Seminar: 4181 Fotografie - Details

Seminar: 4181 Fotografie - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4181 Fotografie
Veranstaltungsnummer 4181
Semester WiSe 2017/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 27.09.2017 09:30 - 13:00
Leistungsnachweis Zielsetzung ist der Abschluß aller fotografischen Arbeiten zum Thema, deren Ausdruck zu ausstellungsfähigen Prints sowie einer kleinen Publikation als book on demand.
SWS für Studierende 6
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 09:30 - 13:00, wöchentlich(16x)

Kommentar/Beschreibung

ACHTUNG Einführungsveranstaltung Mi. um 9.30 Uhr, Haus B, Raum 207

11.10.2017 EXKURSION
13.12.2017 ZWISCHENPRÄSENTATION
17.1.2018 ENDPRÄSENTATION

Integratives Projekt zusammen mit Prof. Barbara Kotte

Obdachlose Frauen
Haus f. Obdachlose Frauen in Berlin-Mitte

In Berlin-Mitte baut die Koepjohann‘sche Stifung in der Tieckstraße ein Haus für Obdachlose Frauen aus.
Die Aufgabe wird sowohl eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Raum-/ Bausituation sein, als auch und vor allem eine Auseinandersetzung mit den obdachlosen Frauen – mit Hilfe fotografischer und filmischer Erzählstrategien –
und dazu beitragen, das Thema weiter in die Öffentlichkeit zu bringen und Stigmata abzubauen.

Hierzu empfehlenswert:

http://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Bericht/Der-fuenfte-Bericht/Der-Bericht/der-bericht-artikel.html

Kursverlauf:

Wöchentliche Bildbesprechungen auch auf Basis analog ausgearbeiteter Bilder (Ausdrucke) und die Gestaltung einer Publikation zum Thema, bilden neben den Vorlesungen den Schwerpunkt des Seminars.

Einführung in Software- und Kameartechniken wie u.a.:
Capture One, Autopano,
Panoramafotografie, sphärische Fotografie und virtuelle Touren
Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenfotografie und Film

Der Formalismus in der Fotografie ist darstell- und erlernbar. Gemeint ist der Umgang mit Licht, Farbe, Form und Komposition und den zahlreichen, immer komplexer werdenden Umsetzungsmöglichkeiten.
Parallel dazu die Vermittlung konzeptioneller Klarheit und Stringenz, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Themas notwendig ist und den damit verbunden Strategien - auch marktwirtschaftlicher Natur.
Das Wahrnehmungsvermögen zu schärfen und eine Sensibilität für Themen zu schaffen ist die Voraussetzung für ein Arbeiten mit Inhalten, die für jeden von Bedeutung sind, die auch in Zukunft Bestand und möglicherweise Relevanz für Dritte haben.

Theorie I:

vsl. 1x wöchtl. Vorträge
- zu künstlerischen Positionen in der Fotografie am Beispiel zeitgenössischer Künstler/Fotografen
- zu konzeptionellen, zeitgemäßen, sinnvollen Erzählstrategien und der Umsetzung frei gewählter oder/und vorgegebener Themen
- Gastvorträge von Künstlern, Fotografen, Filmemachern, Verlegern Softwarespezialisten u.w. in unregelmäßigen Abständen

Theorie II:
Zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten halten Seminarteilnehmer_innen Vorträge zu Künstlern, Fotografen, Filmemachern etc. ihrer Wahl.

Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben

Leistungsnachweis
Zielsetzung ist der Abschluß aller fotografischen Arbeiten, deren Ausdruck zu ausstellungsfähigen Prints und einer kleinen Publikation als book on demand.
Ausführliches Referat zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Fotografen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl.

Sprechzeiten: Mi. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr nur nach Anmeldung unter andreas.magdanz@hawk-hhg.de

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA Gestaltungstechniken".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 23.09.2017 um 07:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 07.08.2017, 00:00 bis 22.09.2017, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Studienfach ist 0589a5a78294b2c7750877f0698f0eb8 und Fachsemester mindestens 1 und Fachsemester höchstens 6
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: