Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
BSc MC 252/TW PFL 3020/ HEB 203 |
Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Stadtmüller, Sven |
BSc Logo 252/1320 |
Entwicklungsbedingte Störungen II - LV1: Anamnese und Diagnostik
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Krebs, Jacqueline, Lang, Sigrun, Meier, Birte |
BSc Logo 256/1340 |
Erworbene neurogene Störungen II - LV2
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Leinweber, Juliane, Scheidler, Christin, Schmit, Nora, Winterholler, Cordula |
BSc MC 258/ TW PFL 2.3 |
Evidenzbasierte Praxis
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Sellemann, Björn |
BSc Logo 252/1310 |
Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Logopädie - LV3: Clinical Reasoning, Evidenzbasierte Praxis
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Krämer, Judith, Lange, Helena, Leinweber, Juliane |
BSc Physio 252/ 1510 |
Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Physiotherapie - 2. LV Grundlagen desd Clinical Reasonings
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Herzig, Tim, Langen, Ursula, Richter, Michael |
BSc Physio 254/ 1530 |
Innere Medizin und Kommunikation - 1. LV Cardiovaskuläre und pulmonale Physiotherapie
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Herzig, Tim, Hogrefe, Kirsten, Langen, Ursula, Pitz, Imke, Richter, Michael |
BSc Physio 254/ 1530 |
Innere Medizin und Kommunikation - 2. LV Kommunikation und Gesprächsführung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Christ, Nadine, Herzig, Tim |
BSc MC 258/ TW PFL 1.3 |
Interprofessional Collaboration 8. Fachsemester
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Kinyara, Muriel Marieke, Leinweber, Juliane |
BSc MC 104 / SAG 602 |
Interprofessionelle Simulation im Skills Lab
Die Zusammenarbeit aller Gesundheitsfachberufe bildet die Grundlage einer umfassenden Patient*innenversorgung/ Adressat*innenversorgung. Durch ihre unterschiedlichen Schwerpunkte ergänzen sie sich gegenseitig, entlasten einander und tragen dazu bei, die Versorgung ganzheitlich zu gestalten. Wie Puzzleteile fügen sich ihre Kompetenzen zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. Entscheidend ist dabei, wie die verschiedenen Professionen miteinander kooperieren und ihre Expertise verzahnen. Im Skills Lab der HAWK besteht die Möglichkeit, verschiedene Szenarien der interprofessionellen Gesundheitsversorgung darzustellen und erlebbar zu machen. In simulierten Szenarien der interprofessionellen Zusammenarbeit, wie z.B. Fallkonferenzen können unterschiedliche Rollen und Perspektiven eingenommen sowie Vorgehensweisen in der der Patient*innenversorgung erprobt werden. Ziel dieser Form des interprofessionellen Lernens ist es, wichtige Kompetenzen für die aktuelle und zukünftige Gesundheitsversorgung [und darüber hinaus] zu erlernen zu erweitern und zu festigen (Abdulmohsen, 2007; Al-Yousuf, 2004). In dem Wahlpflichtmodul „Interprofessionelle Simulation im Skills Lab“ trainieren und vertiefen Sie Aspekte der interprofessionellen Anamnese, am Beispiel der Fallarbeit Schizophrenie und Multiple Sklerose mit Simulationspersonen und führen eine Fallkonferenz im interaktiven Lernsetting durch. Durch die Simulationen im Skills Lab üben und reflektieren Sie Ihre eigene Rolle im interprofessionellen Geschehen, lernen von und mit ihren Kommiliton*innen und entwickeln anhand Ihrer Erfahrungen die interprofessionelle Fallarbeit weiter. In dieser Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsformat Arbeitsmappe (Prüfungsdatum: 18.07.2025) |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Heiman, Diana, Kinyara, Muriel Marieke, Koch, Franziska |
BSc Physio 258 / 4.6 |
Menschliche Bewegung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Praxis
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Richter, Michael |
Praxislernen Logo Kurs 2017 - Ordner für Materialien
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Meier, Birte | |
BSc MC 254/ PFL TW 3040 SAG 104 |
Professional Leadership
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Franz, Shiney, Tietmeyer, Jan |
BSc Physio 256/ 1550 |
Professionalisierung der Physiotherapie - 1. LV Vertiefung Clinical Reasoning
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Herzig, Tim, Richter, Michael |
BSc Physio 256/ 1550 |
Professionalisierung der Physiotherapie - 2. LV Vertiefung Professionalisierung
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Richter, Michael |
BSc Logo 254/1330 |
Stimm- und Redeflussstörungen II: Vertiefung der Stimmstörungen
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Fielder, Christina, Leinweber, Juliane, Meier, Birte, Westensee, Anja |
BSc Logo 258/4.6 |
Stimme, Sprechen und Kommunikation im Spannungsfeld Praxis und Wissenschaft
|
Termine am Dienstag, 01.04.2025 14:00 - 16:30, Dienstag, 01.04.2025 16:30 - 17:15, Dienstag, 15.04.2025 14:00 - 16:30, Dienstag, 15.04. ...(mehr) |
Alber, Birte, Barthel, Maria, Leinweber, Juliane |
BSc Logo 256/3.4 |
Theorie und Geschichte der Logopädie
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Lang, Sigrun, Leinweber, Juliane |
BSc MC 104 / SAG 602 |
Unternehmensführung in der Physiotherapie und Logopädie
Sie haben eine Idee zur Gründung Ihrer logopädischen bzw. physiotherapeutischen Praxis! Diplomkaufmann Ludwig Eickelpasch (Lehrbeauftragter im MOdul) lädt Sie ein, Ihr Fachwissen in Ihren Gründungsprozess einzubringen. Mit Hilfe von Orientierungspunkten erforschen Sie gemeinsam den Weg im „Ungewissen“. Inspirationen bekommen Sie von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es entstehen neue Lern- und Denkwege. Sie geben Ihnen die Möglichkeit ihre Praxis erfolgreich zu gestalten. Im Seminar lernen Sie konkrete Schritte zum Gründungsprozess Ihrer Praxis kennen. In der praktischen Arbeit mit den Orientierungspunkten erkennen Sie den Umgang mit Prozesszusammenhänge. Sie formulieren Ihre Vorstellung zum Entwicklungsprozess und setzen sie um. Nach der Veranstaltung sind Sie in der Lage, u.a. Geschäftspläne zu entwickeln und die entsprechende Kommunikation mit den beteiligten Projektpartnern, Mitarbeitern, Behörden, Krankenkassen, Banken etc. zu führen sowie ihre Gründungsziele klar zu formulieren, Betriebssituationen zu analysieren und daraus konkrete Entscheidungen zu treffen. Lerninhalte • Klärung des persönlichen Gründungsimpulses • Beschreibung der konkreten Praxisentwicklung • Erfassung der erforderlichen Zeitfragen und Zeitstrukturen • Einrichtung der Entwicklungsschritte • Einbindung beteiligter Menschen und Organisationen • Erstellung der finanziellen Grundlagen • Reflektion des Unternehmensinhalts In dieser Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsleistung: Hausarbeit (Abgabetermin: 25.07.2025) |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Eickelpasch, Ludwig |