Seminar: SAG 602_8 6. FS WP: Demokratie und Rechtsextremismus - Details

Seminar: SAG 602_8 6. FS WP: Demokratie und Rechtsextremismus - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Unser demokratisches System wird vor allem von den jüngeren Generationen als etwas Selbstverständliches und Stabiles angenommen. Gleichzeitig sind wir als Gesellschaft mit vielfältigen, komplexen nationalen, europäischen und globalen Problemlagen konfrontiert, welche uns über die Schnelllebigkeit der sozialen Medien individuell und direkt erreichen. Gleichzeitig zeigt sich in den letzten Jahren ein Wiedererstarken der Rechtsnationalistischen Parteien in Europa und auch Deutschland als Ausdruck von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Daher ist es gerade für die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession wichtig zu verstehen, in welcher Art und Weise sich diese Themen und Entwicklungen gesamtgesellschaftlich, aber auch berufsspezifisch auswirken können.
In diesem Seminar setzen sich die Studierenden umfassend mit der Theorie und Praxis von Demokratie und Rechtsextremismus auseinander. Sie erforschen dabei die Komplexität von Rechtsextremismus und die damit einhergehenden hybriden Risikofaktoren, welche die demokratischen Systeme bedrohen. Das Seminar bietet eine interaktive Lernerfahrung, die sowohl die Komplexität von Demokratie als auch von Rechtsextremismus versteh- und greifbar werden lässt. Externe Expert*innen lassen die Studierenden an ihrer Expertise teilhaben und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Rechtsextremismus und Demokratiebildung. Die theoretischen Grundlagen werden mit empirischen Erkenntnissen, praktischen Anwendungen und kritischer Reflexion verbunden.
Es besteht Anwesenheitspflicht

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: 6. FS WP: Demokratie und Rechtsextremismus".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.