Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
MA GISA 222 |
1. FS_Change Management
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Tietmeyer, Jan |
MA GISA 212 |
1. FS_Digitale Transformation
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Sellemann, Björn |
MA GISA 211 |
1. FS_Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme im Wandel
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Tietmeyer, Jan |
MA GISA 221 |
1. FS_Innovationsmanagement
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Tietmeyer, Jan |
MA GISA 121 |
1. FS_Rechtliche Rahmenbedingungen gesundheitlicher Teilhabe
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Kestel, Oliver |
MA GISA 112 |
1. FS_Soziale Arbeit und interprofessionelle Kooperation
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Schrader, Sven |
MA GISA 122 |
1. FS_Soziale und gesundheitliche Teilhabe im Kontext von Diversität
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Tietmeyer, Jan |
MA GISA 311 |
1. FS_Vertiefung qualitative Methoden
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Hambauer, Verena, Hambauer, Verena |
MA GISA 312 |
1. FS_Vertiefung quantitative Methoden
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Stadtmüller, Sven |
SAG 301.2 |
2. FS Beratung Gruppe 1
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Christ, Nadine |
SAG 301.2 |
2. FS Beratung Gruppe 2
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Christ, Nadine |
SAG 502.1 |
2. FS_Einführung in qualitative Forschungsmethoden
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Stadtmüller, Sven |
SAG 201.3 |
2. FS_Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit II
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Christ, Nadine |
SAG 202.3 |
2. FS_Praxisreflexion unter berufsethischem Fokus
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Christ, Nadine |
SAG 102.2 |
2. FS_Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Kestel, Oliver |
SAG 102.3 |
2. FS_Sozial- und Gesundheitspolitik
Politische Entscheidungen haben grundlegenden Einfluss auf die Zielstellungen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. So bearbeitet Soziale Arbeit soziale Problemlagen, die durch politische Entscheidungen als relevant definiert werden und die teils erst durch politisches (Nicht)Handeln geschaffen werden. Gesetzliche Regelungen und die Ausgestaltung des Sozialstaats und der Hilfesysteme sind die politisch gesetzten Rahmenbedingungen, innerhalb derer Soziale Arbeit handelt. Gleichzeitig kann Soziale Arbeit Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen, soziale Probleme thematisieren und politische Lösungen einfordern. Im Seminar untersuchen wir das Verhältnis von Politik und Sozialer Arbeit und gehen dabei insbesondere auf die Rolle von Sozial- und Gesundheitspolitik für die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ein. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Stadtmüller, Sven |
SAG 102.1 |
2. FS_Sozial- und Gesundheitsversorgung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Albrecht, Christian |
MA GISA 331 |
3. FS_Begleitveranstaltung zur Masterthesis
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Stadtmüller, Sven |
MA GISA 251 |
3. FS_Strategieentwicklung und Agiles Management
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Tietmeyer, Jan |
MA GISA 252 |
3.FS_Machtsensible Führung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Misamer, Melanie |
SAG 304.2 |
4. FS_Adressat*innenorientierung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Misamer, Melanie |
SAG 204.1 |
4. FS_Handlungsfelder Sozialer Arbeit im Sozialwesen
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Christ, Nadine |
SAG 303.2 |
4. FS_Mediation
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Christ, Nadine |
SAG 304.3 |
4. FS_Partizipation und Hilfe zur Selbthilfe
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Misamer, Melanie |
SAG 104.3 / 204.2 |
4. FS_Praxissemestervorbereitung
|
Termine am Donnerstag, 03.04.2025 09:45 - 13:00, Montag, 14.04.2025 14:00 - 17:15, Mittwoch, 25.06.2025 08:00 - 15:30, Donnerstag, 26.06.2025 09:45 - 17:15, Freitag, 27.06.2025 11:30 - 13:00 |
Biermann, Sina, Christ, Nadine |
SAG 304.1 |
4. FS_Sozialraumgestaltung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Misamer, Melanie |
SAG 602_8 |
6. FS WP: Demokratie und Rechtsextremismus
Unser demokratisches System wird vor allem von den jüngeren Generationen als etwas Selbstverständliches und Stabiles angenommen. Gleichzeitig sind wir als Gesellschaft mit vielfältigen, komplexen nationalen, europäischen und globalen Problemlagen konfrontiert, welche uns über die Schnelllebigkeit der sozialen Medien individuell und direkt erreichen. Gleichzeitig zeigt sich in den letzten Jahren ein Wiedererstarken der Rechtsnationalistischen Parteien in Europa und auch Deutschland als Ausdruck von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Daher ist es gerade für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession wichtig zu verstehen, in welcher Art und Weise sich diese Themen und Entwicklungen gesamtgesellschaftlich, aber auch berufsspezifisch auswirken können. In diesem Seminar setzen sich die Studierenden umfassend mit der Theorie und Praxis von Demokratie und Rechtsextremismus auseinander. Sie erforschen dabei die Komplexität von Rechtsextremismus und die damit einhergehenden hybriden Risikofaktoren, welche die demokratischen Systeme bedrohen. Das Seminar bietet eine interaktive Lernerfahrung, die sowohl die Komplexität von Demokratie als auch von Rechtsextremismus versteh- und greifbar werden lässt. Externe Expert*innen lassen die Studierenden an ihrer Expertise teilhaben und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Rechtsextremismus und Demokratiebildung. Die theoretischen Grundlagen werden mit empirischen Erkenntnissen, praktischen Anwendungen und kritischer Reflexion verbunden. Es besteht Anwesenheitspflicht |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Christ, Nadine, Heiman, Diana |
SAG 602.2 |
6. FS_"Wessen Leben ist lebenswert" Die Bedeutung (Bio)ethischer Fragestellungen für die Soziale Arbeit
Die Auseinandersetzung mit der Schöpfung und dem Eingriff in den Beginn und das Ende des Lebens findet seit Jahrtausenden in allen Kulturen, Religionen und heute auch in verschiedenen Professionen statt. Zentral sind hierbei u.a. Fragen wie „Wann beginnt das Leben? Wie und in welcher Form dürfen/ sollen Menschen in den Grenzbereichen von Leben, Sterben und Tod intervenieren? Gibt es ein Recht auf Sterben?“ Eng verknüpft sind all diese Themen mit körperlichen Bedingungen / Einschränkungen von Menschen und der Frage nach dem vermeintlichen Wert eines Lebens. Auch in der Sozialen Arbeit begegnen wir diesen Fragen in verschiedenen Kontexten wie beispielsweise in der Krankenhaussozialarbeit, der Altenpflege, der Behindertenhilfe oder in der Schwangerschaftskonflikt-Beratung. Wie positionieren sich Sozialarbeiter*innen hierzu? Welche ethischen Beurteilungsmaßstäbe und Begründungen für das Handeln in den genannten Bereichen finden sich in der Theorie der Sozialen Arbeit und in deren Bezugswissenshaften? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar auf den Grund gegangen. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Hermes, Gisela |
SAG 503.1 |
6. FS_Anwendung qualitativer Sozialforschung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Tietmeyer, Jan |
SAG 503.2 |
6. FS_Anwendung quantitativer Sozialforschung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Stadtmüller, Sven |
SAG 503.3 - qualitativ |
6. FS_Begleitung des qualitativen Transferprojektes
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Tietmeyer, Jan |
SAG 503.3 - quantitiativ |
6. FS_Begleitung des quantitativen Transferprojektes
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Stadtmüller, Sven |
SAG 404.3 |
6. FS_Entwicklungs- und Klinische Psychologie
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Misamer, Melanie |
SAG 404.1 |
6. FS_Erziehungswissenschaften und Pädagogik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Misamer, Melanie |
SAG 405 |
6. FS_Management im Sozial- und Gesundheitswesen
Sozial- und Gesundheitsmanagement beschäftigt sich mit der Planung, Organisation und Steuerung von Dienstleistungen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Ziele sind, effiziente und wirksame Angebote zu entwickeln und bereitzustellen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden und gleichzeitig eine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit gewährleisten. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Organisationen des Sozial- und Gesundheitsbereichs, lernen Sie Management- sowie Projekt- und Personalmanagementmethoden kennen und wenden diese u.a. anhand von Fallstudien in Ansätzen an. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Schrader, Sven |
SAG 404.2 |
6. FS_Status und Machtverhältnisse
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Misamer, Melanie |
SAG 503.1 |
7. FS_Bachelorarbeit
|
Termine am Donnerstag, 30.06.2022 13:00 - 14:00, Ort: (ZOOM) |
Biermann, Sina, Christ, Nadine, Gehr, Sinje, Hambauer, Verena, Hambauer, Verena, Heiman, Diana, Hesse, Johanna, Himmelskamp, Catharina, James, Alice, Kestel, Oliver, Kohlmann, Naiara, Krieger, Simone, Leinweber, Juliane, Misamer, Melanie, Musialik, Anna, Scheidler, Christin, Schrader, Sven, Stadtmüller, Sven, Tietmeyer, Jan |
B.Sc. OB 6002.1 |
Anatomie der oberen Extremität/Rumpf & Präparationskurs und Physiologie II
Kenntnisse über den Aufbau und die normale Funktion des Bewegungsapparates sind Voraussetzung für die spätere Beschäftigung mit pathologischen Veränderungen, der zielgerechten Erarbeitung von Versorgungskonzepten und für die Arbeit am Patienten. Der theoretische Teil des Moduls gibt einen Überblick über grundlegende Kenntnisse über die Anatomie und die Physiologie des menschlichen Körpers. In Anatomie wird der Aufbau der oberen Extremität, des Achsorganes (Wirbelsäule und Rückenmark), des Gefäß- und lymphatischen Systems sowie der Sinnesorgane mit deren Funktionen im Mittelpunkt. Der praktische Teil umfasst einen Präparationskurs an der Leiche mit dem Fokus auf die obere Extremität und die Wirbelsäule / Rückenmark sowie das Gehirn. In der Lehrveranstaltung Physiologie II werden Kenntnisse über die Funktionen des Nervensystems, der Muskulatur sowie der Sinnesorgane vermittelt. Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse der Muskelphysiologie sowie der Sensorik als notwendige Grundlage für das Verständnis und die Bewertung von medizinischer Diagnostik, von Krankheitsbildern sowie für eine zielführende Patientenversorgung. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Braatz, Frank |
HEB 603 |
Angewandte Hebammenwissenschaft
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der hebammenwissenschaftlichen Forschung. Es kann auf Kompetenzen des Moduls „601 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen“ sowie „602 Evidenzbasierte Hebammenarbeit“ sowie aller hebammenspezifischen Module zurückgegriffen werden. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Bickhardt, Almut, Göttsche, Sylvie Fleur, Kasper, Anne |
B.Sc. 4002.1 |
Biomechanik I
Biomechanik lässt sich als wesentliche Grundlagenwissenschaft für diagnostische und therapeutische Maßnahmen am Haltungs- und Bewegungsorgan begreifen. Das Verständnis der Bauprinzipien der Stütz- und Bewegungsorgane bildet dazu die Basis. Es werden Kenntnisse zur Biomechanik der Haltung, des Stehens und Gehens vermittelt als Grundlage für das Verständnis pathogener Bewegungsabläufe sowie des Einflusses von orthopädietechnischen Hilfsmitteln auf die Bewegungsfähigkeit des Menschen. Durch ein grundlegendes sowie in den folgenden Semestern erweitertes Verständnis der Biomechanik werden wesentliche Kompetenzen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung vermittelt. Damit werden die Studierenden auf die analytische Arbeit in der Prothetik und Orthetik vorbereitet. |
Termine am Dienstag, 01.04.2025, Dienstag, 15.04.2025 14:30 - 17:45, Dienstag, 22.04.2025 14:30 - 18:30, Dienstag, 29.04.2025, Dienstag, ...(mehr), Ort: (GÖO E18, Annastr.), (GÖS 101, Hermann-Rein-Str.), (Orthobionik Gehgang, Hermann-Rein-Str.) (+3 weitere) |
Bellmann, Malte, Böhm, Harald |
B.Sc. 4004.1 |
Biomechanik III
|
Termine am Mittwoch, 02.04.2025 11:00 - 13:30, Mittwoch, 16.04.2025 12:00 - 15:15, Mittwoch, 23.04.2025 11:00 - 13:30, Mittwoch, 23.04.2025 14:30 - 16:00, Freitag, 25.04.2025 13:00 - 16:15, Mittwoch, 30.04.2025 11:00 - 13:30, Mittwoch, 07.05.2025 11:00 - 15:00, Donnerstag, 08.05.2025 08:45 - 11:00, Mittwoch, 14.05.2025 08:45 - 14:15, Mittwoch, 21.05.2025 11:00 - 13:30 ...(mehr) Ort: (GÖS 101, Hermann-Rein-Str.), (GÖS 101 Hermann-Rein-Str), (Orthobionik Gehgang, Hermann-Rein-Str.) (+3 weitere) |
Bellmann, Malte, Böhm, Harald |
HEB 401 |
Das Neugeborene in besonderen Situationen
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Entwicklungsstörungen des Neugeborenen/Säuglings sicher zu erkennen. |
Termine am Freitag, 25.07.2025 10:00 - 11:00, Ort: GÖG_E03 |
Lauerer, Peter, Schmidt, Wiebke |
BSc MC 252/TW PFL 3020/ HEB 203 |
Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Stadtmüller, Sven |
BSc Logo 252/1320 |
Entwicklungsbedingte Störungen II - LV1: Anamnese und Diagnostik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Krebs, Jacqueline, Lang, Sigrun, Meier, Birte |
BSc Logo 256/1340 |
Erworbene neurogene Störungen II - LV2
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Leinweber, Juliane, Scheidler, Christin, Schmit, Nora, Winterholler, Cordula |
HEB 602 |
Evidenzbasierte Hebammenarbeit
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der evidenzbasierten Hebammenarbeit. Es kann auf Vorwissen aller hebammenspezifischen Module sowie dem Modul „601 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen“ zurückgegriffen werden. |
Termine am Donnerstag, 10.07.2025 10:00 - 12:00, Ort: GÖG_E03 |
Bickhardt, Almut, Göttsche, Sylvie Fleur, Kasper, Anne |
BSc MC 258/ TW PFL 2.3 |
Evidenzbasierte Praxis
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Sellemann, Björn |
BSc Pflege 254/1120 |
Evidenzbasiertes Handeln in der Pflege I (EHP I)
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franz, Shiney, Oliveira Beltrame, Luiza |
BSc Pflege 256/1130 |
Evidenzbasiertes Handeln in der Pflege II
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Sellemann, Björn |
B.Sc. OB 4002.2 |
Fachwissenschaftliche Grundlagen Fußversorgungen Orthetik und Prothetik
Aufbauend auf den Grundlagen des Moduls "Einführung in die Orthobionik" gibt die theoretische Vorlesung Orthetik I einen Überblick über orthetische Versorgungsmöglichkeiten des Fußes. Aufbauend auf den anatomischen und funktionellen Grundkenntnissen des Fußes werden Strategien zur Formulierung biodynamischer Anforderungen an eine orthetische Versorgung für pathologische Zustände am Fuß erarbeitet. Im Weiteren werden die Möglichkeiten zur Umsetzung der benannten Versorgungsziele unter material- und fertigungstechnischen Gesichtspunkten vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen des Moduls "Einführung in die Orthobionik" werden hier theoretische Kenntnisse der prothetischen Versorgung von am Fuß amputierten Menschen mit unterschiedlichen Amputationshöhen vermittelt. Es werden verschiedene technische Versorgungsmöglichkeiten vorgestellt und deren Konstruktion besprochen. Zum vertiefenden Verständnis der Konstruktionsmöglichkeiten werden biomechanische Aspekte, sogenannte Aufbaurichtlinien besprochen. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Köhler, Nicola, Müller, Markus, Samson, Andreas |
B.Sc. 4004.2 |
Fachwissenschaftliche Grundlagen Knieversorgung in der Orthetik und Prothetik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Köhler, Nicola, Müller, Markus, Samson, Andreas |
HEB 202 |
Frauen und Neugeborene postpartum betreuen II
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Kompetenzen im Bereich der Versorgung von Wöchnerinnen und Neugeborenen erweitert. Das Modul baut auf das Modul „104 Frauen und Neugeborene postpartum betreuen I“ auf. Die Studierenden verfügen über diagnostische, pflegerische und therapeutische Kompetenzen. Sie verstehen die Entwicklungspsychologie und kennen Konzepte der Familienfindung. Sie können die Eltern in der Versorgung ihres Neugeborenen anleiten und darin bestärken, Verantwortung für die eigene Gesundheit und die ihrer Kinder zu übernehmen. Sie haben Kenntnisse über frühe Bindungstheorien und Emotionelle Erste Hilfe (EEH). Sie sind in der Lage, ihr Handeln entsprechend unterschiedlicher Betreuungssettings auszurichten. Sie erkennen postpartale Stimmungskrisen und können dementsprechend handeln. Die Studierenden sind in der Lage pathologische Veränderungen beim Neugeborenen zu erkennen und Handlungsschritte einzuleiten. Dieses beinhaltet sowohl die Wahrung der eigenen Handlungskompetenz als auch die adäquate Weiterleitung an die zuständige Fachdisziplin. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Hartwigsen, Sandra, Kessen, Karin, Schmidt, Wiebke, Schubert-Wolf, Romy |
SAG 101.3 |
GEPRÄV_2. FS_Gesundheitsförderung und Prävention
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Gehr, Sinje |
SAG 101.2 |
GESWIS_2. FS_Gesundheitswissenschaften
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Gehr, Sinje |
BSc Logo 252/1310 |
Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Logopädie - LV3: Clinical Reasoning, Evidenzbasierte Praxis
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Krämer, Judith, Lange, Helena, Leinweber, Juliane |
BSc Physio 252/ 1510 |
Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Physiotherapie - 2. LV Grundlagen desd Clinical Reasonings
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Herzig, Tim, Langen, Ursula, Richter, Michael |
B.Sc. 8001.1 |
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten
|
Freitag: 09:00 - 12:15, wöchentlich (ab 04.04.2025), Ort: (GÖS_101) Termine am Freitag, 11.07.2025 09:00 - 11:00, Ort: (GÖS_101) |
Gubaydullina, Zulia |
HEB 402 |
Hebammenarbeit im gesellschaftlichen Kontext
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Diversität und Komplexität der Familienbetreuung. Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen gesellschaftlichen und sozialen Einflüsse auf Familienkonzepte. Sie kennen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt jenseits der Heteronormativität sowie die Bedeutung der sexuellen und geschlechtlichen Identität für die Hebammenarbeit. Sie orientieren sich in ihrem Handeln in der Hebammenpraxis an der Berufsethik ihrer Profession und treffen in moralischen Konflikt- und Dilemmasituationen begründete ethische Entscheidungen unter Berücksichtigung der Menschenrechte. Die Studierenden erwerben zudem Kompetenzen im Bereich von Gesundheitsförderung und Prävention sowie im Bereich Public Health. |
Termine am Donnerstag, 17.07.2025 - Freitag, 18.07.2025 08:00 - 17:00 |
Bickhardt, Almut, Hartwigsen, Sandra, Kessen, Karin, Schmidt, Wiebke |
Infos für SAG & GISA
|
Termine am Donnerstag, 01.04.2021 17:00 - 18:00, Dienstag, 13.07.2021 14:45 - 16:45, Dienstag, 21.12.2021 16:00 - 18:00, Donnerstag, 20 ...(mehr), Ort: (Zoomlink), (Online), (Zoom Link) (+3 weitere) |
Biermann, Sina, Christ, Nadine, Gehr, Sinje, Heiman, Diana, Himmelskamp, Catharina, James, Alice, Kern, Claudia, Kestel, Oliver, Kohlmann, Naiara, Krieger, Simone, Misamer, Melanie, Musialik, Anna, Müller, Doreen, Schrader, Sven, Schrader, Sven, Schwacke, Lea, Stadtmüller, Sven, Tietmeyer, Jan |
|
BSc Physio 254/ 1530 |
Innere Medizin und Kommunikation - 1. LV Cardiovaskuläre und pulmonale Physiotherapie
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Herzig, Tim, Hogrefe, Kirsten, Langen, Ursula, Pitz, Imke, Richter, Michael |
BSc Physio 254/ 1530 |
Innere Medizin und Kommunikation - 2. LV Kommunikation und Gesprächsführung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Christ, Nadine, Herzig, Tim |
BSc MC 258/ TW PFL 1.3 |
Interprofessional Collaboration 8. Fachsemester
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Kinyara, Muriel Marieke, Leinweber, Juliane |
BSc MC 104 / SAG 602 |
Interprofessionelle Simulation im Skills Lab
Die Zusammenarbeit aller Gesundheitsfachberufe bildet die Grundlage einer umfassenden Patient*innenversorgung/ Adressat*innenversorgung. Durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte ergänzen sie sich gegenseitig, entlasten einander und tragen dazu bei, die Versorgung ganzheitlich zu gestalten. Wie Puzzleteile fügen sich ihre Kompetenzen zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. Entscheidend ist dabei, wie die verschiedenen Professionen miteinander kooperieren und ihre Expertise verzahnen. Im Skills Lab der HAWK besteht die Möglichkeit, verschiedene Szenarien der interprofessionellen Gesundheitsversorgung darzustellen und erlebbar zu machen. In simulierten Szenarien der interprofessionellen Zusammenarbeit, wie z.B. Fallkonferenzen können unterschiedliche Rollen und Perspektiven eingenommen sowie Vorgehensweisen in der der Patient*innenversorgung erprobt werden. Ziel dieser Form des interprofessionellen Lernens ist es, wichtige Kompetenzen für die aktuelle und zukünftige Gesundheitsversorgung [und darüber hinaus] zu erlernen zu erweitern und zu festigen (Abdulmohsen, 2007; Al-Yousuf, 2004). In dem Wahlpflichtmodul „Interprofessionelle Simulation im Skills Lab“ trainieren und vertiefen Sie Aspekte der interprofessionellen Anamnese, am Beispiel der Fallarbeit Schizophrenie und Multiple Sklerose mit Simulationspersonen und führen eine Fallkonferenz im interaktiven Lernsetting durch. Durch die Simulationen im Skills Lab üben und reflektieren Sie Ihre eigene Rolle im interprofessionellen Geschehen, lernen von und mit ihren Kommiliton*innen und entwickeln anhand Ihrer Erfahrungen die interprofessionelle Fallarbeit weiter. In dieser Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsformat Arbeitsmappe (Prüfungsdatum: 18.07.2025) |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Heiman, Diana, Kinyara, Muriel Marieke, Koch, Franziska |
