Übung: BA S Hi/S04.3/3a Interkulturelles Theaterprojekt, Zusammenarbeit mit der Geschwister-Scholl-Schule - Details

Übung: BA S Hi/S04.3/3a Interkulturelles Theaterprojekt, Zusammenarbeit mit der Geschwister-Scholl-Schule - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: BA S Hi/S04.3/3a Interkulturelles Theaterprojekt, Zusammenarbeit mit der Geschwister-Scholl-Schule
Untertitel Theaterspielen mit einer Sprachlernklasse
Veranstaltungsnummer BA S Hi/S04.3/3a
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
maximale Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Stg BA Soziale Arbeit Hildesheim (BA S Hi)
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 15.04.2025 08:00 - 12:00, Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich)
Teilnehmende Studierende, Schűler*innen mit ihrem Klassenlehrer
Voraussetzungen Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen
Interesse an inklusiven, spielerischen, partizipativen, emanzipatorischen Spiel- und Arbeitsformen
Bereitschaft zur zuverlässigen Teilnahme
Lernorganisation interessiert, eigen-initiativ, neugierig, offen
methodenreich, experimentierend, spielerisch forschend
viele Kleingruppen
Leistungsnachweis „Projektarbeit“, bestehend aus:
zuverlässige, engagierte Teilnahme
Übernahme von Aufgaben in der Spielentwicklung nach Absprache
Verschriftlichung/ Dokumentation von Teilaufgaben nach Absprache
schriftliche Bearbeitung einer selbstgewählten Fragestellung im Kontext des Theaterprojekts
schriftliche Reflexion
SWS für Studierende 4
ECTS-Punkte 6

Kommentar/Beschreibung

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht das gemeinsame (Theater-)Spiel mit einer Sprachlernklasse der Geschwister-Scholl-Schule in Hildesheim. Sprachlernklassen werden von Kindern und Jugendlichen besucht, die i.d.Regel seit weniger als einem Jahr und mit unterschiedlich sicherer Aufenthaltsperspektive in Deutschland leben. Die Klasse, mit der wir arbeiten werden, besteht zur Zeit (Februar 2023) aus 16 Jugendlichen aus der Ukraine, Somalia, dem Tschad, Syrien, der Türkei und dem Irak. Der Klassenlehrer André Schrader begleitet das Projekt seitens der Geschwister-Scholl-Schule.

Im Verlauf des Projekts erarbeiten wir gemeinsam Theaterszenen, in denen Studierende und SuS gemeinsam auf der Bühne stehen. Die meisten Schüler*innen haben bereits im Wintersemester an dem Projekt teilgenommen und sind sehr motiviert dabei.

ZEITLICHER ABLAUF
Bei den ersten beiden Treffen sind wir "unter uns".
Die weiteren Treffen und Proben finden gemeinsam mit der Klasse statt, die dienstags für 2,5 Stunden zu uns in die HAWK kommen. Vor und nach jedem Treffen haben wir Zeit für Reflexion und Absprachen ohne die Schüler*innen.
Vor den Sommerferien ist vorgesehen, die Arbeitsergebnisse einem Publikum zu präsentieren.
Am letzten Termin haben wir nochmal Zeit für ausführliche Reflexion.

GRUNDHALTUNG
Ein theaterpädagogisches Projekt bietet die Möglichkeit für alle Teilnehmenden, sich gleichberechtigt einzubringen. In diesem Kontext können die üblichen Rollen von „Unterstützungsbedürftigen“ und „Unterstützenden“ aufgebrochen werden, zugunsten einer inspirierenden Begegnung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe, in der sich die individuellen Fähigkeiten aller Spieler*innen ergänzen.

Die sprachlichen Hürden sind eine Herausforderung, für deren Bewältigung es nicht immer eine einfache Lösung gibt, auch wenn im Theater mit Körpersprache und Mimik vieles kompensiert werden kann. Experimentierfreude, Kreativität und genaue Beobachtung sind hier sehr wertvoll.

Sehr hilfreich sind außerdem Geduld, Offenheit und Flexibilität, was den Probenprozess angeht, sowie die grundsätzliche Bereitschaft, voneinander zu lernen und im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zum Gelingen des Projekts beizutragen.

PRÜFUNGSLEISTUNG
Die regelmäßige Teilnahme ist unbedingte Voraussetzung für eine vertrauensvolle Atmosphäre in der theaterpraktischen Arbeit und somit auch Voraussetzung für die Prüfungsleistung.
Die konkreten Optionen der PL werden im Seminar besprochen. U.a. beinhaltet die PL die Übernahme eines Protokolls an einem der Treffen.

BITTE BEACHTEN:
Die Vertiefungsveranstaltung umfasst 60,00 Stunden (4 SWS)
Es braucht keine weitere Veranstaltung aus Modul 4.3 gewählt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "BA S04.3/1,2,3 (60,00 Std.)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 06.03.2025 08:00 bis 13.04.2025 23:59.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Soziale Arbeit (Hi) und Fachsemester mindestens 2
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 10.03.2025 um 12:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 06.03.2025, 08:00 bis 13.04.2025, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: