Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

3 Disziplin und Profession (SoSe 2025) 7 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BA S Ho/25/2/3/1/Sc Diversitätsarbeit unter Neutralitätsdruck: Zur wissenschaftstheoretischen Positionierung Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar thematisiert die Herausforderungen und theoretischen Grundlagen der Diversitätsarbeit in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Inklusionsanspruch und (vermeintlicher) institutioneller Neutralität. Die Teilnehmenden setzen sich mit wissenschaftstheoretischen Positionen auseinander und reflektieren deren Bedeutung für die Praxis. Schwerpunkte bilden die Analyse von Diskursen zu Diversität, Neutralität und Antidiskriminierungsansätzen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit Fachtexten sowie praxisorientierten Fallanalysen werden die Studierenden befähigt, die theoretischen Grundlagen in ihr berufliches Handeln zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung einer eigenen wissenschaftlich fundierten Haltung zur Diversitätsarbeit unter den Bedingungen pluralistischer Gesellschaften.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.05.2025), Ort: HOA_013 - Seminarraum, HOA_005 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 21.05.2025 11:30 - 13:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum
Raß-Turgut, Seda
BA S Ho/25/2/3/1/Sd Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung als konzeptionelle Ansatzpunkte professioneller Praxis Veranstaltungsdetails
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht der Transfer der stark rezipierten zeitgenössischen Theorien der Lebensweltorientierung (Hans Thiersch) und Lebensbewältigung (Lothar Böhnisch) auf praktische Anwendungsbereiche der Sozialen Arbeit.
Ziel ist es, neben einer vertiefend-vergleichenden Befassung mit beiden Theorien, praktische Handlungsorientierungen anhand exemplarischer Handlungsbereiche zu veranschaulichen, einzuordnen und zu diskutieren. Die Auswahl entsprechender Handlungsbereiche erfolgt in enger Abstimmung mit den Teilnehmenden, hier unter Einbezug der Praktika der ersten berufspraktischen Phase.

Die Veranstaltung bereitet im engen Zusammenhang mit den anderen Grundlagenveranstaltungen im Modul auf die modulabschließende mündliche Prüfung vor.

Eine verbindliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Dienstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 27.05.2025), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 02.04.2025 13:30 - 14:00, Dienstag, 20.05.2025 15:45 - 17:15, Ort: HOA_013 - Seminarraum, HOA_105 - Seminarraum
Debiel, Stefanie
BA S Ho/25/2/3/1/Sb Soziale Arbeit nach Auschwitz Veranstaltungsdetails
Angesichts der Schrecken der NS-Zeit und insbesondere der ungeheuren Verbrechen des Holocaust formulierte Theodor W. Adorno die Forderung, dass sich jede Pädagogik daran auszurichten habe, dass Auschwitz sich nie mehr wiederholen dürfe. Das Konzentrationslager Auschwitz steht dabei symbolisch für die systematische Verfolgung und Ermordung der unterschiedlichen Personengruppen, die in der Ideologie des Nationalsozialismus als wertlos erachtet wurden. In diesem Seminar wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, welchen Anteil die Fürsorge als Vorläuferin der modernen Sozialen Arbeit an diesen Verbrechen hatte und welche Ableitungen sich daraus für Soziale Arbeit heute ziehen lassen.
Wir wollen dabei u.a. diskutieren, welche Verantwortung Soziale Arbeit dafür trägt, dass sich Auschwitz nie wieder wiederholen darf.
In der Beschäftigung mit der Rolle der Fürsorge im Nationalsozialismus werden wir in der Blockwoche eine KZ-Gedenkstätte besuchen.
Termine am Mittwoch, 09.04.2025 18:00 - 18:45, Freitag, 13.06.2025, Montag, 14.07.2025 - Dienstag, 15.07.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_113 - Seminarraum, HOA_105 - Seminarraum, (Online https://eu02web.zoom-x.de/j/62685194929 Kenncode: 247452) Penke, Swantje,
Sehmer, Julian
BA S Ho/25/2/3/1/Se Von Alice Salomon zu Silvia Staub-Bernasconi: Eine sozialarbeitswissenschaftliche Betrachtung aktueller gesellschaftlicher Diskurse Veranstaltungsdetails
Die Soziale Arbeit als Disziplin und Profession entwickelte sich, insbesondere in Deutschland, nicht unbedingt geradlinig. Grundsätzlich können mit der Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaft zwei Traditionslinien unterschieden werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die Anknüpfungspunkte der sozialarbeitswissenschaftlichen Traditionslinie nachvollzogen, bspw. soziale Probleme als ein gemeinsamer Gegenstand und die Verbindungen zu sozialen Bewegungen (z. B. Frauenbewegung). Aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Diskurse werden primär aus der Perspektive ausgewählter Vertreter*innen jener Traditionslinie erörtert und nachvollzogen.
Grundlagen-Literatur: Engelke et al. (2018): Theorien der Sozialen Arbeit; Lambers (2023): Theorien Sozialer Arbeit; Staub-Bernasconi (2018): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft; Domes & Sagebiel (2024): Bedeutung von Theorien Sozialer Arbeit für die Praxis.
Donnerstag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2025), Ort: HOA_113 - Seminarraum
Krüger, Philip Steffen
BA S Ho/25/2/3/2/Sb Zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit in krisenhaften Zeiten Veranstaltungsdetails
In der LV erhalten die Studierenden einen strukturierten und verständlichen Überblick über die Theorien der Sozialen Arbeit, die seit den 1960er Jahren in der deutschen Fachdiskussion entwickelt worden sind. Im Zentrum dabei stehen einzelne ausgewählte Theorien.. Diese Gegenstandsbestimmungen werden jeweils entlang eines »Schlüsseldokuments« besprochen und systematisch aufgearbeitet. Dabei wird versucht die Einzeldarstellungen in einen vorangestellten Abriss der Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit und in einen abschließenden systematischen Vergleich einzuordnen. Die Studierenden sollen den historischen und aktuellen Wissensstand der Disziplin und Profession reflektieren können. Dabei wird auf fachwissenschaftlicher Grundlage und der ausgewählten Theorien der Gegenstand der Sozialen Arbeit beschrieben und versucht eine berufsethisch reflektierte professionelle Haltung gemeinsam zu entwickeln.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 04.06.2025), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 21.05.2025 11:30 - 13:00, Mittwoch, 18.06.2025, Mittwoch, 25.06.2025 14:00 - 15:30, Ort: HOA_105 - Seminarraum
Obitz, Nikias Sebastian
BA S Ho/25/2/3/2/Sa Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminars ist es, ausgewählte zeitgenössische theoretische Positionen und Konzepte der Sozialen Arbeit kennenzulernen, einen kritischen Transfer auf praktische Handlungskontexte herzustellen und eine eigenständige professionelle Haltung zu entwickeln.

Im Rahmen des Seminars werden wir uns u.a. mit der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch und Lothar Böhnischs Konzept der Lebensbewältigung beschäftigen. Darauf aufbauend und vergleichend betrachten wir weitere zeitgenössische theoretische Positionen und Konzepte unter Einbezug der berufspraktischen Erfahrungen der Studierenden.

Die Studierenden werden aktiv in die Auswahl theoretischer Positionen sowie die Erarbeitung der Seminarinhalte u.a. durch verbindliche Kleingruppenarbeit eingebunden. Aktive Teilnahme sowie die eigenständige Auseinandersetzung mit der Textlektüre wird vorausgesetzt. Die Inhalte der Veranstaltung sind u.a. zentral für die abschließende mündliche Modul 3 Prüfung und bereiten auf diese vor.

Um die Modulziele zu erreichen, werden eine kontinuierlichen Teilnahme und die Bereitschaft, die Selbststudiums-Aufträge zu bearbeiten, vorausgesetzt. Die Inhalte bauen aufeinander auf.
Dienstag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: HOA_120 - Seminarraum
Escher, Kristin
BA S Ho/25/2/3/2/Sd Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminars ist es, ausgewählte zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit kennenzulernen, einen Transfer auf praktische Handlungskontexte herzustellen und auf der Grundlage eine eigenständige professionelle Haltung zu entwickeln.

Methodik/Didaktik: Im Seminar werden wir uns, nach einer grundlegenden Einführung in die Theorie/ngeschichte der Sozialen Arbeit, intensiv und vergleichend mit ausgewählten, zeitgenössisch stark rezipierten Theorien befassen. Zugleich stellen wir exemplarisch praktische Bezüge, auch unter Einbezug der berufspraktischen Erfahrungen der Studierenden, her.

Die Veranstaltung bereitet im engen Zusammenhang mit den anderen Grundlagenveranstaltungen im Modul auf die modulabschließende mündliche Prüfung vor. Eine verbindliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Dienstag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 01.04.2025), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Debiel, Stefanie