Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

K03 Kommunikation und Interaktion (SoSe 2025) 4 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BA KP Hi/KP 04/3a Auf Augenhöhe: Kommunikation mit Kindern (Kommunikation und Interaktion II, nur KP) Veranstaltungsdetails
Kontakt und Beziehungsgestaltung sind auf das engste miteinander verbunden. Nichts geht ohne das andere. So gestalten wir - bewusst oder unbewusst - im Kontext mit Kommunikation immer unsere Beziehung zu uns selbst und anderen.
Um dieses reflektierter, gezielter, professioneller zu tun, trainieren wir all die vielen Facetten von Kommunikation, von Beobachtung sowie von sprachlichem, stimmlichem und körperlichem Ausdruck.

Hierfür nutzen wir anhand von Praxissituationen systemische Herangehensweisen und eine reflektierte, ressourcenorientierte, aufbauende Wortwahl. Dieses trainieren wir u.a. mit Methoden des freien, improvisierten Rollenspiels.
Donnerstag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.06.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich)
Steinmann, Juliane
BA KP Hi/KP 01/3 Kommunikation (KP/A) Veranstaltungsdetails
Im Seminar „Kommunikation“, welches sich grundsätzlich als Ziel das Übermitteln von kommunikativen Grundlagen und Theorien setzt,
wird in einem ausgewogenen Mix aus Wissensvermittlung und Übungen auch erlernt, wie man als Kindheitspädagoge ein gezieltes (Coaching) Gespräch mit den Eltern führt. Sie werden lernen, welche Mittel Sie zu einer gelingenden Kommunikation nutzen können.


Themenauswahl:
• Theoretische Ansätze: Axiome von P. Watzlawick, Sender-Empfänger Modell, Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun, usw.
• Verschiedene Ebenen der Kommunikation: verbal, nonverbal, Körpersignale, etc.
• Weitere Aspekte: Vertrauensaufbau im Gespräch, Nähe und Distanz, Empathie, …
• Verschiedene Techniken: gezielte Fragestellung, aktives Zuhören, Ich-Botschaften und andere

Sie werden im Seminar im Rahmen der Übungen und Textarbeit verschiedene Kommunikationstechniken und Instrumente kennenlernen und viele auch selbst ausprobieren.
Die gelernten Grundlagen der Kommunikation werden Sie in Ihrem späteren Studium in weiteren Seminaren (z.B. Gesprächsführung und Beratung) vertiefen können.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Klebova, Karolina
BA S Hi/S01/3a Kommunikation A Veranstaltungsdetails
Um die kommunikativen Fähigkeiten und kompetentes kommunikatives Handeln in der Sozialen Arbeit zu optimieren, ist es wichtig, einige grundsätzliche Aspekte der Kommunikation zu verstehen. Eine hinreichend reibungslose Kommunikation und das Verstehen von Interaktionen sind Grundpfeiler der beruflichen Praxis. Sie vermindern das Entstehen von Missverständnissen und helfen bei der Lösung von „Verstehens“- Problemen.

In diesem Seminar sollen ausgehend von soziologischen und psychologischen Erkenntnissen über Kommunikations- und Interaktionsprozesse die wesentlichen Bedingungen für eine bewusstere und verstehende Kommunikation erarbeitet werden. Eigenverantwortliches Arbeiten und die Bereitschaft sich mit Theorien auseinanderzusetzen ist erforderlich.
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S01/3b Kommunikation B Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_110 Seminarraum (Stärkenlabor), HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
Korek, Thilo