Seminar: GT 1331 Digitale Modellentwicklung / CAD II / Rhinoceros 3D - Details

Seminar: GT 1331 Digitale Modellentwicklung / CAD II / Rhinoceros 3D - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GT 1331 Digitale Modellentwicklung / CAD II / Rhinoceros 3D
Untertitel Produktentwicklung mit digitalen Werkzeugen Flächenlayouts - Konstruktion - Dokumentation
Veranstaltungsnummer GT 1331
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
beteiligte Einrichtungen MA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 17.04.2025 10:30 - 15:30
Art/Form Entwurfsphase mit Modellbau in Präsenz (Haus C Modellbauwerkstatt) / CAD Unterricht in Präsenz und Zoom
Teilnehmende Studierende aller Kompetenzfelder BA und MA
Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss CADI (Kossol oder Pajonk), oder vergleichbar. Bei anderen Vorbildungen ist eine Zulassung mit dem Dozierenden abzuklären.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Workload (180 Std.) auf gute CAD-Grundkenntnisse bemessen ist. Bei schlechteren Voraussetzungen schlägt sich dies in einem deutlich höheren Zeitaufwand nieder, der jedoch nicht angerechnet werden kann.
Lernorganisation CAD Unterricht erfolgt in Präsenz. Bei Fragen ausserhalb der Veranstaltung, könnt ihr diese jederzeit über Mail stellen (Screenshot machen, Problem beschreiben und Datei im "Datenaustausch" hochladen).
Problemlösung über Zoom Meeting oder ein aufgenommenes und geteiltes Video.
Der Unterricht findet auf der Win-Version Rhinoceros 3D statt. Die Mac-Version wird im Kurs nicht supportet. Bitte die WIN-Version verwenden! EDU-Lizenzen für den eigenen Laptop werden von der HAWK gestellt. Bitte kurze Mail an mich schreiben mit dem Betreff "Rhino Lizenz".
Modellbau findet in der Modellbauwerkstatt und dem RP-Labor Haus C 2.OG in Präsenz statt.
Leistungsnachweis - Rhino Datei (3dm Datei mit Voransicht und Bemerkungen)
- 3 Seiten Ansicht europäisch mit Perspektive (PDF)
- Explosionszeichnung mit Bauteilbezeichnungen und Materialangaben in Legende (PDF)
- Dokumentation mit Modellfotos (PDF)
Sonstiges Der Unterricht findet auf der Win-Version Rhinoceros 3D statt. Die Mac-Version wird im Kurs nicht supportet. Dringend die WIN-Version verwenden!
ECTS-Punkte 6

Themen

Begrüßung, Aufgabenstellung, Fragen und Antworten, Rhino Übung Teil 1, Rhino Übung Teil 2, Vorstellung von Moodboards, Recherche, Entwürfen, Rhino Übung Teil 3, Modellbau - Werkstatt Haus C, 3D-Scan Termine machen, Übung Flächenrückführung, Flächenlayout, Konstruktion, Technische Dokumentation, Studienfahrt Cube_Vertretung Ole, Formtrennung und Gehäuseteile, Wandstärken, Tasten - Knöpfe - Display, Bauteile in Position, Aufziehen von Flächen und Designkanten, Formtrennkante

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 10:30 - 15:30, wöchentlich(13x)

Kommentar/Beschreibung

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der erfolgreiche Abschluss des CADI Rhino Kurses oder vergleichbare Vorkenntnisse. Vorkenntnisse aus anderen Hochschulen sind mit dem Dozierenden abzusprechen. Der Kurs richtet sich explizit an das Kompetenzfeld Produkt Design und vermittelt digitale Techniken in der Produktentwicklung. Man könnte CADII auch als Rhino für Fortgeschrittene bezeichnen. Er kann auch unter den o.g. Voraussetzungen frei von allen KF belegt werden.

Inhalt:
Von der Recherche über die Skizze entwickeln wir im Designmodellbau ein Volumen- Ergonomiemodell.
Bei der digitalen Ausarbeitung werden die Technologien 3D Laserscann, 3D Druck und CNC Fräs-Bearbeitung eingesetzt. Der Kurs vermittelt Einblicke und Voraussetzungen zur Anwendung der Technologien.

Umfang:
Der Workload ist auf 6 Leistungspunkte festgelegt auf der Basis guter bis sehr guter CAD-Grundkenntnisse aus CAD I. Innerhalb der ersten 3 Termine findet eine CAD-Übung statt, die eine eigene Einschätzung der Vorkenntnisse erlaubt. Wer dort eigene Defizite feststellt, wird mit dem Workload von 180 Std. nicht das volle Leistungsspektrum erfüllen können.

Zur Organisation:
Wir starten am 18.04.24 um 10:00 Uhr in Raum 219 Haus B. Dort findet in der Regel auch der Unterricht statt. Die Modellbauphase findet in der Designmodellbauwerkstatt Haus C statt. Achtet bitte auf die Termine der Sicherheitseinweisung in der Werkstatt. Ein Aushang befindet sich im Fahrstuhl Haus C
Inhalt erster Termin:
- Ausgabe Themenstellung
- Erläuterung der Inhalte des Kurses
- Erläuterung der Bewertungskriterien
- Rhino Übung Teil 1 (unbewertet)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GT SoSe 25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 02:00 bis 04.04.2025, 23:59.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Abschluss ist Master und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester mindestens 1 und Fachsemester höchstens 4
      • Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester mindestens 1 und Fachsemester höchstens 6
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 05.04.2025 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: