Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit - Gesundheitscampus Göttingen (WiSe2024/25) 96 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Infos für SAG & GISA Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 01.04.2021 17:00 - 18:00, Dienstag, 13.07.2021 14:45 - 16:45, Dienstag, 21.12.2021 16:00 - 18:00, Donnerstag, 20 ...(mehr), Ort: (Zoomlink), (Online), (Zoom Link) (+3 weitere) Albrecht, Nadine,
Biermann, Sina,
Dreßke, Stefan,
Gehr, Sinje,
Heiman, Diana,
Himmelskamp, Catharina,
James, Alice,
Kern, Claudia,
Kestel, Oliver,
Kohlmann, Naiara,
Krieger, Simone,
Misamer, Melanie,
Musialik, Anna,
Müller, Doreen,
Schrader, Sven,
Schwacke, Lea,
Stadtmüller, Sven
Praxislernen Logo Kurs 2017 - Ordner für Materialien Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Meier, Birte
Studien- und Prüfungsinformationen GcG Veranstaltungsdetails
Diese Informationsplattform beinhaltet einen Überblick über die Termine, Formaltitäten und Abläufe im Prüfungssystem der Bachelorstudiengänge, sowie alle weiteren wichtigen Informationen zu Ihren Studiengängen.
Es richtet sich an alle Jahrgänge der
  • Hebammenwissenschaft
  • Pflege
  • Therapiewissenschaften Logo und Physio
  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Termine am Donnerstag, 07.11.2019, Donnerstag, 22.10.2020 17:00 - 18:30, Montag, 19.04.2021 17:00 - 18:00, Mittwoch, 05.05.2021 16:30 - 17:30, Dienstag, 09.11.2021 16:00 - 17:15, Ort: GÖG_E01 Study Lounge, (ZOOM https://zoom.us/j/98482328822), (https://zoom.us/j/98504607732) (+2 weitere) Adam, Julia,
Albrecht, Christian,
Albrecht, Nadine,
Balts, Deborah,
Barthel, Maria,
Bellmann, Malte,
Benner, Ilka,
Bernhard-Banza, Denise,
Bick, Andrea,
Biermann, Sina,
Braatz, Frank,
Brandt, Hanna,
Buffé, Björn,
Böhm, Harald,
Dreßke, Stefan,
Ennen, Frauke,
Franz, Shiney,
Gehr, Sinje,
Grimminger, Ute,
Grunwald, Flora,
Göttsche, Sylvie Fleur,
Hagedorn, Eva-Maria,
Heiman, Diana,
Helten, Bettina,
Hesse, Johanna,
Hildebrandt-Ahlborn, Markus,
Hoffmann, Holger,
Hosch, Meike,
Hugill, Nadine,
James, Alice,
Kasper, Anne,
Kessen, Karin,
Kestel, Oliver,
Kinyara, Muriel Marieke,
Koch, Franziska,
Kohlmann, Naiara,
Krebs, Jacqueline,
Krieger, Simone,
Krämer, Judith,
Köhler, Nicola,
Lang, Sigrun,
Lange, Helena,
Langen, Ursula,
Leinweber, Juliane,
Meier, Birte,
Misamer, Melanie,
Musialik, Anna,
Müller, Benedicta,
Müller, Doreen,
Müller, Markus,
Müller, Viktoria,
Oliveira Beltrame, Luiza,
Pinnecke, Kerstin,
Reichelt, Eva,
Reimann, Janine,
Roddewig, Marion Gabriele,
Rudolph, Sabrina,
Sas, Meike,
Saße, Martina,
Scheidler, Christin,
Schlüter, Inga,
Schmidt, Wiebke,
Schrader, Sven,
Sellemann, Björn,
Spelter, Bianca,
Stadtmüller, Sven,
Steigmeier, Eric Marc,
Wendt, Janette,
Westensee, Anja
B-MC PFL 3070 Technologien in der interprofessionellen Gesundheitsversorgung: Grundlagen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Leinweber, Juliane,
Sellemann, Björn
B-MC PFL 3080 Patient*innenzentrierte Versorgung im interprofessionellen Setting Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: (Raum: E 10)
Termine am Dienstag, 15.10.2024 09:45 - 11:15, Ort: (Raum. E10)
Franz, Shiney,
Koch, Franziska
B-MC TW 2.2 Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Amberg, Christine,
Kern, Claudia,
Leinweber, Juliane,
Sellemann, Björn,
Stadtmüller, Sven,
Tewes, Stefan
B-MC TW 2.3 Evidenzbasierte Praxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Sellemann, Björn
B-MC TW 2.4/ SAG 106 GEPRÄV_7. FS. Gesundheitsförderung und Prävention Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bahrs, Ottomar,
Franz, Shiney,
Gehr, Sinje
B-MC TW, PFL 3010/ HEB 105/ SAG 501/ OB 9001 Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 13:00, wöchentlich (ab 14.10.2024) k.A.
Mittwoch: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 09.10.2024) k.A.
Termine am Montag, 07.10.2024 08:00 - 09:30
Stadtmüller, Sven
B-MC TW, PFL 3010/ HEB 105/ SAG 501/ OB 9001 : TUT Tutorium zu Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 14.10.2024, Montag, 21.10.2024, Montag, 28.10.2024, Montag, 04.11.2024, Montag, 16.12.2024 11:30 - 13:00, Freitag, 17.01.2025, Freitag, 24.01.2025 14:00 - 15:30, Ort: (Zoom: Tutorium), (Zoom: Tutorium)) Balts, Deborah,
Himmelskamp, Catharina,
Stadtmüller, Sven
B-MC TW, PFL 3030 / SAG 103 Team & Rolle Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Adam, Julia,
Himmelskamp, Catharina,
Kestel, Oliver,
Langen, Ursula,
Scheidler, Christin,
Winterholler, Cordula
B-MC TW, Pflege 3050 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Intercultural Training for Health Professionals Veranstaltungsdetails
Intercultural Training (3 CP)
in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der HAWK

Cultural Awareness training to increase intercultural competence

Kulturelles Sensibilisierungstraining zur Steigerung der Interkulturellen Kompetenz
Wissen über Kultur, kulturelle Unterschiede und Entwicklung von Handlungs-
strategien für die Arbeit im interkulturellen Kontext.
• Stereotype und Vorurteile
• Kultur und kulturelle Identität
• Migrationsstressoren
• Kultureller Perspektivwechsel
• Interkulturelle Kommunikation
• Gender & Diversity
• Multikulturelle Teamarbeit
• Konfliktmanagement
• Fallanalysen und Lösungsstrategien für eine kultursensible Pflege bzw.
Betreuung

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Mindestniveau Englisch B1. Unterschiedliche Niveaus sind willkommen!
Ein Einstufungstest ist fakultativ. Informationen dazu finden Sie auf der
Website des HAWK-Sprachenzentrums.

Prüfungsformat:
  • fachbezogenes Referat/Reflexion und aktive Mitarbeit am Seminar
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Späth, Nicole
B-MC TW, Pflege 3050 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - Projektmanagement Veranstaltungsdetails
Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung ist es, Sie auf die Rolle eines Projektmitarbeiters*in (ggf. Projektleitung) vorzubereiten, damit Sie als Prozessarchitekt und Moderator die Arbeitsprozesse für eine erfolgreiche Projektabwicklung zu definieren lernen, gedanklich durchführen und kontrollieren und wirkungsvoll zu steuern wissen. Dazu benötigen Sie Fachwissen zum Projektmanagement, zur Organisation, zu Forschungsprojekten und zu speziellen Veränderungsprozessen. Gleichzeitig reflektieren Sie Ihre mögliche Rolle im Projektmanagement, erlernen Methoden des Projektmanagements und wenden diese exemplarisch an.

Die Prüfungsleistung in diesem Wahlpflichtmodul ist die Erstellung eines Videoclips von max. 2 Minuten sowie die Dokumentation Ihrer Projektplanung. Sie planen und projektieren innerhalb der Veranstaltung die Erstellung des Videoclips (z.B. mit der Legetricktechnik) und führen dazu parallel Ihre Dokumentation. Sie wenden die Theorie praktisch an, sodass am Ende ein Ergebnis (Videoclip) und dessen Erreichung dokumentiert wird.

Prüfungsformat
  • Konzeptentwicklung
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Sellemann, Björn
B-MC TW, Pflege 3050 / SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - IWPM Geriatrie Veranstaltungsdetails
Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Patient*innen behandelt werden, die auf spezielle ärztliche und therapeutische Hilfe und Behandlungen angewiesen sind. Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Prävention alter Patient*innen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, 2021). Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Pflege, Soziale Arbeit sowie die physiotherapeutische und logopädische Diagnostik und Therapie. Neben einer Einführung in das Altern und die Geriatrie umfasst diese Veranstaltung auch Themenbereiche wie z.B. Demenz und Trainierbarkeit im Alter.. Nach theoretischen Einführungen von Dozentinnen folgt stets die praktische Anwendung auf die Bereiche Pflege, Soziale Arbeit und Therapie.

Lernergebnisse
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die biopsychosozialen Veränderungen im Alter zu verstehen und eine geeignete Lösungsstrategie für ein im Fallbeispiel identifiziertes Problem abzuleiten. Zudem sollen die Studierenden über die aktuellen interprofessionellen Versorgungsangebote informiert sein für die Implementierung in der Praxis mit einem effizienten Algorithmus zur Lösung eines Versorgungsproblems.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Franz, Shiney
B.Sc. OB 4001.1 Materialverarbeitungstechnologie Veranstaltungsdetails
Das Lehrfach Materialverarbeitungstechnologie gibt einen Überblick über die verwendeten Materialien in der Orthopädietechnik sowie über die wichtigsten Fertigungsprozesse. Die Studierenden erhalten ein vertiefendes Wissen über das Verhalten jedes Werkstoffes sowie Anwendungsbereiche und Auswahlkriterien für die handwerkliche Fertigung von orthopädietechnischen Hilfsmitteln. Weiterhin werden die Studierenden sicherheitstechnisch für die Arbeit in der Lehrwerkstatt eingewiesen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Müller, Markus,
Samson, Andreas
B.Sc. OB 4001.2 Rehabilitation und Klinikalltag Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung „Rehabilitation und Klinikalltag“ legt die Grundlagen für ein verantwortungsvolles
Handeln an Patienten mit funktionellen Beeinträchtigungen. Der Versorgungszyklus bei der
Behandlung mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln wird erläutert. Durch Hospitationen auf
verschiedenen klinischen Stationen, im OP Bereich, Teilnahme an Spezialsprechstunden und an
der Visite auf der orthopädischen/unfallchirurgischen Station, im Transportwesen sowie in der
Physiotherapie bekommen die Studierenden einen Einblick in klinische Verfahrensabläufe und
lernen das interdisziplinäre Rehabilitationsteam sowie deren Tätigkeitsbereiche kennen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hesse, Johanna,
Hugill, Nadine
B.Sc. OB 4001.3 Praxis Materialverarbeitungstechnologie Veranstaltungsdetails
Im praktischen Anwendungskurs werden die zur Herstellung eines Hilfsmittels benötigten Grundkenntnisse verschiedener Fertigungsprozesse zur Umsetzung der benannten Versorgungsziele unter material- und fertigungstechnischen Gesichtspunkten vermittelt. In diesem Modul werden neben handwerklichen Fertigungsprozessen bereits Möglichkeiten der digitalen Prozesskette in der Technischen Orthopädie vorgestellt.
Studieninhalte:
Einführung in die Werkstattarbeit
  • Generelle Sicherheitsunterweisungen (Arbeitsschutz- und Umgang mit Gefahrstoffen)
  • Sicherheitsbestimmungen für die Arbeit in der Werkstatt
  • Verhalten in der Werkstatt: Arbeitsplatzvorbereitung, Lagerhaltung, Sauberkeit
  • Erste Hilfe für die Arbeit mit Patienten
Praxis Materialverarbeitungstechnologie
4.1Einführung in die Werkstattarbeit
4.2 Technische Einweisung (Einweisung in den Umgang mit spez. Maschinen)
4.3 Erlernen verschiedener Fertigungsprozesse in der Orthopädietechnik (handwerkliche Grundausbildung für den Umgang mit verschiedenen Materialien)
-Gipsverarbeitung
  • Gipsabdruck
  • Gipsmodellieren
- Kunststoffverarbeitung
- Verarbeitungstechnik Klebstoffe
- Schleiftechnik
  • Gießtechnik
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Müller, Markus,
Samson, Andreas
B.Sc. OB 4003.1 Biomechanik II Veranstaltungsdetails
Biomechanik II
  • Biomechanik Fuß und Sprunggelenk
  • Biomechanik Einlagen und Unterschenkelorthesen
  • Biomechanik Teilfußamputation
  • Biomechanik Unterschenkelamputation
Labor Biomechanik II
  • Pedobarographie eines Gesunden (dynamische Fußdruckmessung)
  • Einfluss von Unterschenkelorthesen auf Statik und Gang
  • Ganganalyse eines Teilfußamputierten
  • Prothesenaufbau und Ganganalyse eines Unterschenkelamputierten
Termine am Dienstag, 15.10.2024 13:00 - 15:30, Dienstag, 22.10.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 29.10.2024, Dienstag, 05.11.2024 - Mittwoch ...(mehr), Ort: (Hörsaal), (Ottobock Ganglabor) Bellmann, Malte,
Böhm, Harald
B.Sc. OB 4003.2 Fachwissenschaftliche Grundlagen Unterschenkelversorgung in der Orthetik und Prothetik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hildebrandt-Ahlborn, Markus,
Köhler, Nicola,
Müller, Markus,
Samson, Andreas
B.Sc. OB 5002.1 Orthetik II - Unterschenkelorthetik (AFO) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hildebrandt-Ahlborn, Markus,
Müller, Markus
B.Sc. OB 5002.2 Prothetik II - Unterschenkelprothetik (TT) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Köhler, Nicola,
Samson, Andreas
B.Sc. OB 6001.1 Anatomie der unteren Extremität und Präparationskurs Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung:
Das Modul beinhaltet die Grundlagen der Anatomie und der Physiologie des menschlichen
Körpers. Im Fokus dieses Moduls steht die Anatomie der unteren Extremität mit gleichzeitiger
Betrachtung der Körperstrukturen vor dem Hintergrund ihrer funktionellen Bedeutung. Der
praktische Teil besteht aus einem makroskopischen Präparationskurs der unteren Extremität um
das anatomische Verständnis an der Leiche zu schulen. Kenntnisse über den Aufbau und die
normale Funktion des Bewegungsapparates sind Voraussetzung für die spätere Beschäftigung mit
pathologischen Veränderungen und für die Arbeit am Patienten. Im Rahmen der Physiologie
werden ergänzend dazu im Sinne der funktionellen Einheit Anatomie/Physiologie die
grundlegenden Kenntnisse über Gewebearten des Körpers, Herz/Kreislauf-System, Organsystem
Herz sowie die Physiologie der Atmung vermittelt.
Studieninhalte:
  • Grundlagen der Anatomie sowie begleitende Betrachtung der Körperstrukturen vor dem
Hintergrund ihrer funktionellen Bedeutung
  • Anatomie der unteren Extremität
  • Präparationskurs am anatomischen Präparat Teil 1 (untere Extremität)
  • Anatomie Thoraxorgane
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Braatz, Frank
B.Sc. OB 6001.2 Physiologie I Veranstaltungsdetails
Das Modul beinhaltet die Grundlagen der Anatomie und der Physiologie des menschlichen Körpers. Im Fokus dieses Moduls steht die Anatomie der unteren Extremität mit gleichzeitiger Betrachtung der Körperstrukturen vor dem Hintergrund ihrer funktionellen Bedeutung. Der praktische Teil besteht aus einem makroskopischen Präparationskurs der unteren Extremität um das anatomische Verständnis an der Leiche zu schulen. Kenntnisse über den Aufbau und die normale Funktion des Bewegungsapparates sind Voraussetzung für die spätere Beschäftigung mit pathologischen Veränderungen und für die Arbeit am Patienten. Im Rahmen der Physiologie werden ergänzend dazu im Sinne der funktionellen Einheit Anatomie/Physiologie die grundlegenden Kenntnisse über Gewebearten des Körpers, Herz/Kreislauf-System, Organsystem Herz sowie die Physiologie der Atmung vermittelt.
Studieninhalte:
Physiologie I
  • Grundlagen der Physiologie (Definitionen und Einteilungen, Fachbegriffe)
  • Darstellung der Funktionen des menschlichen Organismus mit Überblick über Organsysteme
  • Zellphysiologie
  • Die Gewebe des Körpers (Epithelgewebe, Nerven- und Muskelgewebe, Binde- und Stützgewebe)
  • Physiologie Herz-Kreislaufsystem
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Braatz, Frank
B.Sc. OB 6003.1 Pathologie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Braatz, Frank
B.Sc. OB 6003.2 Neurologie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Braatz, Frank
B.Sc. OB 6004.1 Medizinproduktrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hugill, Nadine
B.Sc. OB 6004.2 Gesundheitswesen & Medizinrecht (Speziell für OT) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Braatz, Frank
BSc Logo 241/1310 Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Logopädie - LV 1 Logopädischer Handlungsprozess / Akademisierung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Lange, Helena,
Leinweber, Juliane
BSc Logo 241/1310 Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Logopädie - LV 2 Theorien & Modelle / Testtheorie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Krämer, Judith,
Leinweber, Juliane
BSc Logo 243/1320 Entwicklungsbedingte Störungen II - LV2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Krebs, Jacqueline,
Lang, Sigrun,
Leinweber, Juliane
BSc Logo 245/1330 Stimm- und Redeflussstörungen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Adam, Julia,
Meier, Birte
BSc Logo 245/1340 Erworbene neurogene Störungen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Leinweber, Juliane,
Scheidler, Christin,
Spelter, Bianca,
Winterholler, Cordula
BSc Logo 247/2.5 Reflektierte Planungs- und Entscheidungsprozesse 7. Semester Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Spelter, Bianca
