Seminar/Blended Learning: BA S Hi/1823/S09/2a Qualitative Sozialforschung: Biografieforschung @ - Details

Seminar/Blended Learning: BA S Hi/1823/S09/2a Qualitative Sozialforschung: Biografieforschung @ - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar/Blended Learning: BA S Hi/1823/S09/2a Qualitative Sozialforschung: Biografieforschung @
Veranstaltungsnummer BA S Hi/1823/S09/2a
Semester SoSe 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 16
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
beteiligte Einrichtungen Stg BA Bildung und Erziehung Hildesheim (BA BE Hi)
Veranstaltungstyp Seminar/Blended Learning in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 14.03.2018 10:00 - 14:00, Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Voraussetzungen Regelmäßige & aktive Teilnahme und kontinuierliches Arbeiten in der Gruppe. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teamarbeit ist wesentlich für einen erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung.
Neben der Präsenz in der Lehrveranstaltung fallen wöchentlich ca. 2 - 3 Stunden für vorbereitende Lektüre und Verschriftlichung von Ergebnissen der Gruppenarbeit
Lernorganisation Im 1. Teil (10- 12 Uhr) werden die theoretischen Grundlagen gelegt, im 2. Teil erfolgt die praktische Anwendung. Hier arbeiten Sie in Ihrer Forschungsgruppe kontinuierlich an Ihrem Forschungsprojekt. Dies sind insgesamt 60 Stunden. Für Ihr Selbststudium sind im Modulhandbuch 30 Stunden angegeben. Diese Zeit werden Sie auch benötigen, um wöchentlich die Veranstaltungen vor- und nachbereiten zu können. Der größte zeitliche Anteil liegt mit 90 Stunden in der Durchführung der Interviews (im Semester) und im Schreiben des empirischen Berichtes in der vorlesungsfreien Zeit.
Zusammengefasst heißt das, dass Sie insgesamt 180 Stunden einrechnen sollten.
Leistungsnachweis Die Prüfungsleistung teilt sich auf in einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. Am Ende des Semesters stellen alle Gruppen ihre Ergebnisse mündlich vor (40% der Benotung). In der vorlesungsfreien Zeit erstellen die jeweiligen Gruppen einen schriftlichen Forschungsbericht (60% der Benotung). Die Benotung erfolgt in der Regel als Gruppenbenotung.
SWS für Studierende 4

Themen

Erste Sitzung, Einführung in die Biografieforschung, Ablauf eines biografischen Forschungsprojektes - Entwicklung Problemstellung, Forschungsziele & Entwicklung einer Fragestellung, Das narrative Interview, Das narrative Interview - Fortsetzung, Auswahl der zu Befragenden & Zugang zum Feld, Transkription & Auswertung am Beispielmaterial, Weiterarbeit Auswertung, Weiterarbeit Auswertung: Biographisches Portrait, Auswertung mit dem Ziel Fallvergleiche, Vorstellung der Gruppenarbeit, Vorstellung der Gruppenarbeit, Biografische Fallrekonstruktion, Vorbereitung empirischer Bericht

Kommentar/Beschreibung

Liebe Teilnehmerinnen und liebe Teilnehmer,
ich freue mich darauf, mit Ihnen zum Thema Biografieforschung zusammen arbeiten zu können. Und um es gleich vorweg zu sagen: es wird arbeitsintensiv sein. Die Studierenden aus dem WS haben mir empfohlen, Sie hierüber gleich zu informieren, damit Sie dies einplanen können. Unter 'Weitere Angaben' finden Sie mehr dazu.
Hier möchte ich Sie zunächst über das Thema informieren. Im letzten Semester haben fast alle Studierende das Interesse geäußert, Biografien von Menschen mit Fluchterfahrungen aus aktuellen Kriegsgebieten zu erheben. In der nächsten Woche erhalte ich deren Ausarbeitungen. Ich bin gespannt darauf. Ziel ist, einige Biografien für eine Dokumentation zusammen zu stellen und zu veröffentlichen.
Wie wäre es für Sie, wenn wir im kommenden Semester an diesem Thema weiterarbeiten würden? Von Vorteil wäre, dass wir dadurch rasch die Arbeit aufnehmen könnten, da wir an soliden Vorarbeiten anknüpfen und Sie von praktischen Beispielen ausgehen könnten. Zudem könnte dadurch das Thema breiter und tiefer bearbeitet werden. Da in der öffentlichen Wahrnehmung Kriegsflüchtlinge nicht immer als schutzbedürftige Menschen gelten, könnten wir durch eine Veröffentlichung zur Aufklärung über deren Lebenswelten, über Fluchtursachen und Fluchtverläufe beitragen.

Falls Sie dieses Thema nicht in einer Gruppe von maximal vier Studierenden bearbeiten möchten, so können Sie sich selbstverständlich auch ein anderes Gruppenthema wählen. Wichtig ist, dass das Thema für Sie eine Bedeutung hat.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "S09 Forschung".