Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
- PR 600 Strategic Advertising
- PR 601 Activation Advertising
- PR 602 Corporate Design Basics A / B mit variierenden Themen
- PR 603 Packaging Design
- PR 604 Motion Design
- PR 605 Interaction Design
- PR 606 Farbe und Architektur
- PR 609 Informationsdesign
- PR 610 Photographie
- PR 611 Illustrative Informationsgrafik
- PR 612 Editorial Design A / B mit variierenden Themen
- PR 613 Projekt Bau/Raum
- PR 614 Projekt Messe Ausstellung Shop
- PR 615 Projekt Integrativ: International Studio
- PR 616 Architectural Lighting Projekt
- PR 619 Metallgestaltung Serie
- PR 620 Metallgestaltung Unikat
- PR 621 Projekt Produktdesign 1
- PR 622 Projekt Produktdesign 2
- PR 697 Freies Projekt
- PR 699 Freies Projekt
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
PR 6011 |
Activation Advertising; Konzeption Activation; Visualisierung, Dokumentation, Präsentation (Modul 601 Activation Advertising)
Entwicklung einer aktivierenden Kampagne unter Berücksichtigung geeigneter Kanäle (Social Media, Guerilla, Ambient). |
Dienstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign |
Rebmann, Mathias |
PR 6021 |
CD: Corporate Design Entwicklung (Modul 602 Corporate Design Basics A/B mit variierenden Themen)
Corporate Design Basics A / B mit variierenden Themen Logo - Key Visual - Typografie - Farben und Formen für... Aufgabe: Entwicklung eines Erscheinungsbildes Analyse von vergleichbaren Angeboten und Beispielen Entwicklung von Kommunikationsmedien, basierend auf einem strategischen und visuellen Kommunikationskonzept Das Modul wird übergreifend im MA + BA als studentisches Projekt angeboten. Es gilt, sich mit dem Thema Brands im vor allem im digitalen Raum auseinanderzusetzen: Wie kann ein Erscheinungsbild konzipiert und gestaltet werden? Mit welchen charakteristischen Merkmalen kann ein Erscheinungsbild geprägt werden? Entwicklung von Corporate Design im Kontext von Kommunikationskonzepten mit Logoentwicklungen, Geschäftsausstattung: Briefschaften/Website sowie Anwendung von Corporate Design Elementen in unterschiedlichsten Kommunikationsmedien am Beispiel von konkreten Flyern, Website, Ausstellungsbeschilderung, Orientierung im Raum u.v.m. |
Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign |
Hasse, Dominika, Kupski, Robin |
PR 6121 |
ED: Publikationen Print und Digital (Modul 612 Eiditorial Design A/B mit variierenden Themen)
Editorial Design A / B mit variierenden Themen: für analoge und digitale Leseerlebnisse Thema im SoSe25 Fotobuch für eine Berliner Fotografin mit Arbeiten aus den 70er, 80er und 90er Jahren Aufgabe: Konzept zur visuelle Gestaltung – Gemeinsame Analyse zu vergleichenden Publikationen; Individuelle Gestaltungsansätze zur Übersetzung von vorgegebenen Inhalten parallel Referate zu Buchgestalter*innen sowie zum Ende des Semesters Aufbereitung, Präsentation und Dokumentation |
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Organisatorischer Start per ZoomLink, Ort: HIWB223 - Branding Design/Grafikdesign |
Hasse, Dominika, Zippel, Maren |
PR 6991 A |
Freies Projekt Konzeption; Freies Projekt Realisation und Dokumentation (Modul 699 Freies Projekt)
Illustration verwendet verschiedene visuelle Mittel, um eine Geschichte, eine Idee oder eine Information zu veranschaulichen oder zu unterstützen. Wir wollen ein ganzes Semester illustrativ an einem Thema arbeiten und uns intensiv mit diesem auseinandersetzen, recherchieren, es kritisch aus verschiedenen Perspektiven hinterfragen, den Kontext betrachten, ein Konzept entwickeln, adaptieren, variieren, repetieren, einen Plan machen, Methoden ausprobieren und für den Inhalt adäquat anwenden, sich motivieren, Scheitern lernen und den Neubeginn wagen, in Austausch treten, Entscheidungen treffen, Leidenschaft entwickeln, Stillstand aushalten, integrieren, reflektieren, dokumentieren – und vor allem MACHEN! |
Mittwoch: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIWC123 - Zeichensaal Termine am Freitag, 01.08.2025 17:00 - 22:00, Samstag, 02.08.2025 - Sonntag, 03.08.2025 11:00 - 18:00, Montag, 04.08.2025 09:00 - 12:00, Ort: (Werkschau) |
Junge, Franziska |
PR 6971 |
Freies Projekt/Computational Design
Computational thinking and creative coding with ilithya! It's a great pleasure to welcome ilithya @ilithya_rocks once again to our #DigitalEnvironments team. ilithya will be teaching computational thinking and creative coding whether you're new to it (no experience with code) or already have some experience in writing code to create web-based playgrounds. At the end of the seminar you'll make digital installations. Kick-Off: Tuesday, 22nd of April, 11.00 am, Motion Design Lab About ilithya: Ilithya is a multidisciplinary artist and technologist with a background in creative development and design from México, based in Hamburg, Germany. She has a B.A. in Marketing and is a self-taught programmer creating artworks with code and algorithms, sometimes interactive, pushing and pulling the intersection of art and technology. Her preferred medium to produce is writing shaders in OpenGL Shading Language. She’s currently exploring machine learning, on-chain generative art, and new media art technologies to create art on the web, physical installations, audiovisual and visual art, plus live performances. She also makes websites for people and brands, visuals for musicians, and teaches programming and creative coding. Her work has been featured by Agora Digital Art and Studio 13/16, Centre Pompidou, as well as exhibited as a temporary installation or live coding performance in different countries via platforms like Night Lights Denver, Digital Art Month Paris, Neo Shibuya Tokyo, CADAF Art Fair New York, playrecordmint Basel, Iterations Amsterdam, Bright Moments México, Bideotikan Bilbao, Refraction Portugal and MARKK Museum. https://www.ilithya.rocks/ The course is part of the international program and will be taught in English. |
Termine am Mittwoch, 23.04.2025 11:00 - 13:30, Dienstag, 29.04.2025 14:00 - 17:00, Dienstag, 06.05.2025, Dienstag, 13.05.2025, Dienstag, ...(mehr) | Bolanos Escobar, Diana Ilithya |
PR 6051 |
Interaction Design Projekt (Modul 605 Interaction Design)
Gestalten digitaler Produkte und Services Kurzbeschreibung In diesem praxisnahen Kurs entwickelst du eine App namens „Credit Pulse", die Studierenden hilft, ihre Studienleistungen und persönlichen Ziele zu verfolgen. Das Besondere: Die App vergibt nicht nur Punkte für erreichte Ziele, sondern zieht auch Punkte ab, wenn bestimmte Ziele – etwa weniger Bildschirmzeit oder mehr Bewegung – nicht erreicht werden. Der Kurs führt dich durch den gesamten Gestaltungsprozess: vom Verstehen der Nutzerbedürfnisse über das Entwerfen von Konzepten bis zum fertigen Prototyp. Du lernst dabei nicht nur praktische Methoden kennen, sondern entwickelst auch eine eigene Haltung zum Einfluss digitaler Produkte auf menschliches Verhalten. KI-Tools begleiten uns dabei als Kollaborationspartner im Gestaltungsprozess. Das Projekt: Credit Pulse „Credit Pulse“ ist eine App, die Studierenden dabei hilft, ihre Fortschritte nachzuverfolgen und positive Gewohnheiten zu entwickeln: • Erfassung von Studienleistungen und persönlichen Zielen • Visualisierung der Fortschritte durch interaktive Dashboards • Integration anderer Apps und Services (Schrittzähler, Bildschirmzeit-Messung) • Belohnungssystem mit Zusatzpunkten für erreichte Ziele • Konsequenzsystem mit Punktabzug bei nicht erreichten Zielen In diesem Projekt lernst du, wie man digitale Produkte gestaltet, die Menschen motivierend bei ihren Zielen unterstützen – ohne sie zu überfordern oder zu manipulieren. Voraussetzungen Die Designgrundlagen aus den ersten beiden Semestern solltest Du super beherrschen und viel Freude an der Gestaltung mitbringen. Lernziele und Inhalte Phase 1: Verstehen und Erforschen • Interaktionskonzepte: Affordances, mentale Modelle, Mapping und Constraints • Transaktionale Interfaces: Besonderheiten beim Wertaustausch (PayPal, Trading-Apps, Fitness-Tracker, Pfandautomat, Duolingo) • Psychologische Aspekte von Belohnungs- und Konsequenzsystemen in digitalen Produkten • Nutzerforschung: Gesprächsführung, Entwicklung realistischer Nutzerprofile und Anwendungsszenarien • Kulturelle Einflüsse auf Nutzererwartungen und deren Integration in den Designprozess Phase 2: Definieren und Konzipieren • Systeme verstehen: Wie Nutzer, Technologien und Umgebungen ineinandergreifen • Komplexität visualisieren und in konkrete Anforderungen überführen • Design als strukturierter Improvisationsprozess: Die Balance von Methodik und Kreativität • Customer Journey Mapping: Die Nutzungswege durch die App nachvollziehbar darstellen • Front-Stage und Back-Stage: Die sichtbaren und verborgenen Ebenen eines digitalen Services Phase 3: Gestalten und Prototypen bauen • Designsysteme: Vom Design Token zur komplexen Oberfläche nach dem Bausteinprinzip • Beautiful Seams: Gestaltung bewusster, sichtbarer Übergänge statt nahtloser Interfaces • Visuelle Hierarchie: Aufmerksamkeitsführung und Strukturierung komplexer Ansichten • Barrierefreie Gestaltung für eine möglichst breite Nutzerschaft • KI-gestützte Designentwicklung: Von der Ideenfindung zum Prototyping Phase 4: Ausprobieren und Verbessern • Nutzertests: Planung, Durchführung und systematische Auswertung • Feedback strukturieren: Unterscheidung zwischen notwendigen und optionalen Verbesserungen • Nutzungskontext: Analyse verschiedener Anwendungssituationen und Umgebungsbedingungen • Erfolgsmessung: Entwicklung spezifischer Kriterien für gelungene Interaktionen • Iteratives Design: Systematische Umsetzung von Nutzerfeedback in Verbesserungen Phase 5: Reflektieren und Präsentieren • Designethik: Die Balance zwischen Motivation und Druck im Konsequenzsystem • Bewusste Gestaltungsentscheidungen für ein faires, nutzerorientiertes System • Vom Prozess zum Produkt: Bewertung der Ergebnisse anhand der ursprünglichen Ziele • Analyse des Designs aus funktionaler, ästhetischer und ethischer Sicht • Präsentationstechniken zur Vermittlung von Designkonzepten und -entscheidungen • Reflexion über die Zusammenarbeit mit KI-Tools im Designprozess Über den Dozenten Christophe Stoll, geboren 1976, lebt in Hamburg und gestaltet seit 25 Jahren digitale Produkte und Services. Seine Karriere führte von Positionen als Designer und Kreativdirektor in Agenturen über die Gründung eines eigenen Design Studios und sechs Jahre als Head of Design auf Kundenseite zu seiner heutigen selbständigen Tätigkeit. Sein Portfolio umfasst ein breites Spektrum – von Plattencover-Design über Anwendungen in Musikproduktion, Journalismus und E-Commerce bis zur Gestaltung für große Konferenzen. Er war an der Entwicklung einer komplexen POS-Plattform mit integrierter Warenwirtschaft und Online-Shop beteiligt. Neben der Projektarbeit setzt er sich kritisch mit Gestaltungsprozessen und -werkzeugen auseinander und hat im Rahmen seiner praktischen Arbeit mehrere Designtools mitentwickelt. Seit 1999 ist er Mitinhaber eines Plattenlabels und produziert elektronische Musik – nach zwanzigjähriger Pause erscheint 2025 sein neues Album. Seine Erfahrungen aus Musikproduktion, Live-Performances und Sound Design für Theaterprojekte prägen seinen experimentellen Ansatz, der auf Improvisation und der Kuration glücklicher Zufälle basiert. |
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWEE08 - Projektraum Digitale Medien |
Jankowski, Thorsten |
PR 6131 |
Modul 613 Projekt Bau/Raum / Bauen im Bestand
|
Mittwoch: 09:00 - 13:30, wöchentlich (ab 30.04.2025), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur |
Messedat, Jons |
PR 6141 |
Modul 614 Projekt Messe Ausstellung Shop
Projektvorstellung: 14.04.25 / 14:00 Uhr / Hörsaal Haus A Infoveranstaltung: 16.04.25 / 9:00-9:45 Uhr / Haus B210 oder Online unter: ZoomID: https://eu02web.zoom-x.de/my/patrickpuetz |
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWB210 - Innenarchitektur Termine am Mittwoch, 07.05.2025 09:00 - 12:00 |
Kuhlenkamp, Martin, Pütz, Patrick |
PR 6031 |
Packaging Design (Modul 603 Packaging Design)
Anhand einer/s selbst gewählten Aufgabenstellung/Themas, gilt es ein komplexes Branding mit einer/mehrerer Produktverpackung/en zu konzipieren sowie fach- und marktspezifisch zu gestalten und am Markt zu positionieren. Bei der Bearbeitung kommen alle, in den vorhergehenden Kompetenzfeldprojekten gesammelten konzeptionellen, theoretischen und gestalterischen Kenntnisse zum Einsatz. Zusätzliches Augenmerk wird auf die Entwicklung einer ‚Corporate Identity'-Konzeption gelegt. Durch die Analyse und Marktrecherche und die daran anschließende Positionierung und Design-Entwicklung entsteht im Laufe des Semesters eine Umsetzung (Dummy) der Verpackung. Die Semesterarbeit schließt mit einer Endpräsentation (10-15 Minuten pro Teilnehmer/In). Literatur: Structural Package Designs, Lürzer´s Archive Spezial Packaging Design Verpackung, Medium im Trend der Wünsche, Wilhelm Stabernack Marken-Design, Richard Linxweiler Corporate Identity, Dieter Herbst |
Donnerstag: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 17.04.2025), Ort: HIWB209 - Branding Design/Grafikdesign |
Simon, Nicole |
PR 6101 |
Photographie Idee/Konzept/Strategie; Photographie Ausführung/Publikation (Modul 610 Photografie)
Liebe Studierende, Modul-Nr. PR 6101, Photographie / Projekt (Mittwoch) Die Einführungsveranstaltung ist am Mittwoch, den 23. April, 10 Uhr , Raum 108, Haus E. Zoom-Link für gelegentliche Online-Veranstaltungen finden Sie am Ende der Seminarbeschreibung. EIN EIGENES THEMA MUSS BEREITS ZU BEGINN DES SEMINARS SCHRIFTLICH UND VORZUGSWEISE MIT BEISPIELBILDERN AUSGEARBEITET VORLIEGEN – DIESES KONZEPT IST VORAUSSETZUNG FÜR DIE TEILNAHME – DEADLINE IST DER 30. April 2025 Modul übergreifend: Einwöchige Exkursion – Schloß Wrisbergholzen – https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wrisbergholzen Eines der schönsten, beeindruckendsten Schlößer mit einer zauberhaften Parkanlage und seit Jahren in einem Dornröschenschlaf, haben wir Dank Graf von Goertz die Möglichkeit, dort arbeiten zu können – sei es künstlerisch, dokumentarisch oder inszeniert, experimentell. Unsere Unterkunft ist die nahegelegene Kulturherberge Wernershöhe https://www.kulturherberge.de/de/, die umgeben von Naturdenkmälern, an einer alten Wikingerhandelsroute gelegen, eine ideale Basis bietet. Hier gibt es einen Bericht zu einer unserer vergangenen Exkursionen, bei denen wir von 3sat begleitet wurden: 3sat, Kulturzeit, TV-Beitrag zur letzten Exkursion auf www.andreasmagdanz.de http://www.andreasmagdanz.de/index.php?id=6002&media=3sat_kuz_20230119_mag-regbu_sd.mp4&title=19.%20Jan.%202023%20-%203sat%20-%20Kulturzeit Zielsetzung / Leistungsnachweis: Ausführliche Referate als Basis der Wochenaufgabe und zur Schulung eigener didaktischer, methodischer Fähigkeiten zu Künstlern, Photographen, Filmemachern etc. Ihrer Wahl. Abschluss ist eine Publikation pro Teilnehmer zu einem Schwerpunkt der Exkursion bzw. der Projekte Modul übergreifend: Künstlergespräche in virtueller Form oder als live streaming – Orte und Personen werden im Laufe des Seminars genannt Workshops Einführung in Software- und Kameratechniken wie u.a.: Capture One, PTGui, Panoramaphotographie, sphärische Photographie und virtuelle Touren Kleinbild, Mittel- und digitales Großformat, Drohnenphotographie und Film Der Formalismus in der Photographie ist darstell- und erlernbar. Gemeint ist der Umgang mit Licht, Farbe, Form und Komposition und den zahlreichen, immer komplexer werdenden Umsetzungsmöglichkeiten. Parallel dazu die Vermittlung konzeptioneller Klarheit und Stringenz, die für die erfolgreiche Umsetzung eines Themas notwendig ist und den damit verbunden Strategien - auch marktwirtschaftlicher Natur. Das Wahrnehmungsvermögen zu schärfen und eine Sensibilität für Themen zu schaffen ist die Voraussetzung für ein Arbeiten mit Inhalten, die für jeden von Bedeutung sind, die auch in Zukunft Bestand und möglicherweise Relevanz für Dritte haben. Theorie I: vsl. 1x wöchtl. Vorträge
Literatur wird im Seminar bekanntgegeben Sprechzeiten: Di., Mi. u. Do. 14.00 - 16.00 Uhr nur nach Anmeldung unter andreas.magdanz@hawk.de Andreas Magdanz lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Thema: Modul-Nr. PR 6101, Photographie / Projekt / Prof. Andreas Magdanz Uhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffen Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/96342925039 Meeting-ID: 963 4292 5039 Kenncode: 189057 Euch allen einen guten Start in das neue Semester! Herzliche Grüße Andreas Magdanz PROFILBILD von Jamie Lüders aus „Wasted Beauty“ nominierte Bachelorarbeit 2025 |
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025) k.A. |
Magdanz, Andreas |
PR 6061 |
PR 606 Farbe und Architektur - Farbe - Material als kulturelle Brücke
GEGEBEN UND GESUCHT Im Rahmen dieses Projekt- u. Entwurfsseminars wird ein Farb- und Materialkonzept für einen Bestandsbau, das COLEGIO ALEMAN, Deutsche Schule in Cali/ Kolumbien, gesucht und entwickelt. Der Entwurf soll der Bebauung aus den 1977-er Jahren einen neuen Impuls geben und die zwei Kulturräume sicht- und spürbar spiegeln. Das Projekt findet in Kooperation mit La Linterna/ Cali, der Universidad del Rosario Bogotá und Kunsthandwerker*innen vor Ort statt. Das Projekt umfasst drei zentrale Aspekte: Neben Bau- und Raumanalyse, wird a.) eine intensive und experimentell- anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit Farbigkeit, Materialität, Flächen- und Raumwirkung sowie der Interaktion von Material und Farbe stattfinden. Diese wird sich u.a. b.) mit kultureller Vielfalt, spezifisch der zwei Kulturräume Kolumbien und Deutschland beschäftigen, fusioniert mit nutzerspezifischen Themen, wie moderner Lernweltsysteme und Farbigkeit für Lernwelten. Ein dritter Aspekt wird c.) Bauen und Gestalten im Bestand, also die Integration bestehender Elemente sein. Ziel ist ein „minimalinvasiver Eingriff“ der „maximale Wirkung“ erzielen soll. |
Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 29.04.2025), Konsultationen & Coaching bei Bedarf k.A. Mittwoch: 09:00 - 17:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Raum: HIWB308 - Farbdesign k.A. |
Brandes, Martin, Schlegel, Markus |
PR 6211 |
Projekt Produktdesign 01 - Verw.-Prof. Hanna Wiesener
Wetter ist immer. Die Menschheitsgeschichte ist auch eine Geschichte des Menschen, wie er sich mit dem Wetter auseinandersetzt. Als Schutz gegen Sonne, Wind und Nässe. Die Jahrtausende lange Beobachtung des Wetters durch den Menschen haben Kulturen und Religionen geprägt. Die Entwicklung der menschlichen Zivilisationen ist ohne die Nutzbarmachung des Wetters nicht zu erzählen. Der Nutzen regenerativer Ressourcen war und ist Grundlage von Wirtschaftskreisläufen, politischer Debatten, von staatenübergreifenden Infrastrukturen sowie Datenerhebungen. Mit immer genaueren Messgeräten und Projektionen erzielen wir mittlerweile eine 90% Zielgenauigkeit über das Wetter von morgen. Wetter-Apps und Regen-Radar lassen uns weltweit und live Wetterereignisse verfolgen. Neben all diesen digital vermittelten Wetterinformationen verringern sich jedoch die analogen, material- und körperbasierten Erfahrungen von Wettereinflüssen. Unser Verständnis des Wetters ist zweiseitig und löst sich immer mehr von voneinander: dort die digitalen Daten, verbunden mit einem planetarischen Maßstab und langjährigen Messungen auf der einen Seite. Auf der anderen Seite die analogen, individuellen Erfahrungen, hier und jetzt. Die daraus resultierenden Spannungen sind nicht zuletzt auch innerhalb der politischen Auseinandersetzungen zu diagnostizieren, wenn es um dringende Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels geht. Das Design war und ist hier immer mittendrin. Im Projekt „WetterFühlig“ wollen wir daher untersuchen, wie Wetterdaten anders erfahrbar und in unseren Alltag integriert werden könnte. Wir wollen auf den persönlichen Umgang mit Wetter fokussieren, denn der Blick zum Himmel oder auf die Wetter-App bleibt eine menschliche Konstante für den Menschen. Was wissen wir und warum? Wie lesen wir Wetter und welche Rolle spielen Materialien und Produkte in diesem Zusammenhang? Dabei ist das Zusammenspiel von analog und digital Grundlage des Projekts: Wie reagieren Materialien auf Wetteränderungen und lassen sich daraus reichhaltige Interaktionen und Produkte entwerfen, jenseits der allgegenwärtigen, visuellen Informationen? Ziel ist der Entwurf von Produkten, die Wetterphänomene und -daten nutzen und diese in tangible und sinnstiftende Erfahrungen für Nutzerinnen übersetzen. Das Projekt ist zweigeteilt aufgebaut: im ersten Teil werden Inputs aus der Wetterforschung und Praxis eingebunden, neben zwei Workshop zu Physical Computing und Active Materials. Die Experimente und Expertisen bilden die Grundlage für die Entwurfsphase, die mit der Präsentation zur Werkschau am 1.8. 2025 endet. |
Mittwoch: 10:00 - 13:30, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIWEE02 - Projektraum Produkt - Design |
Wiesener, Hanna-Lisette |
PR 6221 |
Projekt Produktdesign 02 - Verw.-Prof. Julian Witte
🇩🇪 Aufgrund der alternden Bevölkerung werden wir uns der Erstellung eines Konzeptes für Alltagsgegenstände im Leben der »Golden Ager« widmen. In diesem Projekt werden die Studierenden sich damit beschäftigen, eine Zielgruppe zu suchen und zu definieren, um auf Basis der sich aus dieser Zielgruppe ergebenden Anforderungen produkthafte Lösungsansätze zu entwickeln. Sie werden zu Beginn an das Thema herangeführt, was dann im eigenen Projekt umgesetzt werden soll. Weiterhin erlernen Sie eine strukturierte Verwaltung des Designprozesses bezogen auf die zur Verfügung stehenden zeitlichen und humanen Ressourcen. Sie werden zusätzlich mit Methoden zu Recherche sowie Analyse mit einem Fokus auf den Designbezug vertraut gemacht. Es soll zudem eine Sensibilisierung hinsichtlich der Identifikation von Potential in der Problemfindungsphase stattfinden sowie eine strukturierte Abbildung der gewonnenen Erkenntnisse und Informationen, die als Grundlage für eine konzeptionelle Bearbeitung innerhalb der nächsten Phase dienen. Die Bedürfnisse von zu betrachteten Nutzungsgruppen sollen identifiziert und in Ziele hinsichtlich der Anforderungen formuliert werden. Dabei soll auch erlernt werden, relevante Inhalte zu definieren, diese zu präzisieren und von weniger relevanten zu isolieren. Perspektivwechsel und im besten Falle der direkte Kontakt und Austausch mit den ausgesuchten Zielgruppen und Spezialist:innen sollen dazu dienen, bedarfs- und anforderungsgerechte Konzeptionen zu erarbeiten. Sie werden dabei durch das ausgezeichnet vernetzte Lehrenden-Team unterstützt. Weiterhin ist es erstrebenswert, gestaltungsrelevante Darstellungstechniken zu vertiefen, die die Studierenden befähigen, effizient die Ideenansätze zu transportieren und auszuarbeiten. Das Ziel des Kurses ist das Durchlaufen des gesamtheitlichen Gestaltungsprozesses: Die Erarbeitung und zielgerichtete Nutzung wissenschaftlicher Recherche- und Analyseergebnisse zur Ableitung in einen Anforderungskatalog. Dieser soll mithilfe von Design- und Design Thinking-Methoden innerhalb des Gestaltungsprozesses in konzeptionellen Lösungsansätze münden und in ein daraus abgeleitetes finales Designkonzept. Des Weiteren sollen Sie ihre bisherigen erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug auf die gestalterische Lösungsgenese festigen und ausbauen. Anhand geeigneter Medien (Zeichnungen, Illustrationen, 3D-Modellen, Renderings, physischen Modellen, o.ä.) sollen verbale und non-verbale sowie digitale und/oder analoge Präsentationsformen generiert werden. Auch die Fähigkeit der Präsentation vor Publikum soll ausgebaut werden. Als weiteres Ziel ist es angedacht, durch die Gruppenarbeit nicht nur Inklusion, sondern auch die Teamfähigkeit als Soft Skill zu stärken und das damit einhergehende Organisieren und Verwalten eines gemeinsamen Projektes. 🇬🇧 Due to the ageing population, we will be developing a concept for everyday objects in the lives of »Golden Agers«. In this project, students will look for and define a target group in order to develop product solutions based on the requirements arising from this target group. At the beginning, you will be introduced to the topic and the technical structure of small energy-consuming devices as an example, which will then be implemented in your own project. You will also learn how to manage the design process in a structured way in relation to the time and human resources available. You will also be familiarised with methods for researching and analysing with a focus on design. Furthermore, you will be sensitised to the identification of potential in the problem identification phase as well as a structured mapping of the findings and information obtained, which will serve as the basis for conceptual processing in the next phase. The needs of the user groups under consideration should be identified and formulated into objectives with regard to the requirements. The aim is also to learn how to define relevant content, specify it and isolate it from less relevant content. A change of perspective and, in the best case, direct contact and dialogue with the selected target groups and specialists should serve to develop concepts that meet needs and requirements. You will be supported in this by the excellently networked teaching team. Furthermore, it is desirable to deepen design-relevant presentation techniques that enable students to efficiently transport and develop the ideas. The goal of the course is to go through the entire design process: The development and target-oriented use of scientific research and analysis results to create a catalogue of requirements. With the help of design and design thinking methods, this should lead to conceptual ideas for solutions within the design process and to a final design concept derived from this. Furthermore, you should consolidate and expand your previously acquired knowledge and competences with regard to the creative solution genesis. Using suitable media (drawings, illustrations, 3D models, renderings, physical models, etc.), verbal and non-verbal as well as digital and/or analogue forms of presentation are to be generated.The ability to present in front of an audience should also be developed. A further aim is to strengthen not only inclusion through group work, but also the ability to work in a team as a soft skill and the accompanying organisation and management of a joint project. |
Mittwoch: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIWEE01 - Projektraum Interface - Design |
Witte, Julian |
PR 6191 |
Projektarbeit Metallgestaltung & Schmuck – gemeinsames Projekt – GLASS CAN ... -
METALLGESTALTUNG & SCHMUCK // körperbezogene, raumbezogene & architekturbezogene Objekte in und mit GLAS Thema: GLASS CAN … (12 CP) Mittwochs von 9:00 bis 13:00 plus Ganztages-Veranstaltungen in der Glashütte. (max. 12 Personen) Ich kläre gerade mit der Glashütte Harzkristall die Details und werde dann diese Stud-IP-Veranstaltung aktualisieren. Dieses Projekt wird im Kontext des dann im Mai 2025 ausgeschriebenen Glas-Wettbewerbes der Glashütte stattfinden. Termine: mittwochs 9:00 – 13:00 Uhr Vorab-Info Mittwoch, 16. 04. 2025 9:00 Uhr - 10:30, Haus C, Raum 14 EG 1. Exkursion Mittwoch, 23. 04. 2025 9:00 Uhr, in Derenburg, in der Glasmanufaktur Seminarende Mittwoch, 23. Juli 2025 Abgabe und Präsentation |
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025) k.A. Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025) k.A. |
Gerbracht, Hartwig, Isverding, Melanie, Theinert, Cord |
PR 6201 |
Projektarbeit Metallgestaltung/ Schmuck & körperbezogenes Objekt – bitte in 6191 eintragen – gemeinsames Projekt
|
Mittwoch: 09:30 - 14:00, wöchentlich (ab 16.04.2025) k.A. |
Gerbracht, Hartwig, Isverding, Melanie, Ropeter, Ellen |
PR 6151 |
Projektarbeit; Entwerfen, Bauen im Bestand; Detailplanung Vertiefungsbereich (Modul 615 International Studio)
Infotermin zum Projekt am Mi. 16.04.25 um 10.00 Raum 201. Link: https://eu02web.zoom-x.de/my/g.weber Zwischenpräsentationen sind am 15.05.25 und am 03.07.25. Bauhaus-Field-Trips am Do. 17.04.25 (Alfeld) und von Fr. 04.07.-So. 06.07.2025 (Weimar, Dessau). Das Projekt wird mit der Fakultät B und internationalen Studierenden beider Fakultäten durchgeführt und ist englischsprachig. Das Projekt ist auch für MA-Studierende als Int. Projekt geeignet. |
Donnerstag: 14:00 - 17:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur Termine am Donnerstag, 17.04.2025 14:00 - 17:00, Donnerstag, 01.05.2025, Donnerstag, 29.05.2025 (ganztägig), Mittwoch, 18.06.2025 14:00 ...(mehr), Ort: HIWB201 - Innenarchitektur, (Fagus Werk, Hannoversche Str. 58, 31061 Alfeld), (Weimar, Dessau) |
Danner, Pia, Kauertz, Thomas, Kuhlenkamp, Martin, Weber, Günter |
PR 6161 |
Projektarbeit; Entwerfen; Detailplanung Vertiefungsbereich (Modul 616 Architectural Lighting Design)
|
Mittwoch: 10:30 - 14:30, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWD118 - Projektraum LD |
Schulz, Andreas Matthias, Smida, Edwin |
PR 6001 |
Strategic Advertising (Modul 600 Strategic Advertising)
Das Thema wird bei der Projektvorstellung bekannt gegeben. Dieses Modul kann auch als 5001 (Kampagnenentwicklung) in PO12 belegt werden. Das Seminar wird mit Wochenendworkshops und wöchentlichen Terminen durchgeführt. |
Mittwoch: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 30.04.2025), Ort: HIWBE01 Termine am Mittwoch, 16.04.2025 10:00 - 12:00, Ort: (HIWBE01) |
Cole, Sabine |
PR 6111 |
Theorie und Praxis des Illustration und Informationsgrafik; Projekt Designbüro (Modul 611 Illustrative Informationsgrafik)
Das Designbüro funktioniert (fast) wie im echten Leben: Jede Woche wird eine neue Aufgabe gestellt, die eine Woche später in der Gruppe präsentiert und diskutiert wird. Wir werden etwa 10 Aufgaben haben, die verschiedene Bereiche des Grafikdesigns abdecken: vom Plakat bis zum Schallplattencover, vom (kleinen) Corporate Design bis zur Grabgestaltung – alles, womit sich Designer täglich beschäftigen können, wird bei uns thematisiert. |
Mittwoch: 09:00 - 14:00, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design |
Leonardi, Alessio |
PR 6091 |
Theorie und Praxis des Informationsdesign; Informationsdesign Projekt (Modul 609 Informationsdesign)
In diesem Semester widmen wir uns der Schriftgestaltung – auch ohne Vorkenntnisse!
Gemeinsam entdecken wir, wie Schrift funktioniert, woher sie kommt und wie man sie bewusst gestalten kann. Wöchentliche Übungen helfen dabei, Schritt für Schritt ein Gefühl für Buchstabenformen, Lesbarkeit und Gestaltung zu entwickeln.
In den Vorlesungen schauen wir auf die Geschichte der Schrift, auf verschiedene Schriftarten und ihre Funktionen. Außerdem sprechen wir über gestalterische und technische Grundlagen – alles leicht verständlich und praxisnah vermittelt.
Am Ende des Semesters wirst du Schrift mit ganz anderen Augen sehen – und deine eigenen Ideen typografisch umsetzen können. |
Donnerstag: 09:00 - 14:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWB121 - Projektraum Grafik Design |
Leonardi, Alessio |
PR 6041 |
Theorie und Praxis des Motion Design; Motion Design Projekt (Modul 604 Motion Design)
WIR MACHEN DOKUMENTARFILME! Leitthema: Eingriff in die Realität Das genannte Leitthema dient, wie immer, als Initial für einen offenen Diskurs in DEINEM filmischen Thema. Attribute von filmischen Bekenntnissen und Haltungen, sowie studentisch und authentisch im Non–Fiction, stehen selbstverständlich ganz oben. Was erwartet dich:
Was erwartet dich in Praxis und Theorie:
Ein begleitendes Hands–On zur Bildgestaltung mit Kamera, Licht und Ton flankiert deine filmische Montageidee und die spezifische Umsetzung in der Software / Basic ist DaVinci Resolve. Riesige Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ein Workshop von SONY Deutschland wird dich in die Menüwelt der Kamera, Aufnahme und Ton begleiten. Wir streben eine Exkursion zu einem Filmfestival an. Der "gemeinsame Mittwoch" dient der Filmlehre und dem voranbringen eurer filmischen Stoffentwicklung, bedingt ist eine Offenheit zur freien Suche von zeitgemäßen Themen und Konflikten, die z.B. in Kultur, Umwelt, Gesellschaft und an den verschiedensten Orten zu finden sind. Ein wöchentlicher Klassenstammtisch, mit einer offenen Diskurskultur, ermöglicht dir den notwendigen Freiraum zur filmischen Autorenschaft. Das Motion Design Motto "offenes Studio", lädt dich ein und freut sich auf deine gestalterische Entwicklung und filmische Positionierung. Genießt die Zeit und KEEP ON DOKUMENTARFILM 🔴 DFK 2025 Herzliche Grüße, Christoph Schwendy |
Mittwoch: 09:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWE102 - Computer Animation |
Schwendy, Christoph |