Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
Fakultät Bauen und Erhalten - Studiengänge Konservierung/Restaurierung (SoSe 2024) 101 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Befundsicherung von Architekturoberflächen Veranstaltungsdetails
Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen und Beispiele der restauratorischen Befundsicherung von Architekturoberflächen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Angela Weyer
Dekanat / Prüfungsverwaltung K-Studiengänge Veranstaltungsdetails
Informationen und Formulare für die Studiengänge Konservierung und Restaurierung
Termine am Dienstag, 17.10.2023 13:00 - 14:00, Ort: ((Hohnsen 2, Flur EG)) Thomas Meyer,
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp
Dekanat / Prüfungsverwaltung K-Studiengänge Veranstaltungsdetails
Informationen und Formulare für die Studiengänge Konservierung und Restaurierung
Termine am Dienstag, 17.10.2023 13:00 - 14:00, Ort: ((Hohnsen 2, Flur EG)) Thomas Meyer,
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp
Dekanat / Prüfungsverwaltung K-Studiengänge Veranstaltungsdetails
Informationen und Formulare für die Studiengänge Konservierung und Restaurierung
Termine am Dienstag, 17.10.2023 13:00 - 14:00, Ort: ((Hohnsen 2, Flur EG)) Thomas Meyer,
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp
Dekanat / Prüfungsverwaltung K-Studiengänge Veranstaltungsdetails
Informationen und Formulare für die Studiengänge Konservierung und Restaurierung
Termine am Dienstag, 17.10.2023 13:00 - 14:00, Ort: ((Hohnsen 2, Flur EG)) Thomas Meyer,
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp
Erhaltung von Wachsmoulagen Veranstaltungsdetails
Dieser internetbasierte Fortbildungskurs eröffnet den Teilnehmenden Einblicke in die Geschichte von Wachsmoulagen und in die Verfahren ihrer Herstellung. In dem interdisziplinären Kurs werden die Grundsätze der Restaurierung im Spannungsfeld zwischen ihrer Nutzung als Ausstellungsexponat oder Lehrmittel und den Ansprüchen der Konservierung und Erhaltung als historisches Dokument erörtert. Die NutzerInnen des Kurses finden anschauliche Erläuterungen zu den für die Herstellung verwendeten Materialien, insbesondere zu den Wachsgemischen und den Farben. Sie lernen die wichtigsten Schadenphänomene kennen und können nach dem Abschluss des Kurses die erforderlichen Maßnahmen einschätzen. Sie erfahren, wie die Erhaltung dieser wertvollen Objekte vor allen durch präventive Maßnahmen gewährleistet werden kann. Lagerung, Ausstellung und Handhabung werden ebenso angesprochen wie die Einrichtung eines adäquaten Umfeldes.

Der Kurs bietet viele fundierte Informationen und Hinweise, die vor allem den praktischen Umgang mit den Objekten und ihrer Aufbewahrung betreffen. Er wendet sich an Betreuer/innen von Sammlungen, Kurator/innen, Restaurator/innen, Präparator/innen, Mediziner/innen, Volkskundler/innen und andere Interessierte.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Angela Weyer
Fotografie als Werkzeug der Dokumentation und Untersuchung Veranstaltungsdetails
Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Anforderungen an eine seriöse Foto-Dokumentation und beschreibt in diesem Zusammenhang die Grundlagen der Fotografie: Kameratechnik, Beleuchtung und Zubehör werden in reich bebilderter und verständlicher Art erläutert.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Angela Weyer
Grundlagen der Holzkunde. Eigenschaften – Verwendung – Schäden – Untersuchungsmethoden erläutert am Beispiel von Eichenholz Veranstaltungsdetails
Holz als Werkstoff spielt seit jeher sowohl in der bildenden Kunst, dem Kunsthandwerk als auch bei der Alltagskultur eine große Rolle. Dies führt dazu, dass Objekte aus Holz in vielfältigen Erscheinungsformen immer wieder Gegenstand restauratorischer Handlungen sind. Für alle, die sich mit derartigen Objekten befassen, ist es unverzichtbar, mit den Grundlagen der Holzkunde vertraut zu sein. Nur dadurch lassen sich das spezifische Verhalten des Holzes und Schadensursachen richtig deuten und adäquate Konzepte zur Erhaltung hölzernen Kulturguts entwickeln.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Angela Weyer
Grundlagen Wissenschaflichen Arbeitens Veranstaltungsdetails
In diesem Kurs finden Sie nützliche Informationen zum Umgang mit Quellen und Literatur sowie dem Erstellen eigener wissenschaftlicher Arbeiten.
Der Kurs steht ausschließlich Angehörigen der HAWK zur Verfügung und ist im Sinne einer Materialsammlung und eines Nachschlagewerkes zu betrachten.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Angela Weyer
Mikrobieller Befall von Kunst- und Kulturgut Veranstaltungsdetails
Der Schwerpunkt des Lernkurses liegt auf der Vorstellung unterschiedlicher Nachweis- und Analysemethoden von Mikroorganismen, die an Kulturgütern zu finden sind. Neben einfacheren Analysetechniken lernen Sie sehr spezifische und moderne Methoden kennen. Es werden die unterschiedlichen Praktiken der Probenentnahme und zerstörungsfreier Untersuchungen vorgestellt. Informieren Sie sich, welche für Konservatoren wichtige Aussagen tatsächlich mit den verschiedenen Techniken gewonnen werden können.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Angela Weyer
Objektgeschichte Veranstaltungsdetails
Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen zum Umgang und zur Dokumentation der Geschichte eines Objektes, erläutert an interessanten Fallbeispielen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Angela Weyer
Restaurierungstheorien und -methoden von 1945 bis heute Veranstaltungsdetails
Der Kurs befasst sich vorwiegend mit der Geschichte der Restaurierung, dargelegt anhand verschiedener Restaurierungstheorien und deren praktischer Anwendung seit den späten 1940er Jahren in Italien und andernorts.
(Einsatz in der Lehrveranstaltung BA KR BK3-5 Seminar: 3.BA - BK3-5 Europäische Kunstgeschichte)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub,
Dr. Angela Weyer
Schädigung von Kulturgut durch Salze Veranstaltungsdetails
Schäden durch Salze gehören zu den häufigsten und stärksten Schadensprozessen, mit denen Restaurator/innen und Denkmalpfleger/innen an Baudenkmälern aus Naturstein und Ziegeln, an Putzen und insbesondere an Wandmalereien konfrontiert sind. Das Erkennen und Untersuchen der Schadensbilder und ihrer Ursachen sind somit ein wichtiger Schritt zum langfristigen Erhalt dieser Objekte.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Angela Weyer
Untersuchung von transparenten Überzügen auf Möbeln und Holzobjekten Veranstaltungsdetails
Dieser Kurs vermittelt Ihnen sinnvolle und praxisorientierte Vorgehensweisen der restauratorischen Untersuchung von transparenten Überzügen historischer Möbel und Holzobjekte, unter Berücksichtigung ihrer Gebrauchs- und Handhabungsspuren.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Angela Weyer
Vorbereitung eines Forschungsprojektes - Prof. Dr. Caianiello Veranstaltungsdetails
Treffen von ca. 20/25 Personen (ohne Publikum) zur Vorbereitung eines Forschungsprojektes statt.
Termine am Samstag, 22.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: HID_E22 - Seminarraum, HID_E27 - Seminarraum, HID_E21 - Seminarraum Prof. Dr. Tiziana Caianiello
000 Lehre in Zeiten von Corona Veranstaltungsdetails
Liebe Lehrende der HAWK,

besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen!

Aufgrund der der E-Mail mit dem Betreff "HAWK setzt Lehrbetrieb bzw. verschiebt Vorlesungsbeginn" von Hernn Hudy, am 12.03.2020, hat LernkulTour diese Veranstaltung bei Stud.IP angelegt. Hier werden Sie zeitnah Informationen zur didaktischen Nutzung von Stud.IP erhalten.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ute Zaepernick-Rothe,
Dr. Markus Kieselhorst,
Maren Lange, MA,
Sebastian Scheibe, Dipl.-Päd.,
Birgit Wittenberg,
Cornelia Roser, M.Sc. (IT), Dipl.-Soz.päd.
BA KR Tutorium Foto und Digitales Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Prof. Dr. Barbara Beckett
BA KR Tutorium Foto und Digitales Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Prof. Dr. Barbara Beckett
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Abformtechniken), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((HIN_E02 & E07)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Gerhard D'ham
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Byzantinische Freskomalerei), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((HIN_102b, E06 & 008)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
NN B NN Lehrende Studiengänge K
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Erstellen einer Tafelmalerei), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 16:00, Ort: HIG - 013b Werkstatt (B20 E13b) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Dipl.-Rest. Kerstin Wäcken
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Erstellen eines Scraffito), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((HIN_E02 & 008)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Herstellung einer Probetafel), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 29.07.2024 - Donnerstag, 01.08.2024 09:00 - 16:00, Freitag, 02.08.2024 09:00 - 12:00, Ort: ((Landesamt für Denkmalpflege (NLD), Scharnhorststraße 1, Hannover, Restaurierungswerkstatt Gemälde und Skulptur)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Dipl.-Rest. Heike Leuckfeld
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Historische Buntpapiere herstellen), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 12.08.2024 11:00 - 13:00, Dienstag, 13.08.2024 - Freitag, 16.08.2024 08:45 - 13:00, Ort: ((HII_103 & 104)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Historische Zeichentechniken), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 12.08.2024 11:00 - 14:00, Dienstag, 13.08.2024 - Freitag, 16.08.2024 09:00 - 14:00 Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Gisela Wilke-Schellhorn
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Holzmaserierung), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 15:00, Ort: ((HIWD_107)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Stefan Michels
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Leinwandherstellung/Weben KW31), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024 09:00 - 15:00, Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Hella Podlipnik
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Leinwandherstellung/Weben KW32), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 15:00, Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Hella Podlipnik
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Massivholztechniken), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024 09:00 - 16:00, Ort: HIG - 013b Werkstatt (B20 E13b) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Natursteinbearbeitung), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((HIN_E06 & E07)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Gerhard D'ham
BK2-1 2.BA - BK2-1 Historische Techniken, Kopie (Papiermaché herstellen und anwenden), WP Veranstaltungsdetails
Studierende wählen zwei Angebote aus:

31. KW: 29.7.-2.8.24
Angebote für 42 Studierende
• Herstellung einer Probetafel mit dem Aufbau einer Polimentvergoldung mit verschiedenen Verzierungstechniken (Leuckfeld, Fiebiger): 8 Studierende
• Massivholztechniken: Profilieren und Kopieren mit verschiedenen Holzarten“ (Buchholz): 10 Studierende
• Historische und moderne analoge Abformtechniken (D‘ham): 8 Studierende)
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Byzantinische Freskomalerei (Rauca): 8 Studierende

32. KW: 5.8.-9.8.24
Angebote für 48 Studierende
• Erstellung eines Scraffito (Ellesat): 8 Studierende
• Erstellung einer Tafelmalerei mit Verzierungs-/Vergoldungstechniken (Wäcken): 8 Studierende
• Holzmaserierung (Michels): 8 Studierende
• Einführung in die händische Natursteinbearbeitung (Dham): 8 Studierende
• Leinwandherstellung/ Weben (Podlipnik): 8 Studierende
• Historische Zeichentechniken, Weißhöhung, Rötel, Lavierungen, Zeichenfeder, Rohrfeder, Silberstift (Wllke-Schellhorn): 8 Studierende

33. KW: 12.8.-16.8.24
• Historische Buntpapiere herstellen: Herrnhuter Papiere (Rittmeier): 8 Studierende
34. KW: 19.8.-23.8.24
• Papiermaché herstellen und anwenden (Rittmeier): 8 Studierende
Termine am Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 08:45 - 13:00, Ort: ((HII_103 & 104)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.
BK2-2 2.BA - BK2-2 Bauphysik - Grundlagen, P Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:45 - 10:30, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HID_225 - Seminarraum
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HID_225 - Seminarraum
Termine am Montag, 08.07.2024 - Freitag, 12.07.2024 09:00 - 17:00
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.,
NN B NN Lehrende Studiengänge K
BK2-3 2.BA - BK2-3 Organische Chemie und Materialien, P Veranstaltungsdetails
Ziele: Verständnis grundlegender Prinzipien der organischen Chemie, Kenntnis wichtiger Stoffklassen und Reaktionsmechanismen, Einführung in die Chemie der Naturstoffe

Inhalte: Nomenklatur organischer Verbindungen, Chemische Bindung in Organischen Verbindungen, Thermodynamik und Kinetik organischer Reaktionen, Organische Lösemittel, Radikalische Substitution, Elektrophile Addition, Nukleophile Substitution, Eliminierung

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium
Montag: 08:45 - 10:30, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HID_225 - Seminarraum, HID_125 - Hörsaal, (Goschentor 1: HIA_E01)
Mittwoch: 11:30 - 13:15, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: HID_224 - Seminarraum
Termine am Montag, 17.06.2024 - Freitag, 21.06.2024, Montag, 24.06.2024 - Freitag, 28.06.2024 09:00 - 17:00, Freitag, 05.07.2024 09:45 - 12:00, Ort: HID_224 - Seminarraum, ((Hohnsen 1; HIB_K015, K09-10))
Jarno Riefer
BK2-4 2.BA - BK2-4 Zustandsuntersuchung, Dokumentation, P Veranstaltungsdetails
Ziele:
  • Kennen der jeweiligen Systematik zur Betrachtung der Objekte
  • Verstehen des Hilfsmittels Kartierung analog und digital
  • Verstehen der jeweiligen Systematik zur Beschreibung der betrachteten Objekte
  • Verstehen der Möglichkeiten der Objektfotografie (Auflicht, Durchlicht, Streiflicht, UV, IR)
  • Kennen der digitalen Bildverarbeitung in Photoshop

Inhalte:
- Theorie zur Systematik und Durchführung der Objektuntersuchung, -beschreibung-, -fotografie (Vertiefungen stellen vor)
- Inhalte sowie Übungen der manuellen Kartierung
- Grundlagen der Objektfotografie: Aufnahmetechniken im Auflicht, Streiflicht, Durchlicht, IR, UV
- Bearbeitung digitaler Bilder mit Photoshop
- Archivierung und Umgang mit digitalen Bildern
- Gerätekunde, Gerätepflege

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen
Dienstag: 10:30 - 12:15, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HID_225 - Seminarraum, (online)
Donnerstag: 13:00 - 19:00, wöchentlich (ab 16.05.2024) k.A.
Donnerstag: 13:00 - 15:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: (Fotoraum Campus)
Donnerstag: 13:00 - 15:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: (online)
Donnerstag: 15:00 - 17:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: (Fotoraum Campus)
Donnerstag: 15:15 - 17:15, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: (online)
Donnerstag: 17:00 - 19:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: (Fotoraum Campus)
Termine am Montag, 22.07.2024 09:00 - 11:15, Montag, 22.07.2024 11:39 - 13:45, Dienstag, 23.07.2024 09:00 - 11:15, Dienstag, 23.07.2024 11:30 - 13:45, Mittwoch, 24.07.2024 09:00 - 13:00, Donnerstag, 25.07.2024 09:00 - 15:00, Ort: HID_225 - Seminarraum
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
Dipl.-Rest. Heike Leuckfeld,
Matthias Vogel
BK2-5 2.BA - BK2-5 Kunstgeschichte 2, Restaurierungsgeschichte, P Veranstaltungsdetails
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.
Es wird eine aktive Teilnahme am Unterricht erwartet.

Ziele:
Am Ende der Lehrveranstaltung können Sie:
• kunsthistorische Methoden (insbesondere Stilkritik und Ikonografie) auf ausgewählte Kunstwerke aus der Zeit 1500–1750 anwenden, um sie zeitlich und geographisch einzuordnen;
• verschiedene Auffassungen von ‚Restaurierung‘ aus der Zeit 1500–1750 anhand von historischen Quellen und konkreten Beispielen analysieren;
• Veränderungen durch Nutzung, Überarbeitung und Restaurierung von Zeugnissen der Kunst- und Kulturgeschichte in ihrem historischen Kontext beurteilen.

Inhalte:
Das Modul liefert einen Überblick über die Kunst von der Renaissance bis zum Rokoko (ca. 1500–1750).
Durch spezifische Übungen wird die Fähigkeit, kunsthistorische Methoden anzuwenden, verfeinert und das Fachvokabular erweitert. Prominente Beispiele der Architektur, Bildhauerei, angewandten Kunst, Malerei und Grafik werden beschrieben und kontextualisiert.

Einen besonderen Schwerpunkt stellt der Umgang mit der Antike im 16. und 17. Jh. dar. Es wird untersucht, wie Fragmente aus der Antike kopiert, ergänzt, ausgestellt und wiederverwendet wurden. Historische Quellen und paradigmatische Restaurierungen werden analysiert, um Schlussfolgerungen über die Auffassungen von Restaurierung in der Renaissance und Barockzeit zu ziehen.

Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen und externe Lehrveranstaltungen
Montag: 17:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HID_E27 - Seminarraum
Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HID_225 - Seminarraum, (Goschentor 1: HIA_E01)
Donnerstag: 08:45 - 11:15, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HID_125 - Hörsaal, HID_E27 - Seminarraum
Prof. Dr. Tiziana Caianiello,
Prof. Dr. Thorsten Albrecht
BK2-6 2.BA - BK2-6 Untersuchungs- und Messtechnik, P Veranstaltungsdetails
Ziele:
• Kennen der Grundlagen der Mess- und Gerätetechnik
• Verstehen der Funktionsweise der relevanten Instrumente und Geräte und Befähigung, diese angemessen einzusetzen
• Verstehen der grundlegenden Messungen zur Ermittlung von Materialkenndaten
• Verstehen der Ergebnisinterpretationen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

folgende PÜ stehen zur Auswahl, Anmeldung in gesonderte Veranstaltungen:
Holzfeuchtemessungen
Dimensionsbestimmung, Wiegen, Materialkenndaten
Mikroskopie
Farbmetrik
Oberflächen pH-Wert
Montag: 10:30 - 12:15, wöchentlich (ab 22.04.2024), Ort: HID_225 - Seminarraum, (Goschentor 1: HIA_E01)
Freitag: 08:45 - 10:30, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HID_E22 - Seminarraum, (online)
Gerhard D'ham,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
Jarno Riefer,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.,
Prof. Dr. Paul Walter Schmits-Reinecke,
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Laura Völkel,
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
BK2-6 PÜ 2.BA - BK2-6 Untersuchungs- und Messtechnik (Dimensionsbestimmung, Wiegen, Materialkenndaten), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 17.06.2024 - Donnerstag, 20.06.2024 09:00 - 13:00, Ort: HIN_E02 Atelier Stein Gerhard D'ham
BK2-6 PÜ 2.BA - BK2-6 Untersuchungs- und Messtechnik (Farbmetrik), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 17.06.2024 09:00 - 12:00, Montag, 17.06.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 18.06.2024 - Donnerstag, 20.06.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((HIWD_107)) Gerhard D'ham,
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz
BK2-6 PÜ 2.BA - BK2-6 Untersuchungs- und Messtechnik (Holzfeuchtemessungen), P Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 18.06.2024 10:00 - 17:00, Mittwoch, 19.06.2024 - Freitag, 21.06.2024 09:00 - 17:00, Ort: HIG - 013b Werkstatt (B20 E13b) Gerhard D'ham,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.
BK2-6 PÜ 2.BA - BK2-6 Untersuchungs- und Messtechnik (Mikroskopie), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 24.06.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 25.06.2024 - Donnerstag, 27.06.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((HIN_E04 & E11)) Gerhard D'ham,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA
BK2-6 PÜ 2.BA - BK2-6 Untersuchungs- und Messtechnik (Oberflächen pH-Wert), P Veranstaltungsdetails
Bitte bringen Sie jeder ein Objekt / Material Ihrer Wahl mit, z.B. eine Papierseite oder ein Buch, ein Holz- oder Textilstück, einen Stein oder etwas Ähnliches (kein inertes Material). Mit dem Objekt / Material, dass Sie untersuchen wollen, sollten Sie sich zuvor inhaltlich etwas auseinandersetzen, d.h. Sie sollten etwas über folgende Punkte wissen:
• Von wann ist das Objekt / Material?
• Um welches Material handelt es sich? Habe ich primär organische oder anorganische Bestandteile? (keine genaue chemische Beschreibung notwendig)
• Wie ist mein Material aufgebaut, wenn es mehrschichtig ist?
• Welchen pH-Wertbereich erwarte ich für mein Objekt / Material? (Sauer / neutral / basisch)
Innerhalb des Kurses werden Sie alle den Oberflächen-pH-Wert Ihres Objekts / Materials messen. Im Anschluss tauschen wir uns in der Gruppe über Ihr Objekt / Material sowie Ihre Ergebnisse aus.
Bitte erstellen Sie eine kurze Liste, welche Objekte / Materialien Sie mitbringen werden und übersenden Sie diese ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung an Frau Prof. Hähner.
Termine am Montag, 24.06.2024 12:00 - 16:00, Dienstag, 25.06.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 25.06.2024 14:00 - 17:00, Mittwoch, 26.06.2024 09:00 - 13:00, Ort: HII_109 Labor (n. Rollst.geeignet) Gerhard D'ham,
Laura Völkel,
Jarno Riefer
BK2-7 2.BA - BK2-7 Veredelungstechnik, Obejektaufbau, P Veranstaltungsdetails
Ziele: Kennen und Verstehen wichtiger organischer und anorganischer Objekt- und Materialgruppen einschließlich ihrer Herstellungstechniken; Verstehen der Typologie und der Charakteristika historischer Materialien und Techniken im handwerklichen und künstlerischen Bereich; Beherrschen und Anwenden der Fachterminologie; Beurteilen von Herstellungsweisen; Kenntnisse zu Veredelungstechniken und künstlerischen Gestaltungsmitteln am überlieferten Kunst- und Kulturgut

