Übung: BA S Hi/S03/3a 'Theaterpädagogik als interaktives Bildungsangebot für diverse Zielgruppen - 'Kulturelle und künstlerische Bildung und Handlungskompetenz A (G/D) - Details

Übung: BA S Hi/S03/3a 'Theaterpädagogik als interaktives Bildungsangebot für diverse Zielgruppen - 'Kulturelle und künstlerische Bildung und Handlungskompetenz A (G/D) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BA S Hi/S03/3a 'Theaterpädagogik als interaktives Bildungsangebot für diverse Zielgruppen - 'Kulturelle und künstlerische Bildung und Handlungskompetenz A (G/D)
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S03/3a
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 15
maximale Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 09:00 - 12:00, Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich)
Voraussetzungen regelmäßige Teilnahme erforderlich
Theatererfahrung ist nicht erforderlich!
Leistungsnachweis Unbenotetes Portfolio
- Aktive, regelmäßige Teilnahme und schriftliche Reflexion der eigenen Erfahrungen
- Eigene Anleitung eines Spiels oder einer Übung, auch als Kleingruppe möglich (bis 3 Personen), dazu kurzes Handout an das Seminar, Titel, Datum, Namen,
- weitere Portfolioanteile aus den beiden anderen Veranstaltungen des Moduls
Sonstiges rollstuhlgerecht
ECTS-Punkte 3

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Theater zu spielen heißt, auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu kommunizieren und zu kooperieren. Körpersprache, Bewegung, Raum, Subtext, Szenen, Zusammenarbeit: Das ist es, was wir trainieren, mit gleichzeitig jeder Menge Spaß am gemeinsamen Ausprobieren.
Theaterpädagogisch anzuleiten geht über das eigene Spielen hinaus:
Was "braucht" die Gruppe?
Welche Themen sind aktuell wichtig?
Wie erreiche ich die Einzelnen?
-> Wie finde ich das heraus?
Welche Ziele habe ich selbst im Anleiten?
Wie entsteht Freude am gemeinsamen Tun?
Wodurch wird "Spielen" zu "Theater"?
Wie ermögliche ich den Teilnehmenden "Erfolgserlebnisse"?
Wie entsteht das Gefühl von Selbstwirksamkeit?
u.v.m.
Hierfür braucht es genaue Beobachtung und (Selbst)Reflexion, sowie einen Methodenkoffer voller Ideen, Anregungen und Spiele. Die Teilnehmenden der Übung erweitern ihre Kompetenzen, indem sie manchmal Teilnehmende und manchmal selbst Anleitende der großen Gruppe sind. Denn: Was ich selbst erfahre kann ich auch gut weitergeben.

Eine zuverlässige Teilnahme ist Voraussetzung für einen gelingenden Gruppenprozess. Im Falle von Erkrankung o.ä. Bitte die Dozentin benachrichtigen.
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung tragen, sowie rutschfeste Indoor-Schuhe.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA S03/3".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Diese Regel gilt von 01.04.2025 08:00 bis 13.04.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Soziale Arbeit (Hi)
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.04.2025, 08:00 bis 13.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Veranstaltungszuordnung: