Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
13.3 Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (ohne Praktikumsanrechnung) (SoSe 2024) 10 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sb Offene Kinder- und Jugendarbeit: institutionelle Bedingungen, Konzeptionelle Ansätze und Methoden Veranstaltungsdetails
Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist weit mehr als nur Billiarde spielen und Kickern.
OKJA ist ein komplexes Arbeitsfeld und erhebt den Anspruch, Kindern und Jugendlichen eine besondere Lern- und Erfahrungswelt zu bieten. „Sie erreicht mit sehr wenigen Fachkräften eine sehr große Zahl von freiwillig und motiviert teilnehmenden Kindern und Jugendlichen und fördert Bildung als Entwicklung von eigenverantwortlicher Persönlichkeit und Demokratiekompetenz“ (Sturzenhecker 2007: 18).

Im Seminar setzen wir uns mit den Kernaufgaben und dem Selbstverständnis der OKJA auseinander. Thematisiert werden u.a. (theorie-)geschichtliche Entwicklungen der OKJA, gesetzliche Grundlagen und Aufgaben, strukturellen Charakteristika und institutionellen Besonderheiten. Zudem stellen wir die Frage nach der sozialintegrativen Funktion (vgl. Böhnisch 2013) der OKJA und beschäftigen uns intensiver mit den Bildungstraditionen der OKJA und den handlungsfeldspezifischen Bildungspotenzialen (vgl. Sturzenhecker/ Lindner 2004). Dabei erscheint es unabdingbar auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Blick zu nehmen, denn die Akteure der Offenen Kinder- und Jugendarbeit müssen sich mit deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche immer wieder neu befassen und diese auch öffentlich zur Diskussion stellen.

Auch kritische Töne und Debatten beispielsweise um die Allzuständigkeit und institutionelle Rollenüberlastung der OKJA sowie das Ringen um die eigene Legitimation werden im Seminar aufgegriffen. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden, Erarbeitung von Inhalten und Präsentation (als PL Referat) sowie die Bereitschaft vorbereitende Texte zu lesen, werden vorausgesetzt.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: HOA_123 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 22.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_123 - Seminarraum
MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sc Soziale Arbeit im Kontext Ganztagsschule / Schulsozialarbeit Veranstaltungsdetails
Bildung ist mehr als Schule, Lernen mehr als Unterricht, auf Bildungsförderung haben alle Kinder und Jugendlichen ein Recht! Diese und weitere thesenartig zugespitzten Aussagen markieren die seit mehr als fünfzehn Jahren sehr intensiv geführte Diskussion um ein „neues“ Verständnis von Bildung (und Erziehung), eine „neue“ Schule mit dem Ziel, dass die verschiedenen Träger/Organisationen von Bildungsprozessen der Heranwachsenden – Schule, Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Kultur, Sport u. a. – optimaler zusammenwirken.
Ganztagsbildung und Ganztagsschule gelten insbesondere als probate Lösungen für die Defizite des deutschen Schulsystems, welche die PISA- und weitere Studien öffentlichkeitswirksam benannt haben. Der Bund hat den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen mit dem Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ im Zeitraum 2003 bis 2009 mit über 4 Milliarden Euro gefördert. Die konkrete Ausgestaltung des „Projekts Ganztagsschule“ (12. Kinder- und Jugendbericht) verantworten aufgrund der Kulturhoheit die Bundesländer. Ganztagsangebote haben sich im Bundesdurchschnitt enorm entwickelt: Von anfangs 16,3 % (Schuljahr 2002/2003) hat sich der Anteil allgemeinbildender Schulen mit Ganztagsangeboten auf 72,2 % (Schuljahr 2021/2022) erhöht. In den Bundesländern weist die Ganztagsschulentwicklung dagegen erhebliche Unterschiede auf: Sachsen mit 98,5 % Ganztagsschulen und Baden-Württemberg mit 43,3 % markieren die Spannbreite der zahlenmäßigen Entwicklung. Die An-zahl Ganztagschüler*innen ist allerdings deutlich niedriger: 48,3 % im Schuljahr 2021/2022. Das heißt, fast jede jede*r zweite*r Schüler*in aus Primar- und Sekundarstufe I nimmt daran teil, die Spanne: 93,8 % in Hamburg, 17,3 % in Bayern.
Das Seminar zielt darauf, den Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zu einer „neuen“ Bildung zu thematisieren, bei der es um die Verknüpfung von formalen, nicht-formalen sowie informellen Bildungsprozessen geht. Schulsozialarbeit ist ein zweiter Themenschwerpunkt.
Ausgehend von den Aufgaben und Ressourcen der Kinder- und Jugendhilfe bei der Bildung (und Erziehung) von Kindern und Jugendlichen, den Konzepten „Ganztagsbildung“, „Ganz-tagsschule“ am Beispiel Niedersachsens sollen Rahmenbedingungen der Kooperation mit dem System Schule analysiert werden: sowohl bisherige „Stolpersteine“ als auch notwendige Strukturen sowie konkrete Umsetzungsschritte für eine produktive Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Gestaltung der Ganztagsschule als „Lern- und Lebensort“.
Abgerundet werden soll das Seminar durch den Gastvortrag einer Schulsozialarbeiterin bzw. eines Schulsozialarbeiters an einer Ganztagsschule.