Inhalte: Vorstellen wichtiger organischer und anorganischer Bindemittel, die für alle Vertiefungsrichtungen von Bedeutung sind; Geschichte, Verbreitung, Gewinnung/Herstellung, Verarbeitung und Anwendung; praktische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bindemitteln (Herstellung/Aufbereitung)

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

Präsenz/Wahlpflicht KW 29 (15.-19.07.2024)/(siehe gesonderte Veranstaltungen):
• Angebot 1: Herstellung und Anwendung von Bindemitteln und Klebstoffen (Wäcken); 33 KW: 13.-15.08., 09:00-13:00 Uhr; Campus HIWD_107 (max. 10 Studierende)
• Angebot 2: Maltechnische Anwendung von Pigmenten (Klocke)
29 KW: 15.-16.07, 09.00- 15.30 Uhr; Campus, HiTech HIWD107 (max. 10 Studierende)
• Angebot 3: Herstellung und Anwendung von Bindemitteln und Klebstoffen (Klocke); 29 KW, 17.-18.07., 09.00-15.30 Uhr, Campus, HiTech HIWD107 (max. 10 Studierende)
• Angebot 4: Tinten und Tintenherstellung (Rittmeier); 34. KW 19.-21.08.; Tappenstraße 55, R 103/109, max. 8 Teilnehmer
• Angebot 5: Herstellen und Anwenden von Kalk, Kalklöschen, Kalkmörtel, Kalkmalerei (Ellesat-Brümmer) 29 KW: 15.-17.07 Bismarckplatz 10 (max. 10 Studierende)
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HID_224 - Seminarraum, (online)
Mittwoch: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: HID_E21 - Seminarraum
Termine am Montag, 12.08.2024 09:00 - 11:00, Ort: HID_225 - Seminarraum
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Prof. Dr. Barbara Beckett
BK2-7 PÜ 2.BA - BK2-7 Veredelungstechnik, Obejektaufbau (1: Herstellung und Anwendung von Bindemitteln und Klebstoffen), P Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 13.08.2024 - Donnerstag, 15.08.2024 09:00 - 13:00, Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dipl.-Rest. Kerstin Wäcken
BK2-7 PÜ 2.BA - BK2-7 Veredelungstechnik, Obejektaufbau (2: Maltechnische Anwendung von Pigmenten), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 15.07.2024 - Dienstag, 16.07.2024 09:00 - 15:30, Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Jens Klocke
BK2-7 PÜ 2.BA - BK2-7 Veredelungstechnik, Obejektaufbau (3: Herstellung und Anwendung von Bindemitteln und Klebstoffen), P Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 17.07.2024 - Donnerstag, 18.07.2024 09:00 - 15:30, Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Jens Klocke
BK2-7 PÜ 2.BA - BK2-7 Veredelungstechnik, Obejektaufbau (4: Tinten und Tintenherstellung), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 26.08.2024 - Mittwoch, 28.08.2024 09:00 - 13:00, Ort: ((HII_103 & 109)) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.
BK2-7 PÜ 2.BA - BK2-7 Veredelungstechnik, Obejektaufbau (5: Herstellen und Anwendung von Kalk, Kalklöschen, Kalkmörtel, Kalkmalerei), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 15.07.2024 - Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 13:00, Ort: ((BP10/11)) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA
BK4-1 4.BA - BK4-1 Restaurierungspraxis (GHG), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: siehe Modulhandbuch:
Inhalte: siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium
Termine am Montag, 24.06.2024 09:00 - 12:30, Montag, 24.06.2024 13:30 - 16:30, Dienstag, 25.06.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 25.06.2024 13:30 - 16:30, Mittwoch, 26.06.2024 09:00 - 12:30, Mittwoch, 26.06.2024 13:30 - 16:30, Donnerstag, 27.06.2024 09:00 - 12:30, Donnerstag, 27.06.2024 13:30 - 16:30, Freitag, 28.06.2024 09:00 - 12:30, Freitag, 28.06.2024 13:30 - 16:30 ...(mehr)
Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, ((Uni Göttingen))
Renate Kühnen,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH)
BK4-1 4.BA - BK4-1 Restaurierungspraxis (MHM), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: Beurteilen der Materialstruktur eines Objektes/ Bestandes; Verstehen der grundlegenden restauratorischen Methoden der jeweiligen Vertiefungsrichtung; Anwenden ausgewählter Techniken an Probekörpern und an realen Objekten; Verstehen der spezifischen Beurteilungskriterien nach Anwendung der Techniken (Arbeitsergebnisse)

Inhalte: Begleitende praktische Übungen zu BK4-6 zum Thema Kleben und Festigen sowie Ergänzungs- und Herstellungstechniken

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

Teilnahmebeschränkung: Empfohlen BK4-6
Termine am Montag, 17.06.2024 - Donnerstag, 20.06.2024, Montag, 24.06.2024 - Freitag, 28.06.2024 09:00 - 17:00, Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.,
Stephan Rudolph
BK4-1 4.BA - BK4-1 Restaurierungspraxis (SAO), WP Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 17.06.2024 - Freitag, 21.06.2024, Montag, 24.06.2024 - Donnerstag, 27.06.2024 09:00 - 17:00, Freitag, 28.06.2024 09:00 - 16:00, Ort: ((Sottrum Martin Luther Kirche)), ((Kloster Wienhausen)) Prof. Dr. Barbara Beckett,
Julia Tomiatti-Kleinwächter,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
Prof. Dr. Thorsten Albrecht
BK4-1 4.BA - BK4-1 Restaurierungspraxis (SBG), WP Veranstaltungsdetails
Das Modul Praxis am Original ist eine Blockveranstaltung von zwei aufeinander folgenden Praxiswochen. Die Praxiswochen dienen dazu, praktische und organisatorische Fähigkeiten zu erwerben. Theoretisches Wissen wird angewendet und erweitert bzw. dessen Vermittlung in aufbauenden Vorlesungen während der Projektwochen vorbereitet.

Ziele: Kennen von grundlegenden Materialeigenschaften ausgewählter Originale. Identifizierung eines Objektes/ Bestandes in seiner Umgebung und anhand der spezifischen Materialstruktur.
Kennen ausgewählter Konservierungs- und Restaurierungsmethoden zur Stabilisierung von beschädigten Papieren. Herstellungsmethoden und Materialeigenschaften. Kennen der grundlegenden Schadensursachen und schadenspräventiven Maßnahmen. Kennen einfacher Dokumentationssysteme.

Inhalte: Sehschule: Objekte/ Bestände einschließlich ihrer Authentizitätsmerkmale. Verwendete Materialien und angewendete Technologien zur Restaurierung, Zustandsbeschreibung und Schadensursachen (Bedeutung exogener und endogener Einflüsse und ihre Auswirkungen auf Objekte/ Bestände) werden erläutert und geübt. Vertiefen von Fachterminologie. Mitarbeit in der Akademischen Lehrwerkstatt der HAAB Weimar.

Leistungsnachweis: Dokumentation, Bewertung der Arbeitsergebnisse in der Lehrwerkstatt

Veranstaltungsform: VL zur Einführung in die Lehrwerkstatt, praktische Arbeiten nach Anleitung, Selbststudium
Termine am Montag, 17.06.2024 - Freitag, 21.06.2024, Montag, 24.06.2024 - Freitag, 28.06.2024, Montag, 01.07.2024 - Freitag, 05.07.2024, Montag, 08.07.2024 - Freitag, 12.07.2024 07:00 - 15:30, Ort: ((Akademische Lehrwerkstatt)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.
BK4-2 4.BA - BK4-2 Ausstellung und Präsentation, P Veranstaltungsdetails
Ziele:
Kennen und Zuordnen offensichtlicher, spezifischer Zustandsphänomene an verschiedenen Objektarten/Materialien; Verstehen der Beständigkeit verschiedener Materialien und Materialkombinationen unter aktuellen und auch realisierbaren Präsentations- und Lagerungsbedingungen; Kennen der Maßnahmen für Sicherheit im Ausstellungsbetrieb für die Objekte; Erstellen und Umgang mit Zustandsdokumentationen: - Kennen der Grundlagen des Leihverkehrs

Inhalte:
  • Grundlagen Ausstellungen: Facility-Report, Ausstellungsaufbau, Kontrolle der Ausstellungsbedingungen
  • Licht und Lichtschutz
  • Präsentation und Sicherheit
  • Schadstoffe
  • Beschaffenheit von Vitrinen, Klimastabilität in Vitrinen - Methoden zu Erreichung
  • Verpackung und Transport

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium
Montag: 10:30 - 12:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HID_E27 - Seminarraum, (online), (Dommuseum)
Freitag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 12.04.2024), Ort: HID_E27 - Seminarraum, (online), (Dommuseum)
Termine am Montag, 13.05.2024 09:45 - 12:15, Freitag, 17.05.2024 15:15 - 16:45, Montag, 03.06.2024 09:45 - 12:15, Freitag, 07.06.2024 13:00 - 14:30, Montag, 05.08.2024 08:55 - 19:00, Montag, 05.08.2024 - Mittwoch, 07.08.2024 09:00 - 17:00, Mittwoch, 07.08.2024 13:00 - 17:15, Donnerstag, 08.08.2024 08:45 - 16:15, Donnerstag, 08.08.2024 09:00 - 17:00, Freitag, 09.08.2024 08:45 - 16:15 ...(mehr)
Ort: HID_E27 - Seminarraum, ((online)), ((Dommuseum)) (+6 weitere)
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Stephan Lohrengel,
Dr. Alexandra Schieweck, Dipl.Rest.,
Dipl.-Biol. Ulrich-Markus Fritz,
Dipl.-Rest. Heike Leuckfeld,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH),
Dipl.-Rest. Kerstin Wäcken,
Gerhard D'ham,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
NN B NN Lehrende Studiengänge K,
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Prof. Dr. Barbara Beckett,
Renate Kühnen,
Julia Tomiatti-Kleinwächter
BK4-3 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung, P Veranstaltungsdetails
• freitags Zeit für praktische Übungen: 09:00-11:30, Präsenz. Hier müssen die Studierende jeweils eine Methode wählen (max. 12 pro Gruppe)/(siehe gesonderte Veranstaltungen/PÜ1)
• Blockwochen KW 29 und 30 zu Materialklassifizierung: Hier können die Studierenden jeweils ein Angebot wählen! Sollten Plätze frei sein, ist die freiwillige Wahl eines zweiten Angebotes möglich. (siehe gesonderte Veranstaltungen/PÜ2)

Ziele: Kennen und Verstehen der grundlegenden Methoden der Materialprüfung zur Erkennung und Klassifizierung von Materialien und Materialbestandteilen, auch zur Bewertung von Alterungsverhalten und –beständigkeit. Kennen, Verstehen und Anwendung grundlegender Methoden und Möglichkeiten der Strahlenuntersuchung.