BSc MC 258/ TW PFL 3100 |
Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Denkfabrik Pflege
Der Pflegeberuf muss wieder an Attraktivität gewinnen. Dazu gehören neben einer Patienten-zugewandten, guten Pflege auch neue pflegerische Konzepte, neue Arbeitszeitmodell und bspw. auch der Einsatz innovativer, anwenderorientierter Technologien und Verfahren. Wie dieser Spagat gelingen kann und welches Maß bspw. an Technikeinsatz der Pflegeberuf verträgt, soll unter anderem im gemeinsamen Interprofessionellen Wahlmodul mit der Universitätsmedizin Göttingen ganz unvoreingenommen im Rahmen einer Denkfabrik (Thinktank) nachgegangen werden. Innerhalb der Denkfabrik sollen Zukunftsszenarien und Lösungen für aktuelle und zukünftige Versorgungsprobleme gemeinsam mit dem Partner UMG entwickelt werden. Anknüpfungspunkte hierfür könnten beispielsweise die Bereiche Digitalisierung/ Technik, Arbeitsplatz-/ Arbeitszeitgestaltung, aber auch neue Personalkonzepte (z.B. Ausbildung, Personalgewinnung/-einarbeitung) darstellen. Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass Konzepte nur dann erfolgreich sein können, wenn sie auf den Wünschen und Ideen der Betroffenen aufbauen. Aus diesem Grund soll von der Studierendengruppe im Rahmen dieses Interprofessionellen Wahlmoduls eine Denkfabrik mit Vertretern der UMG organisiert werden. Die andiskutierten und erörterten Probleme und Zukunftsszenarien werden im Nachgang in Kleingruppen aufgearbeitet, mit dem Ziel Lösungsmöglichkeiten und Ideen zu skizzieren. Diese werden abschließend in einer Präsentation zum Ende des Projekts den Beteiligten der UMG präsentiert. Prüfungsformat: Referat |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Sellemann, Björn |
SAG 203.2 |
KLINET_4. FS_Klinische und digitale Ethik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Gehr, Sinje |
SAG 203.1 |
KLINSA_4. FS_Klinische Sozialarbeit
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Gehr, Sinje |
B.Sc. 4004.4 |
Kommunikation und Gesprächsführung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Hesse, Johanna |
HEB 604 |
Komplexes Fallverstehen
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Wissensbereich komplexes Fallverstehen. Es kann auf Vorwissen sämtlicher Module zurückgegriffen werden und dient u.a. als Vertiefung und Wiederholung der Themenbereiche der schriftlichen staatlichen Prüfung. |
Termine am Freitag, 11.07.2025 10:00 - 12:00, Ort: GÖG_E03 |
Hartwigsen, Sandra, Kessen, Karin, Lauterjung-Jakobi, Berit, Schmidt, Wiebke, Schubert-Wolf, Romy |
Ba2-21 |
LP Informatik 2 (Fr. 08:00-09:30)
|
Freitag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 04.04.2025) k.A. |
Bürmann, Tobias, Sprodowski, Tobias |
BSc Pflege 258/2140 |
Management und professionelle Identität in Gesundheitseinrichtungen - MIG
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Sellemann, Björn |
MA GISA 330 |
Masterthesis
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Christ, Nadine, Gehr, Sinje, Heiman, Diana, Kestel, Oliver, Kohlmann, Naiara, Misamer, Melanie, Stadtmüller, Sven, Tietmeyer, Jan |
B.Sc. 4004.3 |
Medizinproduktrecht
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Rußmann, Christoph |
BSc Physio 258 / 4.6 |
Menschliche Bewegung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Richter, Michael |
B.Sc. OB 5001.1 |
Orthetik I - Einlagenversorgung
Dieses Modul legt die praxisorientierten Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln am menschlichen Körper. Am Versorgungsniveau Fuß werden handwerkliche Grundfertigkeiten zur Herstellung orthopädietechnischer Hilfsmittel sowie die Anpassung dieser Hilfsmittel an den Patienten gelegt. Aufbauend auf dem theoretischen Verständnis aus Modul 4002 stellen die Studierenden im Skills Lab Orthopädietechnik während der Lehre sowie anschließend unter Prüfungsbedingungen Einlagen und Prothesen für verschiedene Krankheitsbilder am Fuß her. Die Studierenden erlernen die individuelle Fertigung der Hilfsmittel via traditionellen handwerklichen als auch durch digitale Produktionsverfahren. Die Studierenden sollen die biomechanischen und therapeutischen Wirkungsweisen von Orthesen und Prothesen und die Wechselwirkung zwischen Patient und Hilfsmittel verstehen, Versorgungskonzepte kritisch überprüfen sowie die Prinzipien der Hilfsmittelversorgung anwenden können. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Müller, Markus |
B.Sc. 5003.1 |
Orthetik IIIa - Knieorthetik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Müller, Markus |
B.Sc. 5003.3 |
Orthetik IIIb/Prothetik IV - Armorthetik/Armprothetik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Köhler, Nicola, Müller, Markus, Samson, Andreas |
BSc Pflege 258/2150 |
Pflege bei Menschen in besonderen Lebenslagen
Veränderte soziokulturelle Entwicklung der Gesellschaft beinhalten auch eine Notwendigkeit mit der Auseinandersetzung pluraler gesellschaftlicher Anforderungen. Vielfalt der Herkunfts‐ und Lebenswelten erfordert spezifische Kenntnisse sowie ein abgestimmtes und kontinuierlich weiterentwickeltes Pflegeangebot, um Menschen respektvoll zu begegnen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Zwar gibt es eine Reihe von Richtlinien für pflegerisches Handeln, wie Kodizes des ICN / Pflege‐Charta, jedoch geben diese Richtlinien wenig Unterstützung für den Umgang mit den konkreten diversitätsspezifischen Herausforderungen im pflegerischen Alltag. Kultur steht dabei für geteilte Konventionen, die in einer Gruppe von Menschen durch Werte, Handlungen und Institutionen existieren (Hansen, 2016). Interkulturelle Herausforderungen entstehen immer dann in Praxiskontexten, wenn Entscheidungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wertvorstellungen aller beteiligter Akteure getroffen werden müssen (Laukötter, 2015, 467). Diversität ist als ein Konzept für die Berufspraxis (z.B. Klinik) zu verstehen, dass den kompetenten Umgang mit Vielfalt, sowie die Unterscheidung und Anerkennung von Gruppen‐ und individuellen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion, soziokultureller Hintergrund und Hautfarbe, aber auch die ggf. die Stellung in der institutionellen Hierarchie beinhaltet (van Keuk et al., 2011). Ziel des Seminars ist neben interkulturellen Kompetenzen, diversitätssensible Voraussetzungen für den Pflegealltag zu vermitteln, damit Pflegende eine kulturelle Vermittlung durchführen können, die das Lernen von anderen bzw. Lernen durch andere impliziert, sowie eine Selbstreflexion der eigenen Fremdbilder und einen Perspektivwechsel beinhaltet (Text übernommen von Wöhlke, 2020). Das Modul (Pflege von Menschen in besonderen Lebenslagen) umfasst 6 ECTS-Punkte. Insgesamt sind 180 Stunden vorgesehen, davon 60 Stunden Präsenzunterricht und 120 Stunden Selbststudium. |
Dienstag: 11:30 - 15:30, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (Raum: E13), (Raum: E19) Donnerstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (Raum: E10), (Raum: E17), (Raum: E13) (+2 weitere) |
Koch, Franziska |
BSc Pflege 252/1110 |
Pflegeerfahrungen reflektieren - verständigungsorientiert kommunizieren
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franz, Shiney, Oliveira Beltrame, Luiza |
Praxislernen Logo Kurs 2017 - Ordner für Materialien
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Meier, Birte | |
HEB P2 |
Praxisphase II
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb fachpraktischer Kompetenzen in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Die Studierenden können auf Vorwissen der ersten Praxisphase sowie das fachpraktische Vorwissen der Module 102, 103 und 104 zurückgreifen. Im zweiten Teil der Praxisphase kann zusätzlich auf das Wissen der Module 202 und 203 zurückgegriffen werden. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Grunwald, Flora, Hartwigsen, Sandra, Kessen, Karin |
HEB P4 |
Praxisphase IV
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von fachspezifischen Kompetenzen. Die Studierenden lernen die Vielfältigkeit hebammenrelevanter Aufgabenfelder kennen. Sie können die Hebammenarbeit im interdisziplinären Kontext verorten sowie die Spezifika der Hebammenarbeit einordnen. Im Bereich Schwangerschaft und Geburt wird das Vorwissen aus den bisherigen Praxisphasen erweitert. Sie nehmen Unterschiede zwischen Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufen sowie Entwicklungsphasen von Neugeborenen bzw. Säuglingen wahr, können diese differenziert beschreiben und in den Gesamtkontext einordnen. Im Bereich der Neonatologie lernen sie grundlegende Kenntnisse und können aus den theoretisch gelernten Inhalten des Moduls 401 einen Theorie-Praxis-Transfer herstellen. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Grunwald, Flora, Hartwigsen, Sandra, Kessen, Karin, Schmidt, Wiebke, Schubert-Wolf, Romy |
HEB P6 |
Praxisphase VI
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb fachpraktischer Kompetenzen bei der Integration des individuellen Berufsverständnisses sowie die prozess- und theoriegeleitete Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen. Das individuelle Berufsverständnis wird auf Basis gesundheits- und hebammenwissenschaftlicher Erkenntnisse integriert. Die Studierenden können auf Vorwissen bisheriger Praxismodule zurückgreifen. Die Studierenden verfügen über umfassendes theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen sowie die erforderlichen Fertigkeiten, um die Physiologie von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Neugeborenenperiode auch in anspruchsvollen Situationen zu unterstützen und aufrecht zu erhalten. Sie können selbständig und evidenzbasiert physiologische Prozesse während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett fördern und leiten. Es wird eine effektive, interdisziplinäre und kollegiale Zusammenarbeit mit dem Fokus der optimalen Versorgung von Mutter, Kind und Familie praktiziert. Sie erkennen Risiken und Regelwidrigkeiten bei Frau und Kind und gewährleisten eine kontinuierliche Hebammenbetreuung unter Hinzuziehung der erforderlichen Fachexpertise. Hochkomplexe Betreuungsprozesse werden von ihnen wissenschaftsbasiert geplant, organisiert, durchgeführt und gesteuert. Während des Betreuungsprozesses steht eine personen- und situationsorientierte Kommunikation im Vordergrund. Die Studierenden können intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Bickhardt, Almut, Grunwald, Flora, Göttsche, Sylvie Fleur, Hartwigsen, Sandra, Kasper, Anne, Kessen, Karin, Pinnecke, Kerstin, Reimann, Janine, Schlüter, Inga, Schmidt, Wiebke, Schubert-Wolf, Romy |
B.Sc. 5003.4 |
Praxissemestervorbereitung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Hugill, Nadine |
BSc MC 254/ PFL TW 3040 SAG 104 |
Professional Leadership
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franz, Shiney, Tietmeyer, Jan |
BSc Physio 256/ 1550 |
Professionalisierung der Physiotherapie - 1. LV Vertiefung Clinical Reasoning
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Herzig, Tim, Richter, Michael |
BSc Physio 256/ 1550 |
Professionalisierung der Physiotherapie - 2. LV Vertiefung Professionalisierung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Richter, Michael |
