Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

K18 Studium Generale (SoSe 2025) 15 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BA S Hi/S03/3b 'Theaterpädagogik als interaktives Bildungsangebot für diverse Zielgruppen Veranstaltungsdetails
Theater zu spielen heißt, auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu kommunizieren und zu kooperieren. Körpersprache, Bewegung, Raum, Subtext, Szenen, Zusammenarbeit: Das ist es, was wir trainieren, mit gleichzeitig jeder Menge Spaß am gemeinsamen Ausprobieren.
Theaterpädagogisch anzuleiten geht über das eigene Spielen hinaus:
Was "braucht" die Gruppe?
Welche Themen sind aktuell wichtig?
Wie erreiche ich die Einzelnen?
-> Wie finde ich das heraus?
Welche Ziele habe ich selbst im Anleiten?
Wie entsteht Freude am gemeinsamen Tun?
Wodurch wird "Spielen" zu "Theater"?
Wie ermögliche ich den Teilnehmenden "Erfolgserlebnisse"?
Wie entsteht das Gefühl von Selbstwirksamkeit?
u.v.m.
Hierfür braucht es genaue Beobachtung und (Selbst)Reflexion, sowie einen Methodenkoffer voller Ideen, Anregungen und Spiele. Die Teilnehmenden der Übung erweitern ihre Kompetenzen, indem sie manchmal Teilnehmende und manchmal selbst Anleitende der großen Gruppe sind. Denn: Was ich selbst erfahre kann ich auch gut weitergeben.

Eine hohe Verbindlichkeit in der Teilnahme kommt der Gruppendynamik im Theaterspiel entgegen ;-)
Bitte lockere Kleidung tragen (viel Bewegung), sowie rutschfeste Indoor-Schuhe.
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Querwoche)
Steinmann, Juliane
BA S Hi/S03/3a 'Theaterpädagogik als interaktives Bildungsangebot für diverse Zielgruppen - 'Kulturelle und künstlerische Bildung und Handlungskompetenz A (G/D) Veranstaltungsdetails
Theater zu spielen heißt, auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu kommunizieren und zu kooperieren. Körpersprache, Bewegung, Raum, Subtext, Szenen, Zusammenarbeit: Das ist es, was wir trainieren, mit gleichzeitig jeder Menge Spaß am gemeinsamen Ausprobieren.
Theaterpädagogisch anzuleiten geht über das eigene Spielen hinaus:
Was "braucht" die Gruppe?
Welche Themen sind aktuell wichtig?
Wie erreiche ich die Einzelnen?
-> Wie finde ich das heraus?
Welche Ziele habe ich selbst im Anleiten?
Wie entsteht Freude am gemeinsamen Tun?
Wodurch wird "Spielen" zu "Theater"?
Wie ermögliche ich den Teilnehmenden "Erfolgserlebnisse"?
Wie entsteht das Gefühl von Selbstwirksamkeit?
u.v.m.
Hierfür braucht es genaue Beobachtung und (Selbst)Reflexion, sowie einen Methodenkoffer voller Ideen, Anregungen und Spiele. Die Teilnehmenden der Übung erweitern ihre Kompetenzen, indem sie manchmal Teilnehmende und manchmal selbst Anleitende der großen Gruppe sind. Denn: Was ich selbst erfahre kann ich auch gut weitergeben.

Eine zuverlässige Teilnahme ist Voraussetzung für einen gelingenden Gruppenprozess. Im Falle von Erkrankung o.ä. Bitte die Dozentin benachrichtigen.
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung tragen, sowie rutschfeste Indoor-Schuhe.
Mittwoch: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Querwoche)
von Alvensleben, Annli
BA S Hi/S03/3c Einführung ins Improvisationstheater - 'Kulturelle und künstlerische Bildung und Handlungskompetenz C (G/D) Veranstaltungsdetails
Improvisationstheater macht nicht nur eine Menge Spaß, sondern hat auch viele nützliche Nebenwirkungen, die u.a. in sozialen Berufen relevant sind.

Im Rahmen von verschiedenen Impro-Spielformaten für die Bühne und vorbereitenden Übungen trainieren die Teilnehmenden

  • sich und ihren Ideen zu vertrauen
  • souverän aufzutreten, auch wenn sie noch nicht wissen, wie es weitergeht
  • Verschiedene Rollen zu spielen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen
  • Offen für ihr Gegenüber zu sein und flexibel zu reagieren
  • Konstruktive Vorschläge zu machen und ungewöhnliche Lösungen zu finden
  • Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen
  • Und last not least: Eventuell vorhandenen Perfektionismus durch eine fehlerfreundliche Haltung zu ersetzen ...

BITTE BEACHTEN:
  • Vorkenntnisse sind nicht nötig, lediglich die Bereitschaft, sich im geschützten Rahmen auf etwas Neues einzulassen.
  • Eine vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe ist Voraussetzung für das Gelingen jeglicher theaterpädagogischer Arbeit. Daher ist die zuverlässige Teilnahme unbedingt erforderlich. Im Fall von Krankheit o.ä. bitte ich um Benachrichtigung per Mail.
  • Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.
  • Im Theaterraum dürfen keine Straßenschuhe getragen werden. Es empfehlen sich Hausschuhe, Indoor-Turnschuhe oder rutschfeste Socken. Pantoffeln können auch ausgeliehen werden.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich)
von Alvensleben, Annli
IPS/SPZ/ON/11 Englisch: Exploring Children's Literature (online) Veranstaltungsdetails
Der Kurs richtet sich an Studierende, die über das Medium der englischsprachigen Literatur für Kinder und Jugendliche ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Hierbei steht die Literatur an der Seite der Kunst und des Designs, weil sich in dieser Kunstform das Bild / die Illustration einen größeren Raum erobert hat. Auf diesem liegt ein Schwerpunkt und so sind die TeilnehmerInnen am Ende in der Lage, die bildliche Seite sicher zu beschreiben und Bild und Text in ihrem besonderen Verhältnis zu reflektieren. Somit versteht sich der Kurs als Brücke zwischen Sprache, Kunst und Literatur. Eine weitere Zielgruppe sind Studierende, die sich bereits in ihrem Studium mit Pädagogik und Erziehung beschäftigen.
Montag: 16:30 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2025), Ort: (findet online statt)
Düring, Michael
BA KP Hi/K12.2/4a Gender und Diversity in der Arbeit mit Kindern und Familien (G/D) Veranstaltungsdetails
auch BA S Hi 18/7c
Termine am Freitag, 25.04.2025, Freitag, 20.06.2025, Freitag, 27.06.2025 14:00 - 19:30, Samstag, 28.06.2025 10:00 - 17:00, Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, HIB_107 Seminarraum mit Beamer Jantz, Olaf
BA S Hi/S18/4a German Social Department Stores Veranstaltungsdetails
Welcome.
We are glad you are interested in this seminar.

Social department stores are shops that sell second hand goods on a social basis / social price.
Very often they are called charity shops as well.

We want to work on the following questions together:
Why do social department stores exist?
What goals and functions do social department stores fulfil?
What different types of shops are there that sell second hand social?

My goal is to show you the entire social institution in which the “store” is embedded and to give you the opportunity to get YOUR questions answered with social workers, managers and employees on site!

According to current plans, we will visit social department stores in Hildesheim, Hanover, Laatzen, Wunstorf and Nienburg and hold discussions on site.

Please be prepared:
We will start early and will not be back in Hildesheim until around 6 p.m. / 7 p.m during the three days (Mon., Tue., Wed.)

I have been to more than 60 social department stores in recent years and have had discussions on site.

Exams for incoming students:
You must attend the seminar regularly and fully.
You can write a term paper or give a lecture.
If you decide to give a lecture (20 minutes), please contact me in good time to discuss a topic.
The assignment of term paper takes place exclusively at the end of the last day of the seminar.
The last day for submitting term paper is March 16, 2025.
Please notice: This is the case only for this seminar. In other ones there are different deadlines.

Studierende im Modul 18 (Wahlpflichtseminar), die einen "Sitzschein" machen wollen:
regelmäßige aktive Teilnahme
Studierende im Modul 18 (Wahlpflichtseminar), Kindheitspädagogik, die eine Prüfung machen wollen:
regelmäßige aktive Teilnahme sowie Vortrag oder Hausarbeit.
Bitte informieren Sie mich zu Beginn des Semesters, was Sie planen und sprechen Sie alles mit mir ab.
If you have any questions: Please, contact me by E-Mail.
Termine am Montag, 21.07.2025 - Mittwoch, 23.07.2025 08:00 - 18:00, Ort: HIA_102 Seminarraum mit Beamer Ehrenfeld, Hildebert
BA S Hi/S04.3/3c HAWK-Chor SoSe 2025 Veranstaltungsdetails
Singen ist gesund und macht glücklich ... und Singen boomt.
In Deutschland waren 2020 ca. 2,4 Millionen Sängerinnen und Sänger aktiv.

Der HAWK-Chor bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen (auch anderer Fakultäten) im Gesang unterschiedliche Musikstile kennenzulernen, mittels Gesang miteinander kulturbezogen zu kommunizieren und/oder einfach Freude am gemeinsamen Klingen zu haben.

ALLE sind herzlich willkommen!
"Chorfrischlinge" und "alte Hasen",

Studierende, die den HAWK-Chor im Rahmen eins Moduls besuchen oder einfach "fit-for-fun" den Dienstag Abend singend verbringen wollen, ...

Im SoSe25 wird es am Di, den 10. Juni 2025 den kleinen Auftritt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein geben.

Informationen zu möglichen Prüfungsleistungen in S04.3 (PO 2017) erhalten Sie in der ersten Sitzung!

Infos
allgemein zum HAWK-Chor unter https://www.hawk.de/de/studium/beratung-und-service/wohnen-und-freizeit-0/chor-hildesheim
zum letzten Auftritt unter https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/20-minuten-chorgenuss-der-hawk-aula
Dienstag: 18:00 - 21:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HID_210 - Aula, (Querwochenangebot /HID 210 Aula)
Termine am Dienstag, 15.07.2025 18:00 - 21:00, Ort: HID_210 - Aula
Jäger-Jürgens, Ruth
BA S Hi/S18/5d Märchen in der Erwachsenenbildung Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Ehbrecht, Alois-Ernst
BA KP Hi/K19.11/2 Qualitative Sozialforschung (Mixed Methods) (G/D) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 21.07.2025 - Mittwoch, 23.07.2025 09:00 - 19:00, Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer Mertel, Sabine
BA S Hi/S18/6c Schreibberatung: offene Sprechstunde Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 07.05.2025, Mittwoch, 11.06.2025, Mittwoch, 02.07.2025, Mittwoch, 16.07.2025 12:00 - 14:00, Ort: HIG_110 Seminarraum (Stärkenlabor) Zinngrebe, Sandra
BA S Hi/S18/6b Schreibseminar -ONLINE- Veranstaltungsdetails
Das Seminar vermittelt anhand Ihrer konkreten Arbeitsbeispiele wichtiges Hintergrundwissen zum wissenschaftlichen Schreiben, über Schreibprozesse und die Anwendung von kreativen Schreibtechniken.
Das Seminar findet online mit blended learning statt.

https://eu02web.zoom-x.de/j/69425815931
Meeting-ID: 694 2581 5931
Kenncode: 650777
Termine am Freitag, 09.05.2025, Freitag, 13.06.2025, Freitag, 11.07.2025 13:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) Zinngrebe, Sandra
BA S Hi/S05/1e Social Work in Germany (D) Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 10.05.2025, Samstag, 17.05.2025, Samstag, 24.05.2025 10:00 - 20:00, Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer Roth, Sina
BA S HI/S18/4d Stärkenorientierte Soziale Arbeit – Spielerische Ansätze zur Erkundung von Stärken und Ressourcen Veranstaltungsdetails
Die Stärkenperspektive hat eine lange Tradition in der Sozialen Arbeit und stellt eine Grundlage für Empowerment-und Teilhabe-Prozesse dar. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie die Erkundung von Stärken und Ressourcen im Praxisalltag erfolgen kann. Der Fokus des Seminars liegt auf kreativen Methoden und Instrumenten. Wir werden nach einer kurzen theoretischen Einführung (Teil 1) unterschiedliche Methoden und Spiele ausprobieren und die Anwendung reflektieren (Teil 2). In einem dritten Teil des Seminars geht es um die (Weiter-)Entwicklung von Methoden und Spielen. Falls Incomings am Seminar teilnehmen, werden wir Englisch sprechen.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_110 Seminarraum (Stärkenlabor), (Querwoche)
Duda, Jessica,
Duda, Jessica,
Ehlers, Corinna
BA S Hi/K18/7b Vorbereitung: Exkursion im WiSe 25/26 Veranstaltungsdetails
Geplant ist eine Exkursion für Studierende der Kindheitspädagogik voraussichtlich in der ersten Blockwoche des Wintersemesters. Das Ziel steht noch nicht fest. Fünf Seminartermine im Sommersemester dienen der Vorbereitung der Exkursion. Diese finden voraussichtlich überwiegend auf englisch statt.
Donnerstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 10.04.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 12.06.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet)
Rohrmann, Tim
begleitendes Selbststudium Wissenschaftliches und kreatives Schreiben-Ein Schreibcoaching für Studierende Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 14.05.2025, Mittwoch, 28.05.2025, Mittwoch, 18.06.2025 14:00 - 19:00, Ort: HIA_105 Seminarraum mit Beamer Hariefeld, Rainer