BSc Logo 247/4.6 Stimme, Sprechen und Kommunikation im Spannungsfeld Praxis und Wissenschaft Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Barthel, Maria,
Leinweber, Juliane,
Wonschik, Manja
BSc Pflege 241/1110 Pflegeerfahrungen reflektieren - verständigungsorientiert kommunizieren Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 07.10.2024) k.A.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 09.10.2024) k.A.
Franz, Shiney,
Oliveira Beltrame, Luiza
BSc Pflege 243/1120 Evidenzbasiertes Handeln in der Pflege I (EHP I) Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 13:00, wöchentlich (ab 10.10.2024) k.A.
Freitag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 11.10.2024), online k.A.
Franz, Shiney,
Oliveira Beltrame, Luiza
BSc Pflege 247/2110 Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten - VWA Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 08.10.2024) k.A.
Sellemann, Björn
BSc Pflege 247/2120 Pflege im Spannungsfeld Praxis und Wissenschaft Veranstaltungsdetails Dienstag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 01.10.2024), Ort: (siehe aktuelle Vorlesungsplanung/Homepage)
Donnerstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: (siehe aktuelle Vorlesungsplanung/Homepage)
Termine am Mittwoch, 18.12.2024 09:45 - 11:15, Ort: (siehe aktuelle Vorlesungsplanung/Homepage)
Franz, Shiney,
Steigmeier, Eric Marc
BSc Pflege 247/2130 Professionelle Pflegeberatung und edukative Prozesse Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: (siehe aktuelle Vorlesungsplanung/Homepage)
Donnerstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: (siehe aktuelle Vorlesungsplanung/Homepage)
Termine am Donnerstag, 23.01.2025 09:45 - 11:15, Ort: (siehe aktuelle Vorlesungsplanung/Homepage)
Steigmeier, Eric Marc
BSc Pflege 247/2140 Management und professionelle Identität in Gesundheitseinrichtungen - MIG Veranstaltungsdetails Mittwoch: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 02.10.2024), Ort: (Selbststudium)
Sellemann, Björn
BSc Physio 241/1510 Grundlagen wissenschaftlichen Handelns in der Physiotherapie - 1. LV Grundlagen der Professionalliserung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Herzig, Tim,
Langen, Ursula,
Richter, Michael,
Weippert, Sabine,
Wolf, Julia
BSc Physio 243/1520 Grundlagen der angewandten Statik und Dynamik am Muskelskelettsystem - LV 1 Evidenzbasierte physiotherapeutische Versorgung bei Patient*innen mit Musekl-Skelett-Erkrankungen Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 01.10.2024, Dienstag, 15.10.2024 12:15 - 15:30, Dienstag, 29.10.2024, Dienstag, 05.11.2024 11:30 - 13:00, Donnersta ...(mehr), Ort: (GÖO E10), (UMG), (Online) Fischer, Marion,
Herzig, Tim,
Richter, Michael
BSc Physio 243/1520 Grundlagen der angewandten Statik und Dynamik am Muskelskelettsystem - LV 2 Angewandte Biomechanik und trainigswissenschaftliche Grundlagen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Herzig, Tim,
Matthiesen, Gerd,
Richter, Michael,
Wirski, Michael
BSc Physio 245/1540 Neurologie und Schmerz - LV1 Physiotherapie in der Neurologie/ Neuropädiatrie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Herzig, Tim,
Richter, Michael,
Sas, Meike
BSc Physio 245/1540 Neurologie und Schmerz - LV2 Physiotherapie und Schmerz Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Richter, Michael
BSc Physio 247/2.5 Reflektierte Planungs- und Entscheidungsprozesse Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 08.10.2024, Dienstag, 29.10.2024, Dienstag, 05.11.2024, Dienstag, 19.11.2024, Dienstag, 26.11.2024, Dienstag, 03.12.2024, Dienstag, 17.12.2024 14:00 - 17:15, Ort: (Online) Herzig, Tim
BSc Physio 247/4.6 Menschliche Bewegung ermöglichen zwischen Wissenschaft und Praxis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Richter, Michael
HEB 101 Humanwissenschaftliche Grundlagen Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel des Moduls ist der Erwerb von grundlegenden gesundheitssoziologischen Ansätzen. Wissensbestände der Anatomie, Physiologie, Psychologie und Krankheitslehre können erkannt, verstanden und eingeordnet werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Josipovic, Tatjana,
Kessen, Karin
HEB 102 Im Berufsfeld orientieren Veranstaltungsdetails
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen der Hebammenarbeit mit Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen. Weiterhin kennen sie die historische Entwicklung ihres Berufsstandes und können den Status der unterschiedlichen Professionen im Gesundheitswesen ableiten. Sie verstehen die Rahmenbedingungen professionellen Handelns und können Auswirkungen für die Weiterentwicklung ihres Berufes ableiten.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kessen, Karin,
Schmidt, Wiebke
HEB 103 Schwangere und Gebärende begleiten I Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel des Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen in den Bereichen Schwangerschaft und Geburt.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bick, Andrea,
Hartwigsen, Sandra,
Kasper, Anne,
Kessen, Karin,
Kestel, Oliver,
Schmidt, Wiebke
HEB 104 Frauen und Neugeborene postpartum betreuen I Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel des Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Versorgung von Wöchnerinnen und Neugeborenen, inclusive der Bereiche Stillen und Stillberatung.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bick, Andrea,
Hartwigsen, Sandra,
Kessen, Karin,
Schmidt, Wiebke
HEB 301 Besondere Situationen in Schwangerschaft und Geburt Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich besonderer Situationen während Schwangerschaft und Geburt. Es kann auf die physiologischen Kenntnisse der Module 103 und 202 zurückgegriffen werden.
Nach Abschluss dieses Moduls kennen die Studierenden Regelwidrigkeiten von Schwangerschaft und Geburt, können diese einschätzen und beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, bei Bedarf angemessen zu reagieren, kennen die Grenzen der eigenen Handlungskompetenz und arbeiten, wenn notwendig, im interdisziplinären Team zusammen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bick, Andrea,
Hartwigsen, Sandra,
Kasper, Anne,
Schmidt, Wiebke
HEB 302 Beziehungen gestalten - Kommunikation Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktlösung. Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über fundierte Kenntnisse der verbalen und nonverbalen Kommunikation mittels unterschiedlicher Kommunikationsmodelle. Sie verfügen über ein fundiertes Wissen von Kommunikationsmethoden und -techniken im beruflichen Umfeld und können dieses anwenden. Die Studierenden können bedürfnisorientierte und situationsangepasste Gespräche mit betreuten Personen führen und sind in der Lage Störungen der familiären Interaktion zu erkennen. Sie haben eine kultur- und gendersensible Kommunikationskompetenz in der Mütter- und Frauengesundheit erworben. Die Studierenden kennen die Risiken und Chancen der Digitalisierung in der Hebammenarbeit und sind sich ihrer Verantwortung bewusst.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bick, Andrea,
Hartwigsen, Sandra,
Roddewig, Marion Gabriele
HEB 303 Frauengesundheit fördern Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Förderung der Gesundheit von Frauen in allen Lebensphasen, insbesondere in den Bereichen Sexualität und Familienplanung. Es kann auf die physiologischen Kenntnisse der Module 101, 103 und 202 zurückgegriffen werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kessen, Karin,
Lauterjung-Jakobi, Berit,
Schmidt, Wiebke
HEB 501 Recht, Gesundheits- und Sozialpolitik Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel des Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen juristischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen geburtshilflichen Handelns. Es kann auf Vorwissen der Lehrveranstaltungen „Haftungs- und Delegationsrecht“ (Modul 103) sowie „Rechtliche Aspekte der Schwangerschafts-Begleitung“ (Modul 201) zurückgegriffen werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kestel, Oliver,
Schmidt, Wiebke
HEB 502 Ökonomisch und selbständig als Hebamme arbeiten Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich von betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Die Studierenden kennen unterschiedliche Rechnungs- und Entgeltsysteme. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse um betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren und ihre eventuelle Freiberuflichkeit zu planen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bick, Andrea,
Hartwigsen, Sandra,
Kessen, Karin
HEB 503 Besondere Situationen postpartum und im Wochenbett Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen im Bereich regelwidriger Situationen postpartum, im Wochenbett und der Neonatologie. Es kann auf Vorwissen aus dem Modul 401 und der Module „Frauen und Neugeborene postpartum betreuen I/II“ zurückgegriffen werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bick, Andrea,
Kasper, Anne,
Kessen, Karin,
Lauerer, Peter,
Schmidt, Wiebke
HEB 701 Notfallsituationen und Risiken in der Hebammenarbeit Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel des Moduls ist der erweiterte Erwerb und die Vertiefung umfassenden Fachwissens und fachpraktischer Kenntnisse und die Fähigkeit diese unter Einbeziehung rechtlicher und ethischer Aspekte zusammenzuführen und eigene Standpunkte und Handlungsstrategien zu entwickeln, zu begründen, durchzuführen und zu evaluieren.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Göttsche, Sylvie Fleur,
Hartwigsen, Sandra,
Kasper, Anne,
Lauerer, Peter,
Schmidt, Wiebke
HEB 702 Bachelorarbeit und Kolloquium Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel des Moduls ist der Erwerb von Kompetenzen um Hebammenwissenschaft zu entwickeln und sie in der anschließenden Bachelorarbeit darzustellen. Die Kompetenzen zur Erstellung der Bachelorthesis erwerben die Studierenden in den Modulen „602 Evidenzbasierte Hebammenpraxis“, „603 Angewandte Hebammenwissenschaft“, „604 Komplexes Fallverstehen“ und „701 Notfallsituationen und Risiken in der Hebammenarbeit“.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Göttsche, Sylvie Fleur,
Himmelskamp, Catharina,
James, Alice,
Kasper, Anne,
Reimann, Janine,
Schlüter, Inga
HEB P1 Praxisphase I Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grunwald, Flora,
Hartwigsen, Sandra
HEB P3 Praxisphase III Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von fachspezifischen Kompetenzen. Die Studierenden lernen die Vielfältigkeit hebammenrelevanter Aufgabenfelder kennen. Sie können die Hebammenarbeit im interdisziplinären Kontext verorten sowie die Spezifika der Hebammenarbeit einordnen. Das Vorwissen aus den Praxisphasen 1+2 in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett wird erweitert. Es kann auf das fachpraktische Wissen der Module 103, 104, 202 und 203 zurückgegriffen werden. Im Bereich der gyn. Diagnostik lernen sie grundlegende Kenntnisse und können aus den theoretisch gelernten Inhalten des Moduls 303 einen Theorie-Praxis-Transfer herstellen. Im außerklinischen Einsatz erlangen die Studierenden einen Einblick in außerklinische Hebammenarbeit. Im zweiten Teil der Praxisphase können sie ihre Kompetenzen der personen- und situationsorientierten Kommunikation weiter ausbauen. Bezugnehmend zum Modul 302 wird ein Theorie-Praxis-Transfer hergestellt.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bick, Andrea,
Grunwald, Flora,
Kern, Claudia
HEB P5 Praxisphase V Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist der Erwerb von fachpraktischen Kompetenzen während komplexer Situationen der Hebammenarbeit. Die Studierenden können auf Vorwissen vorheriger Praxisphasen zurückgreifen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bick, Andrea,
Hartwigsen, Sandra,
Kessen, Karin
HEB P7 Praxisphase VII Veranstaltungsdetails
Das Qualifikationsziel dieses Moduls ist die Einübung einer prozessorientierten Betreuung. Die Studierenden begründen ihre selbständigen und selbstverantwortlich ausgeführten Hebammentätigkeiten in der Begleitung und Betreuung der Familien.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kasper, Anne,
Schlüter, Inga
MA GISA 131 2. FS_Methoden der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
MA GISA 132 2. FS_Quaitätsmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Albrecht, Nadine
MA GISA 141 2. FS_Planetary Health Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hörschler, Clara
MA GISA 142 2. FS_Partizipation mit dem Fokus Gesundheitsförderung und Prävention Veranstaltungsdetails
Diese Lehrveranstaltung wird von Prof. Dr. Claudia Winkelmann gelehrt.
Aufgrund der Prozesse in der Vergabe von Lehraufträgen kann es leider noch etwas dauern, bis Frau Winkelmann den Zugang zum System erhält und Ihnen die Informationen einstellen kann.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Winkelmann, Claudia
MA GISA 231 2. FS_Entrepreneurship Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 20.12.2024 14:00 - 17:15, Donnerstag, 16.01.2025 - Freitag, 17.01.2025 09:00 - 18:00, Freitag, 24.01.2025 14:00 - 17:15 Klages, Marc
MA GISA 232 2. FS_BWL für das Sozial- und Gesundheitswesen Veranstaltungsdetails
Diese Lehrveranstaltung wird von Prof. Dr. Claudia Winkelmann gelehrt.
Aufgrund der Prozesse in der Vergabe von Lehraufträgen kann es leider noch etwas dauern, bis Frau Winkelmann den Zugang zum System erhält und Ihnen die Informationen einstellen kann
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Winkelmann, Claudia
MA GISA 241 2. FS_Vertragsrecht zwischen Leistungserbringern und -trägern Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kestel, Oliver
MA GISA 242 2. FS_Recht für Existenzgründer:innen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 10.10.2024), GÖO_E13 k.A.
Termine am Freitag, 13.12.2024 09:45 - 13:00, Ort: (GÖO_E13)
Klein, Nicolas
MA GISA 320 2. FS_Forschungs- und Transferlaboratorium Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
MA GISA 330 Masterthesis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Albrecht, Nadine,
Gehr, Sinje,
Heiman, Diana,
Kestel, Oliver,
Misamer, Melanie,
Stadtmüller, Sven
SAG 000 SAG Lehrende Veranstaltungsdetails
Informationen und Austausch für Lehrende im SAG-Studiengang
Montag: 13:00 - 13:30, wöchentlich (ab 10.02.2021), SAG Team Austausch, Ort: (Meetings - BBB Raum eingerichtet)
Termine am Freitag, 19.02.2021 10:00 - 12:00, Donnerstag, 30.06.2022 15:00 - 16:00, Mittwoch, 28.09.2022 09:00 - 10:45, Mittwoch, 05.10.2022 14:00 - 15:30, Ort: GÖO_119 Seminarraum (flexibel) (36), (im Meetingraum), (Hörsaal E02)
Albrecht, Nadine,
Biermann, Sina,
Gehr, Sinje,
Heiman, Diana,
Kestel, Oliver,
Misamer, Melanie,
Müller, Doreen,
Stadtmüller, Sven
SAG 101.1 1. FS_Determinanten der Gesundheit Veranstaltungsdetails Freitag: 09:45 - 11:15, zweiwöchentlich (ab 25.10.2024), Lehrveranstaltung Determinanten der Gesundheit in Raum GÖO_E17 k.A.
Freitag: 11:30 - 13:00, zweiwöchentlich (ab 25.10.2024), Lehrveranstaltung Determinanten der Gesundheit in Raum GÖO_E17 k.A.
Termine am Freitag, 18.10.2024 09:45 - 11:15, Ort: (GÖO_E17)
Gehr, Sinje,
James, Alice
SAG 201.1 1. FS_Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit I Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Albrecht, Nadine
SAG 201.2 1. FS_Konzepte Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 202.2 1. FS_Begleitung Orientierungspraktikum Veranstaltungsdetails
In der vorlesungsfreien Zeit parallel zum Orientierungspraktikum
Termine am Dienstag, 08.10.2024 09:45 - 11:30, Montag, 25.11.2024 09:00 - 20:00, Dienstag, 26.11.2024 09:00 - 16:00, Mittwoch, 29.01.20 ...(mehr), Ort: (siehe Veranstaltungsplan), (Jugendherberge Hahnenklee), (digital) Albrecht, Nadine,
Biermann, Sina,
Wessendorf, Pia
SAG 203.1 3. FS_Handlungsfelder Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Albrecht, Nadine
SAG 205 5. FS_Supervision Veranstaltungsdetails Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 02.10.2024), Supervision k.A.
Albrecht, Nadine,
Biermann, Sina,
Wessendorf, Pia
SAG 205.2 5. FS_Prüfungen zum Praxissemester Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Albrecht, Nadine,
Biermann, Sina,
Gehr, Sinje,
Heiman, Diana,
Kestel, Oliver,
Kohlmann, Naiara,
Misamer, Melanie,
Musialik, Anna,
Stadtmüller, Sven,
Wessendorf, Pia
SAG 301.1 1. FS_Kommunikationspsychologie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 302.1 3. FS_Diagnostisches Fallverstehen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 302.2 3. FS_Case Management Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 302.3 3. FS_Sozialraumanalyse Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Misamer, Melanie
SAG 303.1 3. FS_Beratung II Gr. I Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung findet i.d.R. freitags von 11:30 - 13:00Uhr statt.
Genaue Zeit und Raumangaben finden Sie in Kürze in den SKED Kalendern.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Albrecht, Nadine
SAG 303.1 3. FS_Beratung II Gr. II Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung findet i.d.R. freitags von 14:00 - 15:30Uhr statt.
Genaue Zeit und Raumangaben finden Sie in Kürze in den SKED Kalendern.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Albrecht, Nadine
SAG 401.1 1. FS_Soziologie Veranstaltungsdetails
Diese Lehrveranstaltung wird von Dr. Ina Alber-Armenat gelehrt.

Die Soziologie ist einerseits wichtige Bezugswissenschaft Sozialer Arbeit: Sie liefert Begriffe und Theorien, die dabei helfen, gesellschaftliche Prozesse und Strukturen zu untersuchen, zu beschreiben und zu verstehen. Eine solche soziologische Perspektive unterstützt Sie dabei, soziale Problemlagen nicht nur auf individueller Ebene zu betrachten und zu bearbeiten, sondern sie in einen Zusammenhang zu gesellschaftlichen Strukturen zu stellen. So können Sie die individuellen Lebenslagen Ihrer Klient*innen in einem gesellschaftlichen Kontext analysieren und Ihren Umgang damit reflektieren.
Die Auseinandersetzung mit Debatten um soziale Ungleichheit, Teilhabe und Diversität bietet andererseits die Chance, auch die Rolle der Sozialen Arbeit selbst zwischen dem Ziel Teilhabe zu ermöglichen und der eigenen Verstrickung in soziale Ungleichheitsverhältnisse kritisch zu diskutieren.
In dem Seminar werden wir grundlegende soziologische Begriffe und Theorien kennenlernen. Darüber hinaus werden wir uns insbesondere mit sozialen Ungleichheitsverhältnissen im Kontext von Diversität und deren Bedeutung für Gesundheit und Krankheit auseinandersetzen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Alber-Armenat, Ina
SAG 401.2 1. FS_Sozialpsychologie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Heiman, Diana
SAG 402 3. FS_Diversität und Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
Die Auseinandersetzung mit Diversität und Differenz ist ein Ur-Thema Sozialer Arbeit. Dabei haben sich die Perspektiven auf Differenz in der Sozialen Arbeit im Laufe der Jahrzehnte stark verändert. Seit einigen Jahren gewinnen diversitätsreflektierende Ansätze an Bedeutung. Diese fokussieren das Zusammenspiel verschiedener sozialer Kategorisierungen wie bspw. Geschlecht, Migration, Alter, Behinderung oder soziale Herkunft und deren Verknüpfung mit gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen – also mit Benachteiligungen und Privilegierungen. Soziale Arbeit ist in diese Ungleichheitsverhältnisse eingebettet. Sie bestimmen sowohl die Handlungsspielräume der Adressat*innen als auch der Fachkräfte Sozialer Arbeit. Ein reflektierter Umgang mit Diversität ist eine zentrale Anforderung an Sozialarbeitende, die den Ansprüchen ihrer Profession, zu einer Verbesserung von Teilhabechancen und zu mehr sozialer Gerechtigkeit beizutragen, gerecht werden wollen.
In diesem Seminar wollen wir uns intensiv mit dem Thema Diversität auseinandersetzen. Dafür schauen wir uns zunächst an, wie sich der Umgang mit Diversität historisch verändert hat, erarbeiten uns zentrale Begriffe der Debatte um Diversität (z.B. Intersektionalität, Diskriminierung), diskutieren, welche Zielperspektiven Soziale Arbeit in diesem Kontext leiten können (Menschenrechte, Teilhabe, Verwirklichungschancenansatz) und setzen uns mit Erscheinungsformen der Abwehr von Vielfalt auseinander. Schließlich wollen wir genauer untersuchen, wo sich Ungleichheiten entlang einzelner Dimensionen wie Geschlecht, Migration, Behinderung und Alter in der Gesellschaft zeigen und betrachten dabei insbesondere das Gesundheitswesen.

In diesem Seminar lernen wir auf der Grundlage des eher theoretischen Hintergrundwissens, das wir im Seminar „Diversität und Intersektionalität“ erarbeitet haben, konkrete Praxisperspektiven für die Soziale Arbeit kennen. Wir wollen herausfinden, welche Ansätze diversitätsbewusster bzw. diversitätsreflektierender Sozialer Arbeit es gibt und was Diversity-Kompetenz in der Sozialen Arbeit auszeichnet. Um die eigenen Diversity-Kompetenzen zu erweitern, werden wir uns mit unseren eigenen Positionierungen und Normalitätsvorstellungen auseinandersetzen, Praxissituationen reflektieren und Handlungsstrategien im Umgang mit Diskriminierung diskutieren.

Prüfungsleistung in dem Modul ist ein Portfolio, das wir sukzessive während des Semesters erstellen.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Albrecht, Nadine
SAG 403 3. FS_Sozialrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kestel, Oliver
SAG 503.1 7. FS_Bachelorarbeit Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 30.06.2022 13:00 - 14:00, Ort: (ZOOM) Albrecht, Nadine,
Biermann, Sina,
Dreßke, Stefan,
Gehr, Sinje,
Hambauer, Verena,
Hambauer, Verena,
Heiman, Diana,
Hesse, Johanna,
Himmelskamp, Catharina,
James, Alice,
Kestel, Oliver,
Kohlmann, Naiara,
Krieger, Simone,
Leinweber, Juliane,
Misamer, Melanie,
Musialik, Anna,
Scheidler, Christin,
Stadtmüller, Sven
SAG 503.1 7. FS_Vorbereitungs- und Begleitveranstaltung zur Bachelorthesis Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
SAG 602.3 7. FS Arbeitsrecht Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung findet i.d.R. montags von 9:45 - 15: 30Uhr in den Kalenderwochen 41-46 statt. Genaue Zeit und Raumangaben finden Sie in Kürze in den SKED Kalendern.

Es müssen zwei unterschiedliche Seminare in den Professionalisierungsbereich eingebracht werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kestel, Oliver
SAG 602.3 7. FS Soziale Ungleichheit und Gesundheit Veranstaltungsdetails
Neben ungleich verteilten Bildungschancen wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit häufig über den Zusammenhang von Armut und sozialer Ungleichheit auf der einen und Gesundheit auf der anderen Seite diskutiert. Empirisch lässt sich in nahezu allen Ländern der Welt ein „sozialer Gradient“ feststellen, wonach die Gesundheit von Menschen wesentlich von deren sozio-ökonomischer Stellung beeinflusst wird.

In der Veranstaltung wird zunächst das Konzept der sozialen Ungleichheit näher betrachtet und verschiedene Verfahren zu deren Messung diskutiert. Anschließend betrachten wir, wie sich soziale Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen auf physische und psychische Gesundheit sowie auf gesundheitsbezogene Einstellungen und Überzeugungen sowie auf das Gesundheitsverhalten von Menschen auswirkt. Hierzu werden neben der Rezeption aktueller Studien auch kleinere Analysen von einschlägigen Befragungsdaten (z.B. des ALLBUS oder Public Health-Daten des Robert Koch-Instituts) durchgeführt und diskutiert. Schließlich widmen wir uns der Frage, über welche Mechanismen die sozio-ökonomische Stellung von Personen Einfluss auf deren Gesundheit nehmen kann und berücksichtigen auch erweiternde Perspektiven dieses Zusammenhangs im Rahmen des Konzepts der Planetary Health.

Die Veranstaltung eignet sich besonders für Studierende, die planen, eine quantitative Bachelorarbeit zu schreiben. Dies ist aber keine Voraussetzung für den Besuch des Kurses.
Prüfungsform: Klausur

Die Veranstaltung findet i.d.R. dienstags von 14:00-19:00Uhr in den Kalenderwochen 40-46 statt. Genaue Zeit und Raumangaben finden Sie in Kürze in den SKED Kalendern.

Es müssen zwei unterschiedliche Seminare in den Professionalisierungsbereich eingebracht werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
SAG 602.7 7. FS "Umgang mit unterschiedlichen Kulturen im Arbeitskontext" Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar wird durchgeführt von Elena Budinstein, einer Expertin für interprofessionelle Kommunikation!
Der Kurs vermittelt praxisnah, wie kulturelle Unterschiede den Arbeitsalltag beeinflussen können, sei es im Hinblick auf Kommunikation, Vertrauen, Hierarchien, Umgang mit Zeit oder kollektive und individuelle Entscheidungsprozesse. Die Studierenden reflektieren ihre eigenen kulturellen Wurzeln, lernen, wie kulturelle Missverständnisse im Team vermieden werden können und wie sie auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen aus anderen Kulturen eingehen können.
Prüfungsleistung:
Die Teilnahme am Kurs setzt Anwesenheit und aktive Mitarbeit voraus. Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer individuellen Präsentation, die am letzten Seminartag (08.11.2024) gehalten wird.

Es wird als Blockseminar am 10.+11. Oktober und am 7.+8. November 2024 stattfinden.
Eine konkretere Veranstaltungsbeschreibung folgt in Kürze.
Mehr Informationen zu der Expertise von Frau Budinstein und ihren Angeboten finden Sie hier:
https://www.elena-budinstein.com/de/unterricht
Aufgrund der Prozesse in der Vergabe von Lehraufträgen kann es leider noch etwas dauern, bis Frau Budinstein den Zugang zum System erhält und Ihnen die Informationen einstellen kann

Es müssen zwei unterschiedliche Seminare in den Professionalisierungsbereich eingebracht werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Budinstein, Elena