Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Stg BSc Pflege (SoSe 2025) 9 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BSc MC 252/TW PFL 3020/ HEB 203 Einführung in wissenschaftliche Forschungsmethoden Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
BSc Pflege 254/1120 Evidenzbasiertes Handeln in der Pflege I (EHP I) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Franz, Shiney,
Oliveira Beltrame, Luiza
BSc Pflege 256/1130 Evidenzbasiertes Handeln in der Pflege II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Sellemann, Björn
BSc MC 258/ TW PFL 3100 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Denkfabrik Pflege Veranstaltungsdetails
Der Pflegeberuf muss wieder an Attraktivität gewinnen. Dazu gehören neben einer Patienten-zugewandten, guten Pflege auch neue pflegerische Konzepte, neue Arbeitszeitmodell und bspw. auch der Einsatz innovativer, anwenderorientierter Technologien und Verfahren. Wie dieser Spagat gelingen kann und welches Maß bspw. an Technikeinsatz der Pflegeberuf verträgt, soll unter anderem im gemeinsamen Interprofessionellen Wahlmodul mit der Universitätsmedizin Göttingen ganz unvoreingenommen im Rahmen einer Denkfabrik (Thinktank) nachgegangen werden. Innerhalb der Denkfabrik sollen Zukunftsszenarien und Lösungen für aktuelle und zukünftige Versorgungsprobleme gemeinsam mit dem Partner UMG entwickelt werden. Anknüpfungspunkte hierfür könnten beispielsweise die Bereiche Digitalisierung/ Technik, Arbeitsplatz-/ Arbeitszeitgestaltung, aber auch
neue Personalkonzepte (z.B. Ausbildung, Personalgewinnung/-einarbeitung) darstellen. Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass Konzepte nur dann erfolgreich sein können, wenn sie auf den Wünschen und Ideen der Betroffenen aufbauen. Aus diesem Grund soll von der Studierendengruppe im Rahmen dieses Interprofessionellen Wahlmoduls eine Denkfabrik mit Vertretern der UMG organisiert werden. Die andiskutierten und erörterten Probleme und Zukunftsszenarien werden im Nachgang in Kleingruppen aufgearbeitet, mit dem Ziel Lösungsmöglichkeiten und Ideen zu skizzieren. Diese werden abschließend in einer Präsentation zum Ende des Projekts den Beteiligten der UMG präsentiert.

Prüfungsformat: Referat
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Sellemann, Björn
BSc Pflege 258/2140 Management und professionelle Identität in Gesundheitseinrichtungen - MIG Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Sellemann, Björn
BSc Pflege 258/2150 Pflege bei Menschen in besonderen Lebenslagen Veranstaltungsdetails
Veränderte soziokulturelle Entwicklung der Gesellschaft beinhalten auch eine Notwendigkeit mit der Auseinandersetzung pluraler gesellschaftlicher Anforderungen. Vielfalt der Herkunfts‐ und Lebenswelten erfordert spezifische Kenntnisse sowie ein abgestimmtes und kontinuierlich weiterentwickeltes Pflegeangebot, um Menschen respektvoll zu begegnen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Zwar gibt es eine Reihe von Richtlinien für pflegerisches Handeln, wie Kodizes des ICN / Pflege‐Charta, jedoch geben diese Richtlinien wenig Unterstützung für den Umgang mit den konkreten diversitätsspezifischen Herausforderungen im pflegerischen Alltag. Kultur steht dabei für geteilte Konventionen, die in einer Gruppe von Menschen durch Werte, Handlungen und Institutionen existieren (Hansen, 2016). Interkulturelle Herausforderungen entstehen immer dann in Praxiskontexten, wenn Entscheidungen vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wertvorstellungen aller beteiligter Akteure getroffen werden müssen (Laukötter, 2015, 467). Diversität ist als ein Konzept für die Berufspraxis (z.B. Klinik) zu verstehen, dass den kompetenten Umgang mit Vielfalt, sowie die Unterscheidung und Anerkennung von Gruppen‐ und individuellen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion, soziokultureller Hintergrund und Hautfarbe, aber auch die ggf. die Stellung in der institutionellen Hierarchie beinhaltet (van Keuk et al., 2011). Ziel des Seminars ist neben interkulturellen Kompetenzen, diversitätssensible Voraussetzungen für den Pflegealltag zu vermitteln, damit Pflegende eine kulturelle Vermittlung durchführen können, die das Lernen von anderen bzw. Lernen durch andere impliziert, sowie eine Selbstreflexion der eigenen Fremdbilder und einen Perspektivwechsel beinhaltet (Text übernommen von Wöhlke, 2020).

Das Modul (Pflege von Menschen in besonderen Lebenslagen) umfasst 6 ECTS-Punkte. Insgesamt sind 180 Stunden vorgesehen, davon 60 Stunden Präsenzunterricht und 120 Stunden Selbststudium.
Dienstag: 11:30 - 15:30, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (Raum: E13), (Raum: E19)
Donnerstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: (Raum: E10), (Raum: E17), (Raum: E13) (+2 weitere)
Koch, Franziska
BSc Pflege 252/1110 Pflegeerfahrungen reflektieren - verständigungsorientiert kommunizieren Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Franz, Shiney,
Oliveira Beltrame, Luiza
BSc MC 254/ PFL TW 3040 SAG 104 Professional Leadership Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Franz, Shiney,
Tietmeyer, Jan
BSc MC 258 / PFL 3100 und BSc ELP Modul 4.17 WPM: English for Health Professionals (online) Veranstaltungsdetails
In diesem Kurs trainieren Sie Ihre Englischkenntnisse für die Anwendung im Berufsalltag. Der Bereich Pflege und ELP (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) steht dabei im Mittelpunkt.
Inhalte:
  • The Healthcare System
  • The Human Body
  • Oral Communication (Listening, Speaking): Arzt-Patienten-Gespräche, Patient-Therapeut-Gespräche, Angehörigengespräche, Anamnesegespräche, Visitengespräche, Fallkonferenzen etc.
  • Written Communication (Reading, Writing): Berichte und Dokumentation für Gesundheitsbehörde, Krankenhaus usw.
Dienstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: (findet online statt)
Hunke, Morten