Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Stg BA Kindheitspädagogik (ab PO Wintersemester 2017/18) (SoSe 2025) 115 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BA S Hi/S03/3b 'Theaterpädagogik als interaktives Bildungsangebot für diverse Zielgruppen Veranstaltungsdetails
Theater zu spielen heißt, auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu kommunizieren und zu kooperieren. Körpersprache, Bewegung, Raum, Subtext, Szenen, Zusammenarbeit: Das ist es, was wir trainieren, mit gleichzeitig jeder Menge Spaß am gemeinsamen Ausprobieren.
Theaterpädagogisch anzuleiten geht über das eigene Spielen hinaus:
Was "braucht" die Gruppe?
Welche Themen sind aktuell wichtig?
Wie erreiche ich die Einzelnen?
-> Wie finde ich das heraus?
Welche Ziele habe ich selbst im Anleiten?
Wie entsteht Freude am gemeinsamen Tun?
Wodurch wird "Spielen" zu "Theater"?
Wie ermögliche ich den Teilnehmenden "Erfolgserlebnisse"?
Wie entsteht das Gefühl von Selbstwirksamkeit?
u.v.m.
Hierfür braucht es genaue Beobachtung und (Selbst)Reflexion, sowie einen Methodenkoffer voller Ideen, Anregungen und Spiele. Die Teilnehmenden der Übung erweitern ihre Kompetenzen, indem sie manchmal Teilnehmende und manchmal selbst Anleitende der großen Gruppe sind. Denn: Was ich selbst erfahre kann ich auch gut weitergeben.

Eine hohe Verbindlichkeit in der Teilnahme kommt der Gruppendynamik im Theaterspiel entgegen ;-)
Bitte lockere Kleidung tragen (viel Bewegung), sowie rutschfeste Indoor-Schuhe.
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Querwoche)
Steinmann, Juliane
BA S Hi/S03/3a 'Theaterpädagogik als interaktives Bildungsangebot für diverse Zielgruppen - 'Kulturelle und künstlerische Bildung und Handlungskompetenz A (G/D) Veranstaltungsdetails
Theater zu spielen heißt, auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu kommunizieren und zu kooperieren. Körpersprache, Bewegung, Raum, Subtext, Szenen, Zusammenarbeit: Das ist es, was wir trainieren, mit gleichzeitig jeder Menge Spaß am gemeinsamen Ausprobieren.
Theaterpädagogisch anzuleiten geht über das eigene Spielen hinaus:
Was "braucht" die Gruppe?
Welche Themen sind aktuell wichtig?
Wie erreiche ich die Einzelnen?
-> Wie finde ich das heraus?
Welche Ziele habe ich selbst im Anleiten?
Wie entsteht Freude am gemeinsamen Tun?
Wodurch wird "Spielen" zu "Theater"?
Wie ermögliche ich den Teilnehmenden "Erfolgserlebnisse"?
Wie entsteht das Gefühl von Selbstwirksamkeit?
u.v.m.
Hierfür braucht es genaue Beobachtung und (Selbst)Reflexion, sowie einen Methodenkoffer voller Ideen, Anregungen und Spiele. Die Teilnehmenden der Übung erweitern ihre Kompetenzen, indem sie manchmal Teilnehmende und manchmal selbst Anleitende der großen Gruppe sind. Denn: Was ich selbst erfahre kann ich auch gut weitergeben.

Eine zuverlässige Teilnahme ist Voraussetzung für einen gelingenden Gruppenprozess. Im Falle von Erkrankung o.ä. Bitte die Dozentin benachrichtigen.
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung tragen, sowie rutschfeste Indoor-Schuhe.
Mittwoch: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Querwoche)
von Alvensleben, Annli
BA KP Hi/K07.2/2 Angewandte Entwicklungspsychologie im Säuglings- und Kleinkindalter Veranstaltungsdetails
Die Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter ist von enormer Wichtigkeit für die den weiteren Lebensverlauf von Kindern und Adoleszenten. In diesem Seminar wollen wir uns mit einer psychoanalytischen Perspektive auf die frühe Kindheit befassen. Wir werden verschiedene Entwicklungstheorien kennenlernen, bindungstheoretische Aspekte beleuchten und schließlich frühe Pathologien und ihre Behandlungsmöglichkeiten behandeln. Bringen Sie gerne eigene Fallbeispiele mit, die wir im Seminar gemeinsam behandeln können.
Termine am Dienstag, 01.04.2025 18:00 - 20:00, Samstag, 10.05.2025 10:00 - 18:00, Sonntag, 11.05.2025 10:00 - 16:00, Samstag, 17.05.2025 10:00 - 18:00, Sonntag, 18.05.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) Ibold, Mirjam
BA KP Hi/K14/2 Aspekte des Arbeits-, Berufs- und Tarifsrecht der Kindheitspädagogik @@ Veranstaltungsdetails
Prüfung: modulabschließende Klausur der Veranstaltungen des Moduls K 14.
Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Hammer, Ole M.
BA KP Hi/KP 06/5a Ästhetische Bildung: Bildungs- und Lernbereich Musik (Grundlagen) Veranstaltungsdetails
Das Seminar gibt einen praktischen Überblick über den Bildungs- und Lernbereich Musik, wobei alle relevanten Lernfelder der elementaren Musikpädagogik - die Musikübungsbereiche Elementares Instrumentalspiel, Musik und Bewegung, Singen und Sprechen und die Musikerfahrungsbereiche Instrumenteninformation, Musikhören und Musiklehre - tangiert werden.

Eine abschließende Information: Auch ohne musikbezogene Kenntnisse/Fähig- und Fertigkeiten können Sie an diesem Seminar teilnehmen!

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anwesenheitspflicht und zum Leistungsnachweis.
Termine am Dienstag, 01.04.2025 10:00 - 16:00, Mittwoch, 02.04.2025 - Freitag, 04.04.2025 09:00 - 16:00, Samstag, 05.04.2025 10:00 - 13:00, Ort: HIB_224 Klang- und Musikwerkstatt (nicht Rollst.geeignet) Jäger-Jürgens, Ruth
BA KP Hi/KP06/4 Ästhetische Bildung: Kunst und kreative Gestaltung Veranstaltungsdetails
Kinder im Elementarbereich lernen durch ästhetische Erfahrung vor allem spielerisch und schöpferisch.
Wenn Kinder zeichnen, malen, kneten, bauen und konstruieren, verarbeiten sie ihre Erlebnisse und Fragen im Wechsel zwischen inneren und äußeren Impulsen.
Darstellen heißt klarstellen.
In einem Wechselspiel zwischen Fantasie und Realität erproben und konstruieren sie ihr Bild von der Welt. Sie drücken ihre Vorstellungen mit unterschiedlichen Materialien aus und schaffen so einen individuellen Bedeutungsraum.
Im Seminar werden elementare Formen ästhetischer Erfahrung
aus Sicht der Kinder reflektiert,
grundlegende Verfahren erprobt
und mit Blick auf didaktische Prämissen ausgewertet.

Bitte halten Sie immer an den Terminen entsprechende Bekleidung parat!
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 04.06.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Termine am Mittwoch, 30.04.2025, Mittwoch, 02.07.2025 09:00 - 10:00, Ort: (Hausaufgabe)
Schultz, Beate
BA KP Hi/KP 04/3a Auf Augenhöhe: Kommunikation mit Kindern (Kommunikation und Interaktion II, nur KP) Veranstaltungsdetails
Kontakt und Beziehungsgestaltung sind auf das engste miteinander verbunden. Nichts geht ohne das andere. So gestalten wir - bewusst oder unbewusst - im Kontext mit Kommunikation immer unsere Beziehung zu uns selbst und anderen.
Um dieses reflektierter, gezielter, professioneller zu tun, trainieren wir all die vielen Facetten von Kommunikation, von Beobachtung sowie von sprachlichem, stimmlichem und körperlichem Ausdruck.

Hierfür nutzen wir anhand von Praxissituationen systemische Herangehensweisen und eine reflektierte, ressourcenorientierte, aufbauende Wortwahl. Dieses trainieren wir u.a. mit Methoden des freien, improvisierten Rollenspiels.
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.06.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich)
Steinmann, Juliane
BA S Hi/S17/1a Bachelor Thesis A Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer
Martinez Calero, Mercedes
BA S Hi/S17/1b Bachelor Thesis B @@ Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung hat zum Ziel, Sie bei allen Fragen rund um Ihre BA Arbeit zu unterstützen. Methodisch ist sie als Übung und Werkstatt angelegt. So haben Sie Gelegenheit, während der Veranstaltung an Ihrem Thema zu arbeiten. Die Vorstellung Ihrer Arbeitsergebnisse in der Gruppe eröffnedt Ihnen eine umfangreiches fachliches Feedback. Dazu ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich, damit JedeR von Ihnen auf ein kritisches und weiterführendes Feedback aus einer Gruppe vertrauen kann.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Busche-Baumann, Maria
BA S Hi/S17/1c Bachelor Thesis C Veranstaltungsdetails
Das Seminar bzw. die Übung zur Begleitung der Bachelor-Thesis bietet den Studierenden die Möglichkeit, neben den formalen Fragen (Umfang, Aufbau, Literaturauswahl, Quellenangaben, Zitiervarianten, Formatierungen, usw.) aktuelle inhaltliche und methodische Fragen und Probleme im Verlauf der Bearbeitung ihrer Abschlussarbeit gemeinsam zu klären. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, möglichst bis zur zweiten Sitzung ein Exposé bzw. eine erste Ideenskizze zu ihrer geplanten Bachelor-Thesis zu verfassen. Die Ideenskizze muss nicht perfekt sein, ist in jeder Form hilfreich.... Ein Exposè sollte folgendes enthalten: einen (vorläufigen) Arbeitstitel, einen ersten grobe Entwurf einer Gliederung, die Hauptfrage(n) und These(n), sowie eine kurze Beschreibung des Erkenntnisinteresses und des methodischen Vorgehens (Literaturstudie, Forschungsarbeit, Konzept...). Auch ein erster grober Zeitplan für die Bearbeitung der eigenen Bachelor-Thesis ist hilfreich, insbesondere bei Abschlussarbeiten mit Forschungsanteilen. Die vorläufigen Arbeitstitel und Ideenskizzen werden bis zur Anmeldung der Bachelor-Thesis in der Seminargruppe genauer besprochen und optimiert, sodass ein guter Beginn für die Abschlussarbeit ermöglicht wird. Bei Bedarf/Interesse ist auch eine Einführung in die Literaturrecherche über Datenbanken (FIS-Bildung...) im Rahmen des Seminars möglich. Ansonsten wird sich der Verlauf des Seminars entlang der Fragen und möglicher Probleme orientieren, die von den Studierenden selbst zu ihrer jeweiligen Abschlussarbeit thematisiert werden.
Hinweis: Ein Ablaufplan mit den inhaltlichen Schwerpunkten des Begleitseminars und ausgewählten Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesungszeit als Datei zur Verfügung gestellt!
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Schwarze, Uwe
BA S Hi/S17/1d Bachelor Thesis D Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung hat zum Ziel, Sie bei allen Fragen rund um Ihre BA Arbeit zu unterstützen. Methodisch ist sie als Übung und Werkstatt angelegt. So haben Sie Gelegenheit, während der Veranstaltung an Ihrem Thema zu arbeiten. Die Vorstellung Ihrer Arbeitsergebnisse in der Gruppe eröffnedt Ihnen eine umfangreiches fachliches Feedback. Dazu ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich, damit JedeR von Ihnen auf ein kritisches und weiterführendes Feedback aus einer Gruppe vertrauen kann.
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Busche-Baumann, Maria
BA S Hi/S17/1e Bachelor Thesis E Veranstaltungsdetails
Seminar in Präsenz.
Grundlegende Informationen zur Anfertigung der Bachelorthesis. Jede teilnehmende Person soll ein Exposè erstellen und im Seminar vorstellen.
Bei entsprechendem Wunsch der Teilnehmenden könnten in der 2. Semesterhälfte einzelne Termine über Zoom stattfinden.
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer, HIB_107 Seminarraum mit Beamer, (https://eu02web.zoom-x.de/j/66076266378 Meeting-ID: 660 7626 6378 Kenncode: 488196) (+3 weitere)
Siebrecht, Ingrid
BA S Hi/S17/1f Bachelor Thesis F -ONLINE- Veranstaltungsdetails
ONLINE VERANSTALTUNG:
Die Bachelorarbeitsphase ist eine interessante, arbeitsintensive, aber auch horizonterweiternde Zeit. In dieser Veranstaltung geht es darum, die Studierenden bei der Entwicklung und Erstellung ihrer Bachelor-Thesis zu begleiten.
Wir werden Ihre Bachelor-Abschlussarbeit vorbereiten und die Durchführung sichern,indem wir die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, die Formen der Bearbeitung, die Auswahl der Literatur, die formelle Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit und wissenschaftliche Arbeitsmethoden zum Gegenstand machen. Sie werden in Form von Exposés Ihre Thematik und den Forschungsstand in Ihrem Themenfeld vorstellen und einen Zeitplan entwickeln.

Regelmäßige Teilnahme, Vorstellung von Exposes und Mitarbeit werden vorausgesetzt.
Ich bitte Sie, schon mal ein Expose für Ihre Bachelor-Thesis vorzubereiten.


Literatur:
Norbert Franck, Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten, Stuttgart 2017, 3. Auflage
Harald Jele von Oldenburg, Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliotheken: Einführung für Studierende, Oldenbourg Verlag 2003
Hanne Schaffer,Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit, Lambertus Verlag, 2009
Rüdiger Voss, Wissenschaftliches Arbeiten, Stuttgart 2022
Donnerstag: 16:30 - 19:30, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: (findet online statt)
Caglar, Gazi
BA KP Hi/KP05/A /a Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen A/a Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
für die Belegung der Seminare in KP05 sind die Buchstaben hinter der Veranstaltungsnummer entscheidend!
Sie wählen bitte ein Seminar aus KP05/A und ein Seminar aus KP05/B. Bitte beachten Sie, dass Sie dann eine Veranstaltung mit einem kleinen a und einem kleinen b gewählt haben, damit Sie keine parallel liegenden Veranstaltungen auswählen.
Diese Optionen gibt es:
KP05/A/a Anja Siemens mit KP05/B/b Nadine Grochla-Ehle
KP05/A/b Claudia Funk mit KP05/B/a Nadine Grochla-Ehle
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Modulverantwortlichen Anja Siemens (anja.siemens3@hawk.de).
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 12.06.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Siemens, Anja
BA KP Hi/KP05/A/b Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen A/b Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
für die Belegung der Seminare in KP05 sind die Buchstaben hinter der Veranstaltungsnummer entscheidend!
Sie wählen bitte ein Seminar aus KP05/A und ein Seminar aus KP05/B. Bitte beachten Sie, dass Sie dann eine Veranstaltung mit einem kleinen a und einem kleinen b gewählt haben, damit Sie keine parallel liegenden Veranstaltungen auswählen.
Diese Optionen gibt es:
KP05/A/a Anja Siemens mit KP05/B/b Nadine Grochla-Ehle
KP05/A/b Claudia Funk mit KP05/B/a Nadine Grochla-Ehle
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Modulverantwortlichen Anja Siemens (anja.siemens3@hawk.de).
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 05.06.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Funk, Claudia
BA KP Hi/KP05/B/a Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen B/a Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
für die Belegung der Seminare in KP05 sind die Buchstaben hinter der Veranstaltungsnummer entscheidend!
Sie wählen bitte ein Seminar aus KP05/A und ein Seminar aus KP05/B. Bitte beachten Sie, dass Sie dann eine Veranstaltung mit einem kleinen a und einem kleinen b gewählt haben, damit Sie keine parallel liegenden Veranstaltungen auswählen.
Diese Optionen gibt es:
KP05/A/a Anja Siemens mit KP05/B/b Nadine Grochla-Ehle
KP05/A/b Claudia Funk mit KP05/B/a Nadine Grochla-Ehle
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Modulverantwortlichen Anja Siemens (anja.siemens3@hawk.de).
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet)
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 12.06.2025), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet)
Grochla-Ehle, Nadine
BA KP Hi/KP05/B/b Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen B/b Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende,
für die Belegung der Seminare in KP05 sind die Buchstaben hinter der Veranstaltungsnummer entscheidend!
Sie wählen bitte ein Seminar aus KP05/A und ein Seminar aus KP05/B. Bitte beachten Sie, dass Sie dann eine Veranstaltung mit einem kleinen a und einem kleinen b gewählt haben, damit Sie keine parallel liegenden Veranstaltungen auswählen.
Diese Optionen gibt es:
KP05/A/a Anja Siemens mit KP05/B/b Nadine Grochla-Ehle
KP05/A/b Claudia Funk mit KP05/B/a Nadine Grochla-Ehle
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei der Modulverantwortlichen Anja Siemens (anja.siemens3@hawk.de).
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet)
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 05.06.2025), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet)
Grochla-Ehle, Nadine
BA KP Hi/K14/1 Berufs- und Haftungsrecht @ Veranstaltungsdetails
Das Seminar baut auf den Inhalten des Moduls K 02 auf.
Es werden berufs- und haftungsrechtliche Aspekte der Kindheitspädagogik praxis- und fallbezogen thematisiert.

Wir arbeiten mit der Gesetzessammlung "Gesetze für Sozialberufe", herausgegeben von Ulrich Stascheit oder den Gesetzen für Soziale Arbeit aus dem Nomos-Verlag.

Lernmaterial wird in Präsenzlehrveranstaltungen oder über Stud.IP bereitgestellt.

Die einzelnen Themen und Termine können dem Ablaufplan zur Veranstaltung entnommen werden.
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche), (E-Learning, keine Präsenzveranstaltung, Material in Stud.IP)
Termine am Montag, 28.07.2025 10:30 - 12:00, Ort: (steht noch nicht fest)
Siebrecht, Ingrid
BA KP Hi/KP06/8 Bewegung Veranstaltungsdetails
Die Studierenden erfahren in praktischen Übungen/Tänzen/Spielen das Material, welches direkt mit Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren umsetzbar ist. Ohne weitere Vorbereitung, kompliziertes und zeitbindendes Material (wie z.B. in der Psychomotorik), werden sich die Bewegungsverse und –Spiele alltagsintegriert anwenden lassen. Durch eigenes Gestalten in Kleingruppen, gemeinsamer Fachgespräche, Selbststudium und strukturierte schriftliche Unterlagen wird das Erlernte verinnerlicht und konserviert.
Weitere Inhalte des Seminars sind: Rhythmus, Grundbewegungsarten, neuro-motorische Bewegungsabläufe, Sprache, visuelle- und auditive Wahrnehmung, Fein- und Graphomotorik, Phonologische Bewusstheit / Hörverarbeitung, logisches Denken, Konzentration/Merkfähigkeit/Abstraktionsvermögen, Räumliche- und Zeitliche Orientierung, Mengen- und Zahlensinn, Emotionale- und soziale Kompetenz.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anwesenheitspflicht.
Termine am Mittwoch, 23.04.2025 17:30 - 19:30, Freitag, 16.05.2025 11:30 - 18:30, Samstag, 17.05.2025 10:00 - 17:00, Freitag, 20.06.2025 11:30 - 18:30, Samstag, 21.06.2025 10:00 - 17:00, Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (findet online statt) Lausberg-Pielhau, Kathi
BA KP Hi/K08/5 Bildungs- und Lernbereich Musik (Didaktik) Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar vertieft theorie- und praxisbezogen den Bildungs- und Lernbereich Musik unter didaktischer Perspektive. Dabei werden musikpädagogische Konzepte der Reformpädagogik diskutiert und der von Ribke (1995) formulierte Ansatz einer Elementaren Musikpädagogik als Persönlichkeitsbildung vorgestellt und um Bezüge zu weiteren Bildungsbereichen wie Sprache, Sprechen und Schrift, Naturwissenschaften und Mathematik erweitert. Die Inhalte des Seminars werden durch eigenes Musizieren erlebbar gemacht.

Information: Auch ohne musikbezogene Kenntnisse/Fähig- und Fertigkeiten können Sie an diesem Seminar teilnehmen!

Bitte beachten Sie die Hinweise bzgl. der Anwesenheitspflicht unter Lernorganisation und Leistungsnachweis.
Termine am Mittwoch, 09.04.2025 10:00 - 12:00, Montag, 21.07.2025 - Donnerstag, 24.07.2025 09:00 - 15:00, Freitag, 25.07.2025 09:00 - 13:00, Ort: HIB_224 Klang- und Musikwerkstatt (nicht Rollst.geeignet) Jäger-Jürgens, Ruth
BA KP Hi/KP06/2a Bildungsauftrag, Bildungspläne und ihre Didaktik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP), (Querwoche)
Termine am Mittwoch, 16.04.2025, Mittwoch, 30.04.2025, Mittwoch, 14.05.2025, Mittwoch, 04.06.2025, Mittwoch, 18.06.2025 16:30 - 18:00, Mittwoch, 25.06.2025 14:00 - 18:00, Mittwoch, 02.07.2025, Mittwoch, 16.07.2025 16:30 - 18:00, Ort: (findet online statt), (findet im Raum HIB 217 (Hörsaal Hohnsen 1) statt)
Kaiser, Lena Sophie
BA KP Hi/KP06/2b Bildungsauftrag, Bildungspläne und ihre Didaktik Veranstaltungsdetails Mittwoch: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer
Mittwoch: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 11.06.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (findet im Raum HIB 217 (Hörsaal Hohnsen 1) statt)
Disep, Lisa
BA KP Hi/K08/1 Bildungstheoretische und empirische Vertiefung kindheitspädagogischer Didaktik Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 03.06.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Disep, Lisa
BA S Hi/S06/1b Demokratie- und Menschenfeindlichkeit als Herausforderung für die Soziale Arbeit (G/D) Veranstaltungsdetails
Rassistische Sprüche, queerfeindliche Einstellungen, extrem rechts motivierte Übergriffe – das alles sind Facetten demokratie- und menschenfeindlicher Phänomene, die auch für die Soziale Arbeit aktuell eine große Herausforderung darstellen.
Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns zum einen mit ausgewählten aktuellen Beispielen wie der extremen Rechten sowie Facetten von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Rassismus und Antifeminismus. Wie lassen sich diese Phänomene konzeptionell erfassen? Welche aktuellen Forschungsbefunde gibt es dazu? Zum anderen werden wir an ausgewählten Beispielen diskutieren, inwiefern sie spezifische Herausforderungen für die Soziale Arbeit darstellen und welche Ansatzpunkte es in der Auseinandersetzung damit gibt.
Donnerstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.06.2025), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
Figlestahler, Carmen
BA KP Hi/K08/3 Didaktik der Sprachförderung Veranstaltungsdetails
SEMINARBESCHREIBUNG
Dieses Seminar vertieft die Themen sprachliche Bildung und Sprachförderung (K06/3) anhand einer Verknüpfung von theoretischen Grundlagen mit vielfältigen praktischen Beispielen. Ausgehend von den aktuellen Rahmenbedingungen von Sprachförderung in Kitas werden folgende Themen bearbeitet:
• Erfahrungen mit Beobachtungs- und Screeningsverfahren in der Praxis
• Alltagsintegrierte Sprachförderung vs. programmorientierte Förderansätze
• Sprachförderung mit bedeutungsoffenem Material
• Dialogische Bilderbuchbetrachtung
• Literacy – Einrichtung einer Schreibwerkstatt
• Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit
• Arbeit mit Kindern mit geringen oder keinen Kenntnissen der deutschen Sprache
• Die Rolle von Sprachförderkräften im Teamkontext
Außerdem wird reflektiert und geübt, wie Sprachförderung und sprachliche Bildung in unterschiedlichsten Alltagssituationen und Bildungsbereichen realisiert kann.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anwesenheitspflicht und zum Leistungsnachweis.
Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 23.06.2025) k.A.
Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Heß, Cornelia
BA KP Hi/K08/2 Didaktik des Lernwerkstattprinzips Veranstaltungsdetails
In den letzten Jahrzehnten sind in Kindertageseinrichtungen Lernwerkstätten unterschiedlichster Art entstanden (Kaiser, 2016). Dabei prägen die konzeptionellen pädagogischen Grundlagen der jeweiligen Kita die Lernwerkstatt(arbeit), wodurch das Spektrum der Formen von Lernwerkstätten entsprechend groß ist (Hormann & Schomaker, 2018). Diese Diversität sorgt teilweise für Irritationen (bei pädagogischen Fachkräften) hinsichtlich dessen, „was nun eine (Lern)Werkstatt sein soll, wie die Kinder dort tätig sind oder sein dürfen und was der pädagogische Auftrag der PädagogInnen sein […]“ Tielemann, 2015, S. 9) bzw. wie eine Lernbegleitung in der Lernwerkstatt aussehen könnte.
Im Rahmen des Seminars werden wir einerseits eine (theoretische) Klärung zentraler Begriffe (bspw. Lernwerkstatt, Lernwerkstattarbeit, Lernwerkstatt als pädagogisches Prinzip, etc.) vornehmen. Andererseits stehen im Mittelpunkt des Seminars:
(1) das eigene Erkunden und Ausprobieren in der Lernwerkstatt, auf deren Basis
(2) Reflexionsprozesse über die Erfahrungen im Vergleich zu bereits gemachten (biografischen) Erfahrungen angeregt werden, um daraus
(3) (didaktische) Überlegungen für die zukünftige eigene pädagogische Arbeit ableiten zu können.
Hierfür arbeiten wir im Seminar u. a. mit Impulsvorträgen, Videosequenzen, Arbeitsaufträgen in Kleingruppen und im Plenum. Zudem ist für einen Termin im Seminar geplant, dass Kinder aus kooperierenden Kitas in die Lernwerkstatt kommen und Sie als Studierende verschiedene Rollen (bspw. Beobachter*in, Teilnehmer*in, Impulsgeber*in) bei der Begleitung der Kinder in der Lernwerkstatt einnehmen. Dazu werden im Kontext des Seminars Beobachtungsaufträge, (konkrete) Ideen entwickelt und Bildungsimpulse/Lernarrangements geplant.
Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 10.06.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Dienstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Kaiser, Lena Sophie
BA KP Hi/K19.08/1a Didaktische Fallwerkstatt Veranstaltungsdetails
Diese Lehrveranstaltung vertieft theoretische und praxisbezogene Konzepte kindheitspädagogischer Didaktik. Der Schwerpunkt liegt auf einer systematischen Verknüpfung mehrerer Bildungs- und Lernbereiche der Kindheitspädagogik. Dazu werden Praxiserfahrungen und Projekte der Teilnehmenden didaktisch und methodisch aus verschiedenen Perspektiven heraus reflektiert. Das Seminar gibt Impulse und bietet theoretische Rahmungen, um fallbezogen eigenen Fragestellungen im Rahmen der Praktika forschend nachzugehen. Die Fallpräsentationen der Teilnehmenden werden im Seminar präsentiert und gemeinsam bearbeitet.
Mittwoch: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 11.06.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Mittwoch: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Termine am Montag, 28.04.2025 08:00 - 20:00, Dienstag, 27.05.2025 09:00 - 14:00, Ort: (Exkursion an die ASH Berlin)
Rohrmann, Tim
BA KP Hi/KP02/1 Einführung in das Recht @@ Veranstaltungsdetails
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit einer Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Kindheitspädagogik.
Es geht um deutsche und internationale Rechte von Kindern, um Menschenrechte, Kinderschutz, Inklusion sowie um rechtliche Befugnisse von Kindern und Jugendlichen allgemein, wie die Geschäftsfähigkeit und mögliche Haftung in Schadensfällen.
Alle Themen werden ausführlich unter Einbeziehung gesetzlicher Grundlagen besprochen und fallbezogen geübt.
Wir betrachten zudem wöchentlich aktuelle Ereignisse und machen uns durch deren Diskussion mit rechtlichen Themen in Bezug auf Kinder vertraut.
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche), (E-Learning, keine Präsenzveranstaltung, Material in Stud.IP)
Siebrecht, Ingrid
BA S Hi/S06/2c Einführung in die deutsche Sozialpolitik - Grundlagen und Perspektiven (G/D) Veranstaltungsdetails
Wie "sozial" ist die aktuelle Sozialpolitik? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Sozialpolitik und Sozialer Arbeit? Welche Herausforderungen stellen sich für den Sozialstaat und Soziale Dienste in Deutschland vor dem Hintergrund ökonomischer Verteilungskämpfe und eines gesellschaftlichen und technischen Wandels, und wie sieht Sozialstaatlichkeit im Kontext globalisierter ökologischer Herausforderungen einer gerechten Klima(sozial)politik zukünftig aus? Dies sind leitende Fragen des Seminars. Zur Klärung dieser Fragen bietet das Seminar zunächst eine Einführung in die historische Entwicklung der deutschen Sozialpolitik und in theoretische Grundlagen der Forschung und Analyse zur Sozialpolitik. Die einführenden Grundlagen beziehen sich auf die drei großen Bereiche: Alterssicherung, Gesundheitswesen/Pflege und die Arbeitslosenversicherung als Sozialversicherungssysteme. Dazu werden Kerngedanken der Theorie sozialpolitischer Interventionen und der Steuerungstheorie vermittelt. Ferner werden die Grundlagen der Leistungssysteme der bedürftigkeitsgeprüften Grundsicherung (SGB II und SGB XII) als Fürsorgesysteme behandelt, wobei aktuelle Themen wie "Ernährungsarmut" und "Energiearmut" genauer betrachtet werden. Auch die zentralen Strukturmerkmale personenbezogener sozialer Dienstleistungen finden in einzelnen Sitzungen eine Vertiefung. Im Kontext historischer Bezüge und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen werden der Wandel in der "Armenpolitik", etwa verbunden mit der Gründung und Nutzung von "Lebensmittel-Tafeln", und die Frage des Verhältnisses von sozialen Rechten und sozialen Pflichten kritisch untersucht. Die Familienpolitik als Querschnittsaufgabe und das aktuell wichtige Thema "Kinderarmut" werden ebenfalls berücksichtigt. Resümierend lassen sich Reformvorschläge für eine künftige Sozialpolitik thematisieren und es stellt sich die Frage nach Varianten der Wohlfahrtsstaatlichkeit und Sozialarbeit für die Zukunft. Modelle einer Grundsicherung und/oder des Grundeinkommens sowie Ansätze einer auf "Nachhaltigkeit" ausgerichteten "Klimasozialpolitik" werden im Seminar ebenfalls thematisiert. Im Rahmen eines "open space" lassen sich weitere innovative Ansätze für die zukünftige Soziale Arbeit aufnehmen, etwa über Themen für Prüfungsleistungen.
Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage des so vermittelten Wissens die Entwicklung und den aktuellen Wandel deutscher Sozialstaatlichkeit zu verstehen und aus Sicht der Sozialen Arbeit mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen bewerten zu können.
Ein genauer Ablaufplan für das Seminar und detaillierte Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesungszeit als Datei zur Verfügung gestellt und in der ersten Sitzung gemeinsam besprochen.
Wichtig: Eine Prüfungsleistung erfordert die regelmäßige Teilnahme am Seminar.
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Schwarze, Uwe
BA S Hi/S03/3c Einführung ins Improvisationstheater - 'Kulturelle und künstlerische Bildung und Handlungskompetenz C (G/D) Veranstaltungsdetails
Improvisationstheater macht nicht nur eine Menge Spaß, sondern hat auch viele nützliche Nebenwirkungen, die u.a. in sozialen Berufen relevant sind.

Im Rahmen von verschiedenen Impro-Spielformaten für die Bühne und vorbereitenden Übungen trainieren die Teilnehmenden

  • sich und ihren Ideen zu vertrauen
  • souverän aufzutreten, auch wenn sie noch nicht wissen, wie es weitergeht
  • Verschiedene Rollen zu spielen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen
  • Offen für ihr Gegenüber zu sein und flexibel zu reagieren
  • Konstruktive Vorschläge zu machen und ungewöhnliche Lösungen zu finden
  • Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen
  • Und last not least: Eventuell vorhandenen Perfektionismus durch eine fehlerfreundliche Haltung zu ersetzen ...

BITTE BEACHTEN:
  • Vorkenntnisse sind nicht nötig, lediglich die Bereitschaft, sich im geschützten Rahmen auf etwas Neues einzulassen.
  • Eine vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe ist Voraussetzung für das Gelingen jeglicher theaterpädagogischer Arbeit. Daher ist die zuverlässige Teilnahme unbedingt erforderlich. Im Fall von Krankheit o.ä. bitte ich um Benachrichtigung per Mail.
  • Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.
  • Im Theaterraum dürfen keine Straßenschuhe getragen werden. Es empfehlen sich Hausschuhe, Indoor-Turnschuhe oder rutschfeste Socken. Pantoffeln können auch ausgeliehen werden.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich)
von Alvensleben, Annli
IPS/SPZ/ON/11 Englisch: Exploring Children's Literature (online) Veranstaltungsdetails
Der Kurs richtet sich an Studierende, die über das Medium der englischsprachigen Literatur für Kinder und Jugendliche ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Hierbei steht die Literatur an der Seite der Kunst und des Designs, weil sich in dieser Kunstform das Bild / die Illustration einen größeren Raum erobert hat. Auf diesem liegt ein Schwerpunkt und so sind die TeilnehmerInnen am Ende in der Lage, die bildliche Seite sicher zu beschreiben und Bild und Text in ihrem besonderen Verhältnis zu reflektieren. Somit versteht sich der Kurs als Brücke zwischen Sprache, Kunst und Literatur. Eine weitere Zielgruppe sind Studierende, die sich bereits in ihrem Studium mit Pädagogik und Erziehung beschäftigen.
Montag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: (findet online statt)
Düring, Michael
BA S Hi/S07/3a Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters Veranstaltungsdetails
Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind die psychischen Veränderungen des Menschen im Verlauf der gesamten Lebensspanne. Die ältere Auffassung, dass die Entwicklung des Menschen im Wesentlichen mit dem Jugendalter abgeschlossen ist, gilt mittlerweile als überholt. In diesem Seminar wollen wir die Entwicklung des Menschen im frühen, mittleren und späten Erwachsenenalter betrachten.

Themen:
• Einführung in die Psychologie des Erwachsenenalters
• Kognitive Entwicklung (Gedächtnis, Intelligenz, Denken)
• Entwicklung der Persönlichkeit
• Beruf, Arbeit und Entwicklung (Veränderung der beruflichen Leistungsfähigkeit, demografischer Wandel in der Arbeitswelt, Emotionsarbeit)
• Soziale Beziehungen und Lebensformen (Freundschafts- und Liebesbeziehungen, Elternschaft, unterschiedliche Lebensformen, Trennung und Scheidung)
• Stress und Burnout (unter besonderer Berücksichtigung sozialer Berufe)
• Mobbing
• Erwerbslosigkeit
• Work-Life-Balance
• Psychische Probleme im Alter (Demenz, Sucht im Alter, Depressionen im Alter)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Henkes, Siegmar
BA KP Hi/KP07.1/3a Entwicklungspsychologische Grundlagen @ Veranstaltungsdetails
Die Entwicklungspsychologie befasst sich mit den Veränderungen, die üblicherweise mit dem fortschreitenden Lebensalter von Menschen auftreten. Zunächst werden wir uns im Seminar mit der Frage beschäftigen, wodurch diese Veränderungen erklärt werden können und welchen Einfluss dabei die Gene, die Umwelt und die Eigenaktivität der Person haben. Für jede Lebensphase lassen sich typische Entwicklungsaufgaben benennen. In der Veranstaltung beleuchten wir das Säuglingsalter, das Kleinkindalter und die Kindheit, indem wir einen intensiveren Blick auf zwei Entwicklungsbereiche werfen: die Entwicklung von Bindung und die Entwicklung des Denkens. Nach der theoretischen Auseinandersetzung mit den benannten Themen werden aus den entwicklungspsychologischen Erkenntnissen jeweils Schlussfolgerungen für die Praxis der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern gezogen, wobei der Reflexion der pädagogischen Haltung ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird.

In diesem Seminar werden Präsenzsitzungen mit E-Learning-Aufgaben über Courseware kombiniert. Der überwiegende Teil des Seminars findet in Präsenz statt. Die Arbeitsform wechselt in der Präsenzlehre zwischen Präsentation und Gespräch im Plenum sowie Übungen in Kleingruppen. Die E-Learning-Aufgaben bestehen im Lesen von Texten und dem Anschauen von kleineren Filmen und vertonten Powerpoint-Vorträgen, die jeweils mit Reflexionsaufgaben verbunden sind. Aus dem Ablaufplan der Veranstaltung können Sie erkennen, welche Themen für welche Sitzung geplant sind und an welchen Tagen es eine Abweichung vom üblichen Präsenzformat gibt.
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Wittmann, Anna
BA S Hi/S07/3b und BA KP Hi/K07.2/3 Entwicklungsstörungen Veranstaltungsdetails
Die Entwicklung junger Menschen erfolgt nicht immer gleichförmig, sondern es kann dabei erhebliche interindividuelle Unterschiede geben. Dennoch gibt es eine Vorstellung davon, welcher Entwicklungsstand bzw. welches Verhalten in einem bestimmten Alter als „normal“ oder „angemessen“ gilt. Sollte dies nicht der Fall sein, spricht man von Entwicklungsstörungen.

Dies kann etwa der Fall sein, wenn Kinder „hyperaktiv“ und unkonzentriert sind, in der Schule schlechte Leistungen zeigen, häufig die Schule schwänzen oder sich gegenüber Gleichaltrigen, Lehrern und Eltern auffällig aufsässig bzw. aggressiv verhalten.

In dieser Veranstaltung werden wir eine Reihe von Störungsbildern im Kleinkindalter, Kindes- und Jugendalter eingehen, z.B. Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung, Autismus-Spektrum-Störungen, Lese-Rechtschreibstörung, Angststörungen, Depression und Störung des Sozialverhaltens. Wir werden mögliche Ursachen kennen lernen und auf Methoden der Diagnose und Klassifikation psychischer Störungen eingehen. Zudem wird es einen Überblick über Ansätze zur Prävention und Intervention geben.
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet), (Querwoche)
Henkes, Siegmar
BA S Hi/S16/2a Finanzierung und Marketing in NPO A Veranstaltungsdetails
Soziale Arbeit in Zeiten leerer Kassen? Auch wer von „Marktorientierung“ in der Sozialen Arbeit nichts hören will, kann sich der Dynamik seiner Märkte nicht entziehen, wenn es im Bereich öffentlicher Förderung enger wird. Marketing ist dabei ein Prozess, in dem auf einer entsprechenden Analyse basierend, Maßnahmen geplant, ausgearbeitet, durchgeführt und ihre Wirkungen kontrolliert werden. Marketing in der Sozialen Arbeit ist hier die Beschaffung der nötigen finanziellen Ressourcen für die „gute Sache“.

Dieses Seminar kann nur ein Einblick in den Bereich "Marketing für die Soziale Arbeit und KiTas" geben. Eigenverantwortliche Mitarbeit ist erwünscht.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S16/2c Finanzierung und Marketing in NPO B Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar legen wir den Schwerpunkt auf die Projektarbeit im "Sozialen Bereich".
Wir gründen unseren eigenen (fiktiven) Trägerverein, entwickeln eine Corporate Indentity, betrachten die Risiken und Potentiale der Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen (CSR) und schließlich entwickeln und schreiben wir in den Gruppen Konzepte und Anträge für soziale Projekte. Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten um eigene Projektideen entwickeln und finanzieren zu können.
Das Seminar wir jeweils ca. 60/40 in Theorie und Praxiszeit aufgeteilt.
Zusätzliche Themenvorschläge durch die Studierenden sind erwünscht und werden in den Ablaufplan integriert.
Hausarbeiten werden in Form von Projektanträgen geschrieben.
Termine am Dienstag, 01.04.2025 08:30 - 16:00, Mittwoch, 02.04.2025 08:30 - 14:00, Donnerstag, 03.04.2025 - Freitag, 04.04.2025 08:30 - 16:00, Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIA_E03 Seminarraum mit Beamer, HIB_209 Seminarraum mit Beamer Köpper, Christian
BA KP Hi/K07.2/1 auch BA S Hi/S07/3c Förderung und Begleitung sozial-emotionaler Entwicklungsprozesse Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Schulz, Jana
BA KP Hi/K09/3 auch BA S Hi/S07/3d Frühe Hilfen Veranstaltungsdetails
Frühe Hilfen werden seit 2012 bundesweit auf- und ausgebaut. Ziel Früher Hilfen ist es, dass alle Kinder in von Anfang an gut und chancengerecht aufwachsen können. Dies wird durch interdisziplinäre Netzwerke in den Kommunen: mit vielfältigen Angeboten für Fachkräfte, präventiven Angeboten für Eltern und leicht zugänglichen Informationen für alle verfolgt.

Gut vernetzt in den Kommunen und fördernd in den familien­unter­stützenden Projekten tragen Frühe Hilfen dazu bei, die Chancen auf eine förderliche und gesunde Entwicklung aller Kinder zu erhöhen.
In dem Seminar werden wir einen Einblick in die Frühen Hilfen bekommen. Dabei vertiefen wir relevante Themen wie Bindung, Prävention, Netzwerke, Bedarfe von Eltern und Haltung von Fachkräften. Der Block wird so gestaltet, dass neben theoretischem Wissen auch viele Übungen und Methoden einfließen, die in der späteren Praxis angewendet werden können.
Termine am Freitag, 04.04.2025 16:00 - 18:00, Freitag, 23.05.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 17:00, Freitag, 04.07.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 05.07.2025 09:00 - 17:00, Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIB_112 Seminarraum mit Beamer Fehring, Jan
BA KP Hi/K12.2/4a Gender und Diversity in der Arbeit mit Kindern und Familien (G/D) Veranstaltungsdetails
auch BA S Hi 18/7c
Termine am Freitag, 25.04.2025, Freitag, 20.06.2025, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 19:30, Samstag, 28.06.2025 10:00 - 17:00, Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, HIB_107 Seminarraum mit Beamer Jantz, Olaf
BA S Hi/S18/4a German Social Department Stores Veranstaltungsdetails
Welcome.
We are glad you are interested in this seminar.

Social department stores are shops that sell second hand goods on a social basis / social price.
Very often they are called charity shops as well.

We want to work on the following questions together:
Why do social department stores exist?
What goals and functions do social department stores fulfil?
What different types of shops are there that sell second hand social?

My goal is to show you the entire social institution in which the “store” is embedded and to give you the opportunity to get YOUR questions answered with social workers, managers and employees on site!

According to current plans, we will visit social department stores in Hildesheim, Hanover, Laatzen, Wunstorf and Nienburg and hold discussions on site.

Please be prepared:
We will start early and will not be back in Hildesheim until around 6 p.m. / 7 p.m during the three days (Mon., Tue., Wed.)

I have been to more than 60 social department stores in recent years and have had discussions on site.

Exams for incoming students:
You must attend the seminar regularly and fully.
You can write a term paper or give a lecture.
If you decide to give a lecture (20 minutes), please contact me in good time to discuss a topic.
The assignment of term paper takes place exclusively at the end of the last day of the seminar.
The last day for submitting term paper is March 16, 2025.
Please notice: This is the case only for this seminar. In other ones there are different deadlines.

Studierende im Modul 18 (Wahlpflichtseminar), die einen "Sitzschein" machen wollen:
regelmäßige aktive Teilnahme
Studierende im Modul 18 (Wahlpflichtseminar), Kindheitspädagogik, die eine Prüfung machen wollen:
regelmäßige aktive Teilnahme sowie Vortrag oder Hausarbeit.
Bitte informieren Sie mich zu Beginn des Semesters, was Sie planen und sprechen Sie alles mit mir ab.
If you have any questions: Please, contact me by E-Mail.
Termine am Montag, 21.07.2025 - Mittwoch, 23.07.2025 08:00 - 18:00, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer Ehrenfeld, Hildebert
BA KP Hi/KP07.1/3b Grundlagen der Entwicklungspsychologie Veranstaltungsdetails
"Entwicklung bezieht sich auf relativ überdauernde und aufeinander bezogene intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg." (Lohaus et al., 2024, S. 4)

Die Betrachtung der Entwicklung im Kindesalter - von der Geburt bis zur Jugend - wird in diesem Seminar besonders in den Fokus genommen. Im Kontext ontogenetischer Veränderungen werden zentrale Entwicklungen in verschiedenen Funktionsbereichen in diesem Seminar beschrieben, analysiert und erklärt. Im Seminar werden hierbei u.a. die folgenden Bereiche thematisiert werden:
  • Entwicklung von Wahrnehmung und Sensorik
  • Motorische Entwicklung
  • Kognitive Entwicklung
  • Soziale Entwicklung
  • Emotionale Entwicklung
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Berthold, Dörte
BA KP Hi/KP02/2 Grundlagen des Familienrechts @@@ Veranstaltungsdetails
Themenübersicht: Das Kindschafts- und Verwandtschaftsrecht
1. Das Abstammungsrecht
2. Das Sorgerecht
3. Das Umgangsrecht

Prüfung: modulabschließende Klausur über alle Veranstaltungen des Moduls K 02.

Literaturhinweise:
 Münder, Johannes, Familienrecht. Eine sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung, neueste Aufl.
 Wabnitz, Reinhard J., Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit, München, neueste Aufl.
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_214 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Dahm, Sabine
BA S Hi/S16/3b Grundlagen des Rechnungswesen und der Betriebswirtschaft und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit (3x Präsenz/3x online) Veranstaltungsdetails
Den Studierenden sollen im Seminar die Grundlagen des internen und externen Rechnungswesens in der Sozialwirtschaft nahegebracht werden. Ziel ist es die Relevanz des Themas für die zukünftige berufliche Praxis in sozialen Unternehmen zu sensibilisieren und die Möglichkeit zu geben das erworbene theoretische Wissen auf die praktischen Handlungsfelder der sozialen Arbeit anwenden zu können.
Anhand eines fiktiven Praxisbeispiels (Eine virtuelle gGmbh mit drei Hauptleistungsbereichen: stationär, ambulante Betreuung und Beratung) werden die verschiedenen Seminarinhalte verständlich vermittelt, mit Hilfe von Excel-Tools können die Bestandteile einer Kostenstellenrechnung von den Studierenden praktisch nachvollzogen werden. Das - für viele zu Beginn etwas trockene - Thema wird in kleinen nachvollziehbaren Schritten erklärt und durch zahlreiche Praxisbeispiele anschaulich und interessant nahegebracht.
Ergänzt wird das Seminar um praktische Hinweise, wie sich die Studierenden über die betriebswirtschaftliche Lage und Vergütungsysteme zukünftiger Arbeitgeber über öffentlich zugängliche Quellen informieren können.
Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein die grundlegenden Begriffe des Rechnungswesens zu beherrschen und die Wirkungszusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen Zielen und inhaltlich-pädagogischer Arbeit zu verstehen.
Das Seminar findet in Präsenz (Freitag) und Online (Samstag) statt. Das didaktische Konzept wurde in Hinbklick auf die digitale Lehre angepasst. Das Thema eignet sich durch die vielen Gruppenarbeitsphasen und der Möglichkeit direkt gemeinsamen in den Dateien zu arbeiten sehr gut für Online-Lerneinheiten. Eine regelmäßige Teilnahme ist zum Verständnisses des Themas ausgesprochen sinnvoll.
Termine am Montag, 28.04.2025 18:00 - 20:00, Freitag, 09.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 10.05.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 13.06.2025 ...(mehr), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) Wyborny, Andreas
BA S Hi/S06/2a Grundlagen und Fallbeispiele der Ökonomie Veranstaltungsdetails
Moin, ich freue mich über Ihr Interesse an dieser Veranstaltung.

Wir wollen uns gemeinsam Gedanken über folgende Fragen machen:
Warum ist die Ökonomie für uns SozialarbeiterInnen und ZukunftsarbeiterInnen (frühkindliche BildungsexpertInnen) wichtig?
Was soll ich als SozialarbeiterIn und KindheitspädagogIn über die Ökonomie wissen?
Was ist Ökonomie?
Warum gibt es sie?
Was gibt es für soziale und wirtschaftliche Fragen?
Wer ist für was zuständig?
Wie können wirtschaftliche Prozesse organisiert werden?
Wie hätten wir es in der Ökonomie gerne?

Anhand aktueller Fallbeispiele wollen wir klären:
Was weiß ich zum Thema?
Was wird hierüber diskutiert?
Was könnten die Probleme sein?
Welche Lösungsansätze gibt es?

Aktuelle Fallbeispiele:
4-Tage-Woche
Amazon: Vorwurf der Ausbeutung der SubunternehmerInnen beim Lieferservice.
Lebensmittelverschwendung, Lebensmittelrettung und Besuch beim Guten Hirten in Hildesheim, einem der Lebensmittelretter!
„Fair trade“: Eine politische, soziale und ökonomische Bewegung und Besuch bei El Puente dem Pionier of fair trade
Krankenstand ser ArbeitnehmerInnen
Forderung aus der Wirtschaft nach Karenztagen
Diskussion um den Produktionsstandort Deutschland: Wandern deutsche Unternehmen ab?
Trumpismus und die Folgen für die deutschen Unternehmen.
Arbeitslose: Vermittlungschancen erhöhen. Aber wie?
Leerstände in den Innenstädten:Was sind die Ursachen? Was tun?
Getrenntsammlungspflicht: Altkleidung nicht mehr in die Resttonne! EU-Richtlinie. Worum geht es?

Prüfungen:
Sie müssen an allen Seminartagen vollständig teilnehmen.

Vorträge
Vortrag mit einer wissenschaftlichen Power-Point-Darstellung (mit Quellenangaben und wissenschaftlicher Zitierweise)
Umfang des Vortrags: ca. 20 Minuten
Das Thema soll / muss erschöpfend beantwortet sein.
Also: Thema erläutern / beschreiben und alle Argumente nennen, Vor- und Nachteile der Vorschläge.
Zur Literatur
Die meisten Themen sind sehr aktuell bei mir. Deshalb heißt es natürlich: Das Internet ist in der Regel die richtige Quelle. Man / frau muss selbständig nach Quellen im Internet suchen. Viele Bücher, Beiträge, Statements sind heute im Internet zu finden. Viele sind als PDF-Dateien verfügbar.

Hausarbeit
Wir sind keine Quantitätswissenschaft. Deshalb mache ich keine Seitenvorgaben.
Das Thema soll / muss erschöpfend beantwortet sein.
Also: Thema erläutern / beschreiben und alle Argumente nennen, Vor- und Nachteile der Vorschläge.
Zur Literatur
Die meisten Themen sind sehr aktuell bei mir. Deshalb heißt es natürlich: Das Internet ist in der Regel die richtige Quelle. Man / frau muss selbständig nach Quellen im Internet suchen. Viele Bücher, Beiträge, Statements sind heute im Internet zu finden. Viele sind als PDF-Dateien verfügbar.
Die Vergabe der Hausarbeiten erfolgt ausschließlich am letzten Seminartag.
Termine am Mittwoch, 02.04.2025 - Samstag, 05.04.2025 09:00 - 16:30, Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer, HIB_106a Seminarraum mit Beamer Ehrenfeld, Hildebert
BA KP Hi/KP 03/1 Grundlagen von Bildung und Erziehung@ Veranstaltungsdetails
Bildungs- und Erziehungswissenschaft setzen sich mit den Wert- und Normvorstellungen der Gesellschaft auseinander. Das Seminar vermittelt einen Überblick über wesentliche Fragen von Bildung im Zusammenhang von Erziehung, eingeordnet in ihre historische sowie in die gegenwärtige Zeit. Es werden Sitzungen in Präsenz bzw. Selbstlerneinheiten über StudIP als Courseware-Einheiten angeboten.
Termine am Freitag, 25.04.2025 09:00 - 15:00, Montag, 05.05.2025, Montag, 12.05.2025 16:30 - 18:00, Freitag, 16.05.2025, Freitag, 23.05.2025 09:00 - 15:00, Montag, 02.06.2025 16:30 - 18:00, Freitag, 06.06.2025 09:00 - 15:00, Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) Klok, Christiane
BA S Hi/S04.3/3c HAWK-Chor SoSe 2025 Veranstaltungsdetails
Singen ist gesund und macht glücklich ... und Singen boomt.
In Deutschland waren 2020 ca. 2,4 Millionen Sängerinnen und Sänger aktiv.

Der HAWK-Chor bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen (auch anderer Fakultäten) im Gesang unterschiedliche Musikstile kennenzulernen, mittels Gesang miteinander kulturbezogen zu kommunizieren und/oder einfach Freude am gemeinsamen Klingen zu haben.

ALLE sind herzlich willkommen!
"Chorfrischlinge" und "alte Hasen",

Studierende, die den HAWK-Chor im Rahmen eins Moduls besuchen oder einfach "fit-for-fun" den Dienstag Abend singend verbringen wollen, ...

Im SoSe25 wird es am Di, den 10. Juni 2025 den kleinen Auftritt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein geben.

Informationen zu möglichen Prüfungsleistungen in S04.3 (PO 2017) erhalten Sie in der ersten Sitzung!

Infos
allgemein zum HAWK-Chor unter https://www.hawk.de/de/studium/beratung-und-service/wohnen-und-freizeit-0/chor-hildesheim
zum letzten Auftritt unter https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/20-minuten-chorgenuss-der-hawk-aula
Dienstag: 18:00 - 21:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HID_210 - Aula, (Querwochenangebot /HID 210 Aula)
Termine am Dienstag, 15.07.2025 18:00 - 21:00, Ort: HID_210 - Aula
Jäger-Jürgens, Ruth
BA KP Hi/KP 04/1 Ich als Profi, ich als Persönlichkeit: Biografische Zugänge zur Entwicklung beruflicher Identität Veranstaltungsdetails
Die eigene Biografie schwingt mit: in jedem Kontakt, in jeder Beziehung, in jedem Kontext.
Meist unbewusst übertragen wir gelernte Muster und Erfahrungen.
Je bewusster wir uns darüber sind, welche Erfahrungen, Prägungen und Wahrnehmungsmuster für unser Handeln und Denken wesentlich sind, umso besser werden wir dieses im Kontakt mit anderen erkennen und unsere Handlungsweisen reflektieren können.

Da wir im pädagogischen Kontext stets eine Vorbildfunktion haben, für andere Menschen stark prägend, für deren zukünftige Beziehungsgestaltung impulsgebend oder sogar richtungsweisend sein können, ist der reflektierte Umgang mit unserer Biografie die Basis professionellen Handelns.

Das Seminar ist praxisorientiert und beinhaltet vielerlei Übungen zur Selbstreflexion, zur Selbst- und Außenwahrnehmung, sowie zur Wahrnehmung und Versprachlichung innerer Vorgänge. Hierbei gehen wir stets ressourcenorientiert und trauma-informiert vor.
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich)
Steinmann, Juliane
BA KP Hi/K12.1/2a Inklusive Bildungssettings Veranstaltungsdetails
Im Seminar geht es um die Zusammenhänge zwischen Beeinträchtigungen, Behinderung und Barrieren im Kontext von inklusiven Bildungsettings. Warum ist Inklusion ein Menschenrecht? Wie entsteht eigentlich Behinderung? Welche Rolle spielen gesellschaftliche, politische und rechtliche Strukturen? Welche Bedarfe haben Bildungsadressat*innen mit Behinderung? Dies sind Fragen, die sowohl für Kindheitspädagogik als auch die Soziale Arbeit von großer Bedeutung sind. Sie bewegen uns in der Auseinandersetzung mit inklusiven Bildungssettings – angefangen von der frühen Kindheit bis in das Erwachsenenalter. Bildungssettings in Krippe und Elementarbereich nehmen wir dabei ebenso "unter die Lupe" wie in Ausbildung, Beruf sowie der Kinder- und Jugendarbeit. Hier interessieren wir uns für die jeweiligen Eigenlogiken der institutionellen Kontexte, ihrer Fähigkeit, mit Diversität umzugehen. Dazu wenden wir unser erarbeitetes Wissen praktisch an, indem wir eigene inklusive Bildungssettings planen, gestalten und reflektieren. Dafür kooperieren wir mit Praxispartner*innen und Einrichtungen vor Ort und kommen mit Absolvent*innen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik in den fachlichen Austausch.
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.06.2025), Ort: (findet im Raum HIB 106a (Hohnsen 1) statt)
Cudak, Karin
BA S Hi/S10.2/1b Integrative Beratung - Trainingskurs B/b (KiMsta) Veranstaltungsdetails
Fortführungseminar aus WiSe 2024/2025
Mittwoch: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren, (Querwoche)
Wittmann, Anna
BA S Hi/S10.1/1c Integrative Beratung @ - Trainingskurs A/c (KiMsta) Veranstaltungsdetails
In vielen Feldern der Sozialen Arbeit und ebenso in der Kindheitspädagogik sind das Führen von Gesprächen und die Übernahme von Beratungsaufgaben ein wichtiger Teil der beruflichen Tätigkeit. Methodisch greifen die meisten Beratungskonzepte, nach denen in der Praxis vorgegangen wird, auf unterschiedliche therapeutische Verfahren zurück, sie sind also integrativ angelegt. Ein solches Vorgehen ermöglicht, jeweils individuell auf unterschiedliche Menschen und Probleme eingehen zu können.

In diesem kontaktintensiven TRAININGSKURS, in dem – wie es der Name impliziert – das praktische Erproben der vermittelten Gesprächstechniken und Beratungsmethoden im Vordergrund steht, werde ich mit Ihnen zunächst die Grundlagen des personzentrierten Ansatzes besprechen und diese Form der Gesprächsführung üben. Parallel erarbeiten wir ein Prozess-Modell professioneller Beratungsgespräche, das sich auf viele berufliche Situationen übertragen lässt. Darauf aufbauend wird es (fortgesetzt im B-Kurs im nächsten Semester) darum gehen, Methoden unterschiedlicher Therapie- und Beratungsansätze kennen zu lernen, auszuprobieren und in ein Gesamtkonzept von Beratung zu integrieren. Neben der Beratungsarbeit mit erwachsenen Klient*innen und mit Eltern werfen wir auch einen Blick auf die (spieltherapeutische) Arbeit mit Kindern.

Die Lehrveranstaltung kann als Teil des KiMsta-Curriculums belegt werden. Antworten auf die Frage, wie Kindern mit sexuellen Missbrauchserfahrungen durch Beratung geholfen werden kann, werden wir zum einen anhand von Fallbeispielen erarbeiten. Zum anderen werden wir Möglichkeiten besprechen und erproben, wie Sie in einem Gespräch, in dem Ihnen ein Kind von erlebtem sexuellem Missbrauch berichtet oder diesen andeutet, professionell reagieren können. Während des gesamten zweisemestrigen Kurses wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung einen großen Raum einnehmen.

Parallel zu unseren Kurssitzungen im Plenum finden verteilt über das Semester Peer-Arbeitstreffen statt (6 Treffen pro Semester zu jeweils 90 bis 120 Minuten), für die Sie zusätzlich Zeit einplanen müssen. Wer mit wem in einer Peergroup zusammenarbeitet, vereinbaren wir im Seminar. Zu den Peergroup-Treffen fertigen Sie Protokolle an, die die unbenotete Prüfung in diesem Seminar darstellen.

Die jeweils vierstündigen wöchentlichen Seminarsitzungen sind methodisch und organisatorisch unterschiedlich aufgebaut. Häufig werden im ersten - zeitlich längeren Sitzungsteil - theoretische Lehrinhalte präsentiert und es finden ein Austausch in der Gesamtgruppe sowie praktische Übungen statt. Im zweiten Sitzungsteil erledigen Sie zu Beginn des Semesters meistens Aufgaben in Einzelarbeit, die Ihnen über Courseware vermittelt werden. Diese schließen das Lesen von Texten, die Auseinandersetzung mit Fallbeispielen, das Anhören vertonter Powerpointvorträge sowie die Durchführung von Übungen ein. Im weiteren Verlauf des Semesters finden in der zweiten Sitzungshälfte häufig ausführlichere Beratungsübungen statt, bei denen Sie durch Tutor*innen und durch mich begleitet werden. In Courseware hinterlege ich zur ersten Seminarsitzung einen Themen- und Literaturüberblick, der Ihnen zusammen mit dem Ablaufplan eine Orientierung bietet, welche Trainingsbausteine wann bearbeitet werden.
Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren, (Querwoche)
Wittmann, Anna
BA KP Hi/KP06/1a K06/1 Klassische und aktuelle Konzepte kindheitspädagogischer Didaktik Veranstaltungsdetails
Tageseinrichtungen als Orte einer Kinderkultur? Welche Herausforderungen stellen sich an die Konzipierung institutioneller Bildung und Betreuung in früher Kindheit?
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Entstehungsgeschichte institutioneller Kinderbetreuung bis zu aktuellen wissenschaftlichen Diskursen der Kindheitspädagogik mit dem Fokus auf didaktische Fragestellungen. Theoretische Positionen, Konzepte und Ansätze werden erklärt und sowohl in ihrer historischen Bedeutung als auch in ihrer Relevanz für aktuelle Diskurse innerhalb der Elementardidaktik betrachtet. Im Rahmen der Veranstaltung analysieren und diskutieren Studierende didaktische Konzepte fokussierend auf Handlungs-, Reflexions-, Konzept- und Theorieebene. In Kleingruppen werden „theoriegeschichtliche Lernbüffets“ entwickelt und erprobt, bis sie dann in die Evaluation mit der Gesamtgruppe überführt werden. Mit der Entwicklung und Erprobung theoriegeschichtlicher Lernbüffets geht es darum, die Entstehung und den historischen Kontext für die Weiterentwicklung der Elementardidaktik nachzuvollziehen und einen reflektierten Bezug zur eigenen pädagogischen Praxis herstellen zu können. Lernbüffets können beispielsweise entstehen zu: Dewey, Fröbel, Montessori, Freinet. Ziel ist es, anhand eigener Lernbüffets ein Verständnis unterschiedlicher Ebenen der Elementardidaktik sowie grundlegender didaktischer Fragen zu entwickeln.
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 11.06.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Kaiser, Lena Sophie
BA KP Hi/KP03/4 Kindheitspädagogik und Kindergarten: historische und internationale Perspektiven @ Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Kindergartens und der Elementarpädagogik von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Wir lernen wichtige Pädagoginnen und Pädagogen kennen und untersuchen die Geschichte des Kindergartens zwischen Fürsorge und Bildungseinrichtung. Wir gehen auf die unterschiedlichen Entwicklungen in BRD und DDR nach dem zweiten Weltkrieg ein und nehmen aktuelle Herausforderungen in den Blick. Im Anschluss werfen wir einen Blick über den Tellerrand: internationale Entwicklungen und Konzepte werden vorgestellt. Ein Vergleich der Systeme frühkindlicher Bildung in verschiedenen europäischen Ländern ermöglicht auch einen neuen Blick auf die Perspektiven der Kindheitspädagogik in Deutschland.
Wir arbeiten mit Gruppendiskussionen, Impulsreferaten, Texten und Kleingruppenaufgaben. Außerdem werden einige Einheiten im Selbststudium auf der Grundlage von online bereitgestellten Materialien erarbeitet. Nicht zuletzt dienen diese Pflichteinheiten der Klausurvorbereitung (Blended Learning @@@).
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Termine am Dienstag, 27.05.2025 09:00 - 14:00
Rohrmann, Tim
BA KP Hi/KP06/1b Klassische und aktuelle Konzepte kindheitspädagogischer Didaktik Veranstaltungsdetails
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.

Gemäß § 7 Absatz 4 Satz 1 NHG können für einzelne Lehrveranstaltungen aufgrund besonderer fachlich begründeter Anforderungen Anwesenheitspflichten festgelegt werden: Für das Modul KP06 gilt eine solche Anwesenheitspflicht (vgl. POBT 2024 zum BA-Studiengang Kindheitspädagogik, Anlage 1). Bitte beachten Sie die Angaben zum Leistungsnachweis!
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 11.06.2025), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer
Disep, Lisa
BA KP Hi/KP 01/3 Kommunikation (KP/A) Veranstaltungsdetails
Im Seminar „Kommunikation“, welches sich grundsätzlich als Ziel das Übermitteln von kommunikativen Grundlagen und Theorien setzt,
wird in einem ausgewogenen Mix aus Wissensvermittlung und Übungen auch erlernt, wie man als Kindheitspädagoge ein gezieltes (Coaching) Gespräch mit den Eltern führt. Sie werden lernen, welche Mittel Sie zu einer gelingenden Kommunikation nutzen können.


Themenauswahl:
• Theoretische Ansätze: Axiome von P. Watzlawick, Sender-Empfänger Modell, Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun, usw.
• Verschiedene Ebenen der Kommunikation: verbal, nonverbal, Körpersignale, etc.
• Weitere Aspekte: Vertrauensaufbau im Gespräch, Nähe und Distanz, Empathie, …
• Verschiedene Techniken: gezielte Fragestellung, aktives Zuhören, Ich-Botschaften und andere

Sie werden im Seminar im Rahmen der Übungen und Textarbeit verschiedene Kommunikationstechniken und Instrumente kennenlernen und viele auch selbst ausprobieren.
Die gelernten Grundlagen der Kommunikation werden Sie in Ihrem späteren Studium in weiteren Seminaren (z.B. Gesprächsführung und Beratung) vertiefen können.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Klebova, Karolina
BA S Hi/S01/3a Kommunikation A Veranstaltungsdetails
Um die kommunikativen Fähigkeiten und kompetentes kommunikatives Handeln in der Sozialen Arbeit zu optimieren, ist es wichtig, einige grundsätzliche Aspekte der Kommunikation zu verstehen. Eine hinreichend reibungslose Kommunikation und das Verstehen von Interaktionen sind Grundpfeiler der beruflichen Praxis. Sie vermindern das Entstehen von Missverständnissen und helfen bei der Lösung von „Verstehens“- Problemen.

