Projekt: PR 6221 Projekt Produktdesign 02 - Verw.-Prof. Julian Witte - Details

Projekt: PR 6221 Projekt Produktdesign 02 - Verw.-Prof. Julian Witte - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projekt: PR 6221 Projekt Produktdesign 02 - Verw.-Prof. Julian Witte
Untertitel Help us if you can – support in the daily life of »Golden Agers« / Hilf uns, wenn du kannst - Unterstützung im täglichen Leben der »Golden Ager«
Veranstaltungsnummer PR 6221
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Projekt in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 07.05.2025 09:00 - 12:30, Ort: HIWEE01 - Projektraum Interface - Design
Teilnehmende BA und MA
Voraussetzungen Interesse an dem Diskurs um konventionelle Lösungswege versus alternativer Lösungwege.
Lernorganisation Designprozess
Leistungsnachweis Dokumentation und soweit sinnvoll ein Modell
Sonstiges Modul: 622 Projekt Produktdesign 2
ECTS-Punkte 12

Kommentar/Beschreibung

🇩🇪 Aufgrund der alternden Bevölkerung werden wir uns der Erstellung eines Konzeptes für Alltagsgegenstände im Leben der »Golden Ager« widmen.
In diesem Projekt werden die Studierenden sich damit beschäftigen, eine Zielgruppe zu suchen und zu definieren, um auf Basis der sich aus dieser Zielgruppe ergebenden Anforderungen produkthafte Lösungsansätze zu entwickeln.

Sie werden zu Beginn an das Thema herangeführt, was dann im eigenen Projekt umgesetzt werden soll. Weiterhin erlernen Sie eine strukturierte Verwaltung des Designprozesses bezogen auf die zur Verfügung stehenden zeitlichen und humanen Ressourcen.

Sie werden zusätzlich mit Methoden zu Recherche sowie Analyse mit einem Fokus auf den Designbezug vertraut gemacht.

Es soll zudem eine Sensibilisierung hinsichtlich der Identifikation von Potential in der Problemfindungsphase stattfinden sowie eine strukturierte Abbildung der gewonnenen Erkenntnisse und Informationen, die als Grundlage für eine konzeptionelle Bearbeitung innerhalb der nächsten Phase dienen.
Die Bedürfnisse von zu betrachteten Nutzungsgruppen sollen identifiziert und in Ziele hinsichtlich der Anforderungen formuliert werden. Dabei soll auch erlernt werden, relevante Inhalte zu definieren, diese zu präzisieren und von weniger relevanten zu isolieren.

Perspektivwechsel und im besten Falle der direkte Kontakt und Austausch mit den ausgesuchten Zielgruppen und Spezialist:innen sollen dazu dienen, bedarfs- und anforderungsgerechte Konzeptionen zu erarbeiten.
Sie werden dabei durch das ausgezeichnet vernetzte Lehrenden-Team unterstützt.

Weiterhin ist es erstrebenswert, gestaltungsrelevante Darstellungstechniken zu vertiefen, die die Studierenden befähigen, effizient die Ideenansätze zu transportieren und auszuarbeiten.

Das Ziel des Kurses ist das Durchlaufen des gesamtheitlichen Gestaltungsprozesses:
Die Erarbeitung und zielgerichtete Nutzung wissenschaftlicher Recherche- und Analyseergebnisse zur Ableitung in einen Anforderungskatalog. Dieser soll mithilfe von Design- und Design Thinking-Methoden innerhalb des Gestaltungsprozesses in konzeptionellen Lösungsansätze münden und in ein daraus abgeleitetes finales Designkonzept. Des Weiteren sollen Sie ihre bisherigen erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug auf die gestalterische Lösungsgenese festigen und ausbauen. Anhand geeigneter Medien (Zeichnungen, Illustrationen, 3D-Modellen, Renderings, physischen Modellen, o.ä.) sollen verbale und non-verbale sowie digitale und/oder analoge Präsentationsformen generiert werden. Auch die Fähigkeit der Präsentation vor Publikum soll ausgebaut werden.

Als weiteres Ziel ist es angedacht, durch die Gruppenarbeit nicht nur Inklusion, sondern auch die Teamfähigkeit als Soft Skill zu stärken und das damit einhergehende Organisieren und Verwalten eines gemeinsamen Projektes.

--

🇬🇧 Due to the ageing population, we will be developing a concept for everyday objects in the lives of »Golden Agers«.

In this project, students will look for and define a target group in order to develop product solutions based on the requirements arising from this target group.

At the beginning, you will be introduced to the topic and the technical structure of small energy-consuming devices as an example, which will then be implemented in your own project. You will also learn how to manage the design process in a structured way in relation to the time and human resources available.

You will also be familiarised with methods for researching and analysing with a focus on design.

Furthermore, you will be sensitised to the identification of potential in the problem identification phase as well as a structured mapping of the findings and information obtained, which will serve as the basis for conceptual processing in the next phase.
The needs of the user groups under consideration should be identified and formulated into objectives with regard to the requirements. The aim is also to learn how to define relevant content, specify it and isolate it from less relevant content.

A change of perspective and, in the best case, direct contact and dialogue with the selected target groups and specialists should serve to develop concepts that meet needs and requirements.
You will be supported in this by the excellently networked teaching team.

Furthermore, it is desirable to deepen design-relevant presentation techniques that enable students to efficiently transport and develop the ideas.

The goal of the course is to go through the entire design process:
The development and target-oriented use of scientific research and analysis results to create a catalogue of requirements. With the help of design and design thinking methods, this should lead to conceptual ideas for solutions within the design process and to a final design concept derived from this. Furthermore, you should consolidate and expand your previously acquired knowledge and competences with regard to the creative solution genesis. Using suitable media (drawings, illustrations, 3D models, renderings, physical models, etc.), verbal and non-verbal as well as digital and/or analogue forms of presentation are to be generated.The ability to present in front of an audience should also be developed.

A further aim is to strengthen not only inclusion through group work, but also the ability to work in a team as a soft skill and the accompanying organisation and management of a joint project.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "PR SoSe 25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester höchstens 6 und Fachsemester mindestens 1
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 17.04.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.04.2025, 02:00 bis 16.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: