Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
- GT 100 Angewandte Marktforschung
- GT 101 Fachexkursion (7 Tage)
- GT 103 Text und Storytelling
- GT 104 Prepress
- GT 105 Software und Tools
- GT 107 Text und Bild
- GT 108 Layout und Print
- GT 109 Motion Design Basics - Animation und Compositing
- GT 112 Generative Gestaltung
- GT 113 Physical Computing
- GT 115 Photographie
- GT 116 Typografie 1
- GT 117 Typografie 2
- GT 119 Mobile und Webdesign
- GT 121 Farbe, Tools, Techniken
- GT 122 Farbe, Stil- und Trendentwicklung
- GT 123 CAD 1 Raum/Farbe/Licht
- GT 124 Ausbaukonstruktion
- GT 128 Lichtentwurf Außenraum
- GT 129 Zeigen, Erzählen, Präsentieren mit Licht
- GT 132 Modellbau Produkt
- GT 133 CAD 2 Digitale Modellentwicklung
- GT 134 CAD 3 Visualisierung
- GT 135 Fachexkursion (3 Tage)
- GT 136 Grundlagen der Fotografie
- GT 137 Digital Basics Print
- GT 139 Metall Grundlagen
- GT 140 Metall-Sondertechniken
- GT 199 Gestaltungstechnik: Freies Modul
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
GT 1401 |
Analoge Sondertechniken der Metallgestaltung; Sondertechniken, digital, Metallgestaltung (Modul 140 Metall-Sondertechniken)
Vorraussetzung für diesen Kurs ist ein absolvierter Grundlagenkurs im Bereich der Metallgestaltung oder fundierte Kenntnisse in der Metallbearbeitung. |
Dienstag: 08:30 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWCE10 - Bereich Schmiede Donnerstag: 08:30 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Analoge Sondertechniken der Metallgestaltung, Ort: HIWCE10 - Bereich Schmiede |
Gerbracht, Hartwig, Isverding, Melanie, Ropeter, Ellen, Theinert, Cord |
GT 1001 |
Angewandte Marktforschung/Insights for Design (Modul 100 Angewandte Marktforschung)
In der Gestaltung beginnt der kreative Prozess mit einer Vielzahl an Fragen: Welche Produkte brauchen Menschen eigentlich und warum? Welcher Nutzen ist in welcher Situation besonders wichtig? Wie verändern sich Bedürfnisse in der Zukunft? Warum gibt es Retro? Für wen genau designe ich etwas? Welche Gestaltungsidee könnte warum erfolgversprechender sein als andere? Und vor allem: Wo und wie finde ich die Antworten auf meine Fragen, die mir wirklich weiterhelfen? Wir wollen uns daher einerseits mit den Erkenntnismöglichkeiten beschäftigen, die bereits vorliegende Studien und Untersuchungen bieten: Welche Studien gibt es, wie sind deren Ergebnisse zu interpretieren, wofür sind sie gut und was können sie nicht leisten? Darüber hinaus wollen wir verschiedene Fragestellungen mit eigenen Untersuchungen lösen. Hierbei geht es um das geeignete Vorgehen, die angemessene methodische Umsetzung und die selbständige Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, um daraus eigene Lösungswege in der Gestaltung zu beschreiten. |
Donnerstag: 13:00 - 16:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2 |
Schimansky, Alexander |
GT 1241 |
Ausbaukonstruktion (Modul 124 Ausbaukonstruktion)
|
Donnerstag: 10:00 - 12:15, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWAE04 - Hörsaal Donnerstag: 13:00 - 14:45, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWAE04 - Hörsaal |
Kristl, Andreas, Pütz, Patrick |
GT 1031 |
Brand-Storytelling/Text und Redaktion (Modul 103 Text und Storytelling)
Content, Dialog und Storytelling haben für die Unternehmenskommunikation eine große Bedeutung. Deshalb wird inhaltliches Denken und Arbeiten immer wichtiger. Quer durch alle Medien entwickeln wir Geschichten und Inhalte. In einzelnen Übungen beschäftigen wir uns mit Text für klassische Kampagnenmedien, Content für Social-Media, Pressetexten, Radiospots oder Podcasts, Chatbots und Websites. Um nur ein paar Beispiele zu nennen. Denn in Wochenaufgaben werden viele Ergebnisse erzielt, die sich auch im Portfolio gut machen. Zahlreiche Einzelcoachings ermöglichen eine individuelle Entwicklung. |
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWB207 - Advertising Design |
Cole, Sabine |
GT 1231 |
CAD 1 Raum/Farbe/Licht 1 und 2 (Modul 123 CAD 1 Raum/Farbe/Licht)
|
Montag: 13:00 - 18:00, wöchentlich (ab 28.04.2025), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT |
Konietzko, Hartmut |
GT 1091 |
Compositing/Animation (Modul 109 Motion Design Basics - Animation und Compositing)
Die Studierenden werden dazu befähigt, typografische und grafische Konzepte für zeitbasierte Medien unter Einbeziehung der gestalterischen Mittel der Montage und Collage zu konzipieren und grundlegend mittels digitalem Compositing zu realisieren. Darüber hinaus Einführung in die Animationsprinzipien und die 2D-Charakter-Animation anhand verschiedener Animationstechniken. Lehrinhalte: Layertechnik, Masken, Keying, Tracking, Greenscreen, Set Extension, Farbkorrektur, Medien- und Speicherformate, Workflow.Keyframing, Squash & Stretch, Anticipation, Straight Ahead & Pose-to-Pose, Slow In & Slow Out, Secondary Action, Timing, Exaggeration, Rigging, Lip-sync,2,5D Kamera, Setdesign. Alle Teilnehmenden benötigen einen eigenen Rechner mit Adobe After Effects !Da das zweite Semester von 8-10 Uhr Designwissenschaften bei Prof. Foraita haben, beginnen wir um 11 Uhr. Damit sollten die Seminare überschneidungsfrei und mit Pause (für den Heimweg) liegen. Falls ihr lieber vor Ort und in Gruppen arbeitet könnt ihr das MotionLab im Haus E Raum E102 nutzen. Dort gibt es auch sechs Arbeitsplätze, die genutzt werden können, falls der eigene Rechner nicht mitkommt.Treffen im MD-Zoom-Studio immer montags ab 13:30 Uhr Start des Seminars: 28. April Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/my/christianmahler Kenncode: Motion |
Montag: 13:30 - 18:00, wöchentlich (ab 28.04.2025), Ort: HIWE102 - Computer Animation |
Mahler, Christian |
GT 1371 |
Digital Basics Print 1 und 2 A (Modul 137 Digital Basics Print)
Du bist noch unsicher, hast keine oder nur wenige Vorkenntnisse in den GrafikBasic Programmen Adobe Photoshop, Indesign und Illustrator? Dann bist du hier genau richtig. Neben der Theorie, den Grundeinstellungen, Werkzeugen, Shortcuts, Effekten und Tipps, die das Arbeiten erleichtern gibt es viele Übungen zum vertiefen. Du lernst die Funktionen von PS, ID und AI optimal zu nutzen, zu kombinieren und einzusetzen. Das wirst du lernen • Wie du mit den AdobeProgrammen Photoshop, Illustrator und InDesign deine Ideen umsetzen kannst. • Du lernst die technischen Grundlagen dieser speziellen digitalen Werkzeuge kennen > Was? Wofür? Warum? • LayoutGestaltung in Indesign (strukturiert und effizient bei Bedarf) • Grundlagen der Vektorillustration mit Illustrator • Du lernst Bildbearbeitungstechniken, Fotomanipulation, Korrekturen, Retuschen in Photoshop • Was braucht es für die digitale Vorstufe zum Druck bzw. Digital Publishing • Wie geht Reinzeichnung? … angereichert mit Praxisbezügen und Übungen Außerdem gibt es nützliches „Beiwissen“ und InspirationsQuellen rund um Entwurf, zu Bildern, Farbkombinationen, Trends, FachBegrifflichkeiten und Typografie. |
Montag: 13:30 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: HIWB320 - DTP-Pool/ZIMT |
Bott, Manuela |
GT 1371 |
Digital Basics Print 1 und 2 B – Photoshop, Illustrator & InDesign Crashkurs (Modul 137 Digital Basics Print)
Lerne in diesem Crashkurs die Welt der Adobe-Programme kennen und erhalte eine umfassende Einführung in Photoshop, Illustrator und InDesign. Welches Programm wird für wofür verwendet und wie funktioniert eine optimale Verknüpfung zwischen den Programmen. Das Ziel ist der souveräne Umgang mit der Software. Der Kurs eignet sich perfekt für Studierende, die ihre grafischen Ideen schnell und effektiv umsetzen möchten, und richtet sich an alle, die keine oder geringe Vorkenntnisse in diesen Programmen haben. Kursinhalte:
Der Kurs ist stark praxisorientiert und konzentriert sich auf konkrete Aufgabenstellungen, die wir zusammen bearbeiten. Deine individuelle Fragen zu den Programmen oder bekannten Problemen können in den Kursverlauf integriert und eingehend behandelt werden. |
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB320 - DTP-Pool/ZIMT |
Zickmantel, Felix |
GT 1342 |
Digital visualizing - Keyshot Rendering
Darstellungstechniken sind für das Produktdesign ein essenztielles Kommunikationsmittel. Der Designer Sebastian Gehlert von Volkswagen Interior vermittelt die Basiss des Skizzierens und die Überführung in digitale Medien. Die eigene Verfügbarkeit eines Wacomboards oder ähnliches ist notwendig. |
Dienstag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB219 - CAD-Pool/ZIMT |
Ries, Matthias, Samwell, Jonathan |
GT 1331 |
Digitale Modellentwicklung / CAD II / Rhinoceros 3D
Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist der erfolgreiche Abschluss des CADI Rhino Kurses oder vergleichbare Vorkenntnisse. Vorkenntnisse aus anderen Hochschulen sind mit dem Dozierenden abzusprechen. Der Kurs richtet sich explizit an das Kompetenzfeld Produkt Design und vermittelt digitale Techniken in der Produktentwicklung. Man könnte CADII auch als Rhino für Fortgeschrittene bezeichnen. Er kann auch unter den o.g. Voraussetzungen frei von allen KF belegt werden. Inhalt: Von der Recherche über die Skizze entwickeln wir im Designmodellbau ein Volumen- Ergonomiemodell. Bei der digitalen Ausarbeitung werden die Technologien 3D Laserscann, 3D Druck und CNC Fräs-Bearbeitung eingesetzt. Der Kurs vermittelt Einblicke und Voraussetzungen zur Anwendung der Technologien. Umfang: Der Workload ist auf 6 Leistungspunkte festgelegt auf der Basis guter bis sehr guter CAD-Grundkenntnisse aus CAD I. Innerhalb der ersten 3 Termine findet eine CAD-Übung statt, die eine eigene Einschätzung der Vorkenntnisse erlaubt. Wer dort eigene Defizite feststellt, wird mit dem Workload von 180 Std. nicht das volle Leistungsspektrum erfüllen können. Zur Organisation: Wir starten am 18.04.24 um 10:00 Uhr in Raum 219 Haus B. Dort findet in der Regel auch der Unterricht statt. Die Modellbauphase findet in der Designmodellbauwerkstatt Haus C statt. Achtet bitte auf die Termine der Sicherheitseinweisung in der Werkstatt. Ein Aushang befindet sich im Fahrstuhl Haus C Inhalt erster Termin:
|
Donnerstag: 10:30 - 15:30, wöchentlich (ab 17.04.2025) k.A. |
Schneider, Reiner |
GT 1351 A |
Fachexkursion (Modul 135 Fachexkursion 3 Tage)
Die Exkursion vom 04.-07.04.2025 geht zum renommierten Comic-Festival, das mit 30.000 Besucher:innen zu den größten der grafischen Szene. Es steht die Kunst im Vordergrund und neben eher klassischen Feldern gibt es experimentelle Werke, unabhängige Verlage, Games, Augmented und Virtual Reality. Das Festival zeigt, was im Bereich Comic, grafisches Erzählen, Illustration und dazwischen aktuell ist und lädt bedeutende Künstler:innen ein, zeigt internationale Ausstellungen, ist Vernetzungsort und mit dem Small Press Heaven auch Präsentationsfläche für uns als Hochschule. Die Teilnahme dient der Profilierung der Illustration, Grafik Design an der HAWK. |
Termine am Dienstag, 18.03.2025, Dienstag, 01.04.2025, Freitag, 04.04.2025 - Montag, 07.04.2025 09:00 - 16:00 | Junge, Franziska |
GT 1351 B |
Fachexkursion (Modul 135 Fachexkursion 3 Tage) – Ausstellung Galerie MARZEE
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Isverding, Melanie |
GT 1221 |
Farbe, Stil- und Trendentwicklung
GT 122 Spatial settings for cliché and future scenarios (focus >> from digital environment/ metaverse to music videos, fashion walks to artefacts, material, patterns, structures and colour profiles ) as image and material collection/ impulse collage/ text, image and material staging. 1. introduction and negotiation of terms such as trends, megatrends, lifestyle trends, style worlds, style clichés, society and target groups, sinus milieu and subcultures, cultural coding. 2. trend scouting avant-garde design magazines & blogs, music videos/ fashion walks and artefacts/ internationally and with a national focus 3. trend monitoring: design and trend phenomena, conception of trend theme clouds & future CODES 4th TRENDPANEL BLOCK Monitoring trend phenomena: creation of trend theme clouds & future CODES + GT 122 Raum-Settings für Klischee - und Zukunftsszenarien (Schwerpunkt >> von digital Environment/ Metaverse über Musicvideos, FashionWalks bis zu Artefakte, Material, Muster, Strukturen und Farbprofile ) als Bild- und Materialsammlung/ Impuls- Collage/Text-, Bild- u. Material- Inszenierung. 1. Einführung und Aushandlung zu den Begriffen wie Trends, Megatrends, Lifestyle- Trends, Stilwelten, Stil- Klischees, Gesellschaft und Zielgruppen, Sinusmilieu und Subkulturen, kulturelle Codierungen. 2. Trendscouting Avantgarde Design- Magazine & Blogs, Musicvideos/ FashionWalks und Artefakte/ International und mit nationalen Schwerpunkten 3. Trend- Monitoring: Design- u. Trendphänomene, Konzeption Trend-Themenwolken & ZukunftsCODES 4. TRENDPANEL BLOCK Monitoring Trendphänomene: Kreation Trend-Themenwolken & ZukunftsCODES |
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB308 - Farbdesign |
Breitenstein, Beate, Schlegel, Markus |
GT 1211 |
Farbe, Tools, Techniken (Modul 121 Farbe, Tools, Techniken)
FTT - Farbe, Tools, Techniken Handwerkliche und technische Grundkenntnisse im Umgang mit Farbe als Material und Werkstoff sowie als digitales Pixel. Vermittlung von analogen und digitalen Tools, Techniken und Technologien zur Gestaltung und Umsetzung kreativer Konzepte. Grundlagen des Farbmanagements, der Farbharmonie und der Farbsystematik für ein grundlegendes Verständnis und Erfahren von Farbwirkung und Anwendung. Basiswissen für ein professionelles Arbeiten mit dem Medium Farbe – vom Beschichten verschiedener Oberflächen über Drucktechniken bis hin zu digitalen Technologien. Treffpunkt: Farbdesign Studio /HIWB_301 Weitere Infos folgen. |
Donnerstag: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Präsenz und/oder Online nach Ankündigung, Ort: HIWB301 - Farbdesign Studio |
Brandes, Martin, Reulecke, Dag |
GT 1361 |
Fotografische Grundlagen/Vertiefung im Studio (Modul 136 Grundlagen der Fotografie)
• theoretische und praktische Einführung in die Kamaratechnik: Blende, Belichtungszeit und Sensorempfindlichkeit • Raw-Entwickung, Bildbearbeitung, FinArt-Printing • Einführung in die Blitztechnik: Sach-, Produkt- und Porträtaufnahmen |
Montag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: HIWE108 - Digitale Bildbearbeitung |
Koch, Stefan |
GT 1991 B |
Freie Gestaltungstechnik, Berufsbild (Digitale Werkzeuge/Analoge Umsetzung) (Modul 199 Gestaltungstechnik: Freies Modul) Layout & Look
Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Layout- und Bildgestaltung. Sie können Layouts (Format, Farbe, Typografie, Komposition) entwerfen und verfügen über das Wissen, wie mit unterschiedlichen Looks unterschiedliche Wirkungen erzielt werden. Sie sind in der Lage, Gestaltungs-Konzepte in Form von Moodboards zu visualisieren und entwickeln die Konzepte mit Hilfe entsprechender Darstellungstechniken in visuelle Looks weiter. Dabei verfügen sie über fortgeschrittene Kenntnisse zur Gewichtung von Text und Bild und sind in der Lage unterschiedliche Bildaussagen und Bildausschnitte gezielt einzusetzen und dadurch Layouts und Looks zur Anwendung in diversen Social Media Formaten, Anzeigen, Plakaten sowie Animationen und Bewegtbild zu erstellen.. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der vielfältigen Aufgaben im Bereich der Art Direction und den damit zusammenhängenden Arbeitsprozessen in der Praxis. Die Studierenden können einzelne Arbeitsschritte definieren und praktisch erproben. Sie verfügen über Diskussionsfähigkeit, können wertschätzend kritisieren und sind selbst kritikfähig. Sie sind in der Lage, Präsentationstechniken anzuwenden. |
Freitag: 14:30 - 18:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWB207 - Advertising Design |
Haus, Sebastian |
GT 1121 |
Grdl. der Codierung / Grdl. der 3D Gestaltung (Modul 112 Generative Gestaltung)
Über die Dozentin: ilithya is a multidisciplinary artist and technologist with a background in creative development and design from México, based in Hamburg, Germany. She has a B.A. in Marketing and is a self-taught programmer creating artworks with code and algorithms, sometimes interactive, pushing and pulling the intersection of art and technology. Her preferred medium to produce is writing shaders in OpenGL Shading Language. She’s currently exploring on-chain generative art, machine learning, and new media art technologies to create art on the web, physical installations, audiovisual and visual art, plus live performances. She also makes websites for people and brands, visuals for musicians, and teaches programming and creative coding. Her work has been featured by Agora Digital Art and Studio 13/16, Centre Pompidou, as well as exhibited as a temporary installation or live coding performance in different countries via platforms like Night Lights Denver, Digital Art Month Paris, Neo Shibuya Tokyo, CADAF Art Fair New York, playrecordmint Basel, Iterations Amsterdam, Bright Moments México, Bideotikan Bilbao, and Refraction Portugal. https://www.ilithya.rocks/ instagram profile: https://www.instagram.com/ilithya_rocks/ |
Montag: 10:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Generative Gestaltung / Processing, Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design |
Herzog, Michael |
GT 1321 |
Grundlagen Werkverfahren Produkt (Modul 132 Modellbau Produkt)
Grundlagen-Modellbaukurs für das 1. Sem. Produktdesign BA. Das Seminar beginnt mit einer Blockwoche vor dem offiziellen Semesterstart: 07.04.-11.04.2025. Wählbar für MA-Studierende und Studierende anderer KF im BA nur nach Absprache mit J. Kuhlenkamp und bei freien Plätzen möglich. |
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWC214 - Designmodellbau Termine am Montag, 07.04.2025 - Freitag, 11.04.2025 09:00 - 16:00, Ort: HIWC214 - Designmodellbau |
Kuhlenkamp, Julia |
GT 1081 |
Layout und Print: Abschlusskatalog; Produktion (Modul 108 Layout und Print)
Der Abschlusskatalog ist mittlerweile ein etabliertes Medium zur Präsentation unserer Fakultät und der Arbeit der Studierenden und Lehrenden geworden. Mit viel Engagement, Experimentierfreudigkeit und Kreativität wollen wir auch dieses Semester wieder einen Katalog produzieren. Im Fokus steht das Layouten und Entwickeln von Gestaltungselementen, das selbstständige Arbeiten im Team, die Dramaturgie im Buch selber und natürlich Satz, Reinzeichnung und Produktion am Ende des Semesters. So durchlaufen wir einmal den gesamten Prozess von der Idee bis zum fertigen Buch in agenturähnlichen Strukturen. Während der Veranstaltungen werden anhand des praxisnahen Layoutens die erlernten Teilziele wie Gewichtung und Aussage sowie Dramaturgie und Struktur im Plenum entworfen, diskutiert und weiterentwicklelt. Die einzelnen Arbeitsschritte werden definiert und praktisch erprobt. Bereits erlernte Layouttechniken werden angewendet und vertieft - freies, kreatives Arbeiten verbunden mit technischer Unterstützung lassen im Team vielfältige Layouts entstehen. Eine Reflektion der unterschiedlichen Entstehungsphasen findet durch die Diskussion im Team statt. Nach dem Satz mit "echten" Daten halten wir ein fertig gedrucktes Buch in der Hand! Das Modul Typo 1 sowie sicherer Umgang mit InDesign sind absolute Mindestvoraussetzung! Ihr müsst diese Werkzeuge beherrschen, um Eure Ideen auch in den Layouts umsetzten zu können! Empfehlenswert sind auch Erfahrungen mit Text&Bild und/oder Editorial Design. Wir produzieren/setzten den Katalog im Block am Ende des Semesters (inkl. Wochenende + Spaß). Ein angemessener Arbeitseinsatz in dieser Zeit ist Voraussetzung für die Belegung dieses Moduls und sollte mit eingeplant werden - die genaue Terminplanung wird bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Voraussichtliche Produktionswoche 17.7.-23.7.25 1. Veranstaltung: Donnerstag, 17.04.2025, 9 - 13.30 Uhr (Campus Weinberg) Wer keinen Platz zugeteilt bekommen hat aber teilnehmen möchte, meldet sich bitte per Mail bei mir (kerstin.abrams@hawk.de) - da können wir bestimm noch was machen! Auch höhere Semester und Masterstudierende sind herzlich willkommen. |
Donnerstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign |
Abrams, Kerstin |
GT 1281 |
Lichtentwurf Außenraum Straßenbeleuchtung und Stadtraumbeleuchtung (Modul 128 Lichtentwurf Außenraum)
|
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD |
Moosmann, Cornelia |
GT 1391 |
Metall und Edel-Metall Grundlagen (Modul 139 Metall Grundlagen)
09.07. Abgabe und Präsentation Raum 109 |
Dienstag: 09:00 - 16:00, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWC218 - Bereich Goldschmiede |
Gerbracht, Hartwig, Isverding, Melanie, Ropeter, Ellen, Theinert, Cord |
GT 1151 |
Photographie (Modul 115 Photographie)
Liebe Studierende, innerhalb des Moduls GT 1151, Photographie / Gestaltungstechnik (Donnerstag) können Sie Themen frei wählen. Beispiele der vergangenen Semester werden in der Einführungsveranstaltung Donnerstag, der 24. April, 10 Uhr in Präsenz, in Haus E, Raum 108 gezeigt. Zielsetzung: - Ziel ist eine gemeinsame Publikation, als book on demand. - einwöchige Exkursion – Schloß Wrisbergholzen – https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wrisbergholzen Eines der schönsten, beeindruckendsten Schlößer mit einer zauberhaften Parkanlage und seit Jahren in einem Dornröschenschlaf, haben wir Dank Graf von Goertz die Möglichkeit, dort arbeiten zu können – sei es künstlerisch, dokumentarisch oder inszeniert, experimentell. Unsere Unterkunft ist die nahegelegene Kulturherberge Wernershöhe https://www.kulturherberge.de/de/, die umgeben von Naturdenkmälern, an einer alten Wikingerhandelsroute gelegen, eine ideale Basis bietet. Hier gibt es einen Bericht zu einer unserer vergangenen Exkursionen, bei denen wir von 3sat begleitet wurden: 3sat, Kulturzeit, TV-Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit Des Weiteren: Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.: Capture One, PTGui, Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film Der Formalismus in der Photographie ist darstell- und erlernbar. Gemeint ist der Umgang mit Licht, Farbe, Form und Komposition und den zahlreichen, immer komplexer werdenden Umsetzungsmöglichkeiten. Parallel dazu die Vermittlung konzeptioneller Klarheit und Stringenz, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Themas notwendig ist und den damit verbunden Strategien - auch marktwirtschaftlicher Natur. Das Wahrnehmungsvermögen zu schärfen und eine Sensibilität für Themen zu schaffen ist die Voraussetzung für ein Arbeiten mit Inhalten, die für jeden von Bedeutung sind, die auch in Zukunft Bestand und möglicherweise Relevanz für Dritte haben. Theorie I: vsl. 1x wöchtl. Vorträge
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben Leistungsnachweis Zielsetzung ist der Abschluß aller bildnerischen Arbeiten in Form einer gemeinsamen Publikation Ein Vortrag pro Teilnehmer_in zu einem zeitgenössischen Künstler, Künstlerin von mindestens 30 Minuten. Sprechzeiten: Di., Mi. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr nur nach Anmeldung unter andreas.magdanz@hawk.de Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: GT 1151 Seminar: Photographie_Prof. Andreas Magdanz Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: GT 1151 Seminar: Photographie_Prof. Andreas Magdanz Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/97952792204 Meeting-ID: 979 5279 2204 Kenncode: 493641 Euch allen einen guten Start in das neue Semester! Herzliche Grüße Andreas Magdanz PROFILBILD von Chris Knall nominierte Masterthesis Nächster Halt: Heterotopie eine künstlerische, fotografische Auseinandersetzung mit Transitlandschaften |
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025) k.A. |
Magdanz, Andreas |
GT 1131 |
Physical Computing – Codiertes Design (Modul 113 Physical Computing)
Physical-Computing Physical Computing durchbricht die Grenzen zwischen der digitalen und der analogen Welt. Wie als kleines Kind und ohne große Kenntnis von Elektronik kann man die Welt um sich herum mit Hilfe von Mikrocontrollern neu gestalten. Dabei reicht das Spektrum von kleinen Spielereien bis zur Erschaffung eines neuen Verständnisses im Umgang mit Technik. Realisiert werden die meisten dieser Projekte mit der Programmiersprache Python und dem RaspberryPi Pico Board. Mit verschiedenen Sensoren können Variablen der physikalischen Welt in digitale Impulse und Daten verwandelt werden. Die Möglichkeiten sind schier unendlich und nur durch Zeit und Können begrenzt. Wer die Welt spielend mit anderen Augen betrachten möchte, der ist in diesem Kurs genau richtig! |
Mittwoch: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWEE08 - Projektraum Digitale Medien |
Kühn, Jasper Leonard |
GT 1011 |
Planung der Exkursion; Durchführung der Exkursion (Modul 101 Fachexkursion 7 Tage)
|
Donnerstag: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 17.04.2025) k.A. |
Danner, Pia, Kauertz, Thomas, Weber, Günter |
GT 1041 |
Prepress 1 und 2 (Modul 104 Prepress)
Vermittlung von Prepress-Kompetenz. Spezifisches Fachwissen zur Vorbereitung von Druckproduktionen in den Programmen der CC (Indesign/Acrobat Pro) Drucktechniken und ihre Anforderungen in der Dateivorbereitung (hauptsächlich Offsetdruck), Veredelungstechniken und Spezifikationen, Materialkunde Papier. Farbmanagement für den Prepressbereich (Adobe Bridge). Produktionswissen in Theorie und Praxis. Arbeiten unter Produktionsbedingungen (Projekt- und Datenorganisation). Individuelle Problembehandlung beim selbstständigen Arbeiten an gemeinsamen Projekten. Exkursionen in die Praxis (varierendes Angebot): Druckerei, Industriebuchbinder, Papierhersteller. (Bitte beachten: die Gewichtung der vermittelten Kompetenzen kann in der Onlinelehre anders als in der Präsenzlehre ausfallen. Exkursionen finden nur statt, wenn die aktuelle Pandemie-Lage und die Regelungen der Hochschule dazu dies zulassen.) |
Donnerstag: 10:00 - 13:30, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWBE09 - Besprechungsraum |
Rabe, Tatjana |
GT 1051 |
Software und Tools (Modul 105 Software und Tools)
Das grundlegende Wissen um digitale Werkzeuge und die daraus resultierenden Einsatzmöglichkeiten in Studium, Berufs- und Privatleben sind heute essenziell wichtig. In diesem Modul wird der Überblick über Standardsoftware und deren Schnittstellen untereinander fachübergreifend gegeben. Verschiedene Modelle der Selbsorganisation und Kollaboration in Teams werden besprochen und mit entsprechenden Werkzeugen unterlegt. |
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2 |
Herzog, Michael |
GT 1071 |
Text-/Bildkomposition; Text-/Bildwirkung (Modul 107 Text und Bild)
Das Seminar beschäftigt sich mit dem Einsatz von Text und Bild und vermittelt Basiswissen über das Layouten von Publikationen. Bilder und ihre Wirkung sowie Bildausschnitte werden untersucht und in Übungen erprobt. Analyse von Layoutprinzipien und -konzepten, grundlegende Unterscheidungskriterien zu Tageszeitung, Magazin- und Buchgestaltung sowie digitalen publizistischen Angeboten.Es werden Aufgaben zum Einsatz und der Wirkung von Schrifthierarchien und Typografie gestellt sowie der Aufbau und die Anwendung von Rastersystemen beim Layouten geübt. Indesign-Kenntnisse sind erwünscht. |
Dienstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign |
Zippel, Maren |
GT 1161 A |
Typografie 1 A und B (Modul 116 Typografie 1)
– Voraussetzung: PE 500 GB Typografie Basics – Schriftklassifizierung und Schriftmerkmale in den Grundzügen – Kenntnisse über historische und technische/technologische Entwicklung der Typografie – Entwicklung von typografischer Komposition, Ausdrucksfähigkeit und Experiment – Entwicklung eines individuellen typografischen Repertoires (klassischer wie experimenteller Typografie) – Einüben von Arbeitsprozessen über Idee, Skizze, Entwurf, Umsetzung inhaltsadäquate typografische Umsetzung Literatur: Wegweiser Schrift – Hans Peter Willberg Schrift wirkt ! – Jim Williams + Gesine Hildebrandt Lust auf Schrift – Phil Baines, Andrew Haslam Typo – wann, wer, wie – Friedl, Ott und Stein 1998 Wo der Buchstabe das Wort führt – Kurt Weidemann 1994 Type Select, der Schriftenfächer, Michael Wörgötter, 2005 |
Donnerstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign |
Lemmer, Christoph |
GT 1161 B |
Typografie 1 A und B (Modul 116 Typografie 1)
– Voraussetzung: PE 500 GB Typografie Basics – Schriftklassifizierung und Schriftmerkmale in den Grundzügen – Kenntnisse über historische und technische/technologische Entwicklung der Typografie – Entwicklung von typografischer Komposition, Ausdrucksfähigkeit und Experiment – Entwicklung eines individuellen typografischen Repertoires (klassischer wie experimenteller Typografie) – Einüben von Arbeitsprozessen über Idee, Skizze, Entwurf, Umsetzung inhaltsadäquate typografische Umsetzung Literatur: Wegweiser Schrift – Hans Peter Willberg Schrift wirkt ! – Jim Williams + Gesine Hildebrandt Lust auf Schrift – Phil Baines, Andrew Haslam Typo – wann, wer, wie – Friedl, Ott und Stein 1998 Wo der Buchstabe das Wort führt – Kurt Weidemann 1994 Type Select, der Schriftenfächer, Michael Wörgötter, 2005 |
Donnerstag: 14:00 - 18:30, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design |
Schotge, Anna-Lena |
GT 1171 |
Typografie 2 A und B (Modul 117 Typografie 2)
|
Dienstag: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign |
Lemmer, Christoph |
GT 1191 |
UI/UX von Websites (Modul 119 Mobile und Webdesign)
Im Seminar GT 1191 wird dir vermittelt, wie du Websites/Web-Apps modern, benutzerfreundlich und performant erstellen kannst. Alle Infos auf der Website https://hawk-gt1191.de und unter dem Reiter INFOS & ZUGANG. Du lernst nicht nur die Grundlagen von HTML, CSS und JavaScript und fortgeschrittene Techniken zur Bild- und Ladezeitoptimierung der Assets, sondern auch, wie WebentwicklerInnen heute Websites bauen. Dich erwartet die Best Practice aus Großprojekten. Tobe dich aus und sei kreativ, dich erwartet eine herausfordernde Zeit! |
Freitag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2025) k.A. |
Maciejewski, David |
GT 1291 |
Zeigen, Erzählen, Präsentieren mit Licht; Licht-Szenografie (Modul 129 Zeigen, Erzählen, Präsentieren mit Licht)
Das Modul besteht aus zwei Lehrveranstatungen. In "Zeigen, Erzählen, Präsentieren mit Licht" werden wir uns mit Präsentations- und Ausstellungs-Beleuchtung beschäftigen, also beispielsweise mit Licht in Museen und Verkaufsräumen. Ein Thema wird dabei auch das Schädigungspotenzial von Licht sein. (Lehrperson: Cornelia Moosmann) In "Licht-Szenografie" ist das Ziel, dass Sie über szenisches/gestalterisches Licht reden können. Dafür werden Sie verschiedene Lichtsitutionen beschreiben, als Handzeichnung umsetzen und auch gemeinsam im Lichtlabor nachstellen. Diese Experimente werden von Ihnen fotografisch festgehalten. Daraus ergibt sich ein "Handbuch", das zu Ihrem Portfolio beitragen kann. (Lehrperson: Lutz John) |
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD Termine am Donnerstag, 26.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HIWD117 - Werkstatt Licht Design |
John, Lutz, Moosmann, Cornelia |