Inhalte:
Physikalische Grundlagen der Strahlenuntersuchung: Untersuchung mittels sichtbarem Licht (VIS), ultravioletter Strahlung (UV), infraroter Strahlungen (IR), multispektralen Aufnahmen (MSI), Röntgenstrahlung, Röntgenfluoreszenz-Analysen (RFA), Infrarot -Thermographie und near infrared Spektroskopie (NIR). Eigenschaften, Erzeugung, Geräte, Fallbeispiele. Gefolgt von praktischen Übungen in Gruppen.

Einführung in ausgewählte Bereich der Materialklassifizierung und –bestimmung: Holz/Holzartenbestimmung, Faser/Faserbestimmung, Mörtel/Mörtelbestimmung und Papieruntersuchung. Gefolgt von Blockpraktika in Gruppen.

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

Übungen zu:
• VIS und UV Untersuchungen (Überarbeitungen, Bindemittel, Pigmente, Farbaufstriche, Lacke) (Betreut durch Schultz + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR Untersuchungen (Probetafeln) (Betreut durch Birkenbeul + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt GHG, HIDW101
• Multispectral imaging (Aufbau, Auswertung und Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett/Schultz + Tutoren), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02
• Röntgenfluoreszenz (RFA) (Auswertungen von bestehenden Messungen, sowie evtl. eigene Messungen) (Betreut durch Schultz), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR-Thermographie (Aufbau, Umgang, Auswertung, Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02
• SurveNir Spektrometer: Papieruntersuchung (max. 10 Studierende) (Betreut durch Hähner), Ort: Tappenstraße 55, R. 109

Die Kick-off Veranstaltung für jede Gruppe wird mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgesprochen. Die Tutoren werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Montag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HID_125 - Hörsaal, (online)
Freitag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 19.04.2024), Ort: HID_224 - Seminarraum, HIB_E14 - Seminarraum - mit Beamer/ohne Rechner
Termine am Montag, 03.06.2024, Montag, 10.06.2024 17:30 - 19:00, Dienstag, 30.07.2024 14:00 - 17:00, Ort: HID_125 - Hörsaal, ((online))
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.,
Renate Kühnen,
Dr. Dirk Lichtblau,
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH),
Prof. Dr. Barbara Beckett,
Cornelius Palmbach,
Dr. Max Rahrig,
Jarno Riefer
BK4-3 PÜ1 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (IR Untersuchungen), P Veranstaltungsdetails
Übungen zu:
• VIS und UV Untersuchungen (Überarbeitungen, Bindemittel, Pigmente, Farbaufstriche, Lacke) (Betreut durch Schultz + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR Untersuchungen (Probetafeln) (Betreut durch Birkenbeul + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt GHG, HIDW101
• Multispectral imaging (Aufbau, Auswertung und Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett/Schultz + Tutoren), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02
• Röntgenfluoreszenz (RFA) (Auswertungen von bestehenden Messungen, sowie evtl. eigene Messungen) (Betreut durch Schultz), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR-Thermographie (Aufbau, Umgang, Auswertung, Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02

Die Kick-off Veranstaltung für jede Gruppe wird mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgesprochen. Die Tutoren werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Termine am Freitag, 26.04.2024, Freitag, 03.05.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024 09:00 - 11:30, Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, ((HIWD_101)) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH)
BK4-3 PÜ1 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (IR-Thermographie ), P Veranstaltungsdetails
Übungen zu:
• VIS und UV Untersuchungen (Überarbeitungen, Bindemittel, Pigmente, Farbaufstriche, Lacke) (Betreut durch Schultz + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR Untersuchungen (Probetafeln) (Betreut durch Birkenbeul + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt GHG, HIDW101
• Multispectral imaging (Aufbau, Auswertung und Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett/Schultz + Tutoren), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02
• Röntgenfluoreszenz (RFA) (Auswertungen von bestehenden Messungen, sowie evtl. eigene Messungen) (Betreut durch Schultz), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR-Thermographie (Aufbau, Umgang, Auswertung, Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02

Die Kick-off Veranstaltung für jede Gruppe wird mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgesprochen. Die Tutoren werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Termine am Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024 09:00 - 11:30, Ort: ((HIN_E02)) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Prof. Dr. Barbara Beckett
BK4-3 PÜ1 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (Multispectral imaging), P Veranstaltungsdetails
Übungen zu:
• VIS und UV Untersuchungen (Überarbeitungen, Bindemittel, Pigmente, Farbaufstriche, Lacke) (Betreut durch Schultz + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR Untersuchungen (Probetafeln) (Betreut durch Birkenbeul + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt GHG, HIDW101
• Multispectral imaging (Aufbau, Auswertung und Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett/Schultz + Tutoren), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02
• Röntgenfluoreszenz (RFA) (Auswertungen von bestehenden Messungen, sowie evtl. eigene Messungen) (Betreut durch Schultz), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR-Thermographie (Aufbau, Umgang, Auswertung, Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02

Die Kick-off Veranstaltung für jede Gruppe wird mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgesprochen. Die Tutoren werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Termine am Freitag, 03.05.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024 09:00 - 11:30, Ort: HIN_E02 Atelier Stein Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Prof. Dr. Barbara Beckett
BK4-3 PÜ1 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (Röntgenfluoreszenz (RFA)), P Veranstaltungsdetails
Übungen zu:
• VIS und UV Untersuchungen (Überarbeitungen, Bindemittel, Pigmente, Farbaufstriche, Lacke) (Betreut durch Schultz + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR Untersuchungen (Probetafeln) (Betreut durch Birkenbeul + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt GHG, HIDW101
• Multispectral imaging (Aufbau, Auswertung und Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett/Schultz + Tutoren), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02
• Röntgenfluoreszenz (RFA) (Auswertungen von bestehenden Messungen, sowie evtl. eigene Messungen) (Betreut durch Schultz), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR-Thermographie (Aufbau, Umgang, Auswertung, Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02

Die Kick-off Veranstaltung für jede Gruppe wird mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgesprochen. Die Tutoren werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Termine am Freitag, 24.05.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024 09:00 - 11:30, Ort: ((HIWD_103)) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz
BK4-3 PÜ1 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (VIS und UV Untersuchungen), P Veranstaltungsdetails
Übungen zu:
• VIS und UV Untersuchungen (Überarbeitungen, Bindemittel, Pigmente, Farbaufstriche, Lacke) (Betreut durch Schultz + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR Untersuchungen (Probetafeln) (Betreut durch Birkenbeul + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt GHG, HIDW101
• Multispectral imaging (Aufbau, Auswertung und Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett/Schultz + Tutoren), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02
• Röntgenfluoreszenz (RFA) (Auswertungen von bestehenden Messungen, sowie evtl. eigene Messungen) (Betreut durch Schultz), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR-Thermographie (Aufbau, Umgang, Auswertung, Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02

Die Kick-off Veranstaltung für jede Gruppe wird mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgesprochen. Die Tutoren werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.
Termine am Freitag, 19.04.2024, Freitag, 26.04.2024, Freitag, 03.05.2024, Freitag, 24.05.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024 09:00 - 11:30, Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz
BK4-3 PÜ2 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (Faserbestimmung Gruppe 1), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 15.07.2024 - Dienstag, 16.07.2024 09:00 - 17:00, Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 12:00, Ort: HIB_E10 - Archäometrie/Mikroskopie Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Renate Kühnen
BK4-3 PÜ2 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (Faserbestimmung Gruppe 2), P Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 17.07.2024 13:00 - 17:00, Donnerstag, 18.07.2024 - Freitag, 19.07.2024 09:00 - 17:00, Ort: HIB_E10 - Archäometrie/Mikroskopie Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Renate Kühnen
BK4-3 PÜ2 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (Holzartenbestimmung Gruppe 1), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 22.07.2024 - Dienstag, 23.07.2024 09:00 - 17:00, Mittwoch, 24.07.2024 09:00 - 12:00, Ort: HIB_E10 - Archäometrie/Mikroskopie Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.
BK4-3 PÜ2 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (Holzartenbestimmung Gruppe 2), P Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 24.07.2024 13:00 - 17:00, Donnerstag, 25.07.2024 - Freitag, 26.07.2024 09:00 - 17:00, Ort: HIB_E10 - Archäometrie/Mikroskopie Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.
BK4-3 PÜ2 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (Klassifizierung von Mörtel Mörtelanalyse), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 15.07.2024 - Dienstag, 16.07.2024 09:00 - 17:00, Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 12:00, Ort: ((Chemie Labor Hohnsen 2)) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Jarno Riefer,
Julia Tomiatti-Kleinwächter
BK4-3 PÜ2 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung (Papieruntersuchung: Übung SurveNir), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 15.07.2024 09:45 - 13:00, Montag, 15.07.2024 14:00 - 16:30, Dienstag, 16.07.2024 08:45 - 13:00, Dienstag, 16.07.2024 14:00 - 16:30, Mittwoch, 17.07.2024 08:45 - 13:00, Mittwoch, 17.07.2024 14:00 - 15:30, Ort: HII_109 Labor (n. Rollst.geeignet) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Dr. Dirk Lichtblau
BK4-6 4.BA - BK4-6 Methoden der Restaurierung (GHG), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: siehe Modulhandbuch
Inhalte: siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Werkstattzeit
Dienstag: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, (HIB_K09)
Dienstag: 13:30 - 17:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken
Donnerstag: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, (HIWD_107) (+2 weitere)
Donnerstag: 13:30 - 17:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, (Hohnsen 1 Labor)
Termine am Montag, 17.06.2024 09:00 - 12:30, Montag, 17.06.2024 13:30 - 17:00, Dienstag, 18.06.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 18.06.2024 13:30 - 17:00, Mittwoch, 19.06.2024 09:00 - 12:30, Mittwoch, 19.06.2024 13:30 - 17:00, Donnerstag, 20.06.2024 09:00 - 12:30, Donnerstag, 20.06.2024 13:30 - 17:00, Freitag, 21.06.2024 09:00 - 12:30, Freitag, 21.06.2024 13:30 - 17:00 ...(mehr)
Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde
Renate Kühnen,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH),
Jarno Riefer
BK4-6 4.BA - BK4-6 Methoden der Restaurierung (MHM), WP Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

