Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Wahlpflicht: 602 Professionalisierungsbereich (WiSe2024/25) 4 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
B-MC TW, Pflege 3050 / SAG 602 Interprofessionelles Wahlpflichtmodul - IWPM Geriatrie Veranstaltungsdetails
Der demografische Wandel führt dazu, dass immer mehr alte Patient*innen behandelt werden, die auf spezielle ärztliche und therapeutische Hilfe und Behandlungen angewiesen sind. Die Geriatrie ist die medizinische Spezialdisziplin, die sich mit den körperlichen, geistigen, funktionalen und sozialen Aspekten in der Versorgung von akuten und chronischen Krankheiten, der Gesundheitsförderung, Rehabilitation und Prävention alter Patient*innen sowie deren spezieller Situation am Lebensende befasst (Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, 2021). Daraus ergeben sich auch besondere Anforderungen an die Pflege, Soziale Arbeit sowie die physiotherapeutische und logopädische Diagnostik und Therapie. Neben einer Einführung in das Altern und die Geriatrie umfasst diese Veranstaltung auch Themenbereiche wie z.B. Demenz und Trainierbarkeit im Alter.. Nach theoretischen Einführungen von Dozentinnen folgt stets die praktische Anwendung auf die Bereiche Pflege, Soziale Arbeit und Therapie.

Lernergebnisse
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die biopsychosozialen Veränderungen im Alter zu verstehen und eine geeignete Lösungsstrategie für ein im Fallbeispiel identifiziertes Problem abzuleiten. Zudem sollen die Studierenden über die aktuellen interprofessionellen Versorgungsangebote informiert sein für die Implementierung in der Praxis mit einem effizienten Algorithmus zur Lösung eines Versorgungsproblems.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Franz, Shiney
SAG 602.3 7. FS Arbeitsrecht Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung findet i.d.R. montags von 9:45 - 15: 30Uhr in den Kalenderwochen 41-46 statt. Genaue Zeit und Raumangaben finden Sie in Kürze in den SKED Kalendern.

Es müssen zwei unterschiedliche Seminare in den Professionalisierungsbereich eingebracht werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Kestel, Oliver
SAG 602.3 7. FS Soziale Ungleichheit und Gesundheit Veranstaltungsdetails
Neben ungleich verteilten Bildungschancen wird in Wissenschaft und Öffentlichkeit häufig über den Zusammenhang von Armut und sozialer Ungleichheit auf der einen und Gesundheit auf der anderen Seite diskutiert. Empirisch lässt sich in nahezu allen Ländern der Welt ein „sozialer Gradient“ feststellen, wonach die Gesundheit von Menschen wesentlich von deren sozio-ökonomischer Stellung beeinflusst wird.

In der Veranstaltung wird zunächst das Konzept der sozialen Ungleichheit näher betrachtet und verschiedene Verfahren zu deren Messung diskutiert. Anschließend betrachten wir, wie sich soziale Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen auf physische und psychische Gesundheit sowie auf gesundheitsbezogene Einstellungen und Überzeugungen sowie auf das Gesundheitsverhalten von Menschen auswirkt. Hierzu werden neben der Rezeption aktueller Studien auch kleinere Analysen von einschlägigen Befragungsdaten (z.B. des ALLBUS oder Public Health-Daten des Robert Koch-Instituts) durchgeführt und diskutiert. Schließlich widmen wir uns der Frage, über welche Mechanismen die sozio-ökonomische Stellung von Personen Einfluss auf deren Gesundheit nehmen kann und berücksichtigen auch erweiternde Perspektiven dieses Zusammenhangs im Rahmen des Konzepts der Planetary Health.

Die Veranstaltung eignet sich besonders für Studierende, die planen, eine quantitative Bachelorarbeit zu schreiben. Dies ist aber keine Voraussetzung für den Besuch des Kurses.
Prüfungsform: Klausur

Die Veranstaltung findet i.d.R. dienstags von 14:00-19:00Uhr in den Kalenderwochen 40-46 statt. Genaue Zeit und Raumangaben finden Sie in Kürze in den SKED Kalendern.

Es müssen zwei unterschiedliche Seminare in den Professionalisierungsbereich eingebracht werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stadtmüller, Sven
SAG 602.7 7. FS "Umgang mit unterschiedlichen Kulturen im Arbeitskontext" Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar wird durchgeführt von Elena Budinstein, einer Expertin für interprofessionelle Kommunikation!
Der Kurs vermittelt praxisnah, wie kulturelle Unterschiede den Arbeitsalltag beeinflussen können, sei es im Hinblick auf Kommunikation, Vertrauen, Hierarchien, Umgang mit Zeit oder kollektive und individuelle Entscheidungsprozesse. Die Studierenden reflektieren ihre eigenen kulturellen Wurzeln, lernen, wie kulturelle Missverständnisse im Team vermieden werden können und wie sie auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen aus anderen Kulturen eingehen können.
Prüfungsleistung:
Die Teilnahme am Kurs setzt Anwesenheit und aktive Mitarbeit voraus. Die Abschlussprüfung erfolgt in Form einer individuellen Präsentation, die am letzten Seminartag (08.11.2024) gehalten wird.

Es wird als Blockseminar am 10.+11. Oktober und am 7.+8. November 2024 stattfinden.
Eine konkretere Veranstaltungsbeschreibung folgt in Kürze.
Mehr Informationen zu der Expertise von Frau Budinstein und ihren Angeboten finden Sie hier:
https://www.elena-budinstein.com/de/unterricht
Aufgrund der Prozesse in der Vergabe von Lehraufträgen kann es leider noch etwas dauern, bis Frau Budinstein den Zugang zum System erhält und Ihnen die Informationen einstellen kann

Es müssen zwei unterschiedliche Seminare in den Professionalisierungsbereich eingebracht werden.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Budinstein, Elena