Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Master of Arts Gestaltung (PO 2020) (SoSe 2025) 13 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
09 GM-V5 Angewandte Designforschung Veranstaltungsdetails Freitag: 14:30 - 16:00, wöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Haensch, Konstantin Daniel
08 GM Design Denken Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:30 - 12:30, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Foraita, Sabine,
Zerwas, Sarah
09 GM-V2 Design im Kontext Veranstaltungsdetails Freitag: 13:00 - 14:30, wöchentlich (ab 11.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Haensch, Konstantin Daniel
02 GM Design-Management Veranstaltungsdetails Donnerstag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Haensch, Konstantin Daniel
09 GM-V1 Designforschung Veranstaltungsdetails Freitag: 11:00 - 12:30, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Haensch, Konstantin Daniel
03 GM-V1 Designwissenschaft Veranstaltungsdetails
Designpraktiken bilden sich aus gesellschaftlichen Bedürfnissen heraus, Design reagiert auf soziale Fragen und greift Themen der Gegenwart auf, und Design schafft Wirklichkeiten, in dem es in die Umwelt eingreift. Deshalb muss sich Design auch zu gesellschaftlichen Schieflagen verhalten. Anhand aktueller Debatten in der Designtheorie und -forschung widmen wir uns den Herausforderungen im Design. Dabei gehen wir gemeinsam Fragen nach neuen Möglichkeitsräumen, Praktiken und Zukunftsszenarien nach.

Gemeinsame Textarbeit, Referate, Präsentationen und Übungen; Einzel- und Gruppenarbeit
Freitag: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 25.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Foraita, Sabine,
Stein, Anita
06 GM I InCollege Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 15.04.2025 09:30 - 17:00, Freitag, 09.05.2025, Freitag, 18.07.2025 10:00 - 16:30, Ort: HIWA104 - Seminarraum 1, HIWB121 - Projektraum Grafik Design Zerwas, Sarah
07 GM Integratives Projekt | MA | Veranstaltungsdetails
Serious Storytelling. Wie recherchiert man eine Story? Welche Möglichkeiten des kreativen non-fiktionalen Storytellings gibt es? Wie bereitet man eine Produktion vor? Wie entwickelt man eine Storyline, ein Shooting Board, welche Medien gibt es, mit welchen spezifischen Anforderungen an die humane und humanistische Intelligenz und Realitätsbewältigung muss ich mich auseinandersetzen? Gutes Storytelling soll bewegen. Wir probieren es aus.
Für diesen Kurs sind spezielle Anforderungen nötig. Denn im Anschluss an das Semester geht es an’s Produzieren eines großen Content Projekts in Kolumbien. Die Beherrschung einer Gestaltungstechnik wie Fotografie, Video, Schreiben oder Graphic-Recording ist nötig, sowie Spanisch Grundkenntnisse, die in einem HAWK Plus Kurs erworben werden können, sind PFLICHT.
Mittwoch: 10:00 - 13:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWB207 - Advertising Design
Cole, Sabine
03 GM-V6 Kunst- und Medienwissenschaft für DesignerInnen Veranstaltungsdetails
  • Kultur-, kunst-und mediengeschichtliche Auseinandersetzung mit dem Themenspektrum Design
  • Vertiefendes Verständnis für die Entwicklungslinien im Design unter Berücksichtigung der kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Kontexte
- Vertiefendes Verständnis für die Geschichte der Gestaltung, der Kunst und Medien, sowie ihrer disziplintypischen Methoden und relevanten Wissensbestände.
Dienstag: 09:00 - 11:30, wöchentlich (ab 22.04.2025), Ort: HIWA101 - Seminarraum 2
Schwingeler, Stephan
04 GM A Pilotprojekt A Veranstaltungsdetails
Social Design

Das Ergebnis unserer Designprozesse ist nicht nur das einzelne Artefakt. Vielmehr hat unser gestalterisches Handeln auch großen Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Ressourcen werden verbraucht, die Kommunikation verändert und Märkte beeinflusst. Daher lohnt es sich, diese Interdependenzen einmal genauer zu untersuchen und als Aufgabe der Gestaltung zu betrachten.

Gerade die Vielfalt unserer Kompetenzfelder erlaubt eine hervorragende interdisziplinäre Betrachtung und Beschreibung aktueller und zukünftiger Fragestellungen. Und für diese können unsere Master-Studierenden mit ihren zahlreichen Fähigkeiten in multidisziplinären Teams nachhaltige Produkte und Services entwerfen und prototypisch umsetzen.

Das Social Design, dass seine Wurzeln im Bauhaus, der HfG Ulm als auch in zahlreichen verantwortungsbewußten Unternehmen und Organisationen hat, entwickelt sich zunehmend zu einer Denk- und Handlungsweise, deren gestalterische und designforschende Methoden von benachbarten Disziplinen wie Informatik, Sozialwissenschaften und Management eingesetzt werden.

In diesem Semester fokussieren wir uns auf das 4. Ziel für nachhaltige Entwicklung der UN: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern.
Mittwoch: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Foraita, Sabine,
Wölwer, Stefan
03 GM-V5 Sozialwissenschaften Veranstaltungsdetails
In dieser Veranstaltung geht es um das soziale Band zwischen Menschen und Marken. Solche brand Relationships sind besonders diffizil zu analysieren und zu managen, weil es sich um ein komplexes und dynamisches Zusammenspiel handelt. Es geht darum, die emotionalen Bindungsgefüge von Menschen zu ihren persönlichen Lieblingsmarken zu erkennen und Mittel und Wege zu kreieren, wie Markenbeziehungen aufgebaut, beeinflusst und verstärkt werden können.
Donnerstag: 16:00 - 19:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Schimansky, Alexander
05 GM Team und Strategie Veranstaltungsdetails Donnerstag: 13:00 - 16:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), Ort: HIWA104 - Seminarraum 1
Kirschbauer, Johanna
12 GM-V1 Thesismanagement Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 06.03.2025 10:00 - 15:00, Ort: (https://eu02web.zoom-x.de/j/7978867647?omn=66795966695 Meeting-ID: 797 886 7647) Foraita, Sabine