Teilnahmebeschränkung: BK3-6
Dienstag: 09:00 - 12:15, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte, (online)
Dienstag: 13:15 - 16:45, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte
Donnerstag: 09:00 - 12:15, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte, (online)
Donnerstag: 13:15 - 16:45, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte, (HIWD_103)
Termine am Donnerstag, 16.05.2024 09:00 - 12:30, Donnerstag, 16.05.2024 13:30 - 17:00, Dienstag, 21.05.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 21.05.2024 13:30 - 17:00, Donnerstag, 23.05.2024 09:00 - 12:30, Donnerstag, 23.05.2024 13:30 - 17:00, Dienstag, 28.05.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 28.05.2024 13:30 - 17:00, Montag, 01.07.2024 09:00 - 12:15, Montag, 01.07.2024 13:15 - 16:15 ...(mehr)
Ort: HIWD103 - Werkstatt Möbel und Holzobjekte, ((online)), ((Hohnsen 1 Labor)) (+3 weitere)
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.,
Renate Kühnen,
Stephan Rudolph,
Jarno Riefer
BK4-6 4.BA - BK4-6 Methoden der Restaurierung (SAO), WP Veranstaltungsdetails
Themen
• Schadensmechanismus Salze
• Chem. und Physikal. Reinigung
• Konsolidierung des Trägers bei Verlust von Kohäsion und Adhäsion
(Strukturelle festigung, Hinterfüllung, Klebung)
• Salzminderung
• Ergänzung des Trägers
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei, (St. Michael)
Dienstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei, HIN_E12 Labor Micro, (RPM) (+1 weitere)
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei, (Sottrum), (St. Michael)
Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei, (Sottrum), (St. Michael)
Termine am Samstag, 20.04.2024 09:00 - 17:00, Sonntag, 21.04.2024 09:00 - 16:00, Dienstag, 28.05.2024 09:00 - 12:00, Mittwoch, 05.06.20 ...(mehr), Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei, ((Moringen)), ((online (in Präsenz))) (+1 weitere)
Prof. Dr. Barbara Beckett,
Gerhard D'ham,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
Julia Tomiatti-Kleinwächter,
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.,
Dr. Eberhard Wendler,
Dr. Hans-Jürgen Schwarz, Dipl.-Min.,
Dipl.-Rest. Olaf Pung,
NN B NN Lehrende Studiengänge K
BK4-6 4.BA - BK4-6 Methoden der Restaurierung (SBG), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: Kennen der unterschiedlichen Nassbehandlungs- und Stabilisierungstechniken sowie deren Materialien und Techniken. Verstehen der verschiedenen Methoden und die Grundlagen ihrer Auswahl. Anwenden der Fachterminologie. Praktische Übungen, Anwenden am eigenen Objekt

Inhalte: Arbeitstechniken, Materialien, Klebstoffe, Anwendungsvoraussetzungen, Prüfmethoden

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium

Leistungsnachweis: Theorie Übung: pH-Messung, Praxis: Arbeitsproben aus den praktischen Übungen einschl. Kurzdokumentation der Restaurierungsschritte am Buch und Einzelblatt, Vorbereitung Exkursion
Dienstag: 08:45 - 12:15, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: (HII_104 & 109)
Dienstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet), (Dombibliothek), (HII_104 & 109)
Donnerstag: 08:45 - 12:15, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: (HII_104 & 109)
Donnerstag: 13:15 - 14:45, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet), (Dombibliothek)
Termine am Dienstag, 16.04.2024 09:00 - 12:15, Montag, 29.04.2024 14:00 - 16:30, Dienstag, 30.04.2024 09:00 - 10:30, Dienstag, 30.04.2024 11:00 - 12:15, Donnerstag, 02.05.2024 08:45 - 10:00, Donnerstag, 02.05.2024 11:00 - 12:30, Donnerstag, 02.05.2024 13:15 - 16:30, Donnerstag, 23.05.2024 08:45 - 10:15, Donnerstag, 23.05.2024 10:15 - 12:15, Dienstag, 28.05.2024 13:15 - 15:45 ...(mehr)
Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet), ((Dombibliothek)), ((online)) (+4 weitere)
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.,
NN B NN Lehrende Studiengänge K
BK5-1 5.BA - BK5-1 Praxisphase (WiSe 2023/24 - SoSe 2024), P Veranstaltungsdetails
Für Studierende, deren Praxisphase (BK5-1) im WiSe 2023/24 liegt.
Termine am Dienstag, 24.10.2023, Dienstag, 28.11.2023, Dienstag, 19.12.2023, Dienstag, 23.01.2024, Dienstag, 20.02.2024 17:30 - 18:15, Donnerstag, 04.04.2024 - Freitag, 05.04.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((online)) Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.,
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp,
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Prof. Dr. Barbara Beckett,
Renate Kühnen
BK5-1 5.BA - BK5-1 Praxisphase (WiSe 2024/25 - SoSe 2025), P Veranstaltungsdetails
Für Studierende, deren Praxisphase (BK5-1) im WiSe 2024/25 liegt.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.,
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp
BK6-1 6.BA - BK6-1 Thesisvorbereitung, WP Veranstaltungsdetails
Ziele:
Das Modul dient dazu, Sie bei der Vorbereitung Ihrer Bachelorthesis zu unterstützen und Unsicherheiten in Bezug auf die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens zu beseitigen.
Am Ende des Moduls können Sie:
• das Thema und das Ziel Ihrer Bachelorarbeit in einem kurzen Referat erläutern;
• eigene Thesen in einer Diskussion fundiert vertreten;
• die in Ihrem Exposé dargestellten Ziele, Fragestellung, Methodik und Vorgehensweise Ihrer Abschlussarbeit präzisieren;
• den Forschungsstand im Bereich des von Ihnen ausgewählten Themas darstellen;
• die Gliederung der Bachelorarbeit erarbeiten;
• einen Zeitplan für die Arbeit erstellen;
• die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens souverän anwenden;
• ChatGPT, ein auf Sprachmodellen basierendes KI-Tool, kritisch und mediumsgerecht für wissenschaftliche Zwecke nutzen;
• die Nutzung von KI anhand eines spezifischen Leitfadens in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zitieren.

Inhalte:
Aufbauend auf dem Modul BK1-4 (Grundsätze Wissenschaftliches Arbeiten), werden Sie zum Beginn der ersten Blockwoche die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholen und vertiefen. Als Grundlage für den Kurs dient das Exposé Ihrer Bachelorarbeit, das Sie bereits eingereicht haben. Im Lauf der Veranstaltung wird es finalisiert.
Sie bekommen die Gelegenheit, das Thema und die Zielsetzung Ihrer Abschlussarbeit in einer großen Runde zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Durch zielgerichtete Übungen werden Sie Sicherheit in der Auswertung der Literatur, in der Darstellung des Forschungsstands und im Zitieren gewinnen. Außerdem erfahren Sie, welche Formalitäten (Formulare, Fristtermine etc.) Sie bei der Abgabe Ihrer Bachelorarbeit beachten müssen.

Die ersten vier Terminen sind fachübergreifend. Für die restlichen Termine wählen Sie das Angebot des Fachbereichs, in dem sie die Bachelorthesis schreiben.

Veranstaltungsform: Vorlesung, Seminar, Praktische Übung, Selbststudium

Empfohlene Literatur:
Manuel René Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, München 2021 (18. Auflage)
Otto Kruse, Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, Frankfurt/Main 2007 (12. Ausgabe)
Weiteres Material wird über Stud.IP zur Verfügung gestellt.
Termine am Montag, 08.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024 08:45 - 12:00, Donnerstag, 11.04.2024 14:00 - 15:30, Freitag, 12.04.2024 08:45 - 10:15, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 12:15, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 17:00, Freitag, 12.04.2024 13:15 - 16:30, Montag, 15.04.2024 09:00 - 12:15, Montag, 15.04.2024 09:00 - 13:00, Montag, 15.04.2024 10:00 - 12:00, Montag, 15.04.2024 14:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: HIB_E11 - Seminarraum - mit Beamer/ohne Rechner, HIN_101a Seminarraum, HID_224 - Seminarraum (+5 weitere)
Prof. Dr. Tiziana Caianiello,
Dipl.-Rest. Heike Leuckfeld,
Matthias Vogel,
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Renate Kühnen,
Dipl.-Rest. Kerstin Wäcken,
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.,
Prof. Dr. Barbara Beckett
BK6-4 6.BA - BK6-4 Bachelorthesis mit Kolloquium (SBG), P Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 22.05.2024 09:00 - 11:30 Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.
BK6-6 6.BA - BK6-6 Objektarbeit (GHG), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: xxx
Inhalte: xxx
Veranstaltungsform: Praktische Übung, Selbststudium

Die in den vorherigen Modulen erarbeiteten Konzepte werden praktisch am Objekt umgesetzt. Die Objekte werden fertiggestellt.
Termine am Montag, 15.07.2024 - Freitag, 19.07.2024, Montag, 22.07.2024 - Freitag, 26.07.2024, Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024, Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 15:00, Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde Renate Kühnen,
Dipl.-Rest. Kerstin Wäcken,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH)
BK6-6 6.BA - BK6-6 Objektarbeit (MHM), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: Fertigstellen begonnener Arbeiten am Studienobjekt; Anwenden der grundlegenden konservatorischen und restauratorischen Methoden der jeweiligen Vertiefungsrichtung; Beherrschen von ausgewählten Konservierungs- /Restaurierungsmethoden und -techniken an eigenen Objekten unter Anleitung; Beurteilen der Behandlungsergebnisse; Beherrschen der Dokumentationsinhalte

Inhalte: Begonnene Arbeiten an Objekten abschließen; Grundlagen der zeitlich befristeten Objektarbeit; Methoden der Reinigung/ Methoden der Stabilisierung/ Methoden der Retusche vertiefen; Spezifische Methoden der präventiven Konservierung, stabilisierenden Konservierung und Restaurierung bei exogenen
und endogenen Schädigungen vertiefen; Dokumentationsarbeit (Voruntersuchungen, inhaltliche und visuelle Beschreibung); Methoden der Qualitätskontrolle/ Kontrolle der Effektivität vertiefen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

