Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Stg BSc Hebammenwissenschaft (SoSe 2025) 7 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
HEB 401 Das Neugeborene in besonderen Situationen Veranstaltungsdetails
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Entwicklungsstörungen des Neugeborenen/Säuglings sicher zu erkennen.
Termine am Freitag, 25.07.2025 10:00 - 11:00, Ort: GÖG_E03 Lauerer, Peter,
Schmidt, Wiebke
BSc MC 252/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
HEB 202 Frauen und Neugeborene postpartum betreuen II Veranstaltungsdetails
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Kompetenzen im Bereich der Versorgung von Wöchnerinnen und Neugeborenen erweitert. Das Modul baut auf das Modul „104 Frauen und Neugeborene postpartum betreuen I“ auf. Die Studierenden verfügen über diagnostische, pflegerische und therapeutische Kompetenzen. Sie verstehen die Entwicklungspsychologie und kennen Konzepte der Familienfindung. Sie können die Eltern in der Versorgung ihres Neugeborenen anleiten und darin bestärken, Verantwortung für die eigene Gesundheit und die ihrer Kinder zu übernehmen. Sie haben Kenntnisse über frühe Bindungstheorien und Emotionelle Erste Hilfe (EEH). Sie sind in der Lage, ihr Handeln entsprechend unterschiedlicher Betreuungssettings auszurichten. Sie erkennen postpartale Stimmungskrisen und können dementsprechend handeln. Die Studierenden sind in der Lage pathologische Veränderungen beim Neugeborenen zu erkennen und Handlungsschritte einzuleiten. Dieses beinhaltet sowohl die Wahrung der eigenen Handlungskompetenz als auch die adäquate Weiterleitung an die zuständige Fachdisziplin.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hartwigsen, Sandra,
Kessen, Karin,
Schmidt, Wiebke,
Schubert-Wolf, Romy
HEB 402 Hebammenarbeit im gesellschaftlichen Kontext Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Diversität und Komplexität der Familienbetreuung. Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen gesellschaftlichen und sozialen Einflüsse auf Familienkonzepte. Sie kennen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt jenseits der Heteronormativität sowie die Bedeutung der sexuellen und geschlechtlichen Identität für die Hebammenarbeit. Sie orientieren sich in ihrem Handeln in der Hebammenpraxis an der Berufsethik ihrer Profession und treffen in moralischen Konflikt- und Dilemmasituationen begründete ethische Entscheidungen unter Berücksichtigung der Menschenrechte. Die Studierenden erwerben zudem Kompetenzen im Bereich von Gesundheitsförderung und Prävention sowie im Bereich Public Health.
Termine am Donnerstag, 17.07.2025 - Freitag, 18.07.2025 08:00 - 17:00 Bickhardt, Almut,
Hartwigsen, Sandra,
Kessen, Karin,
Schmidt, Wiebke
HEB P2 Praxisphase II Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb fachpraktischer Kompetenzen in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Die Studierenden können auf Vorwissen der ersten Praxisphase sowie das fachpraktische Vorwissen der Module 102, 103 und 104 zurückgreifen. Im zweiten Teil der Praxisphase kann zusätzlich auf das Wissen der Module 202 und 203 zurückgegriffen werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grunwald, Flora,
Hartwigsen, Sandra,
Kessen, Karin
HEB P4 Praxisphase IV Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von fachspezifischen Kompetenzen. Die Studierenden lernen die Vielfältigkeit hebammenrelevanter Aufgabenfelder kennen. Sie können die Hebammenarbeit im interdisziplinären Kontext verorten sowie die Spezifika der Hebammenarbeit einordnen. Im Bereich Schwangerschaft und Geburt wird das Vorwissen aus den bisherigen Praxisphasen erweitert. Sie nehmen Unterschiede zwischen Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufen sowie Entwicklungsphasen von Neugeborenen bzw. Säuglingen wahr, können diese differenziert beschreiben und in den Gesamtkontext einordnen. Im Bereich der Neonatologie lernen sie grundlegende Kenntnisse und können aus den theoretisch gelernten Inhalten des Moduls 401 einen Theorie-Praxis-Transfer herstellen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grunwald, Flora,
Hartwigsen, Sandra,
Kessen, Karin,
Schmidt, Wiebke,
Schubert-Wolf, Romy
HEB 201 Schwangere und Gebärende begleiten II Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Betreuung der Schwangeren und Gebärenden. Studierende haben Kenntnisse über Beratung und Intervention in der Schwangerschaft. Sie verfügen über ausreichendes Fachwissen zur Unterstützung und Förderung der physiologischen Geburt. Sie können Frauen unter der Geburt adäquat begleiten und beraten. Sie übernehmen die peripartale Überwachung und Dokumentation. Sie verfügen über die Grundlagen der Pharmakologie und Komplementärmedizin. Die Studierenden berücksichtigen rechtliche Aspekte der Schwangerschaftsbegleitung. Bei dem Modul wird auf das bereits bestehende Wissen aus dem Modul „103 Schwangere und Gebärende begleiten I“ Bezug genommen.
Termine am Dienstag, 22.07.2025 - Donnerstag, 24.07.2025 08:00 - 17:00 Hartwigsen, Sandra,
Kasper, Anne,
Kessen, Karin,
Kestel, Oliver,
Schmidt, Wiebke,
Schubert-Wolf, Romy