Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Lehre (Blockveranstaltung) 5 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
MK7-2 1.MA - MK7-2 Behandlung degradierter Materialien 1 (SAO), P Veranstaltungsdetails
Themen:

To do or not to do – Komplexe Schadensmechanismen – wann muss ich- kann ich eingreifen und wie?

I. Umgang mit Salz belastetem Mauerwerk. Feuchte- und Salzverteilung, Salzanalyse, Bewertung, Möglichkeiten der Salzreduzierung mit Kompressen – Erfolgskontrolle – Monitoring – Präventive Maßnahmen –
St. Michael Hildesheim – Ausgewählte Bereiche Kreuzgang – Kirche Innenraum (Duchgang zum Kreuzgang) und Nebenräume.
II. Weiterreichende Reinigung mit Laser: Entfernung von Russauflagen, Krusten Testobjekte E12
III. Voruntersuchung/ Konzeptentwicklung – Maßnahmen Material/ Applikation / Anwendung in Testfeld/ Erfolgskontrolle

Modulziele / angestrebte Lernergebnisse

• Befähigkeit zur Zustandserfassung von Feuchtigkeits-/ Salzbelastetem Mauerwerk
• Zerstörungsfreie Erfassung der Feuchtigkeit mit Kapazitätsmessung, Mikrowelle und IR Thermographie
• Auswahl geeigneter Probestellen zur Materialprobenentnahme
• Auswahl der geeigneten Materialprobe zu der Fragestellung
• Befähigung zur Materialprobenentnahme beispielsweise Bohrmehl in definierten Tiefenabschnitten (zur Erstellung von Höhen- und Tiefenprofilen) und Analyse von Materialproben auf Gehalt an Feuchtigkeit und löslichen Salzen
• Bewertung, Diskussion der Analyseergebnisse
• Mögliche Ursache, Quelle der Feuchte,-Salzbelastung (Bestand, Baugeschichte, Restaurierungsgeschichte,..)
• Umfeldanalyse Klima
• Einschätzung des Schädigungspotential ECOS Runsalt
• Erste Überlegung zur Konzeptentwicklung
• Möglichkeiten/ Grenzen zur Salzreduzierung mit Kompressen unterschiedlicher Zusammensetzung
• Auswahl und Anlegen von Monitoring Flächen
• Formulierung von Wartung/ Pflege - Anweisungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung St. Michael Kreuzgang; Lübeck Königsstrasse 15/18 Historische Keller, Labor Hohnsen 1
Termine am Donnerstag, 26.09.2024 - Freitag, 27.09.2024 09:00 - 17:00, Mittwoch, 09.10.2024 09:00 - 10:00, Mittwoch, 09.10.2024 11:00 - 17:00, Donnerstag, 10.10.2024 09:00 - 17:00, Montag, 14.10.2024 09:00 - 13:00, Montag, 14.10.2024 14:00 - 16:00, Dienstag, 15.10.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 15.10.2024 14:00 - 16:00, Mittwoch, 16.10.2024 08:00 - 19:00, Donnerstag, 17.10.2024 09:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: (TH-Köln), (HIN_E02 & E04), (St. Michael Hildesheim) (+4 weitere)
Beckett, Barbara,
D'ham, Gerhard,
NN Lehrende Studiengänge K, NN B,
Riefer, Jarno
MK7-6 1.MA - MK7-6 Projekt- und Methodenentwicklung (SAO), WP Veranstaltungsdetails
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse :
• Verstehen des Forschungsstandes zur Verwitterung, Untersuchung und Konservierung von Marmorobjekten
• Verstehen und Anwenden der Methoden der Objektuntersuchung, auch komplexerer Messverfahren
• Formulierung von Fragestellungen für materialwissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung und Charakterisierung der Originalmaterialien und ihrer späteren Veränderungen
• Auswählen, Anwenden und Analysieren geeigneter restauratorischer Behandlungen
• Analysieren und Strukturieren von konservatorischen und restauratorischen Aufgabenstellungen
• Beurteilen von historischen und aktuellen Restaurierungsmaterialien auf der Grundlage stofflicher Eigenschaften
• Analysieren geeigneter Behandlungsmöglichkeiten und Materialien zur Objektfragestellung
• Beurteilen von Konservierungs- und Restaurierungsabläufen: Untersuchungs- Material-, Arbeits- und Zeitaufwand