Teilnahmebeschränkung: BK 3-6, BK 4-6
Termine am Montag, 15.07.2024 - Freitag, 19.07.2024, Montag, 22.07.2024 - Freitag, 26.07.2024, Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024, Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((HIWD_106)) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.
BK6-6 6.BA - BK6-6 Objektarbeit (SAO), WP Veranstaltungsdetails
Ziele:
Weiterbearbeitung des Objektes aus der Bachelorarbeit. Umsetzung von Konservatorische Restauratorischen Maßnahmen aus der Konzeptentwicklung und Evaluation der Maßnahmen

Inhalte:
-Umsetzung in der Bachelorarbeit erarbeiteten Konservierung,- und Restaurierungskonzepte
Fertigstellen / Weiterbearbeitung der Objekte der Bachelor Arbeit
  • Anwenden ausgewählten Konservierungs- /Restaurierungsmethoden und -techniken an eigenen Objekten
  • Beurteilen der Maßnahmen
  • Weiterverfolgung in der Bachelorarbeit neuer Fragestellungen, im Rahmen der Abschlussarbeit nicht weiterverfolgt werden konnte
  • Erstellen eine Posters zu dem Thema der Bachelorarbeit

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium
Termine am Montag, 15.07.2024 - Freitag, 19.07.2024, Montag, 22.07.2024 - Freitag, 26.07.2024, Montag, 29.07.2024 - Freitag, 02.08.2024, Montag, 05.08.2024 - Freitag, 09.08.2024 09:00 - 17:00, Ort: HIN_E02 Atelier Stein Prof. Dr. Barbara Beckett,
Gerhard D'ham,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
Julia Tomiatti-Kleinwächter
BK6-6 6.BA - BK6-6 Objektarbeit (SBG), WP Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 08.07.2024 11:00 - 16:00, Dienstag, 09.07.2024 - Donnerstag, 11.07.2024 09:00 - 16:00, Freitag, 12.07.2024 09:00 - 12 ...(mehr), Ort: ((Dombibliothek Hildesheim)), ((HII_103, 104 & 109)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.
MK10-5 4.MA - MK10-5 Projektmanagement (GHG), P Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Renate Kühnen,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH),
Dipl.-Rest. Kerstin Wäcken
MK10-5 4.MA - MK10-5 Projektmanagement (MHM), P Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.
MK10-5 4.MA - MK10-5 Projektmanagement (SAO), P Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Barbara Beckett,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
Julia Tomiatti-Kleinwächter,
Gerhard D'ham
MK10-5 4.MA - MK10-5 Projektmanagement (SGB), P Veranstaltungsdetails
Ziele:
• Vorstellung des Thesis -Themas einschließlich Ziele und Zeitplanung
• Präsentation der theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Instrumente, die bei der Erstellung der Thesis verwendet werden sollen
• Aufzeigen interdisziplinärer Fragestellungen an andere Wissenschaftsgebiete
• Planung und Organisation des Thesis-Projektes einschließlich Finanzierungskonzept
• Erstellen eines Zeitplans und Aufzeigen von Meilensteinen (Arbeitstappen)
• Kommunizieren mit den Betreuern der Arbeit und Kooperationspartner
• Durchführung der Thesis
Inhalte:
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeiten (Wiederholung)
• Zeitplanung und Projektmanagement, Arbeitseinteilung, Arbeitspausen, Umgang in Krisensituationen (Schreibhemmung z.B.)
• Möglichkeiten der Kommunikation und Diskussion zu Projektzielen und -inhalten
• Kritische Empfehlungen zum weiteren zielgerichteten Arbeiten
Termine am Mittwoch, 15.05.2024 14:45 - 17:00, Dienstag, 18.06.2024 13:00 - 15:15, Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.
MK8-1 2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (GHG/SAO), P Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen
­ Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung
­ Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten
­ Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse
­ Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken
­ Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall
­ Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 22.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 22.04.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 23.04.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 23.04.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 24.04.2024 - Donnerstag, 25.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 25.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 17:00, Montag, 29.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 29.04.2024 13:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-1 2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (GHG/SAO), P Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen
­ Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung
­ Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten
­ Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse
­ Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken
­ Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall
­ Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 22.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 22.04.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 23.04.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 23.04.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 24.04.2024 - Donnerstag, 25.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 25.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 17:00, Montag, 29.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 29.04.2024 13:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-1 2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (MHM/SBG), P Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen
­ Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung
­ Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten
­ Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse
­ Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken
­ Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall
­ Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 08.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 08.04.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 09.04.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 09.04.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 10.04.2024 - Donnerstag, 11.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 11.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 12.04.2024 13:00 - 17:00, Montag, 15.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 15.04.2024 13:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-1 2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (MHM/SBG), P Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen
­ Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung
­ Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten
­ Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse
­ Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken
­ Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall
­ Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 08.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 08.04.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 09.04.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 09.04.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 10.04.2024 - Donnerstag, 11.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 11.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 12.04.2024 13:00 - 17:00, Montag, 15.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 15.04.2024 13:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-10 2.MA - MK8-10 Instrumentelle Analytik, WP Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
• Notwendigkeit physikalisch-chemischer Analyseverfahren, Erstellen von Probennahmeplänen – Strategische Probennahme und statistische Relevanz von Probenanzahl und Menge, Festlegen eigener Tätigkeiten oder Fremdvergabe an Speziallabore
o Besprechung von Methoden und Verfahren der Materialanalytik zur Lösung der Fragestellung: Mikroskopie, IR, UV-VIS, RFA, REM/EDX, LIBS, GC-MS
o Unterscheidung zerstörungsfreier und zerstörender Verfahren
• Beherrschen der Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Voruntersuchungen durch RestauratorInnen
o Anwenden der Methoden zur Papier- und Textilfaserbestimmung, insbes. mikroskopische Methoden, Pigment- und Bindemitteluntersuchungen
o Mikrochemische Analysen
o Anwendung LIBS, RFA, REM/EDX ua.
• Beherrschen der Kommunikation zwischen RestauratorInnen und NaturwissenschaftlerInnen, Anwenden der Interpretation von materialanalytischen Untersuchungsergebnissen, Umgang mit Laborergebnissen, Erstellen von naturwissenschaftlichen Texten im Kontext von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
• Exkursion in Chemisches Labor Hannover

Veranstaltungsform: Praktische Übungen, Selbststudium, Exkursion
Termine am Montag, 01.07.2024 09:00 - 12:00, Montag, 01.07.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 02.07.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 02.07.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 03.07.2024 - Donnerstag, 04.07.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 04.07.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 05.07.2024 13:00 - 16:00, Montag, 08.07.2024 09:00 - 12:00, Montag, 08.07.2024 13:00 - 16:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117 / HIB_E10, K09, K10 & K15))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.,
Jarno Riefer
MK8-11 2.MA - MK8-11 Biochemische Analyseverfahren, WP Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte: siehe auch Modulhandbuch

Molekularbiologische Techniken:
Vermittlung von Grundlagen zum Verständnis molekularbiologischer Arbeitstechniken im Bereich Restaurierung, Vorstellung relevanter Analyseverfahren wie PCR (Polymerasekettenreaktion), DNA-Sondentechniken und Fertigtestverfahren für restauratorische Anwendungen wie z. B. Bindemittelnachweise oder Tierartidentifizierung und Pilzidentifizierung.
Selbständige Durchführung verschiedener molekularbiologischer Techniken, wie DNA-Extraktionsmethoden und PCR-Techniken im Labor.
Immunologische Techniken:
Vorstellung immunologischer Analysetechniken insbesondere des ELISA (Enzym-linked Immunosorbent Assay) im restauratorischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf der Bindemittelanalytik mittels der selbstständig durchgeführten ELISA-Technik. Im praktischen Teil werden u.a. verschiedenen Bindemittel wie z. B. Casein oder Ei an Probenmaterial identifiziert.

Veranstaltungsform: Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 17.06.2024 08:00 - 12:00, Montag, 17.06.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 18.06.2024 08:00 - 12:00, Dienstag, 18.06.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 19.06.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 20.06.2024 08:00 - 12:00, Donnerstag, 20.06.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 21.06.2024 08:00 - 12:00, Freitag, 21.06.2024 13:00 - 17:00, Montag, 24.06.2024 08:00 - 12:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 111))
Dr. Petra Möhlenhoff,
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-12 2.MA - MK8-12 Sakral- und Profanbauten, WP Veranstaltungsdetails
Eine Teilnahme an mindestens 70% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls.
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Master-Studierende höherer Semester offen.
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden studentische Referate gehalten. Gruppenarbeiten sind möglich.

Ziele:
Die Studierenden können:
• die Beziehung zwischen Architektur und ihrer Funktion an ausgewählten Beispielen von Sakral- und Profanbauten und ihrer Innenausstattung analysieren;
• unterschiedliche Formen der Rekonstruktion definieren;
• verschiedene denkmalpflegerische Positionen zum Wiederaufbau und zur Erhaltung von kunsthistorisch relevanten Sakral- und Profanbauten nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenfassend wiedergeben;
• die unterschiedlichen Stellungnahmen in paradigmatischen Debatten zur Rekonstruktion und Erhaltung von Sakral- und Profanbauten hinsichtlich der Werte, die den Gebäuden zugeschrieben werden, miteinander kritisch vergleichen.

Inhalte:
In der Veranstaltung wird überprüft, wie die sakrale bzw. profane Funktion eines beschädigten oder verlorenen Gebäudes und die symbolischen Werte, die ihm zugeschrieben werden, Entscheidungen über seine eventuelle Erhaltung bzw. Rekonstruktion beeinflussen. Wie wurden zum Beispiel in der Nachkriegszeit Schlösser in verschiedenen politischen und kulturellen Kontexten bewertet und behandelt? Wie Kirchen und Synagogen? Wie haben sich die denkmalpflegerischen Positionen zur Rekonstruktion von Sakral- und Profanbauten mit der Zeit verändert? Was ist „unbequemes Erbe“ und wie wird damit umgegangen?
Bei der Auswahl von Beispielen, die wir zum Teil vor Ort im Rahmen von Exkursionen begutachten werden, wird spezielles Augenmerk auf die jüngere Restaurierungsgeschichte von 1945 bis heute in Deutschland gerichtet. Alle Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs werden berücksichtigt.

Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen und Exkursionen, Selbststudium.
Termine am Montag, 01.07.2024 09:00 - 12:15, Montag, 01.07.2024 13:15 - 15:45, Dienstag, 02.07.2024 09:00 - 12:15, Dienstag, 02.07.2024 ...(mehr), Ort: HIN_101a Seminarraum Prof. Dr. Tiziana Caianiello,
Dipl.-Rest. Heike Leuckfeld
MK8-13 2.MA - MK8-13 Restaurierungstheorien historisch und aktuell, WP Veranstaltungsdetails
Eine Teilnahme an mindestens 70% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls.
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.
Die Lehrveranstaltung ist auch für MA-Studierende höherer Semester offen.
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind studentische Referate und Gruppenarbeiten möglich. Es wird eine aktive Teilnahme am Unterricht erwartet. Eine Teilnahme an mindestens 70% der Sitzungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls.

Ziele:
Am Ende des Moduls können Sie:
• verschiedene Restaurierungstheorien wiedergeben, in den jeweiligen historischen Kontext einordnen und miteinander vergleichen;
• ausgewählte historische Quellen und theoretische Texte zur Restaurierung lesen und auswerten;
• die Auswirkung von verschiedenen Auffassungen von Restaurierung auf die Praxis durch ausgewählte Beispiele nachvollziehen.

Inhalte:
Was wurde unter ‚Restaurierung‘ in verschiedenen Epochen und Kontexten verstanden?
Welche theoretischen Prinzipien wurden ab der Renaissance in Bezug auf die Restaurierung entwickelt und welchen Einfluss hatten sie auf die Praxis?
Wie gehen wir heute mit alten Restaurierungen um?

Das Modul bietet einen Überblick von verschiedenen Restaurierungstheorien von der Renaissance bis heute mit besonderem Augenmerk auf Italien und Deutschland. Der Umgang mit ausgewählten historischen Quellen und theoretischen Texten wird in Übungen erprobt. In Falldiskussionen analysieren wir zudem Vor- und Nachteile unterschiedlicher theoretischer Lösungsansätze und heben eventuelle Abweichungen zwischen Theorie und Praxis hervor.

Literatur:
Alessandro Conti, A History of the restoration and conservation of works of art, aus dem Ital. übers. von Helen Glanville, Amsterdam 2007 (Original: 1988)

Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.

Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen, Selbststudium.
Termine am Montag, 29.07.2024 09:00 - 12:15, Montag, 29.07.2024 13:15 - 14:45, Dienstag, 30.07.2024 09:00 - 12:15, Dienstag, 30.07.2024 13:15 - 14:45, Mittwoch, 31.07.2024 09:00 - 12:15, Mittwoch, 31.07.2024 13:15 - 14:45, Donnerstag, 01.08.2024 09:00 - 12:15, Donnerstag, 01.08.2024 13:15 - 14:45, Freitag, 02.08.2024 09:00 - 12:15, Freitag, 02.08.2024 13:15 - 14:45 ...(mehr)
Ort: HID_E27 - Seminarraum
Prof. Dr. Tiziana Caianiello
MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierung und Re-Restaurierung (GHG), P Veranstaltungsdetails
Ziele: - Beherrschen der Methoden der Objektuntersuchung
  • Beherrschen von Fragestellungen für materialwissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung und Charakterisierung der Originalmaterialien und historischen Ergänzungsmaterialien
  • Anwenden und Analysieren geeigneter restauratorischer Behandlungen zur Wiederbehandlung: z.B. des Lösens von Materialien
  • Beurteilen von historischen und aktuellen Restaurierungsmaterialien (Ergänzungsmaterialien, Substanzen, Hilfsmaterialien) auf der Grundlage stofflicher Eigenschaften
  • Anwenden von Behandlungsmethoden und Diskutieren der eigenen Methoden- und Materialauswahl

Inhalte: - Methoden der Zustandsuntersuchung, Materialidentifizierung und -bewertung
  • Grundlagen zur Interpretation der vorliegenden Originalmaterialien mit Materialien der Altreparaturen oder Altrestaurierungen
  • Grundlagen des Trennens/Lösens gealterter Klebeverbindungen/ Überzügen
  • Organische Lösemittel und wässrige Systeme
  • Entwickeln von geeigneten Behandlungszielen und Behandlungsmethoden sowie ihre Kommunikation mit anderen Berufsgruppen
  • Konservatorische und restauratorische Behandlungsmethoden
  • Grundlagen zur Entwicklung von nachvollziehbaren Behandlungsschritten
  • Methoden der (Langzeit-)Überprüfung der einzelnen Behandlungsschritte und Ergebnisse
  • Bedeutung von Materialien und Hilfsmitteln in der Restaurierung, Anforderungen an ihre Materialbeschaffenheit

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Werkstattzeiten
Termine am Montag, 08.04.2024 09:00 - 12:30, Montag, 08.04.2024 13:30 - 17:00, Dienstag, 09.04.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 09.04.2024 13:30 - 17:00, Mittwoch, 10.04.2024 09:00 - 12:30, Mittwoch, 10.04.2024 13:30 - 17:00, Donnerstag, 11.04.2024 09:00 - 12:30, Donnerstag, 11.04.2024 13:30 - 17:00, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 12:30, Freitag, 12.04.2024 13:30 - 15:00 ...(mehr)
Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, ((HIWD_109)) (+4 weitere)
Renate Kühnen,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH)
MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierung und Re-Restaurierung (MHM), P Veranstaltungsdetails
Ziele: Anwenden von Behandlungsmethoden und Diskussion der eigenen Methoden- und Materialauswahl

Inhalte: Herstellung, Einsatz und Erprobung von Entschichtungssystemen am Beispiel von Lösemitteln, Lösemittelgelen, -pasten und –kompressen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

Teilnahmebeschränkung: Empfohlen MK 7-2
Termine am Montag, 22.04.2024 09:00 - 12:15, Montag, 22.04.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 23.04.2024 09:00 - 12:15, Dienstag, 23.04.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 24.04.2024 09:00 - 12:15, Mittwoch, 24.04.2024 13:00 - 16:00, Donnerstag, 25.04.2024 09:00 - 12:15, Donnerstag, 25.04.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:15, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 16:00 ...(mehr)
Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken
Jarno Riefer,
Jens Klocke,
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz
MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierung und Re-Restaurierung (SAO), P Veranstaltungsdetails
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse

• Verstehen und Anwenden der Methoden der Objektuntersuchung, auch komplexerer Messverfahren
• Verstehen des Forschungsstandes zur Verwitterung, Untersuchung und Konservierung von Marmorobjekten
• Formulierung von Fragestellungen für materialwissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung und Charakterisierung der Originalmaterialien und ihrer späteren Veränderungen
• Auswählen, Anwenden und Analysieren geeigneter restauratorischer Behandlungen
• Konzipieren, Durchführen und Analysieren von gezielten Laborversuchen
• Beurteilen von historischen und aktuellen Restaurierungsmaterialien auf der Grundlage stofflicher Eigenschaften
• Analysieren geeigneter Behandlungsmöglichkeiten und Materialien zur Objektfragestellung
Termine am Montag, 08.04.2024 09:00 - 10:30, Montag, 08.04.2024 10:45 - 12:00, Montag, 08.04.2024 12:15 - 13:00, Montag, 08.04.2024 14:00 - 14:45, Montag, 08.04.2024 15:00 - 17:00, Dienstag, 09.04.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 09.04.2024 13:30 - 16:00, Dienstag, 09.04.2024 16:00 - 17:00, Mittwoch, 10.04.2024 - Donnerstag, 11.04.2024 07:00 - 18:00, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 10:00 ...(mehr)
Ort: HIN_E02 Atelier Stein, ((extern))
Prof. Dr. Barbara Beckett,
Gerhard D'ham,
Dipl.-Biol. Ulrich-Markus Fritz,
Dipl.-Rest. Heike Leuckfeld,
Jarno Riefer,
Julia Tomiatti-Kleinwächter,
NN B NN Lehrende Studiengänge K
MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierung und Re-Restaurierung (SBG), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 13.05.2024 09:00 - 13:00, Montag, 13.05.2024 14:00 - 16:00, Dienstag, 14.05.2024 09:00 - 12:15, Dienstag, 14.05.2024 13:30 - 16:30, Mittwoch, 15.05.2024 09:00 - 12:15, Mittwoch, 15.05.2024 13:00 - 14:30, Donnerstag, 16.05.2024 09:00 - 10:30, Donnerstag, 16.05.2024 11:00 - 12:30, Freitag, 17.05.2024 09:00 - 10:30, Montag, 03.06.2024 09:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet), HII_109 Labor (n. Rollst.geeignet), ((online)) (+1 weitere)
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Laura Völkel,
Dr. Gerhard Banik
MK8-3 2.MA - MK8-3 Baudenkmalpflege und Bauforschung 2, WP Veranstaltungsdetails
Eine Teilnahme an mindestens 70% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls.
Achtung: Die Lehrveranstaltung ist für alle MA-Studierende offen!

Modulziele / angestrebte Lernergebnisse
• Kennen und verstehen der Zielsetzungen der historischen Bauforschung und ihrer Bedeutung für die Praxis der Baudenkmalpflege (Planung und Umsetzung von Konservierungs-/ Restaurierungskonzepten), der Denkmalerfassung (Inventarisation von Baudenkmalen).
• Kennen und verstehen der Zielsetzungen und Methoden der Bauforschung und der interdisziplinären Zusammenarbeit (Architekten, Restauratoren, Archäologen) mit Restauratoren/innen beim Erstellen und gemeinsamen Auswerten von Befunden am und im Baudenkmal, einschließlich seiner Ausstattung (Baugebunden Ausstattung, Altararchitektur, Chorgestühl, Täfer, Holzdecken und Böden, etc.) und auf archäologischen Grabungen.
• Kennen, Verstehen und Anwendung der verschiedenen Methoden vom traditionellen Handaufmaß, Photogrametrie bis zum 3D Laserscan, der verschiedenen Anwendungsgebiete, Kombination der Methoden und der hierfür notwendigen Instrumente.
Befähigung zur Erstellung von Plänen (GR, Schnitte,..) aus den 3D Daten.
• Kennen, Verstehen und Befähigung zum selbständigen Erstellen eines einfachen Baualtersplanes, mit Identifikation und Bezeichnung verschiedener historischer Bau- und Ausstattungsphasen.
• Befähigung zur Beauftragung von Bauaufmaß und Bauforschung und Beurteilung der Ergebnisse.

Inhalt:
  • Bauaufnahme – Erfassung ausgewählter Teilbereiche
  • Anwendung verschiedener Dokumentationsmethoden vom Handaufmass, Photogrammetrie, und 3 D Scan, Einsatz einer Drohne
  • Vergleich der unterschiedlichen Methoden hinsichtlich Stärken und Schwächen hinsichtlich verschiedener Einsatzgebiete und die Möglichkeit diese zu kombinieren
  • Befähigung zur Erstellung von Plänen (GR, Schnitte,..) aus den 3D Daten.
  • Eintragung bauhistorischer Befunde in Pläne, Raumbuch und Poster
  • Darstellung der Forschungsergebnisse auf einem Poster

Veranstaltungsform: Einführung, Seminar und Übungen Sottrum Ev. Luthrische Kirche

Es steht der Hochschulbus für den täglichen Shuttle von Hildesheim nach Sottrum und zurück zur Verfügung!
Termine am Montag, 06.05.2024 - Mittwoch, 08.05.2024, Freitag, 10.05.2024, Montag, 13.05.2024 - Freitag, 17.05.2024 09:00 - 17:00, Ort: HIN_101a Seminarraum, ((Sottrum Ev. Lutherische Kirche)) Prof. Dr. Barbara Beckett,
Anna Nöbauer
MK8-4 2.MA - MK8-4 Schadstoffbelastung, WP Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Erkennen, Messen und Unterscheiden von Schadstoffen und Mikroorganismen als Gefahr- und Biostoffe
­ Kenntnis der Rechtsgrundlagen/ untergesetzlichen Regelwerke und deren Anwendung im Depot, am Arbeitsplatz oder tätigkeitsbezogen
­ Kenntnis von Gefahrstoffen, ihre Bewertung nach Art und Umfang der Exposition, mögliche Gesundheitsgefährdungen, STOP -Prinzip
­ Kenntnis von Biostoffen, Auftreten sowie ihre Bewertung nach Risikogruppen, Art und Umfang der Exposition, mögliche Gesundheitsgefährdungen, TOP -Prinzip
­ Beherrschen der Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung durch Zuordnung von Tätigkeiten, Innenraum- und Arbeitsplatzbewertung durch Messkonzepte oder technische Regelwerke
­ Schutzmaßnahmen bei Exposition mit Gefahr- und Biostoffen und deren Wirksamkeitsnachweis, Entwicklung von Schutzkonzepten in Abhängigkeit vom Umgang mit belasteten oder befallenen Materialien in der Restaurierung aber auch im Depot oder Museum
­ Kenntnis und Anwenden von Dekontaminationsverfahren bei biogenem Befall, Biozidbelastung oder anderen Schadstoffen, z.B. Gebäudeschadstoffen: Reinigung, Desinfektion, Behandlung durch ionisierende Strahlung, Bewerten der Effizienz, Wirkungsweise und potentiell schädlicher Wechselwirkungen mit AnwenderInnen und Materialien

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Dienstag, 21.05.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 21.05.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 22.05.2024 - Donnerstag, 23.05.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 23.05.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 24.05.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 24.05.2024 13:00 - 16:00, Montag, 27.05.2024 09:00 - 12:00, Montag, 27.05.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 28.05.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 28.05.2024 13:00 - 16:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-6 2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (GHG), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: siehe Modulhandbuch
Inhalte: siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsform: Kolloquium, Praktische Übung, Selbststudium
Termine am Montag, 03.06.2024 09:00 - 12:30, Montag, 03.06.2024 13:30 - 17:00, Dienstag, 04.06.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 04.06.2024 13:30 - 17:00, Mittwoch, 05.06.2024 09:00 - 12:30, Mittwoch, 05.06.2024 13:30 - 17:00, Donnerstag, 06.06.2024 09:00 - 12:30, Donnerstag, 06.06.2024 13:30 - 17:00, Freitag, 07.06.2024 09:00 - 12:30, Freitag, 07.06.2024 13:30 - 15:00 ...(mehr)
Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, ((HIWD_101))
Renate Kühnen,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH),
Dipl.-Rest. Kerstin Wäcken,
Iris Herpers,
Christoph Müller
MK8-6 2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (MHM), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: Sicherheit in der Planung, Organisation und praktischen Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte; Sicherheit im interdisziplinären und interkulturellen fachbezogenem Austausch

Inhalte: Projektarbeit vor Ort in der Praxis; Planung, Organisation und praktische Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungstätigkeiten; Interdisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit, Grundlagen Kommunikation

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium
Termine am Montag, 03.06.2024 - Freitag, 07.06.2024, Montag, 15.07.2024 - Freitag, 19.07.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((HIWD_106)), ((extern)) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.
MK8-6 2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (SAO), WP Veranstaltungsdetails
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse
• Sicherheit in der Planung, Organisation und praktischen Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte
• Sicherheit im interdisziplinären und interkulturellen fachbezogenen Austausch

Inhalte
• Projektarbeit vor Ort in der Praxis
• Planung, Organisation und praktische Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungstätigkeiten
• Interdisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit
• Erarbeitung verschiedener Konservierungs- und Restaurierungskonzepte, Vorstellung der Konzepte vor Stakeholdern
• Anlegen von Testflächen und Evaluation der Maßnahmen

Das Objekt und somit das Thema des Fallbeispiels wird bis zum 21.04.2024 noch bekanntgegeben
Termine am Montag, 03.06.2024 09:00 - 13:00, Montag, 03.06.2024 14:00 - 17:00, Dienstag, 04.06.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 04.06.2024 14:00 - 17:00, Mittwoch, 05.06.2024 09:00 - 13:00, Mittwoch, 05.06.2024 14:00 - 17:00, Donnerstag, 06.06.2024 09:00 - 13:00, Donnerstag, 06.06.2024 14:00 - 17:00, Freitag, 07.06.2024 09:00 - 13:00, Freitag, 07.06.2024 14:00 - 17:00 ...(mehr) Prof. Dr. Barbara Beckett,
Gerhard D'ham,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
Julia Tomiatti-Kleinwächter
MK8-6 2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (SGB), WP Veranstaltungsdetails
Umsetzen eines Konservierungsprojekts: Großformatige Siebdrucke montieren und rahmen: Methode entwickeln, beschreiben und anwenden
Termine am Montag, 15.07.2024 11:00 - 16:00, Dienstag, 16.07.2024 09:00 - 16:00, Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 13:00, Donnerstag, 18.07. ...(mehr), Ort: HII_111 Werkstattraum MA Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.
MK8-7 2.MA - MK8-7 Mengenbehandlungen (SBG), WP Veranstaltungsdetails
Ziele:
• Verstehen der Methoden der Massenentsäuerung von Schriftgut, der Ziele, Nebenwirkungen, Risiken, Langzeit¬effekte, Methoden der Qualitätskontrolle¸ DIN-Norm Mengenentsäuerung.
• Verstehen der Grundlagen der Mengenreinigung von Schriftgut und Graphik, der manuellen und maschinellen Verfahren, der Ziele, Neben¬wirkungen, Risiken, Langzeiteffekte, Methoden der Qualitäts¬kontrolle.
• Bedeutung von Logistik: Erhaltungsplan als Sicherungsinstrument/ Quali¬tätssicherung, Verstehen der Grundlagen des Arbeitsschutzes. Planung und Organisieren von Großprojekten, Kommunikation der Ziele, Steuern der Aufgaben. Bedeutung Öffentlichkeitsarbeit

Inhalte:
• Entwicklung und Grundlagen der Mengenentsäuerung von Schriftgut seit Beginn der 1990er Jahre bis heute. Be¬wertung der Maßnahmen. Institutionen, die die Maßnahmen anwenden.
• Entwicklung und Grundlagen der Mengenreinigung.¬ Bewertung der Maßnah¬men: Manuelle Verfahren, Maschinelle Verfahren. Reinigung als konservatorische Mengenauf¬gabe - Beurteilung von Verunreinigungen. Inhalte und Bedeutung von Logistik. Methoden der
• Stand der DIN-Normentwicklung und Umsetzung in Deutschland, Schweiz und Österreich
• Grundlagen des Arbeitsschutzes
• Bildung von Arbeitsprozessen und deren Darlegung
• Methoden der Mitarbeitermotivation in Mengenbehandlungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Exkursion, Praktische Übung, Selbststudium
Termine am Montag, 22.04.2024 10:30 - 16:30, Dienstag, 23.04.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 23.04.2024 13:30 - 17:00, Mittwoch, 24.04.2024 09:00 - 12:00, Mittwoch, 24.04.2024 13:00 - 17:00, Donnerstag, 25.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 25.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:15, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 16:00, Montag, 29.04.2024 10:30 - 12:00 ...(mehr)
Ort: ((TIB, Welfengarten 1 Hannover)), ((online)), ((Exkursion nach Bern und Basel))
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Dr. Dirk Lichtblau
MK8-8 2.MA - MK8-8 Prozessentwicklung (SGB), WP Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 10.06.2024 10:30 - 16:00, Dienstag, 11.06.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 11.06.2024 13:30 - 17:00, Mittwoch, 12.06.20 ...(mehr), Ort: ((TIB Hannover, Am Welfenplatz 1)), ((Dombibliothek Hildesheim)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.
MK8-9 2.MA - MK8-9 Bioremediation und Enzymanwendung, WP Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der Einsatzmöglichkeiten von Mikroorganismen zur Konsolidierung geschädigter Kunstobjekte
­ Charakterisieren und Auswählen geeigneter Arten für die jeweilige Schadenssituation:
o Bewertung und Einsatz von mikrobiellen Prädator-Beute-Beziehungen und möglichen Auswirkungen auf befallene Materialien
o Ausnutzen von mikrobiellen Stoffkreisläufen als Entsalzungsmethoden, Beurteilen der Anwendung sog. Effektiver Mikroorganismen
o Bewerten und Einsatz von Sekundärmetaboliten zur Hemmung mikrobieller Aktivitäten
o Möglichkeiten der Materialfestigung und Biomineralisierung durch Mikroorganismen
­ Unterscheiden und Bewerten der Einsatzmöglichkeiten von Enzymen zur Konsolidierung
o Kenntnis zu möglichen Auswirkungen von z.B. Schwermetallpigmenten auf die Anwendung von Mikroben und Enzymen
­ Evaluieren der Ergebnisse und Methoden als geschlossene Laboranwendung sowie als Feldmethode unter Einfluss von Stressfaktoren und Hemmstoffen im Vergleich zu physikalisch-chemischen Konsolidierungsverfahren
­ Bewerten der Anwendbarkeit, Einsatzgrenzen und möglichen Fehlwirkungen an realen Objekten

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 29.07.2024 09:00 - 12:00, Montag, 29.07.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 30.07.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 30.07.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 31.07.2024 - Donnerstag, 01.08.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 01.08.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 02.08.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 02.08.2024 13:00 - 16:00, Montag, 05.08.2024 09:00 - 12:00, Montag, 05.08.2024 13:00 - 16:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.