Literatur:
• Böllert, Karin/Demski, Jana/Bokelmann, Oliver (Hrsg.) (2023): Ganztagsbildung – Kooper-ation von Jugendhilfe und Schule? Wiesbaden: Springer VS
• Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2020): Hand-buchGanztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS
• Coelen, Thomas/Stecher, Ludwig (Hrsg.) (2014): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Hollenstein, Erich/Nieslony, Frank/Speck, Karsten/Olk, Thomas (Hrsg.) (2017): Handbuch der Schulsozialarbeit. Band 1. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Pötter, Nicole (2024): Schulsozialarbeit. 3. Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus
• Speck, Karsten (2021): Schulsozialarbeit. Eine Einführung – mit 11 Tabellen, mit Prüfungsfragen und -antworten. 5. Auflage. München: Ernst-Reinhardt-Verlag
Weitere Literaturempfehlungen werden im Seminar gegeben.
Termine am Dienstag, 09.04.2024 13:00 - 13:30, Dienstag, 21.05.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 04.06.2024, Dienstag, ...(mehr), Ort: HOA_013 - Seminarraum, ((HOA_106/107)) Dr. Birgit Willgeroth
BA S Ho/24/2/13.1/1/Se Soziale Medien in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails
Die Kommunikation mit Adressatinnen und Adressaten stellt die Profession Sozialer Arbeit im digitalen Zeitalter stellenweise vor besondere Herausforderungen: Auf der einen Seite stehen Datenschutz, Privatsphäre und Vorbehalte gegenüber digitalen Medien und auf der anderen Seite gehören diese digitalen Medien zur Lebenswelt und Lebenswirklichkeit der Zielgruppe, deren Achtung sich die Soziale Arbeit spätestens seit Hans Thiersch auf die Fahne geschrieben hat.

In diesem Seminar erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für die professionelle Praxis und einen reflektierten Umgang mit Sozialen Medien wie Facebook und WhatsApp als Kommunikationskanäle. Dabei lernen wir neben Gefahren und Risiken auch Potentiale dieser Medien kennen.

Inhalte sind unter anderem: Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting, Fake News, Hate Speech, Datenschutz (pädagogisch und soziologisch), Entwicklungspotenziale, Identitätsstiftung, Soziale Medien allgemein - welche gibt es und welche interessieren uns, Mediennutzung junger Menschen, professionelle Methoden zum Umgang mit Sozialen Medien in der Praxis etc.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 04.04.2024 13:00 - 13:30, Donnerstag, 23.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_106 - Seminarraum, ((HOA_106/107))
Sascha Schenk, M.A.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sf Umgang mit recht(sextrem)en Äußerungen in der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Julia Besche, M.A.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üa Soziale Arbeit mit Familien im deutsch-polnischen Vergleich Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 18:00, Montag, 22.04.2024 - Freitag, 26.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 07.05.2024 16:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Prof. Dr. Stefanie Debiel,
Prof. Dr. Maike Schmieta, Dipl.-Psych.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üb Essen verbindet - Jung und Alt im Dialog zu Tischkultur früher und heute Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminars ist es, Ansätze generationenübergreifender Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis kennenzulernen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die intergenerationelle Begegnung zwischen Studierenden und Seniorinnen und Senioren aus Holzminden zum Thema „Tischkultur früher und heute“ am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg.

Das Seminar umfasst folgende Anteile:
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit intergenerationellen Ansätzen Sozialer Arbeit, hier vertiefend mit Erzählcafés als einem methodischen Ansatzpunkt, sowie der Bedeutung von Ess- und Tischkultur im Kontext von Vergesellschaftungsprozessen und Sozialer Arbeit befassen. Im zweiten (Praxis-)Teil (25.05.2024) werden wir am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren aus Holzminden an einer Führung zur Bedeutung von Porzellan für „Tisch- und Tafelkultur“ teilnehmen, uns bei Kaffee und Kuchen im Rahmen eines Erzählcafés über generationenbezogene Erfahrungen hierzu austauschen und abschließend ein Erinnerungsstück aus Porzellan gestalten.
Die Begegnung findet in Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt im Landkreis Holzminden und dem Museum Schloss Fürstenberg statt.
Der dritte Teil umfasst die Evaluation der Begegnung in Form eines Theorie-Praxis-Transfers.

An der Lehrveranstaltung können 15 Studierende teilnehmen. Eine verbindliche, aktive Teilnahme an allen Terminen sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:30 - 18:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 18:00, Mittwoch, 29.05.2024 13:30 - 15:00, Ort: HOA_123 - Seminarraum, HOA_112 - Seminarraum, ((online)) (+1 weitere) Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/13.3/Sa Interkulturelle Handlungskompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 23.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_112 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/13.3/Sb Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den Erziehungshilfen Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 17.07.2024 - Freitag, 19.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Dipl.-Soz.päd. Uwe Heckmann, Supervisor/ M.A. Organisationsationsberater
BA S Ho/24/2/13.3/Sc Partizipation in verschiedenen Handlungsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails
Kinder und Jugendliche als Expert*innen ihrer Lebenswirklichkeit ernst zu nehmen bedeutet, diese an sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen. Partizipation ist zentrale Strukturmaxime im fachtheoretischen Konzept einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und in § 8 SGB VIII für die Kinder- und Jugendhilfe verbindlich festgeschrieben. Mit dem jüngst in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wird die gezielte Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien noch weiter bekräftigt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmungen (UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII) sowie aktueller Expertisen grundlegende partizipative Ansätze, Qualitätsstandards und Handlungsorientierungen kennenzulernen.
Am Beispiel ausgewählter Handlungsbereiche (Kommune, Jugendarbeit, Schule, Hilfen zur Erziehung) werden spezifische Ansatzpunkte und Herausforderungen erarbeitet und Umsetzungsideen für praktische Handlungsbezüge/anstehende Praktika der Teilnehmenden entwickelt.

Eine verbindliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 29.05.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:00 - 17:30, Mittwoch, 22.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, ((online))
Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/13.3/Sd Häusliche Gewalt-: Handlungskonzepte für die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 04.04.2024 17:30 - 18:00, Montag, 15.07.2024 - Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum, ((online)) Thekla Gudjons