Projektziele:
• Mikroskopische Gefügeuntersuchung anhand von Dünnschliff von Skulptur und Architektur
• Durchführung und Auswertung von Ultraschall- und Bohrwiderstandsmessungen
o an natürlich verwittertem und gefestigtem Marmorbüstenfragmenten und
o an künstlich verwitterten, gefestigten und künstlich gealterten Marmorprüfkörpern
• Bohrwiderstandsmessungen an gefestigten Marmorsandkörpern nach thermischer Wechselbeanspruchung
• Auswahl von Festigungsmitteln für die Anwendung an der Skulptur auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse an gefestigten und künstlich gealterten Probekörpern
• Bohrwiderstandsmessungen und Ultraschallmessungen an ausgewählten Bereichen der Skulptur vor und nach Durchführung einer Probefestigung
• Versuche zur Stabilisierung, ggf. auch Rückverformung von aufstehenden Riss- und Ausbruchkanten
• Versuche zur Glättung aufgerauter Oberflächen mittels Schlämmen bzw. Überzügen, evtl. in Kombination mit biozider Ausstattung
• Erstellung eines Behandlungskonzepts für die Skulptur und Marmorarchitektur der Familiengruft Högl
Termine am Montag, 02.12.2024 09:00 - 09:30, Montag, 02.12.2024 09:30 - 11:15, Montag, 02.12.2024 11:30 - 13:00, Montag, 02.12.2024 14:00 - 15:30, Montag, 02.12.2024 15:45 - 17:00, Dienstag, 03.12.2024 10:45 - 13:00, Dienstag, 03.12.2024 14:00 - 17:00, Mittwoch, 04.12.2024 09:00 - 12:30, Mittwoch, 04.12.2024 13:30 - 17:00, Donnerstag, 05.12.2024 09:00 - 12:30 ...(mehr)
Ort: HIN_E02 Atelier Stein
Beckett, Barbara,
D'ham, Gerhard,
Messal, Constanze,
Stadlbauer, Erwin
MK9-1 3.MA - MK9-1 Hemmung biotischer Degradationsprozesse (MHM/SAO), P Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
• Motivation, Unterscheiden und Klassifizieren klassischer und innovativer Verfahren zur Hemmung von Degradationsprozessen:
o IR-Trocknung, Gefriertrocknung
o Realisierbare technische Verfahren zum Sauerstoffentzug
o Ionisation/Ozonanwendung zur Desinfektion
o Kaltplasmaanwendung zur Desinfektion
o Mikrowellenanwendung zur Desinfektion
o UVC zur Desinfektion
• Sonderthema Biozideinsatz und Materialverträglichkeit, Wirksamkeit und Gesundheitsrisiken
o Biozidgesetzgebung
o Arten und Wirkung von Bioziden
o Ausstattung/ Konservierung von Materialien und Fehlwirkungen durch Biozideinsatz
o Begasung bei holzzerstörenden Insekten, Schwammsperrmittel
• Biozidfreie Methoden/ Präsentations- und Lagerungsbedingungen für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorisch/konservatorischen Fragestellungen, Klimabedingungen, Hilfestellung durch Handlungsanleitungen
• Fallbeispiele
• Anwendungen und Evaluierung von Methoden in praktischen Versuchen, Erstellen eines Schutzkonzeptes (Kolloquium)
Termine am Montag, 04.11.2024 09:00 - 12:00, Montag, 04.11.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 05.11.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 05.11.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 06.11.2024 08:00 - 12:00, Donnerstag, 07.11.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 07.11.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 08.11.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 08.11.2024 13:00 - 16:00, Montag, 11.11.2024 09:00 - 12:00 ...(mehr)
Ort: (HIN_117, 120 & 110)
Messal, Constanze
MK9-2 3.MA - MK9-2 Behandlung degradierter Materialien 2 (SAO), P Veranstaltungsdetails
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse

Mit zunehmender Evaluation früherer Konservierungs- und Restaurierungsprojekte und erweiterten Möglichkeiten der naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden sowohl zerstörungsarm vor Ort oder im Labor im Rahmen der Restauratorischen Befundsicherung und Konzeptentwicklung wie auch in einem Langzeit-Monitoring wird die hohe Komplexität der Schadenprozesse besser erkannt. Deshalb werden großflächige invasive Maßnahmen vermehrt durch punktuelle minimal invasive Maßnahmen in Verbindung mit Langzeit-Pflege und -Monitoring ersetzt.
Dieser Konservatorische Ansatz wird bei der Restaurierung historischer Fassaden jedoch noch nicht oft verfolgt. Fassaden, seien sie materialsichtig oder mit einem Anstrich versehen aus Naturstein, Ziegelmauerwerk, verputztem Mauerwerk oder Fachwerk werden immer noch regelmäßig generalsaniert. Das beinhaltet häufig die Reinigung, den Komplettaustausch aller Fugen, die Festigung der gesamten Fassade, umfassenden Steinaustausch, Neuverputz und Anstrich.
In diesem Prozess sind Restauratoren im Rahmen der Untersuchung auf historische Farbigkeit, Konzeptentwicklung, Beratung im Rahmen der Fachbauleitung eingebunden.
Das Modul soll einen methodischen Ansatz vermitteln zur Untersuchung, welche Kennwerte man für welche Fragestellungen braucht z.B. Ergänzungsmörtel zur Verfugung, kompatible Anstrichsysteme.

• Kennen und verstehen komplexer Schadensbilder und Schadensmechanismen
• Evaluierung Schadenspotentiale inhärent (Konstruktion, Material – frühere Restaurierungen)
• Konzeptentwicklung- Präsentation unterschiedlicher minimalinvasiver Konservierungs- Restaurierungskonzepte
• Kennen moderner Fertigprodukte zur „Fassadenrestaurierung“, Fertigmörtel, Anstrichsystem, Hydrophobierung“
• Neue Wege – Erhaltungskonzept im Einklang mit der Umwelt (Natur)
Termine am Montag, 18.11.2024 14:00 - 17:00, Dienstag, 19.11.2024 08:30 - 18:30, Mittwoch, 20.11.2024 09:00 - 17:00, Donnerstag, 21.11.2024 08:30 - 18:00, Freitag, 22.11.2024 09:00 - 15:30, Montag, 25.11.2024 09:00 - 14:00, Montag, 25.11.2024 15:30 - 17:30, Dienstag, 26.11.2024 09:00 - 11:00, Dienstag, 26.11.2024 13:00 - 14:00, Dienstag, 26.11.2024 15:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: HIN_E02 Atelier Stein, (Schloss Wolfenbüttel), (Online Tagung) (+2 weitere)
Beckett, Barbara,
D'ham, Gerhard,
NN Lehrende Studiengänge K, NN B
MK9-6 3.MA - MK9-6 Projektorganisation (SAO), WP Veranstaltungsdetails
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse

Konservierung/ Restaurierung Deckenmalerei in der Kirche der Universität Suor Orsola Benincasa, Neapel, in Kooperation mit Konservierungs Studierenden der Universität.
Modulsprache Deutsch/ Englisch

• Bestands-, Zustandserfassung Deckenmalerei
• Konzeptentwicklung Konservatorische und Restauratorische Maßnahmen mit Schwerpunkt auf Reinigung, Umgang mit Altrestaurierung
• Verbesserung der Präsentation
• Anlegen von Testflächen – Evaluation
• Umsetzung Konservatorischer Restauratorischer Massnahmen in Teilbereichen
Termine am Sonntag, 20.10.2024 - Mittwoch, 30.10.2024, Freitag, 01.11.2024 09:00 - 17:00, Ort: (Deckenmalerei University "Suor Orsola Benincasa" Neapel), (Herculaneum/ Pompeji) Beckett, Barbara