Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit - Gesundheitscampus Göttingen (SoSe 2024) 139 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Infos für SAG & GISA Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 01.04.2021 17:00 - 18:00, Dienstag, 13.07.2021 14:45 - 16:45, Dienstag, 21.12.2021 16:00 - 18:00, Donnerstag, 20 ...(mehr), Ort: ((Zoomlink)), ((Online)), ((Zoom Link)) (+3 weitere) Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Prof. Dr. Oliver Kestel,
Prof. Dr. Melanie Misamer,
Dr. Doreen Müller,
Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr,
Dr. rer. medic. Simone Krieger, Dipl.-Psych.,
Sina Biermann,
Anna Musialik, Prüfungsverwaltung,
Nadine Albrecht,
Naiara Kohlmann, M.A.,
B. Sc Claudia Kern,
Prof. Dr. Sven Stadtmüller,
Sven Schrader, Dipl.-Soz.päd.,
Dr. Stefan Dreßke
MeetInG Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 25.04.2024, Donnerstag, 30.05.2024, Donnerstag, 27.06.2024, Donnerstag, 25.07.2024, Donnerstag, 29.08.2024, Donnerstag, 26.09.2024 18:00 - 21:00 Susanne Reichel, Dekanat,
Gabriela Gloth, Dekanat
Praxislernen Logo Kurs 2017 - Ordner für Materialien Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Birte Meier, MSc
Studien- und Prüfungsinformationen GcG Veranstaltungsdetails
Diese Informationsplattform beinhaltet einen Überblick über die Termine, Formaltitäten und Abläufe im Prüfungssystem der Bachelorstudiengänge, sowie alle weiteren wichtigen Informationen zu Ihren Studiengängen.
Es richtet sich an alle Jahrgänge der
  • Hebammenwissenschaft
  • Pflege
  • Therapiewissenschaften Logo und Physio
  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Termine am Donnerstag, 07.11.2019, Donnerstag, 22.10.2020 17:00 - 18:30, Montag, 19.04.2021 17:00 - 18:00, Mittwoch, 05.05.2021 16:30 - 17:30, Dienstag, 09.11.2021 16:00 - 17:15, Ort: GÖG_E01 Study Lounge, ((ZOOM https://zoom.us/j/98482328822)), ((https://zoom.us/j/98504607732)) (+2 weitere) Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Viktoria Müller,
Eric Marc Steigmeier,
MSc Ursula Langen,
Dr. Björn Buffé,
Julia Adam, M. Sc,
Meike Sas, M.A.,
Meike Hosch,
Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Inga Schlüter, M.A.,
Prof. Dr. Melanie Misamer,
Dr. Doreen Müller,
Prof. Dr. Oliver Kestel,
Prof. Dr. Marion Gabriele Roddewig,
Prof. Dr. Shiney Franz,
Dr. Holger Hoffmann, M. Sc,
Maria Barthel, MSc,
Birte Meier, MSc,
Sabrina Rudolph,
Bianca Spelter,
Janette Wendt, MSc,
Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr,
Anna Musialik, Prüfungsverwaltung,
Wiebke Schmidt, B. Sc,
Sina Biermann,
Dr. Ilka Benner,
Dr. rer. medic. Simone Krieger, Dipl.-Psych.,
Dr. Christin Scheidler,
Prof. Dr. Björn Sellemann,
Nadine Albrecht,
M.A. Jacqueline Krebs,
Sigrun Lang,
Prof. Dr. Anne Kasper,
Denise Bernhard-Banza,
Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Naiara Kohlmann, M.A.,
Karin Kessen, B.A.,
Flora Grunwald, B. Sc,
Benedicta Müller, MA,
Eva Reichelt,
Eva-Maria Hagedorn,
Bettina Helten,
Helena Lange,
Frauke Ennen, MA,
MA Anja Westensee,
M. Sc. Hanna Brandt,
Martina Saße,
M.A. Ute Grimminger,
Christian Albrecht,
Johanna Hesse,
Nadine Hugill,
Dipl.Ing.(FH) Markus Hildebrandt-Ahlborn,
M. Sc Nicola Köhler,
M.Sc. Markus Müller,
Andrea Bick, B. Sc,
Janine Reimann, M. Sc,
Kerstin Pinnecke, M. Sc,
Prof. Dr. Harald Böhm, Dipl.-Phys.,
Frank Braatz,
Prof. Dr. Malte Bellmann,
Prof. Dr. Sven Stadtmüller,
Alice James, B. Sc,
Sven Schrader, Dipl.-Soz.päd.,
Dr. Stefan Dreßke
Studien- und Prüfungsinformationen GcG Veranstaltungsdetails
Diese Informationsplattform beinhaltet einen Überblick über die Termine, Formaltitäten und Abläufe im Prüfungssystem der Bachelorstudiengänge, sowie alle weiteren wichtigen Informationen zu Ihren Studiengängen.
Es richtet sich an alle Jahrgänge der
  • Hebammenwissenschaft
  • Pflege
  • Therapiewissenschaften Logo und Physio
  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Termine am Donnerstag, 07.11.2019, Donnerstag, 22.10.2020 17:00 - 18:30, Montag, 19.04.2021 17:00 - 18:00, Mittwoch, 05.05.2021 16:30 - 17:30, Dienstag, 09.11.2021 16:00 - 17:15, Ort: GÖG_E01 Study Lounge, ((ZOOM https://zoom.us/j/98482328822)), ((https://zoom.us/j/98504607732)) (+2 weitere) Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Viktoria Müller,
Eric Marc Steigmeier,
MSc Ursula Langen,
Dr. Björn Buffé,
Julia Adam, M. Sc,
Meike Sas, M.A.,
Meike Hosch,
Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Inga Schlüter, M.A.,
Prof. Dr. Melanie Misamer,
Dr. Doreen Müller,
Prof. Dr. Oliver Kestel,
Prof. Dr. Marion Gabriele Roddewig,
Prof. Dr. Shiney Franz,
Dr. Holger Hoffmann, M. Sc,
Maria Barthel, MSc,
Birte Meier, MSc,
Sabrina Rudolph,
Bianca Spelter,
Janette Wendt, MSc,
Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr,
Anna Musialik, Prüfungsverwaltung,
Wiebke Schmidt, B. Sc,
Sina Biermann,
Dr. Ilka Benner,
Dr. rer. medic. Simone Krieger, Dipl.-Psych.,
Dr. Christin Scheidler,
Prof. Dr. Björn Sellemann,
Nadine Albrecht,
M.A. Jacqueline Krebs,
Sigrun Lang,
Prof. Dr. Anne Kasper,
Denise Bernhard-Banza,
Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Naiara Kohlmann, M.A.,
Karin Kessen, B.A.,
Flora Grunwald, B. Sc,
Benedicta Müller, MA,
Eva Reichelt,
Eva-Maria Hagedorn,
Bettina Helten,
Helena Lange,
Frauke Ennen, MA,
MA Anja Westensee,
M. Sc. Hanna Brandt,
Martina Saße,
M.A. Ute Grimminger,
Christian Albrecht,
Johanna Hesse,
Nadine Hugill,
Dipl.Ing.(FH) Markus Hildebrandt-Ahlborn,
M. Sc Nicola Köhler,
M.Sc. Markus Müller,
Andrea Bick, B. Sc,
Janine Reimann, M. Sc,
Kerstin Pinnecke, M. Sc,
Prof. Dr. Harald Böhm, Dipl.-Phys.,
Frank Braatz,
Prof. Dr. Malte Bellmann,
Prof. Dr. Sven Stadtmüller,
Alice James, B. Sc,
Sven Schrader, Dipl.-Soz.päd.,
Dr. Stefan Dreßke
Studien- und Prüfungsinformationen GcG Veranstaltungsdetails
Diese Informationsplattform beinhaltet einen Überblick über die Termine, Formaltitäten und Abläufe im Prüfungssystem der Bachelorstudiengänge, sowie alle weiteren wichtigen Informationen zu Ihren Studiengängen.
Es richtet sich an alle Jahrgänge der
  • Hebammenwissenschaft
  • Pflege
  • Therapiewissenschaften Logo und Physio
  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Termine am Donnerstag, 07.11.2019, Donnerstag, 22.10.2020 17:00 - 18:30, Montag, 19.04.2021 17:00 - 18:00, Mittwoch, 05.05.2021 16:30 - 17:30, Dienstag, 09.11.2021 16:00 - 17:15, Ort: GÖG_E01 Study Lounge, ((ZOOM https://zoom.us/j/98482328822)), ((https://zoom.us/j/98504607732)) (+2 weitere) Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Viktoria Müller,
Eric Marc Steigmeier,
MSc Ursula Langen,
Dr. Björn Buffé,
Julia Adam, M. Sc,
Meike Sas, M.A.,
Meike Hosch,
Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Inga Schlüter, M.A.,
Prof. Dr. Melanie Misamer,
Dr. Doreen Müller,
Prof. Dr. Oliver Kestel,
Prof. Dr. Marion Gabriele Roddewig,
Prof. Dr. Shiney Franz,
Dr. Holger Hoffmann, M. Sc,
Maria Barthel, MSc,
Birte Meier, MSc,
Sabrina Rudolph,
Bianca Spelter,
Janette Wendt, MSc,
Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr,
Anna Musialik, Prüfungsverwaltung,
Wiebke Schmidt, B. Sc,
Sina Biermann,
Dr. Ilka Benner,
Dr. rer. medic. Simone Krieger, Dipl.-Psych.,
Dr. Christin Scheidler,
Prof. Dr. Björn Sellemann,
Nadine Albrecht,
M.A. Jacqueline Krebs,
Sigrun Lang,
Prof. Dr. Anne Kasper,
Denise Bernhard-Banza,
Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Naiara Kohlmann, M.A.,
Karin Kessen, B.A.,
Flora Grunwald, B. Sc,
Benedicta Müller, MA,
Eva Reichelt,
Eva-Maria Hagedorn,
Bettina Helten,
Helena Lange,
Frauke Ennen, MA,
MA Anja Westensee,
M. Sc. Hanna Brandt,
Martina Saße,
M.A. Ute Grimminger,
Christian Albrecht,
Johanna Hesse,
Nadine Hugill,
Dipl.Ing.(FH) Markus Hildebrandt-Ahlborn,
M. Sc Nicola Köhler,
M.Sc. Markus Müller,
Andrea Bick, B. Sc,
Janine Reimann, M. Sc,
Kerstin Pinnecke, M. Sc,
Prof. Dr. Harald Böhm, Dipl.-Phys.,
Frank Braatz,
Prof. Dr. Malte Bellmann,
Prof. Dr. Sven Stadtmüller,
Alice James, B. Sc,
Sven Schrader, Dipl.-Soz.päd.,
Dr. Stefan Dreßke
Studien- und Prüfungsinformationen GcG Veranstaltungsdetails
Diese Informationsplattform beinhaltet einen Überblick über die Termine, Formaltitäten und Abläufe im Prüfungssystem der Bachelorstudiengänge, sowie alle weiteren wichtigen Informationen zu Ihren Studiengängen.
Es richtet sich an alle Jahrgänge der
  • Hebammenwissenschaft
  • Pflege
  • Therapiewissenschaften Logo und Physio
  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Termine am Donnerstag, 07.11.2019, Donnerstag, 22.10.2020 17:00 - 18:30, Montag, 19.04.2021 17:00 - 18:00, Mittwoch, 05.05.2021 16:30 - 17:30, Dienstag, 09.11.2021 16:00 - 17:15, Ort: GÖG_E01 Study Lounge, ((ZOOM https://zoom.us/j/98482328822)), ((https://zoom.us/j/98504607732)) (+2 weitere) Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Viktoria Müller,
Eric Marc Steigmeier,
MSc Ursula Langen,
Dr. Björn Buffé,
Julia Adam, M. Sc,
Meike Sas, M.A.,
Meike Hosch,
Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Inga Schlüter, M.A.,
Prof. Dr. Melanie Misamer,
Dr. Doreen Müller,
Prof. Dr. Oliver Kestel,
Prof. Dr. Marion Gabriele Roddewig,
Prof. Dr. Shiney Franz,
Dr. Holger Hoffmann, M. Sc,
Maria Barthel, MSc,
Birte Meier, MSc,
Sabrina Rudolph,
Bianca Spelter,
Janette Wendt, MSc,
Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr,
Anna Musialik, Prüfungsverwaltung,
Wiebke Schmidt, B. Sc,
Sina Biermann,
Dr. Ilka Benner,
Dr. rer. medic. Simone Krieger, Dipl.-Psych.,
Dr. Christin Scheidler,
Prof. Dr. Björn Sellemann,
Nadine Albrecht,
M.A. Jacqueline Krebs,
Sigrun Lang,
Prof. Dr. Anne Kasper,
Denise Bernhard-Banza,
Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Naiara Kohlmann, M.A.,
Karin Kessen, B.A.,
Flora Grunwald, B. Sc,
Benedicta Müller, MA,
Eva Reichelt,
Eva-Maria Hagedorn,
Bettina Helten,
Helena Lange,
Frauke Ennen, MA,
MA Anja Westensee,
M. Sc. Hanna Brandt,
Martina Saße,
M.A. Ute Grimminger,
Christian Albrecht,
Johanna Hesse,
Nadine Hugill,
Dipl.Ing.(FH) Markus Hildebrandt-Ahlborn,
M. Sc Nicola Köhler,
M.Sc. Markus Müller,
Andrea Bick, B. Sc,
Janine Reimann, M. Sc,
Kerstin Pinnecke, M. Sc,
Prof. Dr. Harald Böhm, Dipl.-Phys.,
Frank Braatz,
Prof. Dr. Malte Bellmann,
Prof. Dr. Sven Stadtmüller,
Alice James, B. Sc,
Sven Schrader, Dipl.-Soz.päd.,
Dr. Stefan Dreßke
000 Lehre in Zeiten von Corona Veranstaltungsdetails
Liebe Lehrende der HAWK,

besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen!

Aufgrund der der E-Mail mit dem Betreff "HAWK setzt Lehrbetrieb bzw. verschiebt Vorlesungsbeginn" von Hernn Hudy, am 12.03.2020, hat LernkulTour diese Veranstaltung bei Stud.IP angelegt. Hier werden Sie zeitnah Informationen zur didaktischen Nutzung von Stud.IP erhalten.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ute Zaepernick-Rothe,
Dr. Markus Kieselhorst,
Maren Lange, MA,
Sebastian Scheibe, Dipl.-Päd.,
Birgit Wittenberg,
Cornelia Roser, M.Sc. (IT), Dipl.-Soz.päd.
B-MC TW, PFL 2.2 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber
B-MC TW, PFL 2.2 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber
B-MC TW, PFL 2.2 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber
B.Sc. 4002.1 Biomechanik I Veranstaltungsdetails
Biomechanik lässt sich als wesentliche Grundlagenwissenschaft für diagnostische und
therapeutische Maßnahmen am Haltungs- und Bewegungsorgan begreifen. Das Verständnis der
Bauprinzipien der Stütz- und Bewegungsorgane bildet dazu die Basis. Es werden Kenntnisse zur
Biomechanik der Haltung, des Stehens und Gehens vermittelt als Grundlage für das Verständnis
pathogener Bewegungsabläufe sowie des Einflusses von orthopädietechnischen Hilfsmitteln auf
die Bewegungsfähigkeit des Menschen. Durch ein grundlegendes sowie in den folgenden
Semestern erweitertes Verständnis der Biomechanik werden wesentliche Kompetenzen für eine
qualitativ hochwertige Patientenversorgung vermittelt. Damit werden die Studierenden auf die
analytische Arbeit in der Prothetik und Orthetik vorbereitet.
Termine am Dienstag, 02.04.2024, Dienstag, 09.04.2024 14:30 - 17:00, Dienstag, 16.04.2024 14:30 - 18:30, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, ...(mehr), Ort: ((Orthobionik Hörsaal 1)), ((Skills Lab Bewegung)), ((Ottobock Ganglabor)) Prof. Dr. Harald Böhm, Dipl.-Phys.,
Prof. Dr. Malte Bellmann
B.Sc. 6002.2 Physiologie II Veranstaltungsdetails
In der Lehrveranstaltung Physiologie II werden Kenntnisse über die Funktionen des
Nervensystems, der Muskulatur sowie der Sinnesorgane vermittelt. Die Studierenden erhalten
vertiefende Kenntnisse der Muskelphysiologie sowie der Sensorik als notwendige Grundlage für
das Verständnis und die Bewertung von medizinischer Diagnostik, von Krankheitsbildern sowie für
eine zielführende Patientenversorgung.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Frank Braatz
B.Sc. OB 4002.2 Fachwissenschaftliche Grundlagen Fußversorgungen Orthetik und Prothetik Veranstaltungsdetails
Aufbauend auf den Grundlagen des
Moduls "Einführung in die Orthobionik" gibt die theoretische Vorlesung Orthetik I einen Überblick
über orthetische Versorgungsmöglichkeiten des Fußes. Aufbauend auf den anatomischen und
funktionellen Grundkenntnissen des Fußes werden Strategien zur Formulierung biodynamischer
Anforderungen an eine orthetische Versorgung für pathologische Zustände am Fuß erarbeitet. Im
Weiteren werden die Möglichkeiten zur Umsetzung der benannten Versorgungsziele unter
material- und fertigungstechnischen Gesichtspunkten vermittelt. Aufbauend auf den Grundlagen
des Moduls "Einführung in die Orthobionik" werden hier theoretische Kenntnisse der
prothetischen Versorgung von am Fuß amputierten Menschen mit unterschiedlichen
Amputationshöhen vermittelt. Es werden verschiedene technische Versorgungsmöglichkeiten
vorgestellt und deren Konstruktion besprochen. Zum vertiefenden Verständnis der
Konstruktionsmöglichkeiten werden biomechanische Aspekte, sogenannte Aufbaurichtlinien
besprochen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.Ing.(FH) Markus Hildebrandt-Ahlborn,
M. Sc Nicola Köhler,
M.Sc. Markus Müller,
Andreas Samson
B.Sc. OB 5001.1 Orthetik I - Einlagenversorgung Veranstaltungsdetails
Dieses Modul legt die praxisorientierten Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln am
menschlichen Körper. Am Versorgungsniveau Fuß werden handwerkliche Grundfertigkeiten zur
Herstellung orthopädietechnischer Hilfsmittel sowie die Anpassung dieser Hilfsmittel an den
Patienten gelegt. Aufbauend auf dem theoretischen Verständnis aus Modul 4002 stellen die
Studierenden im Skills Lab Orthopädietechnik während der Lehre sowie anschließend unter
Prüfungsbedingungen Einlagen und Prothesen für verschiedene Krankheitsbilder am Fuß her. Die
Studierenden erlernen die individuelle Fertigung der Hilfsmittel via traditionellen handwerklichen
als auch durch digitale Produktionsverfahren. Die Studierenden sollen die biomechanischen und
therapeutischen Wirkungsweisen von Orthesen und Prothesen und die Wechselwirkung zwischen
Patient und Hilfsmittel verstehen, Versorgungskonzepte kritisch überprüfen sowie die Prinzipien
der Hilfsmittelversorgung anwenden können.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.Ing.(FH) Markus Hildebrandt-Ahlborn,
M.Sc. Markus Müller
B.Sc. OB 5001.2 Prothetik I - Vorfußprothetik Veranstaltungsdetails
Dieses Modul legt die praxisorientierten Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln am
menschlichen Körper. Am Versorgungsniveau Fuß werden handwerkliche Grundfertigkeiten zur
Herstellung orthopädietechnischer Hilfsmittel sowie die Anpassung dieser Hilfsmittel an den
Patienten gelegt. Aufbauend auf dem theoretischen Verständnis aus Modul 4002 stellen die
Studierenden im Skills Lab Orthopädietechnik während der Lehre sowie anschließend unter
Prüfungsbedingungen Einlagen und Prothesen für verschiedene Krankheitsbilder am Fuß her. Die
Studierenden erlernen die individuelle Fertigung der Hilfsmittel via traditionellen handwerklichen
als auch durch digitale Produktionsverfahren. Die Studierenden sollen die biomechanischen und
therapeutischen Wirkungsweisen von Orthesen und Prothesen und die Wechselwirkung zwischen
Patient und Hilfsmittel verstehen, Versorgungskonzepte kritisch überprüfen sowie die Prinzipien
der Hilfsmittelversorgung anwenden können.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Andreas Samson,
M. Sc Nicola Köhler
B.Sc. OB 6002.1 Anatomie der oberen Extremität/Rumpf & Präparationskurs und Physiologie II Veranstaltungsdetails
Kenntnisse über den Aufbau und die normale Funktion des Bewegungsapparates sind
Voraussetzung für die spätere Beschäftigung mit pathologischen Veränderungen, der
zielgerechten Erarbeitung von Versorgungskonzepten und für die Arbeit am Patienten.
Der theoretische Teil des Moduls gibt einen Überblick über grundlegende Kenntnisse über die
Anatomie und die Physiologie des menschlichen Körpers.
In Anatomie wird der Aufbau der oberen Extremität, des Achsorganes (Wirbelsäule und
Rückenmark), des Gefäß- und lymphatischen Systems sowie der Sinnesorgane mit deren
Funktionen im Mittelpunkt. Der praktische Teil umfasst einen Präparationskurs an der Leiche mit
dem Fokus auf die obere Extremität und die Wirbelsäule / Rückenmark sowie das Gehirn.
In der Lehrveranstaltung Physiologie II werden Kenntnisse über die Funktionen des
Nervensystems, der Muskulatur sowie der Sinnesorgane vermittelt. Die Studierenden erhalten
vertiefende Kenntnisse der Muskelphysiologie sowie der Sensorik als notwendige Grundlage für
das Verständnis und die Bewertung von medizinischer Diagnostik, von Krankheitsbildern sowie für
eine zielführende Patientenversorgung.
Montag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: (GÖ OB Hörsaal 1)
Freitag: 11:40 - 13:10, wöchentlich (ab 05.04.2024), Ort: (GÖB_E08 ZT)
Termine am Montag, 15.04.2024 14:00 - 15:30, Ort: ((GÖ OB Hörsaal 1))
Frank Braatz
BSc Logo 242/1310 Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Logopädie - LV3: Vertiefung Sprachverarbeitungsmodelle, Clinical Reasoning Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Julia Adam, M. Sc,
Prof. Dr. Juliane Leinweber
BSc Logo 242/1320 Entwicklungsbedingte Störungen II - LV1: Anamnese und Diagnostik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Birte Meier, MSc,
Sigrun Lang,
Prof. Dr. Juliane Leinweber
BSc Logo 244/1330 Stimm- und Redeflussstörungen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Julia Adam, M. Sc,
Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Birte Meier, MSc,
Sigrun Lang
BSc Logo 246/3.3 Bezugswissenschaften der Logopädie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Helena Lange
BSc Logo 246/3.4 Theorie und Geschichte der Logopädie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Sigrun Lang
BSc Logo 246/4.5 Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei komplexen Grunderkrankungen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. M.A. Jacqueline Krebs
BSc Logo 246/5.5 Praxislernen Logopädie 4 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Cordula Winterholler,
Julia Adam, M. Sc
BSc Logo 248/4.6 Stimme, Sprechen und Kommunikation im Spannungsfeld Praxis und Wissenschaft Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Maria Barthel, MSc
BSc MC 208/2.6 Bachelorarbeit Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 18.05.2022 09:45 - 13:00, Mittwoch, 06.07.2022 08:00 - 11:15, Ort: ((online)) Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Prof. Dr. Sabine Wöhlke,
Dr. Holger Hoffmann, M. Sc,
Dr. Marcus Wuttke, M. Sc,
Eric Marc Steigmeier,
Dr. Christin Scheidler,
Meike Sas, M.A.,
MSc Ursula Langen,
Maria Barthel, MSc,
Bianca Spelter,
Anna Musialik, Prüfungsverwaltung,
Martina Dannenberg-Doeltsch,
Meike Hosch,
Julia Adam, M. Sc,
Prof. Dr. Shiney Franz,
Prof. Dr. Marion Gabriele Roddewig,
Dr. Ilka Benner,
Sabrina Rudolph,
Michael Köhler, Verw. Prof. (M. Eval.),
Birte Meier, MSc,
Thomas Kittel,
Dipl. Inform. Petra Rauterberg,
Dr. Doreen Müller,
Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr,
Sina Biermann,
Prof. Dr. Björn Sellemann,
Prof. Dr. Melanie Misamer,
B. Sc Claudia Kern,
M.A. Jacqueline Krebs,
Prof. Dr. Oliver Kestel,
Nadine Albrecht,
Sigrun Lang,
Naiara Kohlmann, M.A.,
Katharina Giordano,
M. Sc. Hanna Brandt,
Johanna Hesse,
Vicky Henze, FK I GCG - Dekanat Gesundheitscampus,
Inga Schlüter, M.A.,
Verena Stieve,
Alice James, B. Sc
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 242/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
BSc MC 244/ PFL 3040 SAG 104 Professional Leadership Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Denise Bernhard-Banza
BSc MC 244/ PFL 3040 SAG 104 Professional Leadership Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Denise Bernhard-Banza
BSc MC 244/ PFL 3040 SAG 104 Professional Leadership Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Denise Bernhard-Banza
BSc MC 244/ PFL 3040 SAG 104 Professional Leadership Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Denise Bernhard-Banza
BSc MC 246/TW PFL 1.3 / SAG 105.1 Interprofessional Collaboration 6. Fachsemester Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 03.05.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 21.05.2024 08:00 - 16:00, Mittwoch, 22.05.2024 08:00 - 13:00, Donnerstag, 23.05.2024 08:00 - 17:30, Freitag, 24.05.2024 08:00 - 13:00 Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Alice James, B. Sc,
Dr. Tim Herzig
BSc MC 246/TW PFL 1.3 / SAG 105.1 Interprofessional Collaboration 6. Fachsemester Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 03.05.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 21.05.2024 08:00 - 16:00, Mittwoch, 22.05.2024 08:00 - 13:00, Donnerstag, 23.05.2024 08:00 - 17:30, Freitag, 24.05.2024 08:00 - 13:00 Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Alice James, B. Sc,
Dr. Tim Herzig
BSc MC 246/TW PFL 1.3 / SAG 105.1 Interprofessional Collaboration 6. Fachsemester Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 03.05.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 21.05.2024 08:00 - 16:00, Mittwoch, 22.05.2024 08:00 - 13:00, Donnerstag, 23.05.2024 08:00 - 17:30, Freitag, 24.05.2024 08:00 - 13:00 Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Alice James, B. Sc,
Dr. Tim Herzig
BSc MC 246/TW PFL 1.3 / SAG 105.1 Interprofessional Collaboration 6. Fachsemester Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 03.05.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 21.05.2024 08:00 - 16:00, Mittwoch, 22.05.2024 08:00 - 13:00, Donnerstag, 23.05.2024 08:00 - 17:30, Freitag, 24.05.2024 08:00 - 13:00 Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Alice James, B. Sc,
Dr. Tim Herzig
BSc MC 248/ TW PFL 1.3 Interprofessional Collaboration 8. Fachsemester Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Denise Bernhard-Banza,
M. Sc. Hanna Brandt
BSc MC 248/ TW PFL 1.3 Interprofessional Collaboration 8. Fachsemester Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Denise Bernhard-Banza,
M. Sc. Hanna Brandt
BSc MC 248/ TW PFL 1.3 Interprofessional Collaboration 8. Fachsemester Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Denise Bernhard-Banza,
M. Sc. Hanna Brandt
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Ideenwerksstatt Von der Idee zum (Forschungs-) Projekt Veranstaltungsdetails
Von der Idee zum eigenen (Forschungs-) Projekt! Sie haben im Rahmen ihrer aktuellen oder späteren beruflichen Praxis eine tolle Idee, wie sie möglicherweise eine (spezielle) pflegerische-therapeutische Versorgungssituation qualitativ gestalten verbessern könnten.
Welche Möglichkeiten bestehen für sie, ihre Idee im Rahmen eines (Forschungs-) Projektes umzusetzen? Sie begeben sich auf die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für die Durchführung und Evaluation Ihrer Idee. Aber sie stellen sehr schnell fest, dass diese Suche nicht ganz einfach ist und das Angebot an Möglichkeiten nicht auf einen Blick zu erfassen oder fast unüberschaubar ist.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es und was müssen Sie bei Förderanträgen berücksichtigen?
Was ist der Unterschied zwischen einer Forschungsskizze und einem Forschungsantrag? Welche Inhalte werden im Rahmen eines Antrags gefordert?
Die Wahlvertiefung hat zum Ziel, ihnen einen Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten für pflegerische-therapeutische (Versorgungs-) Forschung zu vermitteln und Sie schrittweise an die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsantrages bzw. -skizze heranzuführen.
Prüfungsleistung: Projektarbeit
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Ideenwerksstatt Von der Idee zum (Forschungs-) Projekt Veranstaltungsdetails
Von der Idee zum eigenen (Forschungs-) Projekt! Sie haben im Rahmen ihrer aktuellen oder späteren beruflichen Praxis eine tolle Idee, wie sie möglicherweise eine (spezielle) pflegerische-therapeutische Versorgungssituation qualitativ gestalten verbessern könnten.
Welche Möglichkeiten bestehen für sie, ihre Idee im Rahmen eines (Forschungs-) Projektes umzusetzen? Sie begeben sich auf die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für die Durchführung und Evaluation Ihrer Idee. Aber sie stellen sehr schnell fest, dass diese Suche nicht ganz einfach ist und das Angebot an Möglichkeiten nicht auf einen Blick zu erfassen oder fast unüberschaubar ist.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es und was müssen Sie bei Förderanträgen berücksichtigen?
Was ist der Unterschied zwischen einer Forschungsskizze und einem Forschungsantrag? Welche Inhalte werden im Rahmen eines Antrags gefordert?
Die Wahlvertiefung hat zum Ziel, ihnen einen Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten für pflegerische-therapeutische (Versorgungs-) Forschung zu vermitteln und Sie schrittweise an die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsantrages bzw. -skizze heranzuführen.
Prüfungsleistung: Projektarbeit
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Ideenwerksstatt Von der Idee zum (Forschungs-) Projekt Veranstaltungsdetails
Von der Idee zum eigenen (Forschungs-) Projekt! Sie haben im Rahmen ihrer aktuellen oder späteren beruflichen Praxis eine tolle Idee, wie sie möglicherweise eine (spezielle) pflegerische-therapeutische Versorgungssituation qualitativ gestalten verbessern könnten.
Welche Möglichkeiten bestehen für sie, ihre Idee im Rahmen eines (Forschungs-) Projektes umzusetzen? Sie begeben sich auf die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für die Durchführung und Evaluation Ihrer Idee. Aber sie stellen sehr schnell fest, dass diese Suche nicht ganz einfach ist und das Angebot an Möglichkeiten nicht auf einen Blick zu erfassen oder fast unüberschaubar ist.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es und was müssen Sie bei Förderanträgen berücksichtigen?
Was ist der Unterschied zwischen einer Forschungsskizze und einem Forschungsantrag? Welche Inhalte werden im Rahmen eines Antrags gefordert?
Die Wahlvertiefung hat zum Ziel, ihnen einen Überblick über die vielfältigen Fördermöglichkeiten für pflegerische-therapeutische (Versorgungs-) Forschung zu vermitteln und Sie schrittweise an die Ausarbeitung eines eigenen Forschungsantrages bzw. -skizze heranzuführen.
Prüfungsleistung: Projektarbeit
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ideenwerkstatt, Ort: (E13)
Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 / SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Geriatrie Veranstaltungsdetails
Es gibt immer mehr alte Menschen – und der Mensch wird immer älter. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Patient*innen behandelt werden, die auf spezielle ärztliche Hilfe und Behandlungen angewiesen sind. Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention alter Patient*innen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, 2021). Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Pflege, Soziale Arbeit sowie die physiotherapeutische und logopädische Diagnostik und Therapie. Neben einer Einführung in das (physiologische) Altern und die Geriatrie umfasst diese Veranstaltung auch Themenbereiche wie z.B. Demenz, Delir und Covid19. Nach theoretischen Einführungen von Frau Prof. Dr. von Arnim folgt stets die praktische Anwendung auf die Bereiche Pflege, Soziale Arbeit und Therapie.
Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Shiney Franz,
Martina Saße,
Carolin Steinmetz
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 / SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Geriatrie Veranstaltungsdetails
Es gibt immer mehr alte Menschen – und der Mensch wird immer älter. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Patient*innen behandelt werden, die auf spezielle ärztliche Hilfe und Behandlungen angewiesen sind. Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention alter Patient*innen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, 2021). Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Pflege, Soziale Arbeit sowie die physiotherapeutische und logopädische Diagnostik und Therapie. Neben einer Einführung in das (physiologische) Altern und die Geriatrie umfasst diese Veranstaltung auch Themenbereiche wie z.B. Demenz, Delir und Covid19. Nach theoretischen Einführungen von Frau Prof. Dr. von Arnim folgt stets die praktische Anwendung auf die Bereiche Pflege, Soziale Arbeit und Therapie.
Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Shiney Franz,
Martina Saße,
Carolin Steinmetz
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 / SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Geriatrie Veranstaltungsdetails
Es gibt immer mehr alte Menschen – und der Mensch wird immer älter. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Patient*innen behandelt werden, die auf spezielle ärztliche Hilfe und Behandlungen angewiesen sind. Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention alter Patient*innen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, 2021). Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Pflege, Soziale Arbeit sowie die physiotherapeutische und logopädische Diagnostik und Therapie. Neben einer Einführung in das (physiologische) Altern und die Geriatrie umfasst diese Veranstaltung auch Themenbereiche wie z.B. Demenz, Delir und Covid19. Nach theoretischen Einführungen von Frau Prof. Dr. von Arnim folgt stets die praktische Anwendung auf die Bereiche Pflege, Soziale Arbeit und Therapie.
Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Shiney Franz,
Martina Saße,
Carolin Steinmetz
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 / SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Geriatrie Veranstaltungsdetails
Es gibt immer mehr alte Menschen – und der Mensch wird immer älter. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Patient*innen behandelt werden, die auf spezielle ärztliche Hilfe und Behandlungen angewiesen sind. Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention alter Patient*innen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, 2021). Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Pflege, Soziale Arbeit sowie die physiotherapeutische und logopädische Diagnostik und Therapie. Neben einer Einführung in das (physiologische) Altern und die Geriatrie umfasst diese Veranstaltung auch Themenbereiche wie z.B. Demenz, Delir und Covid19. Nach theoretischen Einführungen von Frau Prof. Dr. von Arnim folgt stets die praktische Anwendung auf die Bereiche Pflege, Soziale Arbeit und Therapie.
Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Shiney Franz,
Martina Saße,
Carolin Steinmetz
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 / SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Geriatrie Veranstaltungsdetails
Es gibt immer mehr alte Menschen – und der Mensch wird immer älter. Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Patient*innen behandelt werden, die auf spezielle ärztliche Hilfe und Behandlungen angewiesen sind. Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Rehabilitation und Prävention alter Patient*innen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, 2021). Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Pflege, Soziale Arbeit sowie die physiotherapeutische und logopädische Diagnostik und Therapie. Neben einer Einführung in das (physiologische) Altern und die Geriatrie umfasst diese Veranstaltung auch Themenbereiche wie z.B. Demenz, Delir und Covid19. Nach theoretischen Einführungen von Frau Prof. Dr. von Arnim folgt stets die praktische Anwendung auf die Bereiche Pflege, Soziale Arbeit und Therapie.
Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Shiney Franz,
Martina Saße,
Carolin Steinmetz
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Denkfabrik Pflege Veranstaltungsdetails
Der Pflegeberuf muss wieder an Attraktivität gewinnen. Dazu gehören neben einer Patienten-zugewandten, guten Pflege auch neue pflegerische Konzepte, neue Arbeitszeitmodell und bspw. auch der Einsatz innovativer, anwenderorientierter Technologien und Verfahren. Wie dieser Spagat gelingen kann und welches Maß bspw. an Technikeinsatz der Pflegeberuf verträgt, soll unter anderem im gemeinsamen Interprofessionellen Wahlmodul mit der Universitätsmedizin Göttingen ganz unvoreingenommen im Rahmen einer Denkfabrik (Thinktank) nachgegangen werden. Innerhalb der Denkfabrik sollen Zukunftsszenarien und Lösungen für aktuelle und zukünftige Versorgungsprobleme gemeinsam mit dem Partner UMG entwickelt werden. Anknüpfungspunkte hierfür könnten beispielsweise die Bereiche Digitalisierung/ Technik, Arbeitsplatz-/ Arbeitszeitgestaltung, aber auch
neue Personalkonzepte (z.B. Ausbildung, Personalgewinnung/-einarbeitung) darstellen. Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass Konzepte nur dann erfolgreich sein können, wenn sie auf den Wünschen und Ideen der Betroffenen aufbauen. Aus diesem Grund soll von der Studierendengruppe im Rahmen dieses Interprofessionellen Wahlmoduls eine Denkfabrik mit Vertretern der UMG organisiert werden. Die andiskutierten und erörterten Probleme und Zukunftsszenarien werden im Nachgang in Kleingruppen aufgearbeitet, mit dem Ziel Lösungsmöglichkeiten und Ideen zu skizzieren. Diese werden abschließend in einer Präsentation zum Ende des Projekts den Beteiligten der UMG präsentiert.

Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Denkfabrik Pflege Veranstaltungsdetails
Der Pflegeberuf muss wieder an Attraktivität gewinnen. Dazu gehören neben einer Patienten-zugewandten, guten Pflege auch neue pflegerische Konzepte, neue Arbeitszeitmodell und bspw. auch der Einsatz innovativer, anwenderorientierter Technologien und Verfahren. Wie dieser Spagat gelingen kann und welches Maß bspw. an Technikeinsatz der Pflegeberuf verträgt, soll unter anderem im gemeinsamen Interprofessionellen Wahlmodul mit der Universitätsmedizin Göttingen ganz unvoreingenommen im Rahmen einer Denkfabrik (Thinktank) nachgegangen werden. Innerhalb der Denkfabrik sollen Zukunftsszenarien und Lösungen für aktuelle und zukünftige Versorgungsprobleme gemeinsam mit dem Partner UMG entwickelt werden. Anknüpfungspunkte hierfür könnten beispielsweise die Bereiche Digitalisierung/ Technik, Arbeitsplatz-/ Arbeitszeitgestaltung, aber auch
neue Personalkonzepte (z.B. Ausbildung, Personalgewinnung/-einarbeitung) darstellen. Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass Konzepte nur dann erfolgreich sein können, wenn sie auf den Wünschen und Ideen der Betroffenen aufbauen. Aus diesem Grund soll von der Studierendengruppe im Rahmen dieses Interprofessionellen Wahlmoduls eine Denkfabrik mit Vertretern der UMG organisiert werden. Die andiskutierten und erörterten Probleme und Zukunftsszenarien werden im Nachgang in Kleingruppen aufgearbeitet, mit dem Ziel Lösungsmöglichkeiten und Ideen zu skizzieren. Diese werden abschließend in einer Präsentation zum Ende des Projekts den Beteiligten der UMG präsentiert.

Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Denkfabrik Pflege Veranstaltungsdetails
Der Pflegeberuf muss wieder an Attraktivität gewinnen. Dazu gehören neben einer Patienten-zugewandten, guten Pflege auch neue pflegerische Konzepte, neue Arbeitszeitmodell und bspw. auch der Einsatz innovativer, anwenderorientierter Technologien und Verfahren. Wie dieser Spagat gelingen kann und welches Maß bspw. an Technikeinsatz der Pflegeberuf verträgt, soll unter anderem im gemeinsamen Interprofessionellen Wahlmodul mit der Universitätsmedizin Göttingen ganz unvoreingenommen im Rahmen einer Denkfabrik (Thinktank) nachgegangen werden. Innerhalb der Denkfabrik sollen Zukunftsszenarien und Lösungen für aktuelle und zukünftige Versorgungsprobleme gemeinsam mit dem Partner UMG entwickelt werden. Anknüpfungspunkte hierfür könnten beispielsweise die Bereiche Digitalisierung/ Technik, Arbeitsplatz-/ Arbeitszeitgestaltung, aber auch
neue Personalkonzepte (z.B. Ausbildung, Personalgewinnung/-einarbeitung) darstellen. Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass Konzepte nur dann erfolgreich sein können, wenn sie auf den Wünschen und Ideen der Betroffenen aufbauen. Aus diesem Grund soll von der Studierendengruppe im Rahmen dieses Interprofessionellen Wahlmoduls eine Denkfabrik mit Vertretern der UMG organisiert werden. Die andiskutierten und erörterten Probleme und Zukunftsszenarien werden im Nachgang in Kleingruppen aufgearbeitet, mit dem Ziel Lösungsmöglichkeiten und Ideen zu skizzieren. Diese werden abschließend in einer Präsentation zum Ende des Projekts den Beteiligten der UMG präsentiert.

Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - English for Healthcare Veranstaltungsdetails
English for Healthcare (6 CP) in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der HAWK
Das Modul English for Healthcare besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Kurs A und Kurs B. Beide Lehrveranstaltungen müssen für die Creditvergabe absolviert werden.

Kurs A: Cultural Awareness training to increase intercultural competence.
Wissen über Kultur, kulturelle Unterschiede und Entwicklung von Handlungs-
strategien für die Arbeit im interkulturellen Kontext.
• Stereotype und Vorurteile
• Kultur und kulturelle Identität
• Migrationsstressoren
• Kultureller Perspektivwechsel
• Interkulturelle Kommunikation
• Gender & Diversity
• Multikulturelle Teamarbeit
• Konfliktmanagement
• Fallanalysen und Lösungsstrategien für eine kultursensible Pflege bzw.
Betreuung

Kurs B: English for Health Professionals (Speaking|Listening|Reading|Writing)
• The Health-Care-System
• The Human Body
• Arzt-Patienten-Kommunikation
• Therapeuten-Patienten-Kommunikation
• Angehörigengespräche
• Interprofessionelle Kommunikation in der Medizin

Teilnahmevoraussetzungen
Mindestniveau Englisch B1. Unterschiedliche Niveaus sind willkommen!
Ein Einstufungstest ist fakultativ. Informationen dazu finden Sie auf der
Website des HAWK-Sprachenzentrums.

Prüfungsformat
Die Modulnote besteht aus: aktive Teilnahme Kurs A, aktive Teilnahme Kurs B, Prüfungsleistung aus einem der beiden Kurse (entweder Prüfungsleistung Kurs A: fachbezogenes Referat/Essay ODER
Prüfungsleistung Kurs B: mündliche und schriftliche Kurzprüfungen im Kursverlauf)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. rer. nat. Alexander Sean Whillier,
MA Nicole Späth
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - English for Healthcare Veranstaltungsdetails
English for Healthcare (6 CP) in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der HAWK
Das Modul English for Healthcare besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Kurs A und Kurs B. Beide Lehrveranstaltungen müssen für die Creditvergabe absolviert werden.

Kurs A: Cultural Awareness training to increase intercultural competence.
Wissen über Kultur, kulturelle Unterschiede und Entwicklung von Handlungs-
strategien für die Arbeit im interkulturellen Kontext.
• Stereotype und Vorurteile
• Kultur und kulturelle Identität
• Migrationsstressoren
• Kultureller Perspektivwechsel
• Interkulturelle Kommunikation
• Gender & Diversity
• Multikulturelle Teamarbeit
• Konfliktmanagement
• Fallanalysen und Lösungsstrategien für eine kultursensible Pflege bzw.
Betreuung

Kurs B: English for Health Professionals (Speaking|Listening|Reading|Writing)
• The Health-Care-System
• The Human Body
• Arzt-Patienten-Kommunikation
• Therapeuten-Patienten-Kommunikation
• Angehörigengespräche
• Interprofessionelle Kommunikation in der Medizin

Teilnahmevoraussetzungen
Mindestniveau Englisch B1. Unterschiedliche Niveaus sind willkommen!
Ein Einstufungstest ist fakultativ. Informationen dazu finden Sie auf der
Website des HAWK-Sprachenzentrums.

Prüfungsformat
Die Modulnote besteht aus: aktive Teilnahme Kurs A, aktive Teilnahme Kurs B, Prüfungsleistung aus einem der beiden Kurse (entweder Prüfungsleistung Kurs A: fachbezogenes Referat/Essay ODER
Prüfungsleistung Kurs B: mündliche und schriftliche Kurzprüfungen im Kursverlauf)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. rer. nat. Alexander Sean Whillier,
MA Nicole Späth
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - English for Healthcare Veranstaltungsdetails
English for Healthcare (6 CP) in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der HAWK
Das Modul English for Healthcare besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Kurs A und Kurs B. Beide Lehrveranstaltungen müssen für die Creditvergabe absolviert werden.

Kurs A: Cultural Awareness training to increase intercultural competence.
Wissen über Kultur, kulturelle Unterschiede und Entwicklung von Handlungs-
strategien für die Arbeit im interkulturellen Kontext.
• Stereotype und Vorurteile
• Kultur und kulturelle Identität
• Migrationsstressoren
• Kultureller Perspektivwechsel
• Interkulturelle Kommunikation
• Gender & Diversity
• Multikulturelle Teamarbeit
• Konfliktmanagement
• Fallanalysen und Lösungsstrategien für eine kultursensible Pflege bzw.
Betreuung

Kurs B: English for Health Professionals (Speaking|Listening|Reading|Writing)
• The Health-Care-System
• The Human Body
• Arzt-Patienten-Kommunikation
• Therapeuten-Patienten-Kommunikation
• Angehörigengespräche
• Interprofessionelle Kommunikation in der Medizin

Teilnahmevoraussetzungen
Mindestniveau Englisch B1. Unterschiedliche Niveaus sind willkommen!
Ein Einstufungstest ist fakultativ. Informationen dazu finden Sie auf der
Website des HAWK-Sprachenzentrums.

Prüfungsformat
Die Modulnote besteht aus: aktive Teilnahme Kurs A, aktive Teilnahme Kurs B, Prüfungsleistung aus einem der beiden Kurse (entweder Prüfungsleistung Kurs A: fachbezogenes Referat/Essay ODER
Prüfungsleistung Kurs B: mündliche und schriftliche Kurzprüfungen im Kursverlauf)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. rer. nat. Alexander Sean Whillier,
MA Nicole Späth
BSc MC 248/ TW PFL 1.4 SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - English for Healthcare Veranstaltungsdetails
English for Healthcare (6 CP) in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der HAWK
Das Modul English for Healthcare besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Kurs A und Kurs B. Beide Lehrveranstaltungen müssen für die Creditvergabe absolviert werden.

Kurs A: Cultural Awareness training to increase intercultural competence.
Wissen über Kultur, kulturelle Unterschiede und Entwicklung von Handlungs-
strategien für die Arbeit im interkulturellen Kontext.
• Stereotype und Vorurteile
• Kultur und kulturelle Identität
• Migrationsstressoren
• Kultureller Perspektivwechsel
• Interkulturelle Kommunikation
• Gender & Diversity
• Multikulturelle Teamarbeit
• Konfliktmanagement
• Fallanalysen und Lösungsstrategien für eine kultursensible Pflege bzw.
Betreuung

Kurs B: English for Health Professionals (Speaking|Listening|Reading|Writing)
• The Health-Care-System
• The Human Body
• Arzt-Patienten-Kommunikation
• Therapeuten-Patienten-Kommunikation
• Angehörigengespräche
• Interprofessionelle Kommunikation in der Medizin

Teilnahmevoraussetzungen
Mindestniveau Englisch B1. Unterschiedliche Niveaus sind willkommen!
Ein Einstufungstest ist fakultativ. Informationen dazu finden Sie auf der
Website des HAWK-Sprachenzentrums.

Prüfungsformat
Die Modulnote besteht aus: aktive Teilnahme Kurs A, aktive Teilnahme Kurs B, Prüfungsleistung aus einem der beiden Kurse (entweder Prüfungsleistung Kurs A: fachbezogenes Referat/Essay ODER
Prüfungsleistung Kurs B: mündliche und schriftliche Kurzprüfungen im Kursverlauf)
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. rer. nat. Alexander Sean Whillier,
MA Nicole Späth
BSc MC 248/ TW PFL 2.3 Evidenzbasierte Praxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 2.3 Evidenzbasierte Praxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc MC 248/ TW PFL 2.3 Evidenzbasierte Praxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc Pflege 242/1110 Pflegeerfahrung reflektieren - verständigungsorientiert kommunizieren Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht,
Prof. Dr. Shiney Franz
BSc Pflege 244/1120 Evidenzbasiertes Handeln in der Pflege I Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Shiney Franz,
Eric Marc Steigmeier,
Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc Pflege 246/1130 Evidenzbasiertes Handeln in der Pflege II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
BSc Pflege 248/4.6 Pflege im Spannungsfeld Praxis und Wissenschaft Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Shiney Franz,
Eric Marc Steigmeier
BSc Physio 237/4.6 Menschliche Bewegung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Holger Hoffmann, M. Sc,
Michael Richter,
Dr. Marcus Wuttke, M. Sc
BSc Physio 242/1510 Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Physiotherapie - 2. LV Grundlagen des Clinical Reasonings Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 03.04.2024, Mittwoch, 10.04.2024 08:00 - 11:15, Mittwoch, 17.04.2024, Mittwoch, 24.04.2024 09:45 - 13:00, Ort: ((GÖO E11)) Dr. Tim Herzig,
MSc Ursula Langen,
Michael Richter
BSc Physio 244/1530 Innere Medizin und Kommunikation - 1. LV Cardiovaskuläre und pulmonale Physiotherapie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Tim Herzig,
Michael Richter
BSc Physio 244/1530 Innere Medizin und Kommunikation - 2. LV Kommunikation und Gesprächsführung Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 09.04.2024 11:15 - 17:30, Donnerstag, 11.04.2024 13:15 - 17:30, Ort: ((GÖO E11)), ((Online via Zoom)) Dr. Tim Herzig
BSc Physio 246/4.4 Menschliche Bewegung ermöglichen in allen Anwendungsbereichen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. M. Sc. Hanna Brandt
BSc Physio 246/4.5 Menschliche Bewegung ermöglichen in besonderen Lebenslagen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. M. Sc. Hanna Brandt
BSc Physio 246/5.4 Praxislernen Physiotherapie IV Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Marcus Wuttke, M. Sc
HEB 201 Schwangere und Gebärende begleiten II Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Betreuung der Schwangeren und Gebärenden. Studierende haben Kenntnisse über Beratung und Intervention in der Schwangerschaft. Sie verfügen über ausreichendes Fachwissen zur Unterstützung und Förderung der physiologischen Geburt. Sie können Frauen unter der Geburt adäquat begleiten und beraten. Sie übernehmen die peripartale Überwachung und Dokumentation. Sie verfügen über die Grundlagen der Pharmakologie und Komplementärmedizin. Die Studierenden berücksichtigen rechtliche Aspekte der Schwangerschaftsbegleitung. Bei dem Modul wird auf das bereits bestehende Wissen aus dem Modul „103 Schwangere und Gebärende begleiten I“ Bezug genommen.
Termine am Montag, 15.07.2024 - Mittwoch, 17.07.2024 08:00 - 17:00, Ort: GÖO_123b Skills Lab HEB Vorsorge (12) Prof. Dr. Oliver Kestel,
Wiebke Schmidt, B. Sc,
Karin Kessen, B.A.,
Inga Schlüter, M.A.,
Andrea Bick, B. Sc
HEB 202 Frauen und Neugeborene postpartum betreuen II Veranstaltungsdetails
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Kompetenzen im Bereich der Versorgung von Wöchnerinnen und Neugeborenen erweitert. Das Modul baut auf das Modul „104 Frauen und Neugeborene postpartum betreuen I“ auf. Die Studierenden verfügen über diagnostische, pflegerische und therapeutische Kompetenzen. Sie verstehen die Entwicklungspsychologie und kennen Konzepte der Familienfindung. Sie können die Eltern in der Versorgung ihres Neugeborenen anleiten und darin bestärken, Verantwortung für die eigene Gesundheit und die ihrer Kinder zu übernehmen. Sie haben Kenntnisse über frühe Bindungstheorien und Emotionelle Erste Hilfe (EEH). Sie sind in der Lage, ihr Handeln entsprechend unterschiedlicher Betreuungssettings auszurichten. Sie erkennen postpartale Stimmungskrisen und können dementsprechend handeln. Die Studierenden sind in der Lage pathologische Veränderungen beim Neugeborenen zu erkennen und Handlungsschritte einzuleiten. Dieses beinhaltet sowohl die Wahrung der eigenen Handlungskompetenz als auch die adäquate Weiterleitung an die zuständige Fachdisziplin.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Wiebke Schmidt, B. Sc,
Karin Kessen, B.A.,
Andrea Bick, B. Sc
HEB 401 Das Neugeborene in besonderen Situationen Veranstaltungsdetails
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Entwicklungsstörungen des Neugeborenen/Säuglings sicher zu erkennen.
Termine am Freitag, 19.07.2024 10:00 - 12:00, Ort: GÖQ_E04 Seminarraum (flexibel) (40) Wiebke Schmidt, B. Sc,
Dr. med. Peter Lauerer,
Andrea Bick, B. Sc
HEB 402 Hebammenarbeit im gesellschaftlichen Kontext Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Diversität und Komplexität der Familienbetreuung. Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen gesellschaftlichen und sozialen Einflüsse auf Familienkonzepte. Sie kennen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt jenseits der Heteronormativität sowie die Bedeutung der sexuellen und geschlechtlichen Identität für die Hebammenarbeit. Sie orientieren sich in ihrem Handeln in der Hebammenpraxis an der Berufsethik ihrer Profession und treffen in moralischen Konflikt- und Dilemmasituationen begründete ethische Entscheidungen unter Berücksichtigung der Menschenrechte. Die Studierenden erwerben zudem Kompetenzen im Bereich von Gesundheitsförderung und Prävention sowie im Bereich Public Health.
Termine am Montag, 22.07.2024 - Mittwoch, 24.07.2024 08:00 - 17:00, Ort: GÖG_E16 Wiebke Schmidt, B. Sc,
Karin Kessen, B.A.
HEB 602 Evidenzbasierte Hebammenarbeit Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der evidenzbasierten Hebammenarbeit. Es kann auf Vorwissen aller hebammenspezifischen Module sowie dem Modul „601 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen“ zurückgegriffen werden.
Termine am Donnerstag, 11.07.2024 10:00 - 12:00, Ort: GÖQ_E04 Seminarraum (flexibel) (40) Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Dr. Marina Weckend
HEB 603 Angewandte Hebammenwissenschaft Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der hebammenwissenschaftlichen Forschung. Es kann auf Kompetenzen des Moduls „601 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen“ sowie „602 Evidenzbasierte Hebammenarbeit“ sowie aller hebammenspezifischen Module zurückgegriffen werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Inga Schlüter, M.A.,
Dr. Marina Weckend
HEB 604 Komplexes Fallverstehen Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Wissensbereich komplexes Fallverstehen. Es kann auf Vorwissen sämtlicher Module zurückgegriffen werden und dient u.a. als Vertiefung und Wiederholung der Themenbereiche der schriftlichen staatlichen Prüfung.
Termine am Freitag, 12.07.2024 10:00 - 12:00, Ort: GÖQ_E04 Seminarraum (flexibel) (40) Wiebke Schmidt, B. Sc,
Karin Kessen, B.A.,
Dr. Berit Lauterjung-Jakobi,
Inga Schlüter, M.A.,
Cornelia Krapp, M.A.
HEB P2 Praxisphase II Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb fachpraktischer Kompetenzen in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Die Studierenden können auf Vorwissen der ersten Praxisphase sowie das fachpraktische Vorwissen der Module 102, 103 und 104 zurückgreifen. Im zweiten Teil der Praxisphase kann zusätzlich auf das Wissen der Module 202 und 203 zurückgegriffen werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Wiebke Schmidt, B. Sc,
Inga Schlüter, M.A.,
Flora Grunwald, B. Sc,
Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Karin Kessen, B.A.,
Sandra Hartwigsen, M.A.,
Andrea Bick, B. Sc
HEB P4 Praxisphase IV Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von fachspezifischen Kompetenzen. Die Studierenden lernen die Vielfältigkeit hebammenrelevanter Aufgabenfelder kennen. Sie können die Hebammenarbeit im interdisziplinären Kontext verorten sowie die Spezifika der Hebammenarbeit einordnen. Im Bereich Schwangerschaft und Geburt wird das Vorwissen aus den bisherigen Praxisphasen erweitert. Sie nehmen Unterschiede zwischen Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufen sowie Entwicklungsphasen von Neugeborenen bzw. Säuglingen wahr, können diese differenziert beschreiben und in den Gesamtkontext einordnen. Im Bereich der Neonatologie lernen sie grundlegende Kenntnisse und können aus den theoretisch gelernten Inhalten des Moduls 401 einen Theorie-Praxis-Transfer herstellen.
Termine am Montag, 15.07.2024 - Dienstag, 16.07.2024 08:00 - 17:00, Ort: GÖO_124 Skills Lab HEB Kreißsaal (12) Wiebke Schmidt, B. Sc,
Inga Schlüter, M.A.,
Karin Kessen, B.A.,
Flora Grunwald, B. Sc,
Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Andrea Bick, B. Sc,
Sandra Hartwigsen, M.A.
HEB P6 Praxisphase VI Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb fachpraktischer Kompetenzen bei der Integration des individuellen Berufsverständnisses sowie die prozess- und theoriegeleitete Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen. Das individuelle Berufsverständnis wird auf Basis gesundheits- und hebammenwissenschaftlicher Erkenntnisse integriert. Die Studierenden können auf Vorwissen bisheriger Praxismodule zurückgreifen.
Die Studierenden verfügen über umfassendes theoretisches und wissenschaftliches Fachwissen sowie die erforderlichen Fertigkeiten, um die Physiologie von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Neugeborenenperiode auch in anspruchsvollen Situationen zu unterstützen und aufrecht zu erhalten. Sie können selbständig und evidenzbasiert physiologische Prozesse während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett fördern und leiten. Es wird eine effektive, interdisziplinäre und kollegiale Zusammenarbeit mit dem Fokus der optimalen Versorgung von Mutter, Kind und Familie praktiziert. Sie erkennen Risiken und Regelwidrigkeiten bei Frau und Kind und gewährleisten eine kontinuierliche Hebammenbetreuung unter Hinzuziehung der erforderlichen Fachexpertise. Hochkomplexe Betreuungsprozesse werden von ihnen wissenschaftsbasiert geplant, organisiert, durchgeführt und gesteuert. Während des Betreuungsprozesses steht eine personen- und situationsorientierte Kommunikation im Vordergrund.
Die Studierenden können intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten.
Termine am Montag, 05.08.2024 - Dienstag, 06.08.2024, Donnerstag, 08.08.2024 - Freitag, 09.08.2024, Montag, 12.08.2024 - Dienstag, 13.08.2024, Donnerstag, 15.08.2024 - Freitag, 16.08.2024 08:00 - 19:30, Ort: ((Praktisches Examen in den Kompetenzbereichen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett/Stillzeit)) Flora Grunwald, B. Sc,
Karin Kessen, B.A.,
Wiebke Schmidt, B. Sc,
Sylvie Fleur Göttsche, M.A.,
Inga Schlüter, M.A.,
Janine Reimann, M. Sc,
Sandra Hartwigsen, M.A.,
Andrea Bick, B. Sc
MA GISA 111 Theorien und Diskurse Sozialer Arbeit und Gesundheit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Melanie Misamer
MA GISA 112 Soziale Arbeit und interprofessionelle Kooperation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Melanie Misamer
MA GISA 121 Rechtliche Rahmenbedingungen gesundheitlicher Teilhabe Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Oliver Kestel
MA GISA 122 Soziale und gesundheitliche Teilhabe im Kontext von Diversität Veranstaltungsdetails Donnerstag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2024) k.A.
Dr. Stefan Dreßke
MA GISA 211 Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme im Wandel Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 04.04.2024) k.A.
Dr. Stefan Dreßke
MA GISA 212 Digitale Transformation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
MA GISA 221 Innovationsmanagement Veranstaltungsdetails Freitag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 12.04.2024), Block I k.A.
Freitag: 13:30 - 15:00, wöchentlich (ab 12.04.2024), Block II k.A.
Termine am Donnerstag, 13.06.2024 08:00 - 09:30, Donnerstag, 13.06.2024 09:45 - 11:15
Dr. Mattheus Brenig
MA GISA 222 Change Management Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Mattheus Brenig
MA GISA 311 Vertiefung qualitative Methoden Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 04.04.2024) k.A.
Dr. Stefan Dreßke
MA GISA 312 Vertiefung quantitative Methoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
Ma-WAHL WAHL Innovationsmanagement Veranstaltungsdetails
Innovations- und IP- Management in der unternehmerischen Praxis
  • Eigene Ideen* für marktgetriebene Innovationen generieren, ausarbeiten und testen
  • Agile Innovationsmethoden und -prozesse aus Industrie und Start-up-Welt kennenlernen und üben
  • Großer praktischer Übungsteil (80%) in 3er Gruppen basierend auf Kickbox-Methode von Adobe®

*auf Wunsch können auch vom Lehrendem vorgegebene Ideen verwendet werden
Montag: 16:00 - 18:30, wöchentlich (ab 08.04.2024) k.A.
Prof. Dr. Mike Meinhardt
SAG 101.2 2. FS_Gesundheitswissenschaften Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 101.3 2. FS_Gesundheitsförderung und Prävention Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 05.04.2024) k.A.
Termine am Donnerstag, 11.04.2024 08:15 - 09:30
Dr. Stefan Dreßke
SAG 102.1 2. FS_Sozial- und Gesundheitsversorgung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Christian Albrecht
SAG 102.1 2. FS_Sozial- und Gesundheitsversorgung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Christian Albrecht
SAG 102.2 2. FS_Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Oliver Kestel
SAG 102.2 2. FS_Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Oliver Kestel
SAG 102.3 2. FS_Sozial- und Gesundheitspolitik Veranstaltungsdetails
Politische Entscheidungen haben grundlegenden Einfluss auf die Zielstellungen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. So bearbeitet Soziale Arbeit soziale Problemlagen, die durch politische Entscheidungen als relevant definiert werden und die teils erst durch politisches (Nicht)Handeln geschaffen werden. Gesetzliche Regelungen und die Ausgestaltung des Sozialstaats und der Hilfesysteme sind die politisch gesetzten Rahmenbedingungen, innerhalb derer Soziale Arbeit handelt. Gleichzeitig kann Soziale Arbeit Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen, soziale Probleme thematisieren und politische Lösungen einfordern. Im Seminar untersuchen wir das Verhältnis von Politik und Sozialer Arbeit und gehen dabei insbesondere auf die Rolle von Sozial- und Gesundheitspolitik für die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ein.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Sozw. Diana Heiman
SAG 102.3 2. FS_Sozial- und Gesundheitspolitik Veranstaltungsdetails
Politische Entscheidungen haben grundlegenden Einfluss auf die Zielstellungen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. So bearbeitet Soziale Arbeit soziale Problemlagen, die durch politische Entscheidungen als relevant definiert werden und die teils erst durch politisches (Nicht)Handeln geschaffen werden. Gesetzliche Regelungen und die Ausgestaltung des Sozialstaats und der Hilfesysteme sind die politisch gesetzten Rahmenbedingungen, innerhalb derer Soziale Arbeit handelt. Gleichzeitig kann Soziale Arbeit Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen, soziale Probleme thematisieren und politische Lösungen einfordern. Im Seminar untersuchen wir das Verhältnis von Politik und Sozialer Arbeit und gehen dabei insbesondere auf die Rolle von Sozial- und Gesundheitspolitik für die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ein.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Sozw. Diana Heiman
SAG 104.3 / 204.2 4. FS_Praxissemestervorbereitung Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 08.04.2024, Donnerstag, 06.06.2024 09:45 - 13:00, Freitag, 07.06.2024 09:45 - 15:30, Mittwoch, 19.06.2024 09:00 - 20:00, Donnerstag, 20.06.2024 09:00 - 19:00, Freitag, 21.06.2024 09:00 - 15:00, Ort: ((siehe Veranstaltungsplan)), ((Lüneburg)) Sina Biermann,
Nadine Albrecht
SAG 104.3 / 204.2 4. FS_Praxissemestervorbereitung Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 08.04.2024, Donnerstag, 06.06.2024 09:45 - 13:00, Freitag, 07.06.2024 09:45 - 15:30, Mittwoch, 19.06.2024 09:00 - 20:00, Donnerstag, 20.06.2024 09:00 - 19:00, Freitag, 21.06.2024 09:00 - 15:00, Ort: ((siehe Veranstaltungsplan)), ((Lüneburg)) Sina Biermann,
Nadine Albrecht
SAG 201.3 2. FS_Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 201.3 2. FS_Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 202.3 2. FS_Praxisreflexion unter berufsethischem Fokus Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 202.3 2. FS_Praxisreflexion unter berufsethischem Fokus Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 203.1 / 104.2 4. FS_Klinische Sozialarbeit Veranstaltungsdetails Freitag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 05.04.2024) k.A.
Dr. Stefan Dreßke
SAG 203.2 4. FS_Klinische und digitale Ethik Veranstaltungsdetails Freitag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 05.04.2024) k.A.
Dr. Stefan Dreßke
SAG 204.1 4. FS_Handlungsfelder Sozialer Arbeit im Sozialwesen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 204.1 4. FS_Handlungsfelder Sozialer Arbeit im Sozialwesen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 204.1 + 204.2 6. FS_Management im Sozial- und Gesundheitswesen Veranstaltungsdetails
Sozial- und Gesundheitsmanagement beschäftigt sich mit der Planung, Organisation und Steuerung von Dienstleistungen und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Ziele sind, effiziente und wirksame Angebote zu entwickeln und bereitzustellen, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden und gleichzeitig eine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit gewährleisten.
Unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Organisationen des Sozial- und Gesundheitsbereichs, lernen Sie Management- sowie Projekt- und Personalmanagementmethoden kennen und wenden diese u.a. anhand von Fallstudien in Ansätzen an.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Sven Schrader, Dipl.-Soz.päd.
SAG 205.3 6. FS_Digitalisierung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Björn Sellemann
SAG 301.2 2. FS Beratung Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 301.2 2. FS Beratung Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 301.2 2. FS Beratung Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 301.2 2. FS Beratung Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 303.2 4. FS_Mediation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 303.2 4. FS_Mediation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nadine Albrecht
SAG 304.1 / 302.4 4. FS_Sozialraumgestaltung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Melanie Misamer
SAG 304.1 / 302.4 4. FS_Sozialraumgestaltung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Melanie Misamer
SAG 304.2 / 205.1 4. + 6. FS_Adressat*innenorientierung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Melanie Misamer
SAG 304.2 / 205.1 4. + 6. FS_Adressat*innenorientierung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Melanie Misamer
SAG 304.3 / 205.2 4. + 6. FS_Partizipation und Hilfe zur Selbthilfe Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Melanie Misamer
SAG 304.3 / 205.2 4. + 6. FS_Partizipation und Hilfe zur Selbthilfe Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Melanie Misamer
SAG 502.1 2. FS_Einführung in qualitative Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
SAG 502.1 2. FS_Einführung in qualitative Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
SAG 502.1 6. FS_Anwendung quantitativer Sozialforschung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
SAG 502.2 6. FS_Anwendung qualitativer Sozialforschung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
SAG 502.3 - qualitativ 6. FS_Begleitung des qualitativen Transferprojektes Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
SAG 502.3 - qualitativ 6. FS_Begleitung des qualitativen Transferprojektes Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
SAG 502/2 2. FS_Einführung in die quantitative Forschungsmethoden und Statistik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
SAG 502/2 2. FS_Einführung in die quantitative Forschungsmethoden und Statistik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Sven Stadtmüller
SAG 503.1 7. FS_Bachelorarbeit Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 30.06.2022 13:00 - 14:00, Ort: ((ZOOM)) Dipl.-Sozw. Diana Heiman,
Dr. Christin Scheidler,
Prof. Dr. Juliane Leinweber,
Prof. Dr. Melanie Misamer,
Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr,
Prof. Dr. Oliver Kestel,
Nadine Albrecht,
Sina Biermann,
Anna Musialik, Prüfungsverwaltung,
Dr. rer. medic. Simone Krieger, Dipl.-Psych.,
Naiara Kohlmann, M.A.,
Verena Hambauer,
Verena Hambauer,
Johanna Hesse,
Prof. Dr. Sven Stadtmüller
SAG 602.1 6. FS_Machtsensibilität in der Berufspraxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Melanie Misamer
SAG 602.2 6. FS_"Wessen Leben ist lebenswert" Die Bedeutung (Bio)ethischer Fragestellungen für die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
Die Auseinandersetzung mit der Schöpfung und dem Eingriff in den Beginn und das Ende des Lebens findet seit Jahrtausenden in allen Kulturen, Religionen und heute auch in verschiedenen Professionen statt. Zentral sind hierbei u.a. Fragen wie „Wann beginnt das Leben? Wie und in welcher Form dürfen/ sollen Menschen in den Grenzbereichen von Leben, Sterben und Tod intervenieren? Gibt es ein Recht auf Sterben?“ Eng verknüpft sind all diese Themen mit körperlichen Bedingungen / Einschränkungen von Menschen und der Frage nach dem vermeintlichen Wert eines Lebens. Auch in der Sozialen Arbeit begegnen wir diesen Fragen in verschiedenen Kontexten wie beispielsweise in der Krankenhaussozialarbeit, der Altenpflege, der Behindertenhilfe oder in der Schwangerschaftskonflikt-Beratung. Wie positionieren sich Sozialarbeiter*innen hierzu? Welche ethischen Beurteilungsmaßstäbe und Begründungen für das Handeln in den genannten Bereichen finden sich in der Theorie der Sozialen Arbeit und in deren Bezugswissenshaften? Diesen und weiteren Fragen wird im Seminar auf den Grund gegangen.
Termine am Freitag, 26.04.2024 09:45 - 17:00, Freitag, 03.05.2024 09:45 - 16:45, Freitag, 24.05.2024 09:45 - 17:00, Freitag, 31.05.2024 09:45 - 16:45 Prof. Dr. Gisela Hermes
SAG 602.3 6. FS Arbeitsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Oliver Kestel