Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
S07 Psychologie in der Sozialen Arbeit (SoSe 2024) 14 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA KP Hi/K07.2/1 und BA S Hi 07/2d Förderung und Begleitung sozial-emotionaler Entwicklungsprozesse Veranstaltungsdetails
Freude, Liebe, Wut, Trauer, Glück – all diese und viele weitere Gefühle machen unseren Alltag lebendig und gestalten unsere Beziehungen. Dies gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Jeder Mensch, der ein Kind beim Aufwachsen begleitet, beeinflusst in mehr oder weniger großem Umfang durch sein Verhalten die emotionale und soziale Entwicklung dieses Kindes.

Für eine kompetente und feinfühlige Teilhabe an den Entwicklungsprozessen von Kindern braucht es demnach fachlich fundiertes Wissen über entwicklungspsychologische Prozesse. In diesem Seminar werden wir vor allem die sozial-emotionale Ebene in den Blick nehmen. Zunächst werden wir gemeinsam erarbeiten, inwiefern soziale und emotionale Kompetenzen eine Bedeutung für verschiedene Lebensbereiche haben und welche Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind. Anschließend werfen wir einen intensiveren Blick auf ausgewählte Entwicklungsbereiche. So werden wir uns mit der Sprache als Ausdrucksmittel von Gefühlen sowie mit den Themenkomplexen „Bindungsentwicklung und Empathie“ und „Persönlichkeit, Selbst und Identität“ beschäftigen.

Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit den entwicklungspsychologischen Erkenntnissen wird der Fokus auf den Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit liegen. In praktischen Übungen haben die Studierenden nun die Gelegenheit, ausgewählte sozial-emotionale Entwicklungsaufgaben näher zu beleuchten und pädagogisch zu begleiten.
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, (Querwoche)
M.A. Jana Schulz, Psychotherapeutin i.A.
BA S Hi/S07/1a Psychologische Grundbegriffe - Einführung in die Psychologie A@ Veranstaltungsdetails
Die Psychologie als Wissenschaft beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten.
In dieser Einführungsveranstaltung befassen wir uns mit grundlegenden psychischen Prozessen wie Wahrnehmung, Denken, Intelligenz, Gedächtnis, Emotion und Motivation.
Dabei lernen wir Theorien und Modelle zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens kennen und versuchen, daraus Implikationen für die praktische Arbeit abzuleiten.

Themen:

• Was ist Psychologie? Welche Teildisziplinen des Fachs gibt es? Was sind die Arbeitsfelder der Psychologie? Was sind mögliche Bezüge zur Praxis?

• Wahrnehmung: Liefert die Sinneswahrnehmung (u.a. Sehen, Hören, Fühlen) ein exaktes, objektives Abbild des Geschehens in unserer Umwelt? Nein - Wahrnehmung ist selektiv und manchmal auch fehlerhaft, d.h. Wahrnehmung ist der Umgang mit widersprüchlichen und unvollständigen Informationen. Wahrgenommenes wird anhand unserer bisherigen Erfahrungen identifiziert und interpretiert. Es kommt zu Wahrnehmungsfehlern und Fehlinterpretationen.

• Denken: Beim Denken werden mehrere Varianten unterschieden. Eine ist das konvergente Denken, wo es i.d.R. darum geht, eine richtige Lösung zu finden. Beim divergenten Denken sollen mehrere Lösungsansätze gefunden werden. Urteilen ist ein Prozess, bei dem Meinungen gebildet, Schlussfolgerungen gezogen sowie Ereignisse und Menschen kritisch bewertet werden. Entscheiden ist das Wählen zwischen mindestens zwei Optionen.

• Intelligenz: Die Intelligenz ist der Begriff und das Maß für kognitive Leistungsfähigkeit. Sie wird mit Intelligenztests gemessen und durch den Intelligenzquotienten (IQ) ausgedrückt. Neuere Forschungsansätze befassen sich auch mit der Emotionalen Intelligenz.

• Gedächtnis: „Das Gedächtnis ist unsere zentrale Informationseinheit, die an allen Prozessen der Informationsverarbeitung beteiligt ist" (Bak, 2020, Allgemeine Psychologie I, S. 86). Es besteht aus drei Teilbereichen: sensorisches Gedächtnis, Arbeits- und Langzeitgedächtnis.

• Emotionen: Eine Emotion ist eine Reaktion des gesamten Organismus, sie beinhaltet physiologische Erregung (z.B. Herzrasen und Schweißausbrüche), Ausdrucksverhalten (z.B. in Gestik und Mimik) sowie bewusste Erfahrung (Gedanken und Gefühle wie Freude, Angst etc.). Wir fragen unter anderem, welche kultur- und geschlechtsspezifischen Unterschiede es bei Emotionsausdruck und -regulation gibt, und gehen anschließend auf ausgewählte positive (z.B. Freude) bzw. negative Emotionen (z.B. Angst) ein.

• Motivation: Unter Motivation verstehen wir Prozesse, die für die Ausrichtung, Ausdauer und Intensität unseres Verhaltens sorgen. Im Fokus stehen hier vor allem die drei Varianten Anschluss-, Leistungs- und Machtmotivation. Eine weitere wichtige Unterscheidung: intrinsische vs. extrinsische Motivation. Das sog. Flow-Erleben kann als Variante der intrinsischen Motivation angesehen werden.

• Verhalten und Handeln: Nach dem „Rubikonmodell“ von Heckhausen reicht Motivation allein nicht aus, da sie der Auswahl von Handlungsalternativen dient, jedoch noch nicht zu deren Realisierung führt. Dazu benötigen wir Volition („Wille“) und Handlungskontrolle. Diese bezeichnen die Prozesse, die der Zielrealisierung dienen, wobei noch einmal zwischen Planen und Handeln unterschieden wird.
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, HIB_217 Hörsaal mit Beamer, (Querwoche)
Dr. Siegmar Henkes
BA S Hi/S07/1b Psychologische Grundbegriffe - Einführung in die Psychologie B@ Veranstaltungsdetails
Die Psychologie als Wissenschaft beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten.
In dieser Einführungsveranstaltung befassen wir uns mit grundlegenden psychischen Prozessen wie Wahrnehmung, Denken, Intelligenz, Gedächtnis, Emotion und Motivation.
Dabei lernen wir Theorien und Modelle zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage menschlichen Erlebens und Verhaltens kennen und versuchen, daraus Implikationen für die praktische Arbeit abzuleiten.

Themen:

• Was ist Psychologie? Welche Teildisziplinen des Fachs gibt es? Was sind die Arbeitsfelder der Psychologie? Was sind mögliche Bezüge zur Praxis?

• Wahrnehmung: Liefert die Sinneswahrnehmung (u.a. Sehen, Hören, Fühlen) ein exaktes, objektives Abbild des Geschehens in unserer Umwelt? Nein - Wahrnehmung ist selektiv und manchmal auch fehlerhaft, d.h. Wahrnehmung ist der Umgang mit widersprüchlichen und unvollständigen Informationen. Wahrgenommenes wird anhand unserer bisherigen Erfahrungen identifiziert und interpretiert. Es kommt zu Wahrnehmungsfehlern und Fehlinterpretationen.

• Denken: Beim Denken werden mehrere Varianten unterschieden. Eine ist das konvergente Denken, wo es i.d.R. darum geht, eine richtige Lösung zu finden. Beim divergenten Denken sollen mehrere Lösungsansätze gefunden werden. Urteilen ist ein Prozess, bei dem Meinungen gebildet, Schlussfolgerungen gezogen sowie Ereignisse und Menschen kritisch bewertet werden. Entscheiden ist das Wählen zwischen mindestens zwei Optionen.

• Intelligenz: Die Intelligenz ist der Begriff und das Maß für kognitive Leistungsfähigkeit. Sie wird mit Intelligenztests gemessen und durch den Intelligenzquotienten (IQ) ausgedrückt. Neuere Forschungsansätze befassen sich auch mit der Emotionalen Intelligenz.

• Gedächtnis: „Das Gedächtnis ist unsere zentrale Informationseinheit, die an allen Prozessen der Informationsverarbeitung beteiligt ist" (Bak, 2020, Allgemeine Psychologie I, S. 86). Es besteht aus drei Teilbereichen: sensorisches Gedächtnis, Arbeits- und Langzeitgedächtnis.

• Emotionen: Eine Emotion ist eine Reaktion des gesamten Organismus, sie beinhaltet physiologische Erregung (z.B. Herzrasen und Schweißausbrüche), Ausdrucksverhalten (z.B. in Gestik und Mimik) sowie bewusste Erfahrung (Gedanken und Gefühle wie Freude, Angst etc.). Wir fragen unter anderem, welche kultur- und geschlechtsspezifischen Unterschiede es bei Emotionsausdruck und -regulation gibt, und gehen anschließend auf ausgewählte positive (z.B. Freude) bzw. negative Emotionen (z.B. Angst) ein.