B.Sc. OB 5001.2 |
Prothetik I - Vorfußprothetik
Dieses Modul legt die praxisorientierten Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln am menschlichen Körper. Am Versorgungsniveau Fuß werden handwerkliche Grundfertigkeiten zur Herstellung orthopädietechnischer Hilfsmittel sowie die Anpassung dieser Hilfsmittel an den Patienten gelegt. Aufbauend auf dem theoretischen Verständnis aus Modul 4002 stellen die Studierenden im Skills Lab Orthopädietechnik während der Lehre sowie anschließend unter Prüfungsbedingungen Einlagen und Prothesen für verschiedene Krankheitsbilder am Fuß her. Die Studierenden erlernen die individuelle Fertigung der Hilfsmittel via traditionellen handwerklichen als auch durch digitale Produktionsverfahren. Die Studierenden sollen die biomechanischen und therapeutischen Wirkungsweisen von Orthesen und Prothesen und die Wechselwirkung zwischen Patient und Hilfsmittel verstehen, Versorgungskonzepte kritisch überprüfen sowie die Prinzipien der Hilfsmittelversorgung anwenden können. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Köhler, Nicola, Samson, Andreas |
B.Sc. 5003.2 |
Prothetik III - Knieexprothetik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franke, Johanna-Talile, Köhler, Nicola, Samson, Andreas |
B.Sc. 8001.2 |
Recht und Personal
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Gubaydullina, Zulia |
HEB 201 |
Schwangere und Gebärende begleiten II
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Betreuung der Schwangeren und Gebärenden. Studierende haben Kenntnisse über Beratung und Intervention in der Schwangerschaft. Sie verfügen über ausreichendes Fachwissen zur Unterstützung und Förderung der physiologischen Geburt. Sie können Frauen unter der Geburt adäquat begleiten und beraten. Sie übernehmen die peripartale Überwachung und Dokumentation. Sie verfügen über die Grundlagen der Pharmakologie und Komplementärmedizin. Die Studierenden berücksichtigen rechtliche Aspekte der Schwangerschaftsbegleitung. Bei dem Modul wird auf das bereits bestehende Wissen aus dem Modul „103 Schwangere und Gebärende begleiten I“ Bezug genommen. |
Termine am Dienstag, 22.07.2025 - Donnerstag, 24.07.2025 08:00 - 17:00 |
Hartwigsen, Sandra, Kasper, Anne, Kessen, Karin, Kestel, Oliver, Schmidt, Wiebke, Schubert-Wolf, Romy |
Selbstbehauptungskurs für FLINTA-Personen (Studierende, Lehrende, Mitarbeiter*innen der HS, Interessierte)
Bereits im vergangenen Jahr fand an der HAWK ein erster Einblick in die Selbstverteidigung und Selbstbehauptung statt. Durch kleine theoretische Inputs und angeleitete Techniken lernten die Teilnehmer*innen sich sowohl verbal als auch körperlich zur Wehr zu setzen und sich eben zu behaupten. Am 29.04.2025 soll der Kurs in der Zeit von 14 bis 17 Uhr wiederholt werden bzw. das bereits Erlernte soll weiter vertieft werden. Damit ist der diesjährige Kurs sowohl für bereits erfahrende Teilnehmer*innen als auch für Neueinsteiger*innen geeignet. Die Leitung übernimmt wieder Alexandra Bühner (Gymnasiallehrerin und Selbstbehauptungstrainerin aus Göttingen). Inhaltlich geht es um körpersprachliche Signale und deren Wirkungen, um verschiedene Methoden zur Grenzsetzung, um Arbeit mit der Stimme, um Stärken und Schwächen und um Achtsamkeit, Selbstschutz und klare Kommunikation. Ziel ist die psycho-bio-sozial orientierte, ganzheitliche Stärkung von Frauen im Kontext ihrer diversen Rollen und Sozialbeziehungen. Wer kann teilnehmen? Bis zu 20 FLINTA* der HAWK (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen) Das Angebot ist kostenfrei und das notwendige Material wird gestellt. Mitgebracht werden sollten der Mut und der Wille zur Einlassung, bequeme/sportliche Kleidung, Essen und Trinken für die Pausen. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. |
Termine am Dienstag, 29.04.2025 14:00 - 17:00, Ort: (GÖF_101, Von-Ossietzky-Str. 99) | Christ, Nadine | |
BSc Logo 254/1330 |
Stimm- und Redeflussstörungen II: Vertiefung der Stimmstörungen
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Fielder, Christina, Leinweber, Juliane, Meier, Birte, Westensee, Anja |
BSc Logo 258/4.6 |
Stimme, Sprechen und Kommunikation im Spannungsfeld Praxis und Wissenschaft
|
Termine am Dienstag, 01.04.2025 14:00 - 16:30, Dienstag, 01.04.2025 16:30 - 17:15, Dienstag, 15.04.2025 14:00 - 16:30, Dienstag, 15.04. ...(mehr) |
Alber, Birte, Barthel, Maria, Leinweber, Juliane |
Studien- und Prüfungsinformationen GcG
Diese Informationsplattform beinhaltet einen Überblick über die Termine, Formaltitäten und Abläufe im Prüfungssystem der Bachelorstudiengänge, sowie alle weiteren wichtigen Informationen zu Ihren Studiengängen. Es richtet sich an alle Jahrgänge der
|
Termine am Donnerstag, 07.11.2019, Donnerstag, 22.10.2020 17:00 - 18:30, Montag, 19.04.2021 17:00 - 18:00, Mittwoch, 05.05.2021 16:30 - 17:30, Dienstag, 09.11.2021 16:00 - 17:15, Ort: GÖG_E01 Study Lounge, (ZOOM https://zoom.us/j/98482328822), (https://zoom.us/j/98504607732) (+2 weitere) |
Adam, Julia, Albrecht, Christian, Balts, Deborah, Barthel, Maria, Bellmann, Malte, Benner, Ilka, Bernhard-Banza, Denise, Bick, Andrea, Bickhardt, Almut, Biermann, Sina, Braatz, Frank, Brandt, Hanna, Buffé, Björn, Böhm, Harald, Christ, Nadine, Diedrichs, Robin, Dreßke, Stefan, Ennen, Frauke, Franke, Johanna-Talile, Franz, Shiney, Gehr, Sinje, Grimminger, Ute, Grunwald, Flora, Göttsche, Sylvie Fleur, Hagedorn, Eva-Maria, Hartwigsen, Sandra, Heiman, Diana, Helten, Bettina, Hesse, Johanna, Hildebrandt-Ahlborn, Markus, Hoffmann, Holger, Hosch, Meike, Hugill, Nadine, James, Alice, Kasper, Anne, Kessen, Karin, Kestel, Oliver, Kinyara, Muriel Marieke, Koch, Franziska, Kohlmann, Naiara, Krebs, Jacqueline, Krieger, Simone, Krämer, Judith, Köhler, Nicola, Lang, Sigrun, Lange, Helena, Langen, Ursula, Leinweber, Juliane, Meier, Birte, Misamer, Melanie, Musialik, Anna, Müller, Benedicta, Müller, Doreen, Müller, Markus, Müller, Viktoria, Oliveira Beltrame, Luiza, Pinnecke, Kerstin, Reichelt, Eva, Reimann, Janine, Richter, Michael, Roddewig, Marion Gabriele, Rudolph, Sabrina, Sas, Meike, Saße, Martina, Scheidler, Christin, Schlüter, Inga, Schmidt, Wiebke, Schrader, Sven, Schrader, Sven, Schubert-Wolf, Romy, Schwacke, Lea, Sellemann, Björn, Spelter, Bianca, Stadtmüller, Sven, Steigmeier, Eric Marc, Tietmeyer, Jan, Wendt, Janette, Westensee, Anja |
|
MA GISA 111 |
THEDIS_1. FS_Theorien und Diskurse Sozialer Arbeit und Gesundheit
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Gehr, Sinje |
BSc Logo 256/3.4 |
Theorie und Geschichte der Logopädie
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Lang, Sigrun, Leinweber, Juliane |
BSc MC 104 / SAG 602 |
Unternehmensführung in der Physiotherapie und Logopädie
Sie haben eine Idee zur Gründung Ihrer logopädischen bzw. physiotherapeutischen Praxis! Diplomkaufmann Ludwig Eickelpasch (Lehrbeauftragter im MOdul) lädt Sie ein, Ihr Fachwissen in Ihren Gründungsprozess einzubringen. Mit Hilfe von Orientierungspunkten erforschen Sie gemeinsam den Weg im „Ungewissen“. Inspirationen bekommen Sie von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es entstehen neue Lern- und Denkwege. Sie geben Ihnen die Möglichkeit ihre Praxis erfolgreich zu gestalten. Im Seminar lernen Sie konkrete Schritte zum Gründungsprozess Ihrer Praxis kennen. In der praktischen Arbeit mit den Orientierungspunkten erkennen Sie den Umgang mit Prozesszusammenhänge. Sie formulieren Ihre Vorstellung zum Entwicklungsprozess und setzen sie um. Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, u.a. Geschäftspläne zu entwickeln und die entsprechende Kommunikation mit den beteiligten Projektpartnern, Mitarbeitern, Behörden, Krankenkassen, Banken etc. zu führen sowie ihre Gründungsziele klar zu formulieren, Betriebssituationen zu analysieren und daraus konkrete Entscheidungen zu treffen. Lerninhalte • Klärung des persönlichen Gründungsimpulses • Beschreibung der konkreten Praxisentwicklung • Erfassung der erforderlichen Zeitfragen und Zeitstrukturen • Einrichtung der Entwicklungsschritte • Einbindung beteiligter Menschen und Organisationen • Erstellung der finanziellen Grundlagen • Reflektion des Unternehmensinhalts In dieser Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabetermin: 25.07.2025) |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Scheidler, Christin |
Workshop "Sexuelle Belästigung im Gesundheits- und Sozialwesen"
Sexuelle Belästigung macht vor Arbeitsbeziehungen nicht halt. Gerade im Gesundheits- und Sozialwesen geht es um zwischenmenschliche Beziehungen. Innerhalb dieser geraten wir schnell an Grenzen. Sowohl an unsere eigenen als auch an die der Patient*innen/Klient*innen (Adler et. al., 2021). Dass diese überschritten werden, gehört zum Alltag dieser Berufsgruppen. Nicht selten wird erlebte sexuelle Belästigung in Arbeitsbeziehungen nicht (sofort) als solche erkannt und benannt. Was ist ein harmloser Flirt? Was ist freundschaftlich gemeint? Was ist sexuelle Belästigung? Die Definition scheint schwierig. Doch es existiert eine recht einfache Regel: Entscheidend ist nicht die Absicht der agierenden Person, sondern die Wirkung des ausgeübten Verhaltens auf das Gegenüber. Aus diesem Grund ist es wichtig, für klare Grenzen zu sensibilisieren und zu ermutigen, diese dann auch zu ziehen (Adler et. al., 2021). Die Studie von Adler et. al. aus dem Jahr 2021 widmet sich diesem Thema und stellt heraus, welche Folgen die erlebte sexuelle Belästigung auf das Wohlergehen der betroffenen Personen hat. Der Workshop „Sexuelle Belästigung im Gesundheits- und Sozialwesen“ vermittelt basales Wissen über sexualisierte Diskriminierung und Gewalt im Arbeitsfeld und lehrt sexuelle Belästigung einzuordnen und zu benennen. Zudem liefert er konkrete Handlungs- und Unterstützungs-möglichkeiten. Geeignet ist der Workshop für alle Geschlechter und für alle Studierenden, Mitarbeiter*innen und Angehörige der HAWK. Die Leitung erfolgt durch den Frauennotruf Hannover e.V. und mit Unterstützung der studentischen Gleichstellung der Fakultät I. In der Mittagspause wird es Snacks für alle Teilnehmer*innen geben (vegan/vegetarisch/Fleisch). Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Literatur: Adler, M., Vincent-Höper, S., Vaupel, C., weitere (2021). Sexual Harassment by Patients, Clients, and Residents: Investigating Its Prevalence, Frequency and Associations with Impaired Well-Being among Social and Healthcare Workers in Germany. Veröffentlicht: 13.05.2021. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph18105198. |
Termine am Mittwoch, 14.05.2025 09:45 - 15:30, Ort: (Gesundheitscampus Sheddachhalle Raum 02) | Christ, Nadine | |
BSc MC 258 / PFL 3100 und BSc ELP Modul 4.17 |
WPM: English for Health Professionals (online)
In diesem Kurs trainieren Sie Ihre Englischkenntnisse für die Anwendung im Berufsalltag. Der Bereich Pflege und ELP (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) steht dabei im Mittelpunkt. Inhalte:
|
Dienstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (findet online statt) |
Hunke, Morten |