Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Seminar/Blended Learning: BA S Hi/1823/S09/1a Quantitative Methoden: Planung, Durchführung und Auswertung @@@ |
Veranstaltungsnummer | BA S Hi/1823/S09/1a |
Semester | SoSe 2018 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 15 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 25 |
Wartelisteneinträge | 1 |
Heimat-Einrichtung | Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi) |
beteiligte Einrichtungen | Stg BA Bildung und Erziehung Hildesheim (BA BE Hi) |
Veranstaltungstyp | Seminar/Blended Learning in der Kategorie Lehre |
Erster Termin | Dienstag, 13.03.2018 14:00 - 18:00, Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer |
Voraussetzungen |
1. Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, Durchführung eines eigenen kleinen Forschungsprojektes 2. Bereitschaft mit dem Computer zu arbeiten. 3. Bereitschaft folgende beispielhaft aufgeführten Rechenoperationen durchzuführen: (a) 3+2+5+2+5+6+7+2 (b) 32 : 8 (c) 3 - 4 4. Die Fähigkeit, mit den beiden folgenden Zeichen umzugehen: < und >. 5. Akzeptanz, dass Punktrechnung vor Strichrechnung geht. |
Lernorganisation | Dauer: 1 Semester; das Verhältnis von Präsenzzeit zu Selbststudium beträgt 1 : 2, d.h. es ist bei Ihren Planungen für den Workload im Semester dringend notwendig, die 120 Stunden Selbststudiumszeit, die Sie voraussichtlich teilweise auch als Kleingruppenarbeit organisieren werden, einzuplanen. |
Leistungsnachweis |
Empirisches Projekt mit Abschlusspräsentation* und Verschriftlichung. Die (vorläufigen) Ergebnisse einzelner Arbeitsschritte sind bereits während des Semesters zu festen Termin abzugeben und werden benotet. *Die Präsentationen finden in der letzten Sitzung statt. Personen, die an diesem Tag verhindert sind, holen ihre Präsentation an einem gesonderten Termin im Rahmen der Prüfungswochen der Studiengänge BA S und BA K nach. |
SWS für Studierende | 4 |