Seminar: BA S Hi/1823/S09/1b Quantitative Methoden: Handlungsorientierte Sozialberichterstattung - Details

Seminar: BA S Hi/1823/S09/1b Quantitative Methoden: Handlungsorientierte Sozialberichterstattung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA S Hi/1823/S09/1b Quantitative Methoden: Handlungsorientierte Sozialberichterstattung
Veranstaltungsnummer BA S Hi/1823/S09/1b
Semester SoSe 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
beteiligte Einrichtungen Stg BA Bildung und Erziehung Hildesheim (BA BE Hi)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 12.03.2018 14:00 - 18:00, Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer
Leistungsnachweis Empirisches Projekt mit Präsentation:
- Einzeln oder in 2er-Arbeitsgruppen
- Pro Einzelperson / Gruppe ein Thema
- Pro Teilnehmer/in 1 Fragestellung mit Hypothese
- Unter Verwendung vorhandener (!) Datenquellen (wir entwickeln keine Fragebögen)

Bewertungskriterien:
- Theoriepapier (2-3 Seiten) mit Hypothesen, Konzeptualisierung und Operationalisierung (25% der Note)
- Mündliche Präsentation am Ende der Vorlesungszeit, pro Person 15 Min. Vortrag (50%)
- Excel-Datei mit Berechnungen (25%)
SWS für Studierende 4

Kommentar/Beschreibung

„There are three kinds of lies: lies, damned lies, and statistics.”
(Es gibt drei Arten von Lügen: Lügen, verdammte Lügen und Statistiken.
Benjamin Disraeli, 1804-1881, britischer Premierminister).

Hat Disraeli Recht?

Oder sind Statistiken vielleicht doch ein nützliches Mittel, um z.B. soziale Situationen zu erfassen und anschaulich darzustellen?

In unserem Seminar werden Sie lernen

• Statistiken zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren
• Sozialberichte zu ausgewählten Fragestellungen (z.B. Armut, Gesundheit, demographische Entwicklung) selbst zu erstellen.

In der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung werden wir Ihnen die Grundlagen der deskriptiven (beschreibenden) Statistik vermitteln. Dazu gehören z.B.

• Mittelwerte
• Verschiedene Abweichungs- und Verteilungsmaße
• Skalen
• Zusammenhangsmaße

Darüber hinaus sollen Sie lernen, Sozialstatistiken aus einschlägigen Datenbanken herunter zu laden und weiter zu verarbeiten. Dabei wollen wir uns bewusst relativ einfacher Verfahren bedienen, auf die jede(r) von Ihnen Zugriff hat (EXCEL).
Für diejenigen, die mit EXCEL noch wenig Erfahrung haben bzw. ihre Kenntnisse auffrischen möchten, bieten wir ein zusätzliches Tutorium an.

Der theoretische Teil wird jeweils durch kleine praktische Übungen ergänzt.
Schließlich sollen Sie lernen, Ergebnisse zu interpretieren und in eine adressat(inn)enorientierte Berichtsform zu fassen.

In der zweiten Hälfte des Semesters werden Sie in Kleingruppen anhand einer von Ihnen gewählten Fragestellung einen eigenen kleinen Sozialbericht erstellen und zum Schluss der Lehrveranstaltung präsentieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S09 Forschung".