• Motivation: Unter Motivation verstehen wir Prozesse, die für die Ausrichtung, Ausdauer und Intensität unseres Verhaltens sorgen. Im Fokus stehen hier vor allem die drei Varianten Anschluss-, Leistungs- und Machtmotivation. Eine weitere wichtige Unterscheidung: intrinsische vs. extrinsische Motivation. Das sog. Flow-Erleben kann als Variante der intrinsischen Motivation angesehen werden.

• Verhalten und Handeln: Nach dem „Rubikonmodell“ von Heckhausen reicht Motivation allein nicht aus, da sie der Auswahl von Handlungsalternativen dient, jedoch noch nicht zu deren Realisierung führt. Dazu benötigen wir Volition („Wille“) und Handlungskontrolle. Diese bezeichnen die Prozesse, die der Zielrealisierung dienen, wobei noch einmal zwischen Planen und Handeln unterschieden wird.
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIB_217 Hörsaal mit Beamer, (Querwoche)
Dr. Siegmar Henkes
BA S Hi/S07/1c Psychologische Grundbegriffe - Einführung in die Psychologie C !!!nur Soz.-Arb.!!! Veranstaltungsdetails
Die Psychologie als wissenschaftliche Disziplin widmet sich der Erforschung des menschlichen Erlebens und Verhaltens. In diesem Einführungskurs erkunden die Studierenden grundlegende mentale Prozesse wie Wahrnehmung, Denken, Intelligenz, Gedächtnis, Emotion und Motivation sowie Persönlichkeit und beobachtbares Verhalten. Innerhalb dieser Themenfelder werden verschiedene Theorien und Modellen vorgestellt, die dazu dienen, menschliches Erleben und Verhalten zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Das Ziel ist es, aus diesen Erkenntnissen praktische Anwendungen abzuleiten und ihre Bedeutung für die praktische Arbeit zu verstehen.
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Rosa Berger-Keller
BA S Hi/S07/2a Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters@ Veranstaltungsdetails
Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind die psychischen Veränderungen des Menschen im Verlauf der gesamten Lebensspanne. Die ältere Auffassung, dass die Entwicklung des Menschen im Wesentlichen mit dem Jugendalter abgeschlossen ist, gilt mittlerweile als überholt. In diesem Seminar wollen wir die Entwicklung des Menschen im frühen, mittleren und späten Erwachsenenalter betrachten.

Themen:
• Einführung in die Psychologie des Erwachsenenalters
• Kognitive Entwicklung (Gedächtnis, Intelligenz, Denken)
• Entwicklung der Persönlichkeit
• Beruf, Arbeit und Entwicklung (Veränderung der beruflichen Leistungsfähigkeit, demografischer Wandel in der Arbeitswelt, Emotionsarbeit)
• Soziale Beziehungen und Lebensformen (Freundschafts- und Liebesbeziehungen, Elternschaft, unterschiedliche Lebensformen, Trennung und Scheidung)
• Stress und Burnout (unter besonderer Berücksichtigung sozialer Berufe)
• Mobbing
• Work-Life-Balance
• Psychische Probleme im Alter (Demenz, Sucht im Alter, Depressionen im Alter)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, (Querwoche)
Dr. Siegmar Henkes
BA S Hi/S07/2b BA KP Hi/K07.2/4 Entwicklungsneuropsychologie -ONLINE- Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 13:00 - 15:00, Freitag, 19.04.2024, Freitag, 07.06.2024, Freitag, 14.06.2024, Freitag, 21.06.2024 13:00 - 20:00, Ort: ((findet online statt; Zoom Meeting https://eu02web.zoom-x.de/j/63398637946 Meeting-ID: 633 9863 7946 Kenncode: 116786)), ((findet online statt https://eu02web.zoom-x.de/j/66271479521 Meeting-ID: 662 7147 9521 Kenncode: 588165)), ((findet online statt)) Dr. Manuel Agostini
BA S Hi/S07/2c Grundlagen der Entwicklungspsychologie@ Veranstaltungsdetails
Gegenstand der Entwicklungspsychologie sind die psychischen Veränderungen des Menschen im Verlauf der gesamten Lebensspanne. In diesem Seminar werden wir uns mit den Entwicklungsphasen bis zur Adoleszenz, also etwa bis zum 18. Lebensjahr, beschäftigen.

Die Systematik der Veranstaltung folgt der Entwicklung der „Funktionsbereiche“: Wahrnehmung und Motorik, Denken und Intelligenz, Sprache, Motivation, Emotion, Geschlechtstypisierung, soziale Beziehungen, moralische Entwicklung, sowie Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstkonzepts. Außerdem fragen wir nach der Bedeutung von Medien für die Entwicklung.
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Dr. Siegmar Henkes
BA S Hi/S07/3a Sozialpsychologie A @ Veranstaltungsdetails
Wie stark ist die Macht einer Situation, d.h. wie sehr werden Menschen in ihrem Verhalten von situativen Faktoren beeinflusst? Wie viel Einfluss haben demgegenüber Persönlichkeitseigenschaften? Nachdem wir uns einleitend mit diesen Fragen beschäftigt haben, tauchen wir in verschiedene Themen der Sozialpsychologie ein und schauen uns jeweils die Anwendungsbezüge an, mit denen Sie in Ihrer späteren Arbeit als Kindheitspädagog*innen und Sozialarbeitende konfrontiert sein werden. So befassen wir uns mit der Personenwahrnehmung und prüfen in einer kleinen Felduntersuchung, wie zutreffend es Menschen gelingt, andere Menschen bezüglich ihrer Eigenschaften einzuschätzen. Daran anknüpfend reflektieren wir typische Beurteilungs- und Zuschreibungsfehler, die uns im Kontakt mit den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, mit denen wir arbeiten, unterlaufen können. Anschließend werfen wir einen Blick auf die Entstehung und Veränderung von Einstellungen sowie auf wichtige Implikationen für berufliche Situationen, in denen Sie versuchen, Einfluss auf die Einstellungen anderer zu nehmen. Diejenigen, die ihre Modulprüfung innerhalb dieser Lehrveranstaltung realisieren, haben die Möglichkeit, die Erkenntnisse der Einstellungsforschung für ein selbst gewähltes praxisrelevantes Projekt zu nutzen.

In diesem Seminar finden die Sitzungen zumeist in Präsenz statt und es gibt zusätzlich kleinere Aufgaben über E-Learning. Die Präsenzveranstaltungen dienen dazu, gemeinsam sozialpsychologische Phänomene zu entdecken (z.B. über eine kleine Feldstudie und Übungen), zu erklären und zu diskutieren. Die E-Learning-Aufgaben über Courseware beinhalten das Lesen von Texten, das Anschauen von kleineren Filmen und Aufgaben zur Selbstreflexion. Aus dem Ablaufplan der Veranstaltung können Sie erkennen, welche Themen für welche Sitzung geplant sind und an welchen Tagen es eine Abweichung vom üblichen Präsenztreffen gibt.
Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Prof. Dr. Anna Wittmann
BA S Hi/S07/3b Sozialpsychologie B @ Veranstaltungsdetails
„Sozialpsychologie ist der „Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Personen durch die tatsächliche, vorgestellte oder erschlossene Anwesenheit anderer Menschen beeinflusst werden“ (Gordon Allport, 1954, zit. n. Werth et al. 2020, S. 3)

Themen:

• Die soziale Persönlichkeit: ob und wie Menschen mit anderen Menschen umgehen, hängt auch davon ab, wie sich selbst erleben und bewerten. Liegt eine „Problematische“ Persönlichkeit vor, kann dies gravierende Folgen für den Umgang mit anderen haben – z.B. weil diese Person Kollege*in oder Klient*in ist.

• Soziale Wahrnehmung und Attribution: Hier geht es darum, wie wir beim Umgang mit anderen Menschen versuchen, uns ein „Bild“ von diesen zu machen, einen Eindruck von ihrer Persönlichkeit zu gewinnen, wie wir uns das Verhalten einer Person und die Folgen des Verhaltens zu erklären versuchen – und welche Fehler wir dabei machen.

• Kontrolle und Hilflosigkeit: Wenn wir davon überzeugt sind, erwünschte Ereignisse herbeiführen und unerwünschte Ereignisse vermeiden zu können, nehmen wir Kontrolle wahr. Dieses Streben nach Kontrolle ist ein menschliches Grundbedürfnis. Was aber passiert im Fall des Kontrollverlusts? Diese Frage ist eng verbunden mit dem Konzept der erlernten Hilflosigkeit.

• Einstellung und Verhalten: Einstellungen sind Bewertungen, die wir in Bezug auf Personen, Gruppen, Ideen und Normen haben. Obwohl Einstellungen einigermaßen stabil sind, lassen sie sich ändern. Dabei kommen Lernprozesse, Furchtappelle sowie Anreize und Sanktionen zur Anwendung. Relevant ist das Thema Einstellungsänderungen z.B. im Zusammenhang mit Anti-Drogen-Kampagnen oder Gesundheitsprävention.

• Die Gesellschaft in uns: Normen, Rollen, Status sind Mechanismen, durch die unsere soziale Umgebung Einfluss auf unser Denken und Verhalten nimmt. Zum Thema gehört auch der Gehorsam gegenüber Autorität. Damit verknüpft ist eines der bekanntesten sozialpsychologischen Experimente, das Milgram-Experiment.

• Interpersonelle Attraktion und soziale Beziehungen: Was macht andere Menschen (für uns) attraktiv? Was ist Schönheit? Was folgt daraus in Bezug auf unser Verhalten diesen Personen gegenüber? Wie und warum entstehen soziale Kontakte mit anderen? Und was stimmt denn nun? „Gleich und gleich gesellt sich gern“ - oder: „Gegensätze ziehen sich an“?

• Aggression: Warum verletzen Menschen die sozialen Regeln und wollen anderen schaden? Wodurch wird aggressives Verhalten ausgelöst? Welche Rolle spielen dabei die Medien? Wie können Präventions- und Trainingsprogramme gestaltet werden?

• Prosoziales Verhalten und Zivilcourage: Warum helfen wir aus freien Stücken anderen Menschen - und warum unterbleibt Hilfe oft gerade dann, wenn viele andere Menschen anwesend sind. Zivilcourage ist dann erforderlich, wenn hilfreiches Verhalten mit Gefahr für die helfende Person verbunden ist oder zumindest sein könnte.

• Positive Psychologie: diese vergleichsweise „junge“ Forschungsrichtung der Sozialpsychologie interessiert sich dafür, wie die psychologischen Prozesse funktionieren, die das Leben lebenswert machen und unsere Lebensqualität verbessern.

• Verhalten in Gruppen: Wie werden Menschen Mitglied einer Gruppe? Welche Struktur haben Gruppen und was hält sie zusammen? Warum verhalten wir uns in der Gruppe manchmal anders als sonst?

• Intergruppenbeziehungen: Wie es kommt zu Vorurteilen, Diskriminierung und Konflikten zwischen Gruppen? Was können wir tun, um Vorurteile und Konflikte zwischen Gruppen zu überwinden (Intervention und Prävention)? Mit Konflikten von Gruppen befasst sich auch eines der bekanntesten Experimente der Sozialpsychologie, das Stanford-Gefängnis-Experiment von Zimbardo.
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC, (Querwoche)
Dr. Siegmar Henkes
BA S Hi/S07/3c Sozialpsychologie C @ Veranstaltungsdetails
„Sozialpsychologie ist der „Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Personen durch die tatsächliche, vorgestellte oder erschlossene Anwesenheit anderer Menschen beeinflusst werden“ (Gordon Allport, 1954, zit. n. Werth et al. 2020, S. 3)

Themen:

• Die soziale Persönlichkeit: ob und wie Menschen mit anderen Menschen umgehen, hängt auch davon ab, wie sich selbst erleben und bewerten. Liegt eine „Problematische“ Persönlichkeit vor, kann dies gravierende Folgen für den Umgang mit anderen haben – z.B. weil diese Person Kollege*in oder Klient*in ist.

• Soziale Wahrnehmung und Attribution: Hier geht es darum, wie wir beim Umgang mit anderen Menschen versuchen, uns ein „Bild“ von diesen zu machen, einen Eindruck von ihrer Persönlichkeit zu gewinnen, wie wir uns das Verhalten einer Person und die Folgen des Verhaltens zu erklären versuchen – und welche Fehler wir dabei machen.

• Kontrolle und Hilflosigkeit: Wenn wir davon überzeugt sind, erwünschte Ereignisse herbeiführen und unerwünschte Ereignisse vermeiden zu können, nehmen wir Kontrolle wahr. Dieses Streben nach Kontrolle ist ein menschliches Grundbedürfnis. Was aber passiert im Fall des Kontrollverlusts? Diese Frage ist eng verbunden mit dem Konzept der erlernten Hilflosigkeit.

• Einstellung und Verhalten: Einstellungen sind Bewertungen, die wir in Bezug auf Personen, Gruppen, Ideen und Normen haben. Obwohl Einstellungen einigermaßen stabil sind, lassen sie sich ändern. Dabei kommen Lernprozesse, Furchtappelle sowie Anreize und Sanktionen zur Anwendung. Relevant ist das Thema Einstellungsänderungen z.B. im Zusammenhang mit Anti-Drogen-Kampagnen oder Gesundheitsprävention.

• Die Gesellschaft in uns: Normen, Rollen, Status sind Mechanismen, durch die unsere soziale Umgebung Einfluss auf unser Denken und Verhalten nimmt. Zum Thema gehört auch der Gehorsam gegenüber Autorität. Damit verknüpft ist eines der bekanntesten sozialpsychologischen Experimente, das Milgram-Experiment.

• Interpersonelle Attraktion und soziale Beziehungen: Was macht andere Menschen (für uns) attraktiv? Was ist Schönheit? Was folgt daraus in Bezug auf unser Verhalten diesen Personen gegenüber? Wie und warum entstehen soziale Kontakte mit anderen? Und was stimmt denn nun? „Gleich und gleich gesellt sich gern“ - oder: „Gegensätze ziehen sich an“?

• Aggression: Warum verletzen Menschen die sozialen Regeln und wollen anderen schaden? Wodurch wird aggressives Verhalten ausgelöst? Welche Rolle spielen dabei die Medien? Wie können Präventions- und Trainingsprogramme gestaltet werden?

• Prosoziales Verhalten und Zivilcourage: Warum helfen wir aus freien Stücken anderen Menschen - und warum unterbleibt Hilfe oft gerade dann, wenn viele andere Menschen anwesend sind. Zivilcourage ist dann erforderlich, wenn hilfreiches Verhalten mit Gefahr für die helfende Person verbunden ist oder zumindest sein könnte.

• Positive Psychologie: diese vergleichsweise „junge“ Forschungsrichtung der Sozialpsychologie interessiert sich dafür, wie die psychologischen Prozesse funktionieren, die das Leben lebenswert machen und unsere Lebensqualität verbessern.

• Verhalten in Gruppen: Wie werden Menschen Mitglied einer Gruppe? Welche Struktur haben Gruppen und was hält sie zusammen? Warum verhalten wir uns in der Gruppe manchmal anders als sonst?

• Intergruppenbeziehungen: Wie es kommt zu Vorurteilen, Diskriminierung und Konflikten zwischen Gruppen? Was können wir tun, um Vorurteile und Konflikte zwischen Gruppen zu überwinden (Intervention und Prävention)? Mit Konflikten von Gruppen befasst sich auch eines der bekanntesten Experimente der Sozialpsychologie, das Stanford-Gefängnis-Experiment von Zimbardo.
Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2024), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Dr. Siegmar Henkes
BA S Hi/S07/4a Klinische Psychologie Veranstaltungsdetails
Die Klinische Psychologie als Teilgebiet der angewandten Psychologie befasst sich mit der Beschreibung, Erklärung und Veränderung psychischer Störungen. Als psychische Störungen werden dabei Verhaltens- und Erlebensweisen von Menschen verstanden, die von der Norm abweichen und die betroffene Person in ihrer Lebensführung und/ oder das gesellschaftliche Zusammenleben beeinträchtigen.

Das Seminar bietet allen, die ein tiefergreifendes Verständnis für psychische Störungen entwickeln möchten, einen umfassenden Einblick in die Grundlagen, Konzepte und Methoden der klinischen Psychologie. Im Zentrum stehen die verschiedenen Aspekte psychischer Krankheitsbilder, darunter ihre Diagnose, Symptomatik, Ursachen, Therapieansätzen und Präventionsmöglichkeiten.

Die Prüfungsleitung, in Form einer praktischen Übung, im Rahmen des Seminars beinhalten die Entwicklung oder Planung einer Interventions-, Präventions- oder Diagnosemaßnahme. Durch Diskussionen, Fallstudien und praxisnahe Übungen erhalten die Studierenden so die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in konkreten Situationen der Sozialen Arbeit anzuwenden und adäquate Interventionen abzuleiten.
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIB_124 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Rosa Berger-Keller
BA S Hi/S07/4b BA KP Hi/K09/2 Klinische Psychologie und Resilienz@ Veranstaltungsdetails
Klinische Psychologie ist die Teildisziplin der Psychologie, die sich mit psychischen Störungen beschäftigt.

Zu Beginn der Veranstaltung wird es einen Überblick über die Systematik und Arbeitsfelder der Klinischen Psychologie, die Diagnose und Klassifikation von Störungen, Grundlagen der klinischen Psychologie sowie Präventions- und Interventionsmethoden, geben.

Danach gehen wir auf einige Störungsbilder etwas genauer ein, z.B. affektive Störungen (Depressionen, bipolare Störung), Angststörungen und Phobien, Zwangsstörungen, Suchterkrankungen. Der Bereich der Suchterkrankungen ist noch einmal unterteilt: von den „klassischen“ substanzbezogenen Suchterkrankungen sind die „neuen Süchte“ bzw. Verhaltenssüchte zu unterscheiden. Bei den ersteren hängt die Störung mit dem Konsum legaler oder illegaler Substanzen wie Alkohol, Nikotin, Medikamente, Cannabis, Heroin zusammen. Verhaltenssüchte sind z.B. Glücksspielsucht oder Internetabhängigkeit.

Mit „Resilienz“ sind Faktoren gemeint, die zur psychischen Widerstandsfähigkeit eines Menschen beitragen. Wir werden Möglichkeiten kennen lernen, diese Schutzfaktoren zu stärken und so dazu beizutragen, dass Menschen sich auch unter schwierigen Bedingungen positiv entwickeln können.
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2024), Ort: HIB_209 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Dr. Siegmar Henkes
BA S Hi/S07/4c Sexueller Missbrauch - Hinsehen, Handeln, Helfen C Veranstaltungsdetails
Diese Lehrveranstaltung ist Teil der „KiMsta“ (Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren) Studienvertiefung, die auf den Erkenntnissen eines umfassenden Forschungsprojekts basiert. In diesem wurden zahlreiche Fachexpert*innen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe befragt, um die erforderlichen Handlungskompetenzen pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit sexualisierter Gewalt zu ermitteln. Darauf aufbauend wurde ein Curriculum entwickelt und in die Lehre integriert. Weitere Lehrveranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis durch ein buntes Windrad-Logo gekennzeichnet.

Die Lehrveranstaltung bietet ein Grundwissen zu sexualisierter Gewalt, einschließlich Definitionen, Ausmaß, typischen Täter*innen-Strategien und möglicher Folgen für die Betroffenen. Vertiefend beschäftigt sich das Seminar mit Traumata und inneren Prozessen und zeigt traumspezifische Interventionstechniken auf. Dazu werden praxisnahe Arbeitsmethoden vermittelt und erprobt, wie konkret mit Traumafolgen umgegangen werden kann. Gleichzeitig wird die essenzielle Bedeutung der Selbstfürsorge in den Fokus genommen und es werden konkrete, praktische Strategien dafür aufgezeigt.

Um eine enge Theorie-Praxis-Verknüpfung zu erzielen, werden im Seminar Methoden für die praktische Arbeit mit Kindern auf der Grundlage ihrer theoretischen Zielsetzung vorgestellt und gemeinsam erprobt. Die Seminarsitzungen findet im Plenum als auch in Kleingruppenarbeit statt.

Die Anwesenheit ist für Studierende im Rahmen des KiMsta-Curriculums verpflichtend. Allen anderen Teilnehmenden wird eine regelmäßige Teilnahme empfohlen, um sich mit der sensiblen Thematik auseinanderzusetzen und im Austausch Entlastung zu finden.
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIG_201 Beratungsraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Rosa Berger-Keller
BA S Hi/S07/4d Sexueller Missbrauch - Hinsehen, Handeln, Helfen B (KiMsta) Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 16:00 - 18:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 - Sonntag, 26.05.2024, Samstag, 15.06.2024 - Sonntag, 16.06.2024 10:00 - 16:00, Ort: HIG_111 Seminarraum mit Beamer, HIH - FK S - Brühl 20, Fachwerkhaus (Alte Bibliothek) mit Monitoren Svenja Hessing