Blockveranstaltung: MK7-6 1.MA - MK7-6 Projekt- und Methodenentwicklung (SAO), WP - Details

Blockveranstaltung: MK7-6 1.MA - MK7-6 Projekt- und Methodenentwicklung (SAO), WP - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: MK7-6 1.MA - MK7-6 Projekt- und Methodenentwicklung (SAO), WP
Veranstaltungsnummer MK7-6
Semester WiSe2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Stg MA Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft Hi
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 02.12.2024 09:00 - 09:30, Ort: HIN_E02 Atelier Stein
Leistungsnachweis Dokumentation der Untersuchungen
Erstellung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts mit Aufgaben-, Material-, Zeit- und Ablaufplan sowie Kostenschätzung
Präsentation vor dem Denkmaleigentümer (Zeitpunkt noch abzustimmen)
Abgabedatum: 09.03.2025
Abgabe bei Lehrende/r: Gerhard D’ham
Sonstiges Literaturauswahl:

Rüdrich, Jörg 2003 Gefügekontrollierte Verwitterung natürlicher und konservierter
Marmore, Dissertation an der Georg-August-Universität Göttingen
Koch, Andreas 2006 Deformation von Fassadenplatten aus Marmor, Dissertation an der Georg-August-Universität Göttingen
Menningen, Johanna Rahel 2021 Ultrasonic tomography for the characterization of the weathering state of marble
A systematic study about influencing parameters, Dissertation an der Georg-August-Universität Göttingen
Snethlage, Rolf 2014 Skulpurenmarmor. Beispiele – Pore Aspect Ratio – Bewertung mit Ultraschall, in:
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.): Erhaltung von Marmorskulpturen unter mitteleuropäischen Klimabedingungen, S. 21-30
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

HIN_E02 Atelier Stein
Montag, 02.12.2024 09:00 - 09:30
Montag, 02.12.2024 09:30 - 11:15
Montag, 02.12.2024 11:30 - 13:00
Montag, 02.12.2024 14:00 - 15:30
Montag, 02.12.2024 15:45 - 17:00
Dienstag, 03.12.2024 10:45 - 13:00
Dienstag, 03.12.2024 14:00 - 17:00
Mittwoch, 04.12.2024 09:00 - 12:30
Mittwoch, 04.12.2024 13:30 - 17:00
Donnerstag, 05.12.2024 09:00 - 12:30
Donnerstag, 05.12.2024 13:30 - 17:00
Freitag, 06.12.2024 09:00 - 12:30
Freitag, 06.12.2024 13:30 - 17:00
Montag, 09.12.2024 09:00 - 10:30
Montag, 09.12.2024 10:45 - 12:30
Montag, 09.12.2024 13:30 - 17:00
Dienstag, 10.12.2024 09:00 - 12:30
Dienstag, 10.12.2024 13:30 - 17:00
Mittwoch, 11.12.2024 09:00 - 12:30
Mittwoch, 11.12.2024 13:30 - 17:00
Donnerstag, 12.12.2024 09:00 - 12:30
Donnerstag, 12.12.2024 13:30 - 17:00
Freitag, 13.12.2024 09:00 - 12:30
Freitag, 13.12.2024 13:30 - 17:00

Kommentar/Beschreibung

Modulziele / angestrebte Lernergebnisse :
• Verstehen des Forschungsstandes zur Verwitterung, Untersuchung und Konservierung von Marmorobjekten
• Verstehen und Anwenden der Methoden der Objektuntersuchung, auch komplexerer Messverfahren
• Formulierung von Fragestellungen für materialwissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung und Charakterisierung der Originalmaterialien und ihrer späteren Veränderungen
• Auswählen, Anwenden und Analysieren geeigneter restauratorischer Behandlungen
• Analysieren und Strukturieren von konservatorischen und restauratorischen Aufgabenstellungen
• Beurteilen von historischen und aktuellen Restaurierungsmaterialien auf der Grundlage stofflicher Eigenschaften
• Analysieren geeigneter Behandlungsmöglichkeiten und Materialien zur Objektfragestellung
• Beurteilen von Konservierungs- und Restaurierungsabläufen: Untersuchungs- Material-, Arbeits- und Zeitaufwand


Projektziele:
• Mikroskopische Gefügeuntersuchung anhand von Dünnschliff von Skulptur und Architektur
• Durchführung und Auswertung von Ultraschall- und Bohrwiderstandsmessungen
o an natürlich verwittertem und gefestigtem Marmorbüstenfragmenten und
o an künstlich verwitterten, gefestigten und künstlich gealterten Marmorprüfkörpern
• Bohrwiderstandsmessungen an gefestigten Marmorsandkörpern nach thermischer Wechselbeanspruchung
• Auswahl von Festigungsmitteln für die Anwendung an der Skulptur auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse an gefestigten und künstlich gealterten Probekörpern
• Bohrwiderstandsmessungen und Ultraschallmessungen an ausgewählten Bereichen der Skulptur vor und nach Durchführung einer Probefestigung
• Versuche zur Stabilisierung, ggf. auch Rückverformung von aufstehenden Riss- und Ausbruchkanten
• Versuche zur Glättung aufgerauter Oberflächen mittels Schlämmen bzw. Überzügen, evtl. in Kombination mit biozider Ausstattung
• Erstellung eines Behandlungskonzepts für die Skulptur und Marmorarchitektur der Familiengruft Högl