Seminar: BK4-3 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung, P - Details

Seminar: BK4-3 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung, P - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BK4-3 4.BA - BK4-3 Materialklassifizierung, Strahlenuntersuchung, P
Veranstaltungsnummer BK4-3
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 41
Heimat-Einrichtung Stg BA Konservierung und Restaurierung Hi
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 07.04.2025 14:00 - 16:30, Ort: HID_224 - Seminarraum
Leistungsnachweis Studienarbeit mit Kolloquium
Hier: Präsentation zu den praktischen Übungen der Strahlendiagnostik und schriftliche Ausarbeitung der Präsentation.
Abzugeben beim jeweiligen Dozenten der PÜ, der dann Namen und Note dem Modulverantwortlichen meldet. Der Modulverantwortlicher trägt es in HisInOne ein.

Abgabedatum: Termin für Präsentationen in Präsenz: KW31, 30.07.2025, 9-13:00
Abgabe bei Lehrende/r: Beim jeweiligen Dozenten der praktischen Übungen
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

HID_224 - Seminarraum
Montag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (3x)
Freitag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (2x)
(online)
Montag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (2x)
Freitag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (2x)
Keine Raumangabe
Montag: 14:00 - 16:30, wöchentlich
Freitag: 09:00 - 11:30, wöchentlich
HID_E43 - Hörsaal (hybrid)
Mittwoch, 30.07.2025 09:00 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Ziele: Kennen und Verstehen der grundlegenden Methoden der Materialprüfung zur Erkennung und Klassifizierung von Materialien und Materialbestandteilen, auch zur Bewertung von Alterungsverhalten und –beständigkeit. Kennen, Verstehen und Anwendung grundlegender Methoden und Möglichkeiten der Strahlenuntersuchung.

Inhalte:
Physikalische Grundlagen der Strahlenuntersuchung: Untersuchung mittels sichtbaren Lichts (VIS), ultravioletter Strahlung (UV), infraroter Strahlungen (IR), multispektralen Aufnahmen (MSI), Röntgenstrahlung, Röntgenfluoreszenz-Analysen (RFA), Infrarot -Thermographie und near infrared Spektroskopie (NIR). Eigenschaften, Erzeugung, Geräte, Fallbeispiele. Gefolgt von praktischen Übungen in Gruppen.

Einführung in ausgewählte Bereiche der Materialklassifizierung und –bestimmung: Holz/Holzartenbestimmung, Faser/Faserbestimmung, Mörtel/Mörtelbestimmung und Papieruntersuchung. Gefolgt von Blockpraktika in Gruppen.

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

Übungen zu:
• VIS und UV-Untersuchungen (Überarbeitungen, Bindemittel, Pigmente, Farbaufstriche, Lacke) (Betreut durch Schultz + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR Untersuchungen (Probetafeln) (Betreut durch Birkenbeul + Tutoren), Ort: Campus, Werkstatt GHG, HIDW101
• Multispectral Imaging (Aufbau, Auswertung und Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett + Tutor), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02
• Röntgenfluoreszenz (RFA) (Auswertungen von bestehenden Messungen, sowie evtl. eigene Messungen) (Betreut durch Schultz), Ort: Campus, Werkstatt MHM, HIDW103
• IR-Thermographie (Aufbau, Umgang, Auswertung, Fallbeispiele) (Betreut durch Beckett), Ort: Bismarckplatz, HIN_E02
• SurveNir Spektrometer: Papieruntersuchung (max. 10 Studierende) (Betreut durch Hähner), Ort: Tappenstraße 55, R. 109

Die Kick-off Veranstaltung für jede Gruppe wird mit dem jeweiligen Betreuer individuell abgesprochen. Die Tutoren werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.