Kriterien für gelungene Interaktionen
• Iteratives Design: Systematische Umsetzung von Nutzerfeedback in Verbesserungen
Phase 5: Reflektieren und Präsentieren
• Designethik: Die Balance zwischen Motivation und Druck im Konsequenzsystem
• Bewusste Gestaltungsentscheidungen für ein faires, nutzerorientiertes System
• Vom Prozess zum Produkt: Bewertung der Ergebnisse anhand der ursprünglichen Ziele
• Analyse des Designs aus funktionaler, ästhetischer und ethischer Sicht
• Präsentationstechniken zur Vermittlung von Designkonzepten und -entscheidungen
• Reflexion über die Zusammenarbeit mit KI-Tools im Designprozess
Über den Dozenten
Christophe Stoll, geboren 1976, lebt in Hamburg und gestaltet seit 25 Jahren digitale Produkte und Services. Seine Karriere führte von Positionen als Designer und Kreativdirektor in Agenturen über die Gründung eines eigenen Design Studios und sechs Jahre als Head of Design auf Kundenseite zu seiner heutigen selbständigen Tätigkeit.
Sein Portfolio umfasst ein breites Spektrum – von Plattencover-Design über Anwendungen in Musikproduktion, Journalismus und E-Commerce bis zur Gestaltung für große Konferenzen. Er war an der Entwicklung einer komplexen POS-Plattform mit integrierter Warenwirtschaft und Online-Shop beteiligt. Neben der Projektarbeit setzt er sich kritisch mit Gestaltungsprozessen und -werkzeugen auseinander und hat im Rahmen seiner praktischen Arbeit mehrere Designtools mitentwickelt.
Seit 1999 ist er Mitinhaber eines Plattenlabels und produziert elektronische Musik – nach zwanzigjähriger Pause erscheint 2025 sein neues Album. Seine Erfahrungen aus Musikproduktion, Live-Performances und Sound Design für Theaterprojekte prägen seinen experimentellen Ansatz, der auf Improvisation und der Kuration glücklicher Zufälle basiert.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "PR SoSe 25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester höchstens 6 und Fachsemester mindestens 1
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.04.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.04.2025, 02:00 bis 16.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: