Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
MK8-1 |
2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (GHG/SAO), P
Ziele/Inhalte: Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium |
Termine am Montag, 07.04.2025 09:00 - 12:00, Montag, 07.04.2025 13:00 - 17:00, Dienstag, 08.04.2025 09:00 - 12:00, Dienstag, 08.04.2025 13:00 - 17:00, Mittwoch, 09.04.2025 - Donnerstag, 10.04.2025 09:00 - 12:00, Donnerstag, 10.04.2025 13:00 - 17:00, Freitag, 11.04.2025 09:00 - 12:00, Freitag, 11.04.2025 13:00 - 17:00, Montag, 14.04.2025 09:00 - 12:00, Montag, 14.04.2025 13:00 - 17:00 ...(mehr) Ort: (HIN_117, 110) |
Fritz, Ulrich-Markus, Messal, Constanze, Möhlenhoff, Petra |
MK8-2 |
2.MA - MK8-2 Altrestaurierungen und Re-Restaurierung (SAO), P
Bitte mitbringen • warme Kleidung, feste Schuhe • Schlafsack, Kopfkissen, Handtücher Modulziele / angestrebte Lernergebnisse • Beherrschen der Methoden der Objektuntersuchung • Beherrschen von Fragestellungen für materialwissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung und Charakterisierung der Originalmaterialien und historischen Ergänzungsmaterialien • Anwenden und Analysieren geeigneter restauratorischer Behandlungen zur Wiederbehandlung: z.B. des Lösens von Materialien • Beurteilen von historischen und aktuellen Restaurierungsmaterialien aufgrund der stofflichen Eigenschaften • Konzeptentwicklung, Anwenden von Behandlungsmethoden und Diskutieren der eigenen Methoden- und Materialauswahl Inhalte • Methoden der Zustandsuntersuchung, Materialidentifizierung und –bewertung • Grundlagen zur Interpretation der vorliegenden Originalmaterialien mit Materialien der Altreparaturen oder Altrestaurierungen • Grundlagen des Trennens/Lösens gealterter Überzüge • Organische Lösemittel und wässrige Systeme • Entwickeln von geeigneten Behandlungszielen und Behandlungsmethoden sowie ihre Kommunikation mit anderen Berufsgruppen • Konservatorische und restauratorische Behandlungsmethoden • Grundlagen zur Entwicklung von nachvollziehbaren Behandlungsschritten • Methoden der (Langzeit-)Überprüfung der einzelnen Behandlungsschritte und Ergebnisse • Bedeutung von Materialien und Hilfsmitteln in der Restaurierung, Anforderungen an ihre Materialbeschaffenheit |
Termine am Mittwoch, 23.04.2025 11:00 - 13:00, Mittwoch, 23.04.2025 14:00 - 17:00, Donnerstag, 24.04.2025 - Mittwoch, 30.04.2025 09:00 - ...(mehr), Ort: (Kloster Gröningen Krypta mit romanischen Wandmalereien), (Halberstadt/ Dom / Liebfrauenkirche), (Quedlinburg) |
Beckett, Barbara, Ellesat-Brümmer, Anneli |
MK8-6 |
2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (SAO), WP
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse • Sicherheit in der Planung, Organisation und praktischen Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte • Sicherheit im interdisziplinären und fachbezogenen Austausch Inhalte • Projektarbeit vor Ort in der Praxis • Planung, Organisation und praktische Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungstätigkeiten • Interdisziplinäre Teamarbeit • Erarbeitung verschiedener Konservierungs- und Restaurierungskonzepte, Vorstellung der Konzepte vor Stakeholdern • Anlegen von Testflächen und Evaluation der Maßnahmen |
Termine am Montag, 02.06.2025 09:00 - 10:30, Montag, 02.06.2025 10:45 - 12:30, Montag, 02.06.2025 13:30 - 17:00, Dienstag, 03.06.2025 09:00 - 10:00, Dienstag, 03.06.2025 10:15 - 12:30, Dienstag, 03.06.2025 13:30 - 15:00, Dienstag, 03.06.2025 15:15 - 17:00, Mittwoch, 04.06.2025 09:00 - 12:30, Mittwoch, 04.06.2025 13:30 - 17:00, Donnerstag, 05.06.2025 09:00 - 12:30 ...(mehr) Ort: HIN_E02 Atelier Stein, (Oldenburg) |
Beckett, Barbara, D'ham, Gerhard |
MK10-5 |
4.MA - MK10-5 Projektmanagament (SAO), P
|
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Beckett, Barbara, D'ham, Gerhard, Ellesat-Brümmer, Anneli |