Blockveranstaltung: MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierungen und Re-Restaurierung (SAO), P - Details

Blockveranstaltung: MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierungen und Re-Restaurierung (SAO), P - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierungen und Re-Restaurierung (SAO), P
Veranstaltungsnummer MK8-2
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Stg MA Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft Hi
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 11:00 - 13:00, Ort: (Kloster Gröningen Krypta mit romanischen Wandmalereien)
Leistungsnachweis Dokumentation und Kolloquium
Abgabedatum: 10.06.2025
Abgabe bei Lehrende/r: Prof. Dr. Barbara Beckett
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(Kloster Gröningen Krypta mit romanischen Wandmalereien)
Mittwoch, 23.04.2025 11:00 - 13:00
Mittwoch, 23.04.2025 14:00 - 17:00
Donnerstag, 24.04.2025 - Samstag, 26.04.2025, Montag, 28.04.2025 - Mittwoch, 30.04.2025 09:00 - 17:00
Donnerstag, 01.05.2025 09:00 - 13:00
Freitag, 02.05.2025 09:00 - 17:00
(Halberstadt/ Dom / Liebfrauenkirche)
Sonntag, 27.04.2025 09:00 - 17:00
(Quedlinburg)
Donnerstag, 01.05.2025 13:00 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Bitte mitbringen
• warme Kleidung, feste Schuhe
• Schlafsack, Kopfkissen, Handtücher

Modulziele / angestrebte Lernergebnisse
• Beherrschen der Methoden der Objektuntersuchung
• Beherrschen von Fragestellungen für materialwissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung und Charakterisierung der Originalmaterialien und historischen Ergänzungsmaterialien
• Anwenden und Analysieren geeigneter restauratorischer Behandlungen zur Wiederbehandlung: z.B. des Lösens von Materialien
• Beurteilen von historischen und aktuellen Restaurierungsmaterialien aufgrund der stofflichen Eigenschaften
• Konzeptentwicklung, Anwenden von Behandlungsmethoden und Diskutieren der eigenen Methoden- und Materialauswahl

Inhalte
• Methoden der Zustandsuntersuchung, Materialidentifizierung und –bewertung
• Grundlagen zur Interpretation der vorliegenden Originalmaterialien mit Materialien der Altreparaturen oder Altrestaurierungen
• Grundlagen des Trennens/Lösens gealterter Überzüge
• Organische Lösemittel und wässrige Systeme
• Entwickeln von geeigneten Behandlungszielen und Behandlungsmethoden sowie ihre Kommunikation mit anderen Berufsgruppen
• Konservatorische und restauratorische Behandlungsmethoden
• Grundlagen zur Entwicklung von nachvollziehbaren Behandlungsschritten
• Methoden der (Langzeit-)Überprüfung der einzelnen Behandlungsschritte und Ergebnisse
• Bedeutung von Materialien und Hilfsmitteln in der Restaurierung, Anforderungen an ihre Materialbeschaffenheit