In diesem Seminar sollen ausgehend von soziologischen und psychologischen Erkenntnissen über Kommunikations- und Interaktionsprozesse die wesentlichen Bedingungen für eine bewusstere und verstehende Kommunikation erarbeitet werden. Eigenverantwortliches Arbeiten und die Bereitschaft sich mit Theorien auseinanderzusetzen ist erforderlich.
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S01/3b Kommunikation B Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren, (Querwoche)
Korek, Thilo
BA KP Hi/K12.1/1a Konfliktlernen mit Kindern Veranstaltungsdetails
Ständige Streitereien, Mobbing schon im Kindergarten, Kinder die keine Grenzen zu kennen scheinen – Konflikte stellen uns in der pädagogischen Arbeit täglich vor Herausforderungen. Aber auch in der Erwachsenenwelt sind Konflikte allgegenwärtig: wir leben in einer schwierigen Zeit, in der gesellschaftliche Krisen zunehmend zu Polarisierungen führen. Wie können wir da mit Kindern lernen, miteinander und nicht gegeneinander zu streiten und konstruktive Lösungen zu finden?
„Und dann sagen sie immer, wir sollen das allein regeln, aber wir können das doch gar nicht, wir haben das noch nicht gelernt“: Diese Aussage eines Kindes zeigt, dass der Umgang mit Konflikten eine Lernaufgabe ist. Konflikte sind eine Möglichkeit für alle Beteiligten, an ihnen zu wachsen, sie können Chance zur Veränderung und zu einem besseren Miteinander sein.
Ausgehend von Alltagserfahrungen in der Kita werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
• Was ist ein Konflikt, was ist Aggression oder Gewalt – wo ist die Grenze zwischen Spaß und Ernst?
• Wie gehen wir selbst mit Aggressionen und Konflikten um?
• Wie bewerten wir das Konfliktverhalten von Mädchen, wie das von Jungen?
• Wann muss in Konflikten eingegriffen werden, und wie lassen sich Eskalationen vermeiden?
Das Seminar vermittelt Grundlagen und Handlungsstrategien zum Umgang mit Konflikten. Dabei arbeiten wir durchgängig mit Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden. Außerdem werden Spiele und Übungen zum Bewegungsausdruck, Kräftemessen und Entspannen vorgestellt. Ziel ist, gemeinsam konstruktive Wege im Umgang mit Wut, Ärger, Streit und Kampf zu finden.
      • Hinweis: Das Seminar "Mediation" von Sylvia Oehlmann wird wieder im Wintersemester 2025/26 angeboten und kann dann im Rahmen des Moduls K19.12 belegt werden. -
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 12.06.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Rohrmann, Tim
BA KP Hi/K15/1 Konzepte der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren Veranstaltungsdetails
Ausgehend von aktuellen entwicklungspsychologischen und kindheitspädagogischen Grundlagen wird in die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren eingeführt. Bereiche kindlichen Erlebens wie Körper und Bewegung, Spiel, Essen, Schlafen und Forschen werden alltagsnah in den Blick genommen. Vorgestellt werden weiter Modelle zur Eingewöhnung in die Krippe. Im Laufe des Seminars werden zudem regelmäßig Erfahrungen und Konzepte aus der Praxis der Teilnehmenden reflektiert.
Im Seminar arbeiten wir u.a. mit Impulsvorträgen, Videosequenzen, Arbeitsaufträgen in Kleingruppen und im Plenum. Zudem sind ein oder zwei Praxisbesuche in Krippen geplant. Diese werden möglicherweise an Donnerstagen von 14.00-16.00 stattfinden. Bitte beachten Sie zu Semesterbeginn die Zeitangaben im Seminarplan.
Im Seminar können einzelne Referate gehalten werden; ansonsten ist die Prüfungsform Hausarbeit.
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 05.06.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Donnerstag: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Quittkat, Laisa Marie
BA KP Hi/K15/3 Konzepte der Bildung, Betreuung von Erziehung von Kindern Ü6 @ Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP)
Wasserbauer, Ute
BA KP Hi/KP06/6 KP06/6: Natur und Lebenswelt: Bildung für nachhaltige Entwicklung Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 10.04.2025 16:00 - 18:00, Freitag, 23.05.2025 10:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 04.07.2025 10:00 - 18:00, Samstag, 05.07.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP), (findet online statt) Brée, Stefan
BA KP Hi/KP 03/2 Lerntheorien in der erzieherischen Praxis @ Veranstaltungsdetails
Das Modul "Grundlagen der Kindheitspädagogik" will Sie mit verschiedenen Basis-Diskursen der Kindheitspädagogik in Kontakt bringen. Dabei nehmen die Seminare unterschiedliche Perspektiven ein.

Innerhalb dieser Veranstaltung wird die verhaltenswissenschaftliche Perspektive thematisiert.
Zunächst werden zentrale Bestandteile des Seminartitels (wie Lernen) definiert und diskutiert.
Des Weiteren werden die folgenden wissenschaftliche Theorien eingeführt, vertieft, illustriert, ihr Nutzen zur Erklärung von Verhalten aufgedeckt und praktisch(-erzieherisch)e Implikationen diskutiert:
  • klassische und operante Konditionierung,
  • kognitive Lerntheorien/Soziales Lernen (Modelllernen, Erwartung x Wert-Theorie, erlernte Hilflosigkeit/Theorie der Kausalattribution).
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Termine am Freitag, 11.04.2025 08:00 - 10:00, Dienstag, 15.04.2025, Dienstag, 22.04.2025 14:00 - 16:00, Freitag, 18.07.2025 08:00 - 12:00, Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), HIG_112 PC-Lehrsaal mit Beamer
Jäger-Jürgens, Ruth
BA S Hi/S16/2b Management, Führen und Leiten und Strategisches Controlling in der Sozialen Arbeit & Kindheitspädagogik (3x Präsenz/3x online) Veranstaltungsdetails
Den Studierenden sollen im Seminar die Grundlagen des Managements, incl. Personalführung und ausgewählte Instrumente des strategischen Controllings in der Sozialwirtschaft nahegebracht werden. Ziel ist es die Relevanz des Themas für die zukünftige berufliche Praxis in sozialen Unternehmen zu sensibilisieren und die Möglichkeit zu geben das erworbene theoretische Wissen auf die praktischen Handlungsfelder der sozialen Arbeit anwenden zu können.
Das Thema wird durch zahlreiche Praxisbeispiele nahegebracht und veranschaulicht. In Arbeitsgruppen können die Studierenden das theoretische Wissen am Fallbeispiel einer fiktiven Einrichtung für Kinder- und Jugendliche praktisch nachvollziehen. Dabei sollen die Wirkungszusammenhänge zwischen Management-Zielen und inhaltlich-pädagogischer Arbeit vermittelt werden.
Das Thema Führen und Leiten wird auf Wunsch auch mit Hilfe von Rollenspielen vermittelt werden, z.B. durch die Durchführung von fiktiven Bewerbungs- und Mitarbeiterjahresgesprächen. Ergänzt wird das Thema durch Tipps und Methoden für die persönliche Karriereplanung und Entwicklung.
Am Ende des Seminars sollen die Studierenden in der Lage sein die grundlegenden Inhalte und Methoden/Werkzeuge des Managements/Controllings zu kennen und praktisch auch für die eigene Arbeit anzuwenden. Leistungsnachweise können in Form von Hausarbeiten und Referaten erbracht werden.
Das Seminar findet in Präsenz (Freitag) und Online (Samstag) statt. Das didaktische Konzept wurde in Hinbklick auf die digitale Lehre angepasst. Das Thema eignet sich durch die vielen Gruppenarbeitsphasen und der Möglichkeit direkt gemeinsamen in den Dateien zu arbeiten sehr gut für Online-Lerneinheiten. Eine regelmäßige Teilnahme ist zur umfassenden Erschließung des Themas ausgesprochen sinnvoll.
Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 26.04.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 16.05.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 17.05.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 20.06.2025 14:00 - 18:00, Samstag, 21.06.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (findet online statt) Wyborny, Andreas
BA S Hi/S18/5d Märchen in der Erwachsenenbildung Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Ehbrecht, Alois-Ernst
BA S Hi/S16/3c Marketing für NGOs (Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik) Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar befasst sich mit der Planung und Steuerung von Marketingmaßnahmen für soziale Einrichtungen. Konzepte sollen sowohl theoretisch als auch praktisch bearbeitet und umgesetzt werden. Arbeitsaufgaben von Praktikumsbetrieben oder anderen sozialen Institutionen aus der Region sind nicht nur herzlich willkommen, sondern sogar gewünscht.

Da in diesem Seminar selbstständig und kontinuierlich an verschieden Konzepten und mit sozialen Einrichtungen der Region gearbeitet werden soll, muss die TeilnehmerInnenzahl begrenzt werden. Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIG_112 PC-Lehrsaal mit Beamer, (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA KP Hi/KP 01/2b Mentoring Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_214 Seminarraum mit Beamer
Grochla-Ehle, Nadine
BA S Hi/S16/1b Mitarbeiterkommunikation – Konzept, Instrumente, Strategie Veranstaltungsdetails
In unserem Seminar lernen Sie, wie effektive Kommunikation in Unternehmen gestaltet werden kann. Der Fokus liegt auf verschiedenen Aspekten der Unternehmenskommunikation, die für den Erfolg jeder Organisation entscheidend sind.

Ein zentrales Thema ist die interne Kommunikation, die sicherstellt, dass alle Mitarbeitenden über Ziele und Visionen des Unternehmens informiert sind. Hierbei betrachten wir die unterschiedlichen Kommunikationskanäle, die in modernen Unternehmen zur Verfügung stehen und deren Einfluss auf die Teamarbeit. Effektive Kommunikation fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle im Konfliktmanagement.

Darüber hinaus thematisieren wir Diversity und Inklusion, die für ein harmonisches Arbeitsumfeld unerlässlich sind. Eine offene Feedbackkultur ermöglicht es, stetig zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Ethik und Integrität sind ebenso zentrale Elemente, die wir im Rahmen von Mitarbeiterkommunikation beleuchten.

Das Seminar behandelt auch Veränderungsmanagement und zeigt, wie Mitarbeitermotivation durch gezielte Kommunikationsstrategien gesteigert werden kann. Schließlich stehen die Weiterbildung und Entwicklung im Vordergrund, denn gut informierte und geschulte Mitarbeiter sind die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens.

Profitieren Sie von praxisnahen Übungen und individuellen Rückmeldungen, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu optimieren und auf die Herausforderungen in der Berufswelt nicht nur als Beschäftigte sondern auch als Führungskräfte bestens vorbereitet zu sein!
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Klebova, Karolina
BA S Hi/S06/2d Ökonomische Entwicklungen - unter besonderer Berücksichtigung der Weltwirtschaft Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 08.04.2025, Dienstag, 22.04.2025, Dienstag, 06.05.2025, Dienstag, 20.05.2025, Dienstag, 03.06.2025 16:00 - 20:00, Dienstag, 17.06.2025, Dienstag, 01.07.2025 16:00 - 21:00, Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer Hariefeld, Rainer
BA S Hi/S06/1a Ökonomische, soziale und ökologische Dimensionen der Globalisierung (G/D) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.06.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer
Seeberg, Jelena
BA S Hi/S16/1c Personalmanagement und Organisationsgestaltung (ONLINE) Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: (findet online statt), (Querwoche)
Kergel, David
BA S Hi/S16/1a Personalmanagement und Organisationsgestaltung am Beispiel von Leitung in der Sozialen Arbeit und in KiTas Veranstaltungsdetails
Etymologisch gibt es die Bedeutung, dass der Begriff Management von „an der Hand führen“ abgeleitet werden kann. Bei dieser Deutung lassen sich zwei Hauptbereiche für die Soziale Arbeit ableiten: a) eine Institution kompetent zu leiten und b) das Personal zu steuern.

Dieses Seminar richtet sich an Interessierte für Leitungspositionen in der Sozialen Arbeit und in KiTas.
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S16/3a Planung, Durchführung und Dokumentation eines Fachtages Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 05.04.2025 10:00 - 17:00, Samstag, 12.04.2025 10:00 - 16:00, Samstag, 26.04.2025 10:00 - 14:00, Samstag, 03.05.2025 ...(mehr), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, (findet online statt) (+1 weitere) Hohmann, Andreas,
Schecker, Katharina
BA KP Hi/KP04/2 Prozesse, Strukturen, Orientierungen und Vielfalt (Präsenz+ONLINE) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 16:00, Freitag, 20.06.2025 - Samstag, 21.06.2025 09:00 - 15:00, Freitag, 27.06.2025 09:00 - 14:00, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 15:00, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 14:00, Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, (findet online statt) Meister, Iris
BA S Hi/S07/1a Psychologische Grundbegriffe - Einführung in die Psychologie A Veranstaltungsdetails
Die Psychologie ist die empirische Wissenschaft des menschlichen Erlebens und Verhaltens. In dieser Einführungsveranstaltung wollen wir verschiedene psychologische Theorien und Modelle zur Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Beeinflussung des menschlichen Erlebens und Verhaltens kennenlernen sowie aus Ihnen praktische Implikationen für die Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik ableiten. Dabei beschäftigen wir uns insbesondere mit folgenden Themenfeldern der Psychologie:

- Einführung in die Psychologie
- Lernen
- Gedächtnis
- Intelligenz
- Motivation
- Emotion
- Persönlichkeit & Selbst
- weitere Themen nach Wahl und zeitlicher Verfügbarkeit
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIA_E01 Hörsaal mit Beamer, (Querwoche)
Thomsen, Tamara
BA S Hi/S07/1b Psychologische Grundbegriffe - Einführung in die Psychologie B Veranstaltungsdetails
Die Psychologie ist die empirische Wissenschaft des menschlichen Erlebens und Verhaltens. In dieser Einführungsveranstaltung wollen wir verschiedene psychologische Theorien und Modelle zur Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Beeinflussung des menschlichen Erlebens und Verhaltens kennenlernen sowie aus Ihnen praktische Implikationen für die Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik ableiten. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Themenfeldern der Psychologie:

  • Einführung in die Psychologie
  • Lernen
  • Gedächtnis
  • Intelligenz
  • Motivation
  • Emotion
  • Stress & Stressbewältigung
  • Persönlichkeit & Selbst
  • Forschungsmethoden
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_217 Hörsaal mit Beamer, (Querwoche)
Berthold, Dörte
BA S Hi/S07/1c Psychologische Grundbegriffe - Einführung in die Psychologie C Veranstaltungsdetails
Die Psychologie als wissenschaftliche Disziplin widmet sich der Erforschung des menschlichen Erlebens und Verhaltens. In diesem Einführungskurs erkunden die Studierenden grundlegende mentale Prozesse wie Wahrnehmung, Denken, Intelligenz, Gedächtnis, Emotion und Motivation sowie Persönlichkeit und beobachtbares Verhalten. Innerhalb dieser Themenfelder werden verschiedene Theorien und Modellen vorgestellt, die dazu dienen, menschliches Erleben und Verhalten zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Das Ziel ist es, aus diesen Erkenntnissen praktische Anwendungen abzuleiten und ihre Bedeutung für die praktische Arbeit zu verstehen.
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_217 Hörsaal mit Beamer, (Querwoche)
Berger-Keller, Rosa
BA KP Hi/K19.11/2 Qualitative Sozialforschung (Mixed Methods) (G/D) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 21.07.2025 - Mittwoch, 23.07.2025 09:00 - 19:00, Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer Mertel, Sabine
BA S Hi/S11/2b Qualitative Sozialforschung: Interviewverfahren/ Gruppendiskussion (G/ D) @@ Veranstaltungsdetails Donnerstag: 12:00 - 16:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC
Mertel, Sabine
BA S Hi/S11/2a Qualitative Sozialforschung: @ Biografieforschung Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Busche-Baumann, Maria
BA S Hi/S11/2c Qualitative Sozialforschung:Kindheitsforschung/Interviewverfahren/Videografie (G/ D) @@ Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:00 - 20:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC
Mertel, Sabine
BA S Hi/S11/1b Quantitative Methoden: Planung - Duchrführung -Auswertung B (ONLINE) Veranstaltungsdetails Dienstag: 16:30 - 20:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: (findet online statt), (Querwoche)
von Westenholz, Fabian
BA S Hi/S11/1a Quantitative Methoden: Planung, Durchführung und Auswertung A @@ Veranstaltungsdetails
Sie wollen wissen, was sich hinter Quantitativen Methoden verbirgt, wie "Soziales" gemessen werden kann? Sie haben ein Interesse daran zu erfahren, wie Sie selber kleinere Forschungen mittels quantitativer Methoden durchführen können und worin sich z.B. Ihr Alltagswissen von wissenschaftlichem Wissen abgrenzt?

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung zu erhalten und erste eigene Forschungserfahrungen zu machen.
Sie werden im Laufe des Seminars in einer Kleingruppe beispielhaft einen eigenen kurzen Forschungsprozess durchlaufen. Dieser umfasst im Wesentlichen:
• Freie Wahl eines Forschungsthemas
• Formulierung von Fragestellung(en) und Hypothesen
• Konstruktion eines Fragebogens
• Durchführung einer Befragung
• Statistische Auswertung der erhobenen Daten
• Verschriftlichung und Präsentation der Ergebnisse

Im ersten Teil des Seminars stehen die Konzeptions- und Erhebungsphase eines Forschungsprojektes im Vordergrund. Zentrale Fragen hierbei sind z.B.: Was ist bei einer wissenschaftlichen Projektplanung zu beachten? Wie kann ich das, was ich wissen will, auch messbar erheben?

Im zweiten Teil des Seminars werden Sie in die Lage versetzt, Ihre beispielhaft erhobenen Daten auszuwerten, darzustellen und erste Fragen durch das Überprüfen von Hypothesen zu beantworten. Somit fokussiert dieser Seminarteil auf den zweiten Teil eines quantitativ orientierten Forschungsprozesses: Die Daten liegen vor und müssen ausgewertet werden. Themen des Seminars sind daher: Messen, Variablen, statistische Kennwerte, Verhältnis von Grundgesamtheit und Stichprobe, statistische Hypothesen, das Signifikanzkonzept, der t-Test und überblicksartig weitere Signifikanztests. Dabei lernen Sie auch die Datenverarbeitung mittels des Programms SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) kennen. Auf Grundlage dieser Erfahrungen sollen dann die eigenen Daten verarbeitet und für eine Abschlusspräsentation aufbereitet werden.

Sowohl der Fragebogenkonstruktions- als auch der Auswertungsprozess werden im Rahmen des Seminars begleitet. Um dies zu ermöglichen, sind die (vorläufigen) Ergebnisse einzelner Arbeitsschritte während des Semesters zu festen Terminen abzugeben.

Wichtige Hinweise!
Für Studierende in S11 bzw. K11: An einem der letzten beiden Sitzungstermine (8.7./15.7.) wird Ihre Ergebnispräsentation stattfinden. Sollten Sie an beiden Terminen nicht mitwirken können, ist eine Teilnahme an der Veranstaltung nicht sinnvoll.

Für Studierende in KP10/1: Mit den 4 SWS Seminarzeit realisieren Sie je 30 Stunden Kontaktzeit und Selbststudium. In den verbleibenden 30 Stunden des im dritten Semester verorteten Workloads (3 CP) erstellen Sie dann die notwendige Prüfungsvorleistung.
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Becker, Matthias
BA KP Hi/KP 02/3 Recht der Kindertageseinrichtungen sowie des Kinderschutzes (insb. SGB VIII) (KiMsta) Veranstaltungsdetails Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_214 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Dahm, Sabine
BA KP Hi/K12.2/1a Reflexion einer Praxis der Vielfalt A/a (KiMsta) (nur in Verbindung "Reflexion einer Praxis der Vielfalt A/b im SoSe 2025) Veranstaltungsdetails
Ergänzend zu diesem Seminar muss die Veranstaltung "Reflexion einer Praxis der Vielfalt A/b" besucht werden. Eine Bewertung der Praxisberichte erfolgt nur, wenn die Teilnahme an der Veranstaltung "Reflexion einer Praxis der Vielfalt A/b" bestätigt wird.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, (Querwoche)
Evers, Annette,
Grochla-Ehle, Nadine
BA KP Hi/K12.2/1b Reflexion einer Praxis der Vielfalt A/b (KiMsta) (nur in Verbindung "Reflexion einer Praxis der Vielfalt A/a im SoSe 2025) Veranstaltungsdetails
Ergänzend zu diesem Seminar muss die Veranstaltung "Reflexion einer Praxis der Vielfalt A/b"/Supervision besucht werden. Eine Bewertung der Praxisberichte erfolgt nur, wenn die Teilnahme an der Veranstaltung "Reflexion einer Praxis der Vielfalt A/b" /Supervision bestätigt wird.
Montag: 14:00 - 19:00, zweiwöchentlich (ab 19.05.2025), Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer
Termine am Montag, 26.05.2025 14:00 - 19:00, Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer
Evers, Annette
BA S Hi/S18/6c Schreibberatung: offene Sprechstunde Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 07.05.2025, Mittwoch, 11.06.2025, Mittwoch, 02.07.2025, Mittwoch, 16.07.2025 12:00 - 14:00, Ort: HIG_110 Seminarraum (Stärkenlabor) Zinngrebe, Sandra
BA S Hi/S18/6b Schreibseminar -ONLINE- Veranstaltungsdetails
Das Seminar vermittelt anhand Ihrer konkreten Arbeitsbeispiele wichtiges Hintergrundwissen zum wissenschaftlichen Schreiben, über Schreibprozesse und die Anwendung von kreativen Schreibtechniken.
Das Seminar findet online mit blended learning statt.

https://eu02web.zoom-x.de/j/69425815931
Meeting-ID: 694 2581 5931
Kenncode: 650777
Termine am Freitag, 09.05.2025, Freitag, 13.06.2025, Freitag, 11.07.2025 13:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) Zinngrebe, Sandra
BA KP Hi/K09/1 Sexuelle Bildung in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern (KiMsta) Veranstaltungsdetails Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, (Querwoche)
Grochla-Ehle, Nadine
BA KP Hi/K09/4a auch BA S Hi/S07/4c Sexueller Missbrauch: Hinsehen, Handeln, Helfen A (KiMsta) @ Veranstaltungsdetails
Diese Lehrveranstaltung baut inhaltlich und didaktisch auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „KiMsta“ (Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren) auf, in dem zahlreiche Expert*innen des Kinderschutzes interviewt und über 700 Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe schriftlich befragt wurden. Dadurch konnte detailliert erfasst werden, welche Handlungskompetenzen pädagogische Fachkräfte im Umgang mit dem Thema Sexueller Missbrauch und mit betroffenen Kindern benötigen. Aus den Ergebnissen wurde ein Curriculum entwickelt, das in die Lehre der Fakultät integriert ist und neben diesem Seminar auch noch weitere Lehrveranstaltungen umfasst, die im Vorlesungsverzeichnis am Logo des bunten Windrades zu erkennen sind.

Im Seminar Sexueller Missbrauch lernen Sie u.a.,
  • was man unter dem Begriff „sexueller Missbrauch“ versteht,
  • welche Strategien Täter*innen anwenden, um sexuellen Missbrauch anzubahnen, durchzuführen und dafür zu sorgen, dass sie nicht entdeckt werden,
  • welche Folgen sexueller Missbrauch häufig hat,
  • zu verstehen, was bei einem Trauma im Gehirn passiert und welche langfristigen Auswirkungen dies nach sich ziehen kann,
  • wie Sie betroffene Kinder bei ihrer Stabilisierung und der Verarbeitung des Erlebten unterstützen können sowie
  • mit Ihrem eigenen Schrecken, den die Konfrontation mit (sexualisierter) Gewalt auslöst, umzugehen und in der Arbeit gut auf sich selbst aufzupassen.

Um eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu erzielen, werden im Seminar Methoden für die praktische Arbeit mit Kindern auf der Grundlage ihrer theoretischen Zielsetzung vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. In den Seminarsitzungen arbeiten wir abwechselnd im Plenum und in Kleingruppen. Für das angeleitete Selbststudium werden über Courseware E-Learning-Aufgaben übermittelt, die das Lesen von Texten und das Anhören kurzer vertonter Powerpoint-Vorträge mit kleinen Übungen einschließen.

Wer das Seminar im Rahmen des KiMsta-Curriculums belegt, hat in den Sitzungen Anwesenheitspflicht und muss die E-Learning-Aufgaben erfüllen. Auch allen anderen Teilnehmenden wird eine regelmäßige Teilnahme empfohlen, da es durch den verbindlichen und Sicherheit vermittelnden Kontakt erleichtert wird, sich mit der belastenden Thematik auseinanderzusetzen und im Austausch auch immer wieder Entlastung erfahren werden kann.
Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren
Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (ab 12.06.2025), Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren
Wittmann, Anna
BA S Hi/S05/1e Social Work in Germany (D) Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 10.05.2025, Samstag, 17.05.2025, Samstag, 24.05.2025 10:00 - 20:00, Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer Roth, Sina
BA S Hi/S06/1d Soziale Ungleichheit und Ausgrenzungsrisiken im Kindes- und Jugendalter Veranstaltungsdetails
Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist nach wie vor von sozialen Ungleichheiten geprägt. Welche Formen von Ausgrenzungsrisiken prägen das Kindes- und Jugendalter? Welche Gründe gibt es für das Fortbestehen sozialer Ungleichheiten und welche Auswirkungen haben sie auf Kinder und Jugendliche? Welche Handlungsmöglichkeiten für Soziale Arbeit gibt es in diesem Kontext?
Zur Beantwortung dieser Fragen erarbeiten wir uns im Seminar zunächst soziologische Grundlagen der Analyse von sozialer Ungleichheit. Wir beschäftigen uns mit Forschungsbefunden zu verschiedenen Beispielen sozialer Ungleichheiten (z.B. Armut, Bildungsungleichheiten, Segregation). Ausblickend diskutieren wir Bezüge zur Kinder- und Jugendhilfe und Möglichkeiten sowie Grenzen im Umgang mit Benachteiligungen.
Donnerstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
Figlestahler, Carmen
BA S Hi/S06/1e Soziale Ungleichheit(en): von Sozialen Lagen zu Lebensstilen und Mentalitäten (G/D) - bitte ins wiki schauen Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 02.04.2025 - Donnerstag, 03.04.2025, Samstag, 05.04.2025 10:00 - 20:00, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer, HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (E-Learning) Sander, Tobias
BA S Hi/S06/2e Sozialgeschichte des deutschen Wohlfahrtsstaates Veranstaltungsdetails
Im Seminar wird zunächst in die historische Entwicklung der deutschen Sozialpolitik – im wesentlichen gegliedert in Versicherungs- und Fürsorgeelemente - aus einer Makroperspektive eingeführt. Dabei werden wohlfahrtsstaatliche Modelle in ihrem Gesamtzusammenhang, so auch bzgl. ihrer jeweiligen Konzeptualisierungen Sozialer Arbeit, im internationalen Vergleich diskutiert. Im zweiten Teil werden Leistungsumfänge, deren Entwicklung und die Ausgestaltung und Organisation der ,Hilfen für Alle‘ wie insb. der Kindertagesbetreuung nach §§ 22-26, SGB VIII sowie der Fürsorgesysteme fokussiert (insb. SGB VIII, IX und XII). Prüfungsleistungen lassen sich in allen genannten Teilgebieten abbilden.
Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIA_103/104 Seminarraum mit Beamer
Sander, Tobias
BA S Hi/S07/2a und BA KP Hi/KP07.1/2a Sozialpsychologie A Veranstaltungsdetails
„Sozialpsychologie ist der „Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Personen durch die tatsächliche, vorgestellte oder erschlossene Anwesenheit anderer Menschen beeinflusst werden“ (Gordon Allport, 1954, zit. n. Werth et al. 2020, S. 3)

Themen:

• Die soziale Persönlichkeit: ob und wie Menschen mit anderen Menschen umgehen, hängt auch davon ab, wie sich selbst erleben und bewerten. Liegt eine „Problematische“ Persönlichkeit vor, kann dies gravierende Folgen für den Umgang mit anderen haben – z.B. weil diese Person Kollege*in oder Klient*in ist.

• Soziale Wahrnehmung und Attribution: Hier geht es darum, wie wir beim Umgang mit anderen Menschen versuchen, uns ein „Bild“ von diesen zu machen, einen Eindruck von ihrer Persönlichkeit zu gewinnen, wie wir uns das Verhalten einer Person und die Folgen des Verhaltens zu erklären versuchen – und welche Fehler wir dabei machen.

• Kontrolle und Hilflosigkeit: Wenn wir davon überzeugt sind, erwünschte Ereignisse herbeiführen und unerwünschte Ereignisse vermeiden zu können, nehmen wir Kontrolle wahr. Dieses Streben nach Kontrolle ist ein menschliches Grundbedürfnis. Was aber passiert im Fall des Kontrollverlusts? Diese Frage ist eng verbunden mit dem Konzept der erlernten Hilflosigkeit.

• Einstellung und Verhalten: Einstellungen sind Bewertungen, die wir in Bezug auf Personen, Gruppen, Ideen und Normen haben. Obwohl Einstellungen einigermaßen stabil sind, lassen sie sich ändern. Dabei kommen Lernprozesse, Furchtappelle sowie Anreize und Sanktionen zur Anwendung. Relevant ist das Thema Einstellungsänderungen z.B. im Zusammenhang mit Anti-Drogen-Kampagnen oder Gesundheitsprävention.

• Positive Psychologie: diese vergleichsweise „junge“ Forschungsrichtung der Sozialpsychologie interessiert sich dafür, wie die psychologischen Prozesse funktionieren, die das Leben lebenswert machen und unsere Lebensqualität verbessern.

• Der Mensch in der digitalen Welt: Soziale Kontakte finden zunehmend digital statt. Folgende Aspekte wollen wir (wahlweise) betrachten: Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung; Identität und Selbst; Onlinedating; Cyberbullying, Hass und Hetze im Netz

• Sozialer Einfluss: Welche Mechanismen sind es, durch die unsere soziale Umgebung Einfluss auf unser Denken und Verhalten nimmt? Wie kommt es zur Konformität, obwohl das Individuum eigentlich eine andere Meinung vertritt? Welche Rolle spielen Normen? Wann setzen sich Mehrheiten, wann Minderheiten durch? Warum tendieren Menschen oft zum Gehorsam gegenüber Autorität? Mit diesem Thema verknüpft ist eines der bekanntesten sozialpsychologischen Experimente, das Milgram-Experiment.

• Interpersonelle Attraktion und soziale Beziehungen: Was macht andere Menschen (für uns) attraktiv? Was ist Schönheit? Was folgt daraus in Bezug auf unser Verhalten diesen Personen gegenüber? Wie und warum entstehen soziale Kontakte mit anderen? Und was stimmt denn nun? „Gleich und gleich gesellt sich gern“ - oder: „Gegensätze ziehen sich an“?

• Aggression: Warum verletzen Menschen die sozialen Regeln und wollen anderen schaden? Wodurch wird aggressives Verhalten ausgelöst? Welche Rolle spielen dabei die Medien? Wie können Präventions- und Trainingsprogramme gestaltet werden?

• Prosoziales Verhalten und Zivilcourage: Warum helfen wir aus freien Stücken anderen Menschen - und warum unterbleibt Hilfe oft gerade dann, wenn viele andere Menschen anwesend sind. Zivilcourage ist dann erforderlich, wenn hilfreiches Verhalten mit Gefahr für die helfende Person verbunden ist oder zumindest sein könnte.

• Verhalten in Gruppen: Wie werden Menschen Mitglied einer Gruppe? Welche Struktur haben Gruppen und was hält sie zusammen? Warum verhalten wir uns in der Gruppe manchmal anders als sonst? Stichwort Teamarbeit: Leisten Menschen im Team grundsätzlich mehr? Oder kann Teamarbeit auch demotivieren? Welche Gestaltungsvorschläge gibt es für die Zusammensetzung von Teams?

• Intergruppenbeziehungen: Wie es kommt zu Vorurteilen, Diskriminierung und Konflikten zwischen Gruppen? Was können wir tun, um Vorurteile und Konflikte zwischen Gruppen zu überwinden (Intervention und Prävention)? Mit Konflikten von Gruppen befasst sich auch eines der bekanntesten Experimente der Sozialpsychologie, das Stanford-Gefängnis-Experiment von Zimbardo.
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Henkes, Siegmar
BA S Hi/S07/2b auch BA KP Hi/KP07.1/2b Sozialpsychologie B -ONLINE- Veranstaltungsdetails Donnerstag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: (findet online statt)
Koch, Sophia
BA S Hi/S07/2c und BA KP Hi/KP07.1/2c Sozialpsychologie C Veranstaltungsdetails
„Sozialpsychologie ist der „Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Personen durch die tatsächliche, vorgestellte oder erschlossene Anwesenheit anderer Menschen beeinflusst werden“ (Gordon Allport, 1954, zit. n. Werth et al. 2020, S. 3)

Themen:

• Die soziale Persönlichkeit: ob und wie Menschen mit anderen Menschen umgehen, hängt auch davon ab, wie sich selbst erleben und bewerten. Liegt eine „Problematische“ Persönlichkeit vor, kann dies gravierende Folgen für den Umgang mit anderen haben – z.B. weil diese Person Kollege*in oder Klient*in ist.

• Soziale Wahrnehmung und Attribution: Hier geht es darum, wie wir beim Umgang mit anderen Menschen versuchen, uns ein „Bild“ von diesen zu machen, einen Eindruck von ihrer Persönlichkeit zu gewinnen, wie wir uns das Verhalten einer Person und die Folgen des Verhaltens zu erklären versuchen – und welche Fehler wir dabei machen.

• Einstellung und Verhalten: Einstellungen sind Bewertungen, die wir in Bezug auf Personen, Gruppen, Ideen und Normen haben. Obwohl Einstellungen einigermaßen stabil sind, lassen sie sich ändern. Dabei kommen Lernprozesse, Furchtappelle sowie Anreize und Sanktionen zur Anwendung. Relevant ist das Thema Einstellungsänderungen z.B. im Zusammenhang mit Anti-Drogen-Kampagnen oder Gesundheitsprävention.

• Der Mensch in der digitalen Welt: Soziale Kontakte finden zunehmend digital statt. Folgende Aspekte wollen wir (wahlweise) betrachten:
Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung; Identität und Selbst; Onlinedating; Cyberbullying, Hass und Hetze im Netz

• Sozialer Einfluss: Welche Mechanismen sind es, durch die unsere soziale Umgebung Einfluss auf unser Denken und Verhalten nimmt? Wie kommt es zur Konformität, obwohl das Individuum eigentlich eine andere Meinung vertritt? Welche Rolle spielen Normen? Wann setzen sich Mehrheiten, wann Minderheiten durch? Warum tendieren Menschen oft zum Gehorsam gegenüber Autorität? Mit diesem Thema verknüpft ist eines der bekanntesten sozialpsychologischen Experimente, das Milgram-Experiment.

• Interpersonelle Attraktion und soziale Beziehungen: Was macht andere Menschen (für uns) attraktiv? Was ist Schönheit? Was folgt daraus in Bezug auf unser Verhalten diesen Personen gegenüber? Wie und warum entstehen soziale Kontakte mit anderen? Und was stimmt denn nun? „Gleich und gleich gesellt sich gern“ - oder: „Gegensätze ziehen sich an“?

• Aggression: Warum verletzen Menschen die sozialen Regeln und wollen anderen schaden? Wodurch wird aggressives Verhalten ausgelöst? Welche Rolle spielen dabei die Medien? Wie können Präventions- und Trainingsprogramme gestaltet werden?

• Prosoziales Verhalten und Zivilcourage: Warum helfen wir aus freien Stücken anderen Menschen - und warum unterbleibt Hilfe oft gerade dann, wenn viele andere Menschen anwesend sind. Zivilcourage ist dann erforderlich, wenn hilfreiches Verhalten mit Gefahr für die helfende Person verbunden ist oder zumindest sein könnte.

• Verhalten in Gruppen: Wie werden Menschen Mitglied einer Gruppe? Welche Struktur haben Gruppen und was hält sie zusammen? Warum verhalten wir uns in der Gruppe manchmal anders als sonst? Stichwort Teamarbeit: Leisten Menschen im Team grundsätzlich mehr? Oder kann Teamarbeit auch demotivieren? Welche Gestaltungsvorschläge gibt es für die Zusammensetzung von Teams?

• Intergruppenbeziehungen: Wie es kommt zu Vorurteilen, Diskriminierung und Konflikten zwischen Gruppen? Was können wir tun, um Vorurteile und Konflikte zwischen Gruppen zu überwinden (Intervention und Prävention)? Mit Konflikten von Gruppen befasst sich auch eines der bekanntesten Experimente der Sozialpsychologie, das Stanford-Gefängnis-Experiment von Zimbardo.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Henkes, Siegmar
BA S Hi/S07/2d Sozialpsychologie D Veranstaltungsdetails
Sozialpsychologie kann definiert werden «als Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und das Verhalten von Individuen durch die wirkliche, vorgestellte oder implizierte Anwesenheit anderer beeinflusst wird».

In diesem Seminar werden wir uns u.a. mit folgenden Themen der Sozialpsychologie befassen:
  • Gruppenprozesse und soziale Identität
  • Sozialer Einfluss und Konformität
  • Stereotype & Vorurteile
  • Urteilsfehler
  • Aggression und prosoziales Verhalten
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Berthold, Dörte
BA S Hi/S07/2e Sozialpsychologie E Veranstaltungsdetails
Sozialpsychologie kann definiert werden «als Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und das Verhalten von Individuen durch die wirkliche, vorgestellte oder implizierte Anwesenheit anderer beeinflusst wird».

In diesem Seminar werden wir uns u.a. mit folgenden Themen der Sozialpsychologie befassen:
  • Gruppenprozesse und soziale Identität
  • Sozialer Einfluss und Konformität
  • Stereotype & Vorurteile
  • Urteilsfehler
  • Aggression und prosoziales Verhalten
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, (Querwoche)
Berthold, Dörte
BA S Hi/S06/1f Soziologische Grundlagen der Soziale Arbei und sozialer Ungleichheit (G/D) Veranstaltungsdetails Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Bolte, Manfred
BA KP Hi/KP03/3 Soziologische Grundlagen von Kindheit und Familie Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls KP03.
Der Lernbereich soziologische Grundlagen von Kindheit und Familie befasst sich u.a. mit der politischen Soziologie von Kindheit in versch. Wohlfahrtsstaatstypen, der Entwicklung von Gebürtigkeit und familienähnlichen Lebensformen sowie der soziologischen Grundierung/Erklärung von Sozialisationsprozessen und Erziehungsstilen.
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer
Sander, Tobias
BA S HI/S18/4d Stärkenorientierte Soziale Arbeit – Spielerische Ansätze zur Erkundung von Stärken und Ressourcen Veranstaltungsdetails
Die Stärkenperspektive hat eine lange Tradition in der Sozialen Arbeit und stellt eine Grundlage für Empowerment-und Teilhabe-Prozesse dar. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie die Erkundung von Stärken und Ressourcen im Praxisalltag erfolgen kann. Der Fokus des Seminars liegt auf kreativen Methoden und Instrumenten. Wir werden nach einer kurzen theoretischen Einführung (Teil 1) unterschiedliche Methoden und Spiele ausprobieren und die Anwendung reflektieren (Teil 2). In einem dritten Teil des Seminars geht es um die (Weiter-)Entwicklung von Methoden und Spielen. Falls Incomings am Seminar teilnehmen, werden wir Englisch sprechen.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_110 Seminarraum (Stärkenlabor), (Querwoche)
Duda, Jessica,
Duda, Jessica,
Ehlers, Corinna
BA S Hi/S10.1/1d Systemische Beratung - Trainingskurs A/d (KiMsta) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren
Korek, Thilo,
Taucher, Anke
BA S Hi/S10.2/1c Systemische Beratung - Trainingskurs B/c (KiMsta) Veranstaltungsdetails
Fortführungsseminar aus SoSe 2024
Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren, (Querwoche)
Korek, Thilo
BA S Hi/S10.2/1g Systemische Beratung - Trainingskurs B/g (KiMsta) Veranstaltungsdetails
Fortsetzung aus WiSe 24/25 Maria Rheinländer-Barnes
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIG_201 Beratungsraum mit Monitor (ohne PC)
Thomsen, Tamara
BA S Hi/S10.1/1a Systemische Beratung und Gesprächsführung - Trainingskurs A/a (KiMsta) Veranstaltungsdetails
Seminar: Systemische Beratung und Gesprächsführung

Die Interaktion und Kommunikation mit Menschen ist zentraler Bestandteil sozialpädagogischen Handelns und macht somit das professionelle Führen von Gesprächen zu einer essenziellen Basiskompetenz in den Berufsfeldern Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik. Die professionelle Beratung kann als zwischenmenschlicher Prozess verstanden werden, in dem eine (oder mehrere) Person(en) durch die Interaktion mit der beratenden Person mehr Klarheit über die eigenen Herausforderungen, Probleme oder Belastungen und deren Bewältigungsmöglichkeiten gewinnt (gewinnen) und ist ein zentrales Tätigkeits- und Handlungsfeld beider Professionen.

Das Seminar ist ein anwendungsorientiertes Seminar, das heißt, werden nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt, sondern auch praktische Gesprächsführungstechniken und Beratungsmethoden erlernt und erprobt und auf das spätere professionelle Arbeiten in verschiedenen Kontexten oder mit spezifischen Personengruppen übertragen. Alle Seminareinheiten sind durch eine Mischung aus theoretischen und daran anknüpfenden methodischen Inhalten gekennzeichnet und sollen Beratung und Gesprächsführung erleb- und erfahrbar und für spätere Tätigkeitsfelder nutzbar machen.

Wichtige Infos vorab:
Da in jeder Seminareinheit praktische Übungen und Erprobungen geplant sind, haben sämtliche Seminare im Modul Beratung- und Gesprächsführung Anwesenheitspflicht, das bedeutet, Sie dürfen in diesem Semester nicht mehr als 3 Seminareinheiten fehlen.

Das Modul Beratung- und Gesprächsführung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Seminaren, das heißt, in diesem Semester beginnen wir mit dem sogenannten A-Kurs und im nächsten Semester mit dem darauf aufbauenden B-Kurs. Bitte stellen Sie sich also jetzt schon darauf ein, dass Sie auch im kommenden Semester in diesem Kurs zur selben Seminarzeit bleiben.

Inhalte:

Im A-Kurs (dieses Semester) werden folgende Inhalte thematisiert:

• Grundlagen der Beratung:
Sie lernen verschiedene Konzepte und spezifische Inhalte von Beratungsansätzen (z. B. systemische oder klientenzentrierte Beratung) sowie berufsbezogene Beratungsfelder sowie -aufgaben kennen.
• Haltung und Menschenbild:
Der Arbeit mit Menschen liegt stets ein Menschenbild zugrunde, das durch die eigene, innere Haltung in Beratungsprozessen zum Tragen kommt. Wir setzen uns kritisch mit verschiedenen Aspekten innerer Haltung (z. B. Wertschätzung, das Konzept des guten Grundes, Neutralität und Allparteilichkeit, Kongruenz) auseinander, identifizieren und reflektieren eigene innere Haltungen sowie deren Chancen und Grenzen in verschiedenen Beratungsfeldern.
• Beziehungsaufbau und Vertrauensbildung:
Eine zentrale Voraussetzung für gelingende Beratungsprozesse ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen den beteiligten Personen. Wir beschäftigen uns mit wissenschaftlichen Erkenntnissen über Voraussetzungen für einen gelingenden Beziehungsaufbau (z. B. Beratungskompetenzen, Empathie, Rolle des Settings, das erste Telefonat, Joining, Validierung) und lernen dafür förderliche Methoden oder Vorgehensweisen kennen, die in Übungen erprobt werden.
• Grundlagen und Vertiefung von Gesprächsführung:
Sie lernen theoretische Grundlagen und Methoden der klientenzentrierten sowie systemischen Gesprächsführung kennen. Hierbei werden Techniken der Gesprächsführung wie aktives Zuhören, nonverbale Kommunikation, Spiegeln, Paraphrasieren und Zusammenfassen sowie weiterführende und vertiefende Methoden wie lösungs- vs. problemorientiertes Fragen, systemisches Fragen oder verschiedene kleinere sprachliche Interventionen (z.B. Reframing, Verflüssigen, Mini-Max-Interventionen) vermittelt, diskutiert und erprobt. Daneben können auch ausgewählte Beratungs- und Gesprächsführungsmethoden wie beispielsweise die Motivierende Gesprächsführung oder Gewaltfreie Kommunikation thematisiert werden.

Folgende Inhalte sind Bestandteil des B-Kurses (im darauffolgenden Semester):

• Vertiefung des Beratungsprozesses:
Sie lernen nicht nur exemplarische Abläufe von Beratungsprozessen kennen, sondern vertiefen und erproben auch einzelne Aspekte von Beratungsprozessen wie die gemeinsame Erarbeitung von Zielbeschreibungen, das Erstgespräch oder das Vorgehen bei der Auftragsklärung. Außerdem sollen daraus entstehende Chancen und Hürden sowie der Umgang mit schwierigen Situationen oder Reaktionen (z. B. Unfreiwilligkeit, Widerstand, unterschiedliche Aufträge) gedanklich vorweggenommen, diskutiert und der Umgang damit geübt werden.
• Vertiefung von ausgewählten Beratungsmethoden:
Sie lernen ausgewählte Beratungsmethoden (z. B. die Arbeit mit inneren Anteilen, dem Systembrett, dem Genogramm, der Lebenslinie, dem Ressourcenbarometer, Geschichten und Metaphern, Bildkarten, therapeutischen Spielen und Spielzeugen, Impacttechniken) und Programme (z. B. „Ich schaff’s!“) kennen und üben ihre Anwendung in kleinen Gruppen.
• Beratung und Gesprächsführung in ausgewählten Beratungskontexten und mit spezifischen Personen-gruppen:
Sie setzen sich mit spezifischen Besonderheiten ausgewählter Beratungsfelder (z. B. Jugendhilfe, Suchtberatung, Onlineberatung) und spezifischer Personengruppen (z. B. Kinder, Jugendliche, Familien oder Straffällige) auseinander. Im Rahmen des KiMsta-Schwerpunktes wird außerdem vertieft auf die Stabilisierung von sexuell missbrauchten Kindern und Jugendlichen (und deren nicht missbrauchenden Elternteilen) durch Beratung eingegangen. Dabei sollen sowohl Besonderheiten in der Gesprächsführung bei erfolgtem sexuellem Missbrauch sowie bei vorliegendem Verdacht beleuchtet und das professionelle Gespräch mit Kindern, Jugendlichen und / oder Erwachsenen in Rollenspielen geübt werden. Auch die Selbstreflexion im Umgang mit spezifischen Beratungskontexten oder Personengruppen ist hier integriert, um z. B. frühzeitig eigene Grenzen zu identifizieren, sie zu reflektieren und mit ihnen umzugehen.
• Aktuelle Diskurse und Implikationen für Gesprächsführung und Beratung:
Fortlaufend und an geeigneten Stellen werden aktuelle Diskurse aufgegriffen, wie die Nutzung von künstlicher Intelligenz, die Rolle von kultur- und diskriminierungssensibler Sprache und die Berücksichtigung von Diversität in der Beratung. Wir setzen uns kritisch mit den aktuellen Diskursen auseinander und diskutieren die Implikationen für die jeweiliges Berufsfelder.

Form des Leistungsnachweises:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch die einmalige Gestaltung einer inhaltlichen Seminareinheit nach Wahl (45 min. „Präsentation“ pro Person), die vorbereitet und durchgeführt wird und zu der eine schriftliche Ausarbeitung mit Selbstreflexion (max. 5 Seiten) gehört. Für ein erfolgreiches Bestehen muss zudem die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme sowie die Teilnahme an sechs zweistündigen Peergrouptreffen (pro Semester, außerhalb der Seminarzeit) nachgewiesen werden. Am Ende des Moduls werden die Leistungen über die Abgabe eines Portfolios nachgewiesen. Diese Form des Leistungsnachweises gilt für sämtliche Seminare im Modul Beratung und Gesprächsführung.

Methoden:
Das zweisemestrige Seminar ist als Trainingskurs in Präsenz angelegt und beinhaltet eine Reihe an interaktiven Methoden. Theoretische Inhalte werden zunächst durch Text- bzw. Literaturarbeit oder Vorträge (mittels Handouts, Präsentation oder E-Learning) vermittelt und durch eigenständige Recherchearbeiten ergänzt. Die Verarbeitung der Inhalte erfolgt in Einzelarbeit (z. B. anhand von Arbeitsblättern) oder anhand der Diskussion ausgewählter Fragen in Kleingruppen oder im Gesamtplenum. Zusätzlich werden Podcasts, Filme und Fallbeispiele in die Seminareinheiten integriert, um ganzheitliches und vertiefendes Lernen möglich zu machen. Praktische Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen werden interaktiv in Zweierteams oder Kleingruppen erworben, beispielsweise anhand der Analyse und Diskussion von Fallbeispielen oder dem Durchführen von Interviews, Dialogen oder Rollenspielen. Ein weiterer wichtiger methodischer Bestandteil ist die Selbstreflexion, die in unterschiedlichen Formaten (Beantwortung von Fragen, Beobachtungsaufgaben, Übungen in Dyaden, etc.) über alle Seminareinheiten stattfindet.

Lernziele:
Sie erlangen über den zweisemestrigen Trainingskurs theoretisches, methodisches und wissenschaftlich fundiertes Wissen über die Themenfelder Beratung und Gesprächsführung. Nach Abschluss des Seminars sind Sie dazu befähigt, Ihr Wissen in die berufliche Praxis Ihres zukünftigen Berufsfelds zu übertragen und in dortigen Interaktionen anzuwenden. Sie können Techniken der Gesprächsführung zielgerichtet anwenden, Beratungsgespräche individuell planen und führen, passende Beratungsmethoden wählen und durchführen und mögliche Hürden oder Probleme vorwegnehmen bzw. situationsadäquat auf diese reagieren. Im Rahmen der Selbstreflexion des Seminars lernen Sie eigene Stärken, Schwächen und Grenzen im beraterischen Umgang mit Menschen kennen, entwickeln diese weiter und beginnen sich eine professionelle Haltung zu erarbeiten, die Sie im Austausch mit anderen (z. B. Kolleg*innen, Klient*innen) diskutieren und vertreten können.

Primärliteratur:
• Büttner, C. & Quindel, R. (2013). Gesprächsführung und Beratung. Heidelberg: Springer.
• Herwig-Lempp, J. (2022). Systemische Sozialarbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
• Ortmann, K (2018). Soziale Arbeit als Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
• Von Schlippe, A. & Schweitzer, J. (2016). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
• Widulle, W. (2020). Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: SpingerVS.
Mittwoch: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_201 Beratungsraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Thomsen, Tamara
BA S Hi/S10.1/1b Systemische Beratung und Gesprächsführung - Trainingskurs A/b Veranstaltungsdetails
Systemische Therapie und Beratung (STB)

Ziel dieses Seminars für Systemische Therapie und Beratung ist, zunächst Einblicke in die Systemische Haltung zu bekommen, die Systemische Herangehensweise und mögliche Praxisfelder gemeinsam zu erkunden. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen erschlossen. Es werden erste Erfahrungen mit der systemischen Methode erprobt anhand vieler Beispiele aus aktueller laufender Praxis. Möglichkeiten und Grenzen werden erkundet und Beratungssituationen auch in Rollenspielen und Live-Demonstrationen erfahrbar.

Hauptberuflich bin ich seit vielen Jahren in der psychiatrischen Sozialarbeit an der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung Seelische Gesundheit, mit einhergehendem therapeutischem Auftrag tätig. Mein praxisorientierter Erfahrungshintergrund bezieht sich sowohl auf ambulante, teilstationäre, als auch vollstationäre Zusammenhänge. Die Systemische Methode dient mir als Grundlage für die verschiedenen täglichen Beratungskontexte, als auch für Einzel-, Paar- und Familiengespräche.

Bitte beachten und Termin für die Blockeinheit vormerken:

Das Seminar beinhaltet eine Blockeinheit am Samstag den 10.05. von 09:00-17:00 Uhr. Berücksichtigen Sie bitte, dass eine Nicht-Teilnahme der Blockeinheit mit zwei Fehlzeiten einhergeht.

Durch die Blockeinheit endet das Seminar mit dem letzten Termin am 03.07. bereits früher im Semester
Ich freue mich auf unseren gemeinsamen Start am 11.04.

Anke Taucher
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
Termine am Samstag, 10.05.2025 09:00 - 17:00, Ort: HIG_201 Beratungsraum mit Monitor (ohne PC)
Taucher, Anke
BA S Hi/S10.2/1f Systemische Beratung und Gesprächsführung - Trainingskurs B/f (KiMsta) Veranstaltungsdetails
Fortsetzung aus WiSe 24/25
Montag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIG_201 Beratungsraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Thomsen, Tamara
BA KP Hi/K12.1/3 Umgang mit Verlust und Trauer Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar führt praxisorientiert in die Arbeit mit von Trauer betroffenen Kindern ein. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse zu Trauerprozessen bilden hierbei die Basis. Darauf aufbauend werden die Teilnehmenden mit ressourcenaktivierenden Methoden und Ritualen für einen heilsamen Umgang mit Verlust und Trauer vertraut gemacht und sind eingeladen, eigene Praxisbeispiele einzubringen.
In theoretischen und praktischen Übungen wird eine wertschätzende Haltung gegenüber trauernden Kindern und ihren Zugehörigen mit deren jeweils individuellen Verluststrategien gemeinsam erarbeitet und erprobt. Dabei können Teilnehmende Verluststrategien der eigenen Trauerbiografie reflektieren.



Es besteht die Möglichkeit, in dieser Veranstaltung eine Prüfungsleistung in Form einer praktischen Übung zu erbringen. Die Themen werden am ersten Wochenende des Blockseminars vergeben. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt im zweiten Blockseminar.
Termine am Samstag, 26.04.2025 - Sonntag, 27.04.2025, Freitag, 04.07.2025 - Sonntag, 06.07.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIA_105 Seminarraum mit Beamer, HIA_E04 Seminarraum mit Beamer Hombert, Inga
BA S Hi/K18/7b Vorbereitung: Exkursion im WiSe 25/26 Veranstaltungsdetails
Geplant ist eine Exkursion für Studierende der Kindheitspädagogik voraussichtlich in der ersten Blockwoche des Wintersemesters. Das Ziel steht noch nicht fest. Fünf Seminartermine im Sommersemester dienen der Vorbereitung der Exkursion. Diese finden voraussichtlich überwiegend auf englisch statt.
Donnerstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 12.06.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Rohrmann, Tim
BA S Hi/S06/2b Wirtschaftspolitik: Arbeitslosigkeit, Inflation, weltwirtschaftliche Lage Veranstaltungsdetails
Moin, ich freue mich über Ihr Interesse an dieser Veranstaltung.

Wir wollen uns gemeinsam Gedanken über folgende Fragen machen:
Warum ist die Wirtschaftspolitik für uns SozialarbeiterInnen oder KindheitspädagogInnen wichtig?
Was soll ich als SozialarbeiterIn oder KindheitspädagogIn über die Wirtschaftspolitik wissen?
Was ist Wirtschaftspolitik?
Warum gibt es sie?
Wer macht Wirtschaftspolitik und warum?
Welche Ziele sollen erreicht werden und warum?
Was gibt es für soziale und wirtschaftliche Fragen?
Wer ist für was zuständig?
Wie können wirtschaftliche Prozesse organisiert werden?
Wie hätten wir es in der Ökonomie / Wirtschaftspolitik gerne?

Anhand aktueller Fallbeispiele wollen wir klären:
Was weiß ich zum Thema?
Was wird hierüber diskutiert?
Was könnten die Probleme sein?
Welche Lösungsansätze gibt es?

Aktuelle Fallbeispiele:
Commerzbank-Übernahme? Staatsanteile verkaufen?
Trump: Ukraine seltene Metalle
Verbrenner-Autos versus Stromer
Diskussion: Steuerbonus für ausländische Fachkräfte
Zunahme der Arbeitslosigkeit auf 3 Millionen
Staatsverschuldung und Neuverschuldung / Bundeshaushalt
4-Tage-Woche
Inflation. 2024 +2,2 %, 2023 +5,9 %, 2022 +6,9 %, 2021 +3,1 % (Staistisches Bundesamt 16.01.2025).
Einzelpreisentwicklungen; Butterpreis ein persönlicher Inflationsfühler
Standortdiskussion: Kosten und Bürokratie in Deutschland höher als in anderen Staaten?
Krankheitsstände in D ein Problem?
Forderung nach Karenztagen
Zölle als Lieblingswort des Herrn Trump: Was sind Zölle, was bewirken sie und gegen was verstoßen sie?
Trump droht Gegenzölle
Regionale Wirtschaftspolitik versus internationale Wirtschaftspolitik
Leerstände in den Innenstädten: Ursachen, Probleme, Lösungsansätze
Wahlprogramme der Parteien: Wirtschaftspolitische Inhalte
Einspeisevergütung für Strom
KI: Schafft Arbeitsplätze?!
Welche sozialpolitischen Änderungen braucht der Wirtschaftsstandort Deutschland?
Strome-/Energiepreise: Das Ende der deutschen Industrie?
Bochum nach der Schließung des Opelwerkes
Strategische Industriepolitik sinnvoll? Möglich?
Rüstungsindustrie in Europa bündeln?
Sozialausgabenbegrenzungen? Begrenzung der Abgabenquote?
Brexit und seine Folgen.
Ausstieg der Bundesrepublik Deutschland aus EU und dem EURO? Was wären die Folgen?
Erweiterung der Europäischen Union. Kandidatenstaaten.
Die BRICS-Staaten und was sie wollen.
Elon Musk und seine wirtschaftspolitische Agenda
Wohnungsmangel: Wie hoch? Wie beseitigen?
Mietpreise: Deckeln oder nicht?
E-Zigaretten-Verbot?
Bürgergelddiskussion: Lohnabstandsregel verletzt? Lebenslang im System?
Feinstaubbelastung zu hoch: Welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen sollten getroffen werden?

Prüfungen:
Sie müssen an allen Seminartagen vollständig teilnehmen.

Vorträge
Vortrag mit einer wissenschaftlichen Power-Point-Darstellung (mit Quellenangaben und wissenschaftlicher Zitierweise)
Umfang des Vortrags: ca. 20 Minuten
Das Thema soll / muss erschöpfend beantwortet sein.
Also: Thema erläutern / beschreiben und alle Argumente nennen, Vor- und Nachteile der Vorschläge.
Zur Literatur
Die meisten Themen sind sehr aktuell bei mir. Deshalb heißt es natürlich: Das Internet ist in der Regel die richtige Quelle. Man / frau muss selbständig nach Quellen im Internet suchen. Viele Bücher, Beiträge, Statements sind heute im Internet zu finden. Viele sind als PDF-Dateien verfügbar.

Hausarbeit
Wir sind keine Quantitätswissenschaft. Deshalb mache ich keine Seitenvorgaben.
Das Thema soll / muss erschöpfend beantwortet sein.
Also: Thema erläutern / beschreiben und alle Argumente nennen, Vor- und Nachteile der Vorschläge.
Zur Literatur
Die meisten Themen sind sehr aktuell bei mir. Deshalb heißt es natürlich: Das Internet ist in der Regel die richtige Quelle. Man / frau muss selbständig nach Quellen im Internet suchen. Viele Bücher, Beiträge, Statements sind heute im Internet zu finden. Viele sind als PDF-Dateien verfügbar.
Die Vergabe der Hausarbeiten erfolgt ausschließlich am letzten Seminartag.
Termine am Freitag, 11.04.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 12.04.2025 08:00 - 17:00, Freitag, 06.06.2025 14:00 - 20:00, Samstag, 07.06.2025 08:00 - 17:00, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer Ehrenfeld, Hildebert
begleitendes Selbststudium Wissenschaftliches und kreatives Schreiben-Ein Schreibcoaching für Studierende Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 14.05.2025, Mittwoch, 28.05.2025, Mittwoch, 18.06.2025 14:00 - 19:00, Ort: HIA_105 Seminarraum mit Beamer Hariefeld, Rainer
BA S Hi/S06/1c Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe im Wohlfahrtsstaat (G/D) Veranstaltungsdetails
Das „gute Wohnen“ ist für das Wohlergehen aller Menschen ein grundlegendes Bedürfnis und das „Recht auf eigenen Wohnraum“ gilt als fundamentales Menschenrecht. Es ist allerdings im Grundgesetz des deutschen Sozialstaates bisher nicht verfassungsmäßig als individuell einklagbares Recht verankert. Nach offiziellen Daten der Bundesregierung und der BAG Wohnungslosenhilfe fehlen in Deutschland aktuell mindestens 500.000 bis 700.000 Wohnungen. Vor allem mangelt es an preiswertem Wohnraum für einkommensschwache Gruppen. Zugleich sind die Ausgaben für das Wohnen infolge steigender Mieten und höherer Energiekosten in den vergangenen 3-5 Jahren deutlich gestiegen. Immer mehr Menschen sind gezwungen, über 30% oder gar 50% ihres Einkommens allein für die Sicherung des Wohnraums einzusetzen und geraten so in das Risiko einer Überschuldung. Die Zahl wohnungsloser Menschen nimmt seit 3-5 Jahren deutlich zu und wurde zuletzt mit Stand 2023 bundesweit auf 450.000 bis 600.000 Personen geschätzt, wobei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist und sich regional erhebliche Unterschiede zeigen.
Diese Entwicklungen bilden Ausgangspunkt und Rahmen für das Seminar. Einführend wird die Entwicklung der „Wohnungslosenhilfe“ historisch nachgezeichnet und zentrale Begriffe wie „Nichtsesshaftigkeit“, „Wohnungslosigkeit“, "Wohnungsnotfallhilfe" „Obdachlosigkeit“ usw. werden geklärt. Die sozioökonomischen und politisch bedingten Ursachen von Wohnungslosigkeit und spezifische Risikofaktoren (Niedrigeinkommen, Überschuldung, Arbeitslosigkeit, Trennung/Scheidung, Krankheit/Sucht, u.a.) werden in den Wechselbeziehungen zum Verlust der Wohnung genauer untersucht. Die Grundlagen der stationären und der ambulanten Wohnungslosenhilfe, niederschwellige Ansätze einer „Wohnungsnotfallhilfe“, sowie die zentralen Rechtsgrundlagen der § 67ff. SGB XII und des Mietrechts (z.B. der Ablauf einer Räumungsklage) werden vermittelt. Auf der Grundlage dieser Befunde werden dann auch neuere Konzepte zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit, wie das „Housing First“ und die präventive Miet-/Energieschuldenberatung, im Seminar näher vorgestellt.
Ausgehend von den Interessen der Studierenden können weitere Themen, wie z.B. aktuelle Entwicklungen einer „vertreibenden Hilfe“ (Bettelverbote, Aufenthaltsverbote, „defensive Architektur“ …), die Lebenslagen von „Straßenkindern“, sowie geschlechterspezifische Aspekte und die besondere Situation wohnungsloser Frauen mit behandelt werden. Auch Themen wie „Straßenzeitungsprojekte“ („Asphalt“ in Hannover), Strategien des „Bettelns“ und das „Pfandflaschen sammeln“ als Varianten der Einkommens- und Existenzsicherung wohnungsloser Menschen sind Themen, die im Seminar aufgenommen werden können – je nach Interesse der Studierenden.
Geplant sind evtl. ein oder zwei Exkursionen, die organisatorisch gemeinsam vorbereitet werden und darin üben, einen Interview- bzw. Gesprächsleitfaden zu entwickeln. Die Ergebnisse der Exkursionen werden im Seminar gemeinsam reflektiert. Auch „erlebnispädagogische Elemente“ in Form eines „Selbstversuchs“ (z.B. „Übernachten auf einer Parkbank“ oder „Betteln“ im Selbstversuch) sind denkbare Varianten, die im Rahmen von Prüfungsleistungen möglich sind.
Da sich in den europäischen bzw. westlichen Wohlfahrtsstaaten derzeit ähnliche Entwicklungen hin zu einer „neuen Wohnungsnot“ und zu stärker repressiven und vertreibenden Formen einer „Wohnungslosenhilfe“ in der Sozialen Arbeit zeigen, bietet das Seminar auch die Möglichkeit, die Grundlagen einer „europäischen Wohnungslosenhilfe“ (Netzwerk FEANTSA) kennenzulernen oder im Rahmen von Prüfungsleistungen einzelne Länderberichte zu verfassen und zu präsentieren.
Ein detaillierter Seminarablaufplan sowie Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesungszeit als Datei in Stud.ip eingestellt bzw. sind dort verfügbar. Die Absprache von Prüfungsleistungen (Referate, Hausarbeiten, Studienarbeiten, Renzensionen …) erfolgt in den ersten drei Sitzungen.
Wichtig: Eine Anmeldung für eine Prüfungsleistung setzt eine regelmäßige Teilnahme am Seminar voraus.
Termine am Mittwoch, 09.04.2025 10:00 - 12:00, Mittwoch, 16.04.2025, Mittwoch, 07.05.2025, Mittwoch, 14.05.2025, Mittwoch, 04.06.2025, Mittwoch, 18.06.2025, Mittwoch, 02.07.2025, Mittwoch, 16.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet) Schwarze, Uwe
BA KP Hi/K12.2/2 Zusammenarbeit mit Eltern und Familien@ Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar wird praxisnah in das Konzept der Erziehungspartnerschaft und der
familienorientierten Arbeit mit Kindern eingeführt. Im Vordergrund steht dabei das
Arbeitsfeld Kita/Krippe: vom Aufnahmegespräch über Elternabende und Entwicklungsgespräche bis hin zum Umgang mit Konflikten werden konkrete Methoden für den Alltag in der Kita/Krippe entwickelt. Dabei wird auf unterschiedliche Elternmilieus, den Einbezug von Vätern/Müttern sowie den Umgang mit Alleinerziehenden und neu zusammengesetzten Familien eingegangen. Schließlich werden Eltern‐ und Familienbildung sowie die Weiterentwicklung von Kitas zu Familienzentren thematisiert. Die Studierenden werden immer wieder dazu eingeladen ihr eigenes professionelles Handeln sowie ihre Haltung zu reflektieren und gemeinsam im Plenum darüber in Austausch zu gehen. Vor dem Hintergrund der Arbeit im Seminar reflektieren die Teilnehmenden die konzeptionelle Verankerung und die tatsächliche Praxis der Zusammenarbeit mit Eltern in ihren Praxiseinrichtungen.
Termine am Samstag, 26.04.2025, Samstag, 17.05.2025, Samstag, 21.06.2025 10:00 - 18:00, Samstag, 19.07.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer, HIB_112 Seminarraum mit Beamer Horvath, Sandra
BA KP Hi/K12.2/3 Zwischen Unterstützung und Schutz: Kindeswohlgefährdung und die Hilfen zur Erziehung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 16.05.2025, Freitag, 23.05.2025 15:00 - 20:00, Samstag, 24.05.2025 08:00 - 18:00, Freitag, 06.06.2025, Freitag, 13.06.2025 15:00 - 20:00, Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, HIA_105 Seminarraum mit Beamer Gebhardt, Christof
BA KP Hi/KP06/3a „Das ist kein Tisch, das heißt nur so!“ (Gruppe A) Veranstaltungsdetails
Ausgangspunkt dieses Seminars ist der gesetzliche Auftrag zur Sprachbildung und Sprachförderung in Niedersächsischen Kitas. Aufbauend auf Grundlagen zur Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit steht in diesem Seminar die Bedeutung von Sprache im pädagogischen Alltag mit Kindern im Mittelpunkt. Davon ausgehend wird in Ansätze und Strategien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung auf der Grundlage des Bildungsauftrags von Kitas eingeführt. Eingegangen wird auch auf Störungen der Sprachentwicklung und entsprechende Verfahren der Beobachtung und Diagnostik.
Das Seminar findet in Präsenz statt. Neben Impulsvorträgen ist dabei der Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe wichtig. Geplant sind außerdem Seminartermine mit dem Team der Sprachwerkstatt.
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet), HIB_217 Hörsaal mit Beamer
Termine am Dienstag, 27.05.2025 09:00 - 14:00
Rohrmann, Tim,
Siemens, Anja
BA KP Hi/KP06/3b „Das ist kein Tisch, das heißt nur so!“ (Gruppe B) Veranstaltungsdetails
Ausgangspunkt dieses Seminars ist der gesetzliche Auftrag zur Sprachbildung und Sprachförderung in Niedersächsischen Kitas. Aufbauend auf Grundlagen zur Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit steht in diesem Seminar die Bedeutung von Sprache im pädagogischen Alltag mit Kindern im Mittelpunkt. Davon ausgehend wird in Ansätze und Strategien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung auf der Grundlage des Bildungsauftrags von Kitas eingeführt. Eingegangen wird auch auf Störungen der Sprachentwicklung und entsprechende Verfahren der Beobachtung und Diagnostik.
Das Seminar findet in Präsenz statt. Neben Impulsvorträgen ist dabei der Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe wichtig. Geplant sind außerdem Seminartermine mit dem Team der Sprachwerkstatt.
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet), (findet im Raum HIB 217 (Hörsaal Hohnsen 1) statt), (Querwoche)
Rohrmann, Tim,
Siemens, Anja