Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
BA S Hi/S04.3/3c |
HAWK-Chor SoSe 2025
Singen ist gesund und macht glücklich ... und Singen boomt. In Deutschland waren 2020 ca. 2,4 Millionen Sängerinnen und Sänger aktiv. Der HAWK-Chor bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen (auch anderer Fakultäten) im Gesang unterschiedliche Musikstile kennenzulernen, mittels Gesang miteinander kulturbezogen zu kommunizieren und/oder einfach Freude am gemeinsamen Klingen zu haben. ALLE sind herzlich willkommen! "Chorfrischlinge" und "alte Hasen", Studierende, die den HAWK-Chor im Rahmen eins Moduls besuchen oder einfach "fit-for-fun" den Dienstag Abend singend verbringen wollen, ... Im SoSe25 wird es am Di, den 10. Juni 2025 den kleinen Auftritt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein geben. Informationen zu möglichen Prüfungsleistungen in S04.3 (PO 2017) erhalten Sie in der ersten Sitzung! Infos allgemein zum HAWK-Chor unter https://www.hawk.de/de/studium/beratung-und-service/wohnen-und-freizeit-0/chor-hildesheim zum letzten Auftritt unter https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/20-minuten-chorgenuss-der-hawk-aula |
Dienstag: 18:00 - 21:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HID_210 - Aula, (Querwochenangebot /HID 210 Aula) Termine am Dienstag, 15.07.2025 18:00 - 21:00, Ort: HID_210 - Aula |
Jäger-Jürgens, Ruth |
BA S Hi/S04.3/3a |
Interkulturelles Theaterprojekt, Zusammenarbeit mit der Geschwister-Scholl-Schule
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das gemeinsame (Theater-)Spiel mit einer Sprachlernklasse der Geschwister-Scholl-Schule in Hildesheim. Sprachlernklassen werden von Kindern und Jugendlichen besucht, die i.d.Regel seit weniger als einem Jahr und mit unterschiedlich sicherer Aufenthaltsperspektive in Deutschland leben. Die Klasse, mit der wir arbeiten werden, besteht zur Zeit (Februar 2023) aus 16 Jugendlichen aus der Ukraine, Somalia, dem Tschad, Syrien, der Türkei und dem Irak. Der Klassenlehrer André Schrader begleitet das Projekt seitens der Geschwister-Scholl-Schule. Im Verlauf des Projekts erarbeiten wir gemeinsam Theaterszenen, in denen Studierende und SuS gemeinsam auf der Bühne stehen. Die meisten Schüler*innen haben bereits im Wintersemester an dem Projekt teilgenommen und sind sehr motiviert dabei. ZEITLICHER ABLAUF Bei den ersten beiden Treffen sind wir "unter uns". Die weiteren Treffen und Proben finden gemeinsam mit der Klasse statt, die dienstags für 2,5 Stunden zu uns in die HAWK kommen. Vor und nach jedem Treffen haben wir Zeit für Reflexion und Absprachen ohne die Schüler*innen. Vor den Sommerferien ist vorgesehen, die Arbeitsergebnisse einem Publikum zu präsentieren. Am letzten Termin haben wir nochmal Zeit für ausführliche Reflexion. GRUNDHALTUNG Ein theaterpädagogisches Projekt bietet die Möglichkeit für alle Teilnehmenden, sich gleichberechtigt einzubringen. In diesem Kontext können die üblichen Rollen von „Unterstützungsbedürftigen“ und „Unterstützenden“ aufgebrochen werden, zugunsten einer inspirierenden Begegnung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe, in der sich die individuellen Fähigkeiten aller Spieler*innen ergänzen. Die sprachlichen Hürden sind eine Herausforderung, für deren Bewältigung es nicht immer eine einfache Lösung gibt, auch wenn im Theater mit Körpersprache und Mimik vieles kompensiert werden kann. Experimentierfreude, Kreativität und genaue Beobachtung sind hier sehr wertvoll. Sehr hilfreich sind außerdem Geduld, Offenheit und Flexibilität, was den Probenprozess angeht, sowie die grundsätzliche Bereitschaft, voneinander zu lernen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zum Gelingen des Projekts beizutragen. PRÜFUNGSLEISTUNG Die regelmäßige Teilnahme ist unbedingte Voraussetzung für eine vertrauensvolle Atmosphäre in der theaterpraktischen Arbeit und somit auch Voraussetzung für die Prüfungsleistung. Die konkreten Optionen der PL werden im Seminar besprochen. U.a. beinhaltet die PL die Übernahme eines Protokolls an einem der Treffen. BITTE BEACHTEN: Die Vertiefungsveranstaltung umfasst 60,00 Stunden (4 SWS) Es braucht keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden. |
Dienstag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Querwoche) |
von Alvensleben, Annli |
BA S HI/S18/4d |
Stärkenorientierte Soziale Arbeit – Spielerische Ansätze zur Erkundung von Stärken und Ressourcen
Die Stärkenperspektive hat eine lange Tradition in der Sozialen Arbeit und stellt eine Grundlage für Empowerment-und Teilhabe-Prozesse dar. Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie die Erkundung von Stärken und Ressourcen im Praxisalltag erfolgen kann. Der Fokus des Seminars liegt auf kreativen Methoden und Instrumenten. Wir werden nach einer kurzen theoretischen Einführung (Teil 1) unterschiedliche Methoden und Spiele ausprobieren und die Anwendung reflektieren (Teil 2). In einem dritten Teil des Seminars geht es um die (Weiter-)Entwicklung von Methoden und Spielen. Falls Incomings am Seminar teilnehmen, werden wir Englisch sprechen. |
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_110 Seminarraum (Stärkenlabor), (Querwoche) |
Duda, Jessica, Duda, Jessica, Ehlers, Corinna |