Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
BAb S Ho/25/2/10/2b |
Digitale Spiele und Soziale Arbeit - Zwischen Prävention, Vielfalt und Bildung
Digitale Spiele und spielebasierte Anwendungen sind gesellschaftlich und kulturell von hoher Relevanz. In diesem Seminar schauen wir uns die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten dieser Spiele im Kontext verschiedener Zielgruppen und Handlungsspielräume für die Soziale Arbeit an. Neben theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Diskursen werden wir viel experimentieren, kennenlernen, selbst spielen und uns mit spannenden Themen in diesem Bereich auseinandersetzen. Auch die Möglichkeit für studentische Inputs, über Impulsvorträge bis hin zu Podcasts etc., ist hier durch die Themenbreite gut gegeben. Einige Beispiele zu dem was wir machen oder von Euch eingebracht werden kann: E-Sport Computerspiele und Aggresivität Gaming gegen Rechts Healthy Gaming Pädagogische Spielesammlungen Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Spielen Geschlechterdarstellungen in Spielen LGBTQIA+ Entwicklungen in Spielen Barrieren in Games Silver Gamer Gamification in der Berufsausbildung Ethik und Games Digital Streetwork Schule und Spiele Creative Gaming/Making Projekte und vieles mehr :) |
Termine am Freitag, 09.05.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 20.05.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_218 - Seminarraum, (Online) | Schenk, Sascha |
BAb S Ho/25/2/3/2/Sa |
Einführung in die Kollegiale Beratung
|
Termine am Dienstag, 06.05.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 24.05.2025, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 08.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (Online) | Willgeroth, Birgit |
BAb S Ho/25/2/3/2/Sb |
Einführung in die Kollegiale Beratung
|
Termine am Dienstag, 06.05.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 24.05.2025, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 08.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (online) | Hecht, Stefanie |
BAb S Ho/25/2/4.1/Sa |
Einführung in die Soziale Arbeit
|
Termine am Freitag, 25.04.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 13.05.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 23.05.2025 09:00 - 13:30, Dienstag, 17.06.2025, Dienstag, 01.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (Online) | Escher, Kristin |
BAb S Ho/25/2/4.1/Sb |
Einführung in die Soziale Arbeit
|
Termine am Freitag, 25.04.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 13.05.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 23.05.2025 09:00 - 13:30, Dienstag, 17.06.2025, Dienstag, 01.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_105 - Seminarraum, (Online) | Sehmer, Julian |
BAB S Ho/25/2/12.1a |
Entwicklungslinien, aktuelle Diskussionen, Handlungsfelder - AT
Die Studierenden kennen die Entwicklungslinien sowie aktuelle fachtheoretische und fachpraktische Diskurse Zielgruppen bezogener Ansätze Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf Grundlage sozialstruktureller und individueller Entstehungsbedingungen im Lebensverlauf. Kindheit und Jugend sind Lebensphasen, die sowohl in privaten als auch in öffentlichen Räumen betrachtet und bearbeitet werden. Empirische Studien zeigen, dass das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen heterogen ist und unter unterschiedlichen Bedingungen stattfindet. Vor diesem Hintergrund werden öffentlich bereitgestellte Dienstleistungen für Familien angeboten, die auf die ungleichen Lebensbedingungen reagieren. Die Studierenden können aktuelle Bedarfe in verschiedenen Handlungsfeldern durch gezielte Theorie-Praxisreflexion nachvollziehen, einschätzen und bewerten und eine professionelle Grundhaltung einnehmen. |
Termine am Dienstag, 06.05.2025, Dienstag, 13.05.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 04.07.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 15.07.2025, Dienstag, 22.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_105 - Seminarraum, (Online) | Obitz, Nikias Sebastian |
BAb S Ho/25/2/7.3/Sb |
Erlebnispädagogik
|
Termine am Dienstag, 08.04.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 09.05.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 27.05.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 14.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (Online) | Markert, Dirk |
BAb S Ho/25/2/8.3 |
Fallwerkstatt SGBVIII
|
Termine am Samstag, 05.04.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 22.04.2025, Dienstag, 03.06.2025, Dienstag, 17.06.2025, Dienstag, 01.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (Online) | Block, Andrej |
BAb S Ho/25/2/1/Sa |
Grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
|
Termine am Samstag, 29.03.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 08.04.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 23.05.2025 13:30 - 18:00, Dienstag, 03.06.2025, Dienstag, 15.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_105 - Seminarraum, HOA_013 - Seminarraum, (Online) | Nowak, Martin |
BAb S Ho/25/2/1/Sb |
Grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
|
Termine am Samstag, 29.03.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 08.04.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 23.05.2025 13:30 - 18:00, Dienstag, 03.06.2025, Dienstag, 15.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_120 - Seminarraum, HOA_105 - Seminarraum, (Online) | Jänsch, Marlene |
BAb S Ho/25/2/13.1b |
Intersektionalität
|
Termine am Samstag, 26.04.2025, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 24.06.2025, Dienstag, 01.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_105 - Seminarraum, (Online) | Zimmermann, Bárbara |
BAb S Ho/25/2/6.4 |
KB und Supervision - methodische Zugänge und Paradigmen
Kollegiale Beratung und Supervision Klassische KB und Supervision sind Verfahren, die im sozialpädagogischen Arbeitsalltag bekannt sind und regelmäßig Fall oder Team bezogen durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt es Ansätze und Anlässe, die das übliche Vorgehen methodisch erweitern und verschiedene Foki im Blick haben, z.B. Resilienz, Biografie, Ressourcen, Lösungsorientierung, Changemanagement, Konfliktbewältigung etc.. Und auch die Zielgruppen sind sehr unterschiedlich. Kollegen*innen, Mitarbeitende, Führungskräfte, Teams oder Gruppen, die in keinem unmittelbaren kollegialen Verhältnis zueinander stehen. Die Vielseitigkeit, Breite und Variabilität der Methoden sind mitunter erstaunlich. In diesem Seminar werden wir uns mit Supervisions-Tools auseinandersetzen, die für vielfältige Situationen brauch- und nutzbar sind und den beruflichen Alltag unterstützen können. Die Bereitschaft eigene Fälle mitzubringen und die aktive Teilnahme werden vorausgesetzt. Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Termine am Dienstag, 01.04.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 09.05.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 20.05.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 14.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (Online) | Schmieta, Maike |
BAb S Ho/25/2/3/1/Sa |
Kommunikation und Interaktion
Kommunikation und Interaktion bilden Kernaufgaben sozialpädagogischer Arbeit. Das Seminar vermittelt Grundwissen zu Theorien, Mustern und Kompetenzen der professionellen Gesprächsführung und bietet Gelegenheit zu Übung und Austausch. |
Termine am Dienstag, 01.04.2025, Dienstag, 22.04.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 29.04.2025, Dienstag, ...(mehr), Ort: HOA_006 - Seminarraum, (Online) | Kassan, Nora |
BAb S Ho/25/2/3/1/Sb |
Kommunikation und Interaktion
Kommunikation und Interaktionen sind zentrale professionelle Handlungsmöglichkeiten und -strategien, die elementar mit der Sozialen Arbeit verwoben sind. Im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit ist es notwendig, die grundlegenden wissenschaftlichen Kommunikations- und Interaktionstheorien und deren Bedeutung für das professionelle Handeln kennenzulernen. In diesem Seminar werden eben jene Kommunikations- und Interaktionstheorien thematisiert und Handlungsimplikationen für die Praxis daraus abgeleitet. Des Weiteren werden Kommunikation und Interaktion in der Sozialen Arbeit in ihrer Prozesshaftigkeit erfahrbar und nachvollziehbar gemacht. Studierenden lernen, Beziehungen und Prozesse stets zu analysieren, zu bewerten, zu planen und fortzuführen. Der fortschreitende Lernerfolg wird im Rahmen eines Portfolios begleitet und dokumentiert. Grundlagen-Literatur: Widulle (2020): Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit; Culley (2002): Beratung als Prozess; Schulz von Thun (2010): Impulse für Kommunikation im Alltag; Sander & Ziebertz (2021): Personenzentrierte Beratung; Watzlawick (2016): Menschliche Kommunikation; Sickendiek et al. (2008): Beratung; Schubert et al. (2019): Beratung; Hoff & Zwicker-Pelzer (2022): Beratung und Beratungswissenschaft. Satir (1972): Kommunikation ist ein riesiger Regenschirm. |
Termine am Dienstag, 01.04.2025, Dienstag, 22.04.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 26.04.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 29.04.2025, Dienstag, ...(mehr), Ort: (Online), (HOA_106/107) | Krüger, Philip Steffen |
BAb S Ho/25/2/6.3 |
Krisen und Konflikte in der Fallarbeit
Konflikte und auch Krisen sind häufig Bestandteil von Hilfeprozessen in der Einzelfallhilfe. Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind gefragt, auch in schwierigen Kommunikationssituationen innerhalb krisenhafter Dynamiken und komplexer Konflikte kompetent zu handeln. In dieser Lehrveranstaltung erschließen wir uns zunächst theoretische Grundlagen wie Ursachen und Dynamiken in Konflikten und Krisen und erproben dann in interaktiven Übungen Kommunikationskonzepte für den Umgang mit schwierigen Situationen. |
Termine am Freitag, 28.03.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 08.04.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 24.05.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 27.05.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_105 - Seminarraum, (online https://zoom.us/j/4183537928 Meeting-ID: 418 353 7928 Kenncode: 051482), (HOA_106/107) (+1 weitere) | Penke, Swantje |
BAb S Ho/25/2/11.2a |
Praxisprojekt Sozialraumorientierung
|
Termine am Freitag, 28.03.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 08.04.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 27.05.2025 16:00 - 20:45, Ort: (HOA_106/107), (Online https://eu02web.zoom-x.de/j/8869726020?omn=65133298325 Kenncode: 123456) | Kriszan, Agnes |
BAb S Ho/25/2/11.2b |
Praxisprojekt Sozialraumorientierung
|
Termine am Dienstag, 01.04.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 09.05.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 20.05.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: (Online https://eu02web.zoom-x.de/j/8869726020?omn=65133298325 Kenncode: 123456), (HOA_106/107), (Online) | Kriszan, Agnes |
BAb S Ho/25/2/12.3 |
Praxisreflexion
|
Termine am Freitag, 25.04.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 10.06.2025, Dienstag, 17.06.2025, Dienstag, 08.07.2025, Dienstag, 16.09.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (Online) | Nowak, Martin |
BAb S Ho/25/2/2/Sa |
Professionelle Identitätsbildung (1. Semester)
|
Termine am Freitag, 28.03.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 20.05.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 13.06.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 22.07.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (Online) | Engel, Alexandra |
BAb S Ho/25/2/2/Sc |
Professionelle Identitätsbildung (3. Semester)
|
Termine am Samstag, 29.03.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 13.05.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 27.06.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 09.09.2025 16:30 - 20:45, Ort: (HOA_106/107), (Online) |
Engel, Alexandra, Küster, Malina |
BAb S Ho/25/2/8.1 |
Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
Der Umgang mit rechtlichen Grundlagen zählt zu den Basiskompetenzen von Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, so können im Berufsalltag „Elemente der Rechtsberatung“ (Welti/Fuchs 2009: 7) potentielle Tätigkeiten bilden. In der Lehrveranstaltung erschließen sich die Studierenden grundlegende Strukturen und Grundbegriffe des (sozialen Leistungs-)Rechts und üben juristische Falllösungstechniken wie die Subsumtionstechnik ein. Der Anwendungsbezug steht im Vordergrund. Zitierte Literatur: Welti, Felix/Fuchs, Harry (2009): Die rechtliche Verankerung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Online verfügbar: https://dvsg.org/fileadmin/user_upload/DVSG/Themen/Profession-und-Disziplin/Rechtliche-Verankerung/Expertise-Die-rechtliche-Verankerung-der-Sozialen-Arbeit-im-Gesundheitswesen.pdf. Zugriff: 29.02.25 |
Termine am Dienstag, 29.04.2025, Dienstag, 10.06.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 13.06.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 08.07.2025, Dienstag, 16.09.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (Online) | Schachler, Viviane |
BAb S Ho/25/2/12.1b |
Soziale Arbeit mit Erwachsenen - Arbeitsfelder und Entwicklungslinien
Die Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit mit erwachsenen Menschen haben sich seit ihren Ursprüngen stark ausdifferenziert und reichen etwa von Sozialer Arbeit in besonderen Lebenslagen wie der Schuldner*innenberatung und der Straffälligenhilfe bis zu Praxisfeldern wie der Klinischen Sozialen Arbeit oder der Arbeitsmarktintegration. Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über die unterschiedlichen Handlungsfelder und -bereiche und einige exemplarische sowie übergreifende zentrale Entwicklungslinien verschaffen. Dabei sollen Zielgruppen sowie gesellschaftliche, institutionelle, rechtliche und professionelle Rahmenbedingungen in den Blick genommen werden. Ebenfalls sind Praxiseinblicke u.a. über die Arbeit an Fallbeispielen vorgesehen, um ein Bewusstsein für zentrale strukturelle und individuelle fachliche Herausforderungen zu vertiefen. |
Termine am Dienstag, 29.04.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 23.05.2025, Samstag, 05.07.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 09.09.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (Online) | Penke, Swantje |
BAb S Ho/25/2/10/2a |
Soziale Medien zwischen Cybermobbing, Schönheitsidealen und Entwicklungskompetenzen
Die Kommunikation mit Adressatinnen und Adressaten stellt die Profession Sozialer Arbeit im digitalen Zeitalter stellenweise vor besondere Herausforderungen: Auf der einen Seite stehen Datenschutz, Privatsphäre und Vorbehalte gegenüber digitalen Medien und auf der anderen Seite gehören diese digitalen Medien zur Lebenswelt und Lebenswirklichkeit der Zielgruppe, deren Achtung sich die Soziale Arbeit spätestens seit Hans Thiersch auf die Fahne geschrieben hat. Inhalte sind unter anderem: Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting, Fake News, Hate Speech, Datenschutz (pädagogisch und soziologisch), Entwicklungspotenziale, Identitätsstiftung, Soziale Medien allgemein - welche gibt es und welche interessieren uns, Mediennutzung junger Menschen, professionelle Methoden zum Umgang mit Sozialen Medien in der Praxis etc. |
Termine am Samstag, 10.05.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 27.05.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_218 - Seminarraum, (Online) | Schenk, Sascha |
BAb S Ho/25/2/8.2 |
Sozialstaat und Sozialpolitik
Das Seminar klärt eingangs grundlegende Prinzipien, Ziele und Probleme der aktuellen Sozialpolitik in Deutschland. Historische Diskurse, die von der Armenfürsorge bis zur modernen Sozialpolitik der Gegenwart reichen, vermitteln Kenntnisse über die Entwicklungen deutscher Sozial- und Fürsorgepolitik. Vertiefend wird auf Adressat*innen, Beitragszahler*innen und Mitarbeiter*innen in Organisationen des Sozialsystem - in für die Soziale Arbeit relevanten Politik- und Arbeitsfeldern - eingegangen. Spezifische Themen, wie Armut, soziale Ungleichheit, Integration, bedingungsloses Grundeinkommen sowie demografischer Wandel und aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen in der sozialstaatlichen Daseinsvorsorge werden diskutiert. Das Seminar bietet viel Raum für Diskussionen und das Einbringen eigener Themen und Praxiserfahrungen. |
Termine am Freitag, 04.04.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 06.05.2025, Dienstag, 24.06.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 28.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (Online) | Nowak, Martin |
BAb S Ho/25/2/7.3/Sa |
Szenische Verfahren in der Arbeit mit Gruppen
|
Termine am Freitag, 28.03.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 01.04.2025 16:30 - 20:45, Samstag, 10.05.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 20.05.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (Online) | Schrader, Michaela |
BAb S Ho/25/2/13.1a |
Theorien und Konzepte zu Diversität
Das Seminar befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für die Soziale Arbeit in einer von Diversität geprägten Gesellschaft ergeben. Entlang von Dimensionen wie Geschlecht, Behinderung, Alter, sexuelle Identität, Migration und Klasse erschließen wir uns Theorien, Konzepten und Methoden in diesem Themenfeld. Ziel des Seminars ist es, einen reflexiv-kritischen Umgang mit politischen, institutionellen und fachlich geprägten Strategien und Praktiken gesellschaftlicher Differenzordnungen und ihrer Auswirkungen auf die Teilhabe und die Identitätskonstruktion von Zielgruppen, die als Andere gelesen werden, zu erarbeiten. Unser Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Theorien zur Diversität, der Reflexion eigener Haltungen und Vorurteile sowie der Entwicklung praxisnaher Ansätze für die Soziale Arbeit in einer diversen Gesellschaft. Einführende Literatur: • Aschenbrenner-Wellmann Beate; Geldner, Lea (2021): Diversität in der Sozialen Arbeit. Theorien, Konzepte, Praxismodelle. Kohlhammer, Stuttgart. • Müller, D., Polat, A. (2020). Intersektionale Perspektiven als Chance für die Soziale Arbeit in Forschung, Theorie und Praxis. In: Biele Mefebue, A., Bührmann, A., Grenz, S. (eds) Handbuch Intersektionalitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. • Crenshaw, Kimberlé (1991): "Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color", Stanford Law Review, 43(6), 1241-1299. |
Termine am Samstag, 29.03.2025 09:00 - 18:00, Dienstag, 22.04.2025, Dienstag, 03.06.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 27.06.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_215 - Seminarraum, HOA_120 - Seminarraum, (Online) | Raß-Turgut, Seda |