Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
Stg MA Konservierung- und Restaurierungswissenschaft (SoSe 2024) 26 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Dekanat / Prüfungsverwaltung K-Studiengänge Veranstaltungsdetails
Informationen und Formulare für die Studiengänge Konservierung und Restaurierung
Termine am Dienstag, 17.10.2023 13:00 - 14:00, Ort: ((Hohnsen 2, Flur EG)) Thomas Meyer,
Dipl.-Kffr. (FH) Birgit Delp
MK10-5 4.MA - MK10-5 Projektmanagement (GHG), P Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Renate Kühnen,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH),
Dipl.-Rest. Kerstin Wäcken
MK10-5 4.MA - MK10-5 Projektmanagement (MHM), P Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.
MK10-5 4.MA - MK10-5 Projektmanagement (SAO), P Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Barbara Beckett,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
Julia Tomiatti-Kleinwächter,
Gerhard D'ham
MK10-5 4.MA - MK10-5 Projektmanagement (SGB), P Veranstaltungsdetails
Ziele:
• Vorstellung des Thesis -Themas einschließlich Ziele und Zeitplanung
• Präsentation der theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Instrumente, die bei der Erstellung der Thesis verwendet werden sollen
• Aufzeigen interdisziplinärer Fragestellungen an andere Wissenschaftsgebiete
• Planung und Organisation des Thesis-Projektes einschließlich Finanzierungskonzept
• Erstellen eines Zeitplans und Aufzeigen von Meilensteinen (Arbeitstappen)
• Kommunizieren mit den Betreuern der Arbeit und Kooperationspartner
• Durchführung der Thesis
Inhalte:
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeiten (Wiederholung)
• Zeitplanung und Projektmanagement, Arbeitseinteilung, Arbeitspausen, Umgang in Krisensituationen (Schreibhemmung z.B.)
• Möglichkeiten der Kommunikation und Diskussion zu Projektzielen und -inhalten
• Kritische Empfehlungen zum weiteren zielgerichteten Arbeiten
Termine am Mittwoch, 15.05.2024 14:45 - 17:00, Dienstag, 18.06.2024 13:00 - 15:15, Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Barbara Rittmeier, Dipl.Rest.
MK8-1 2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (GHG/SAO), P Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen
­ Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung
­ Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten
­ Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse
­ Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken
­ Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall
­ Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 22.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 22.04.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 23.04.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 23.04.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 24.04.2024 - Donnerstag, 25.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 25.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 17:00, Montag, 29.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 29.04.2024 13:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-1 2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (GHG/SAO), P Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen
­ Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung
­ Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten
­ Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse
­ Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken
­ Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall
­ Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 22.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 22.04.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 23.04.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 23.04.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 24.04.2024 - Donnerstag, 25.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 25.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 17:00, Montag, 29.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 29.04.2024 13:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-1 2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (MHM/SBG), P Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen
­ Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung
­ Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten
­ Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse
­ Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken
­ Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall
­ Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 08.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 08.04.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 09.04.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 09.04.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 10.04.2024 - Donnerstag, 11.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 11.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 12.04.2024 13:00 - 17:00, Montag, 15.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 15.04.2024 13:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-1 2.MA - MK8-1 Biotische Degradationsprozesse (MHM/SBG), P Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der verschiedenen biogen induzierten oder beeinflussten Schadensprozesse an Kunst- und Kulturgut, Verstehen von Mechanismen und Erkennen beteiligter Organismen
­ Kennen der Lebensbedingungen biogenen Befalls, Einflussfaktoren wie Klima, Klimaveränderung und Globalisierung
­ Kennen der jeweils geeigneten Probennahmetechnik und Beprobungsstrategie, Entwicklung von Mess- und Monitoringkonzepten
­ Kennen von Verfahren zur mikrobiellen Analytik und Bewerten eigener sowie beigestellter Laboruntersuchungen sowie deren Ergebnisse
­ Erprobung von Nachweismöglichkeiten für biogenen Befall an realem Probenmaterial unter Berücksichtigung mikroinvasiver und zerstörungsfreier Techniken
­ Einschätzen der Anfälligkeit für biogene Schädigung nach Hersteller- und Literaturangaben Bewerten der Dauerhaftigkeit verschiedener Materialgruppen gegen unterschiedlichen biogenen Befall
­ Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Naturstoffen, Naturstoffderivaten und synthetischen Konsolidierungsmaterialien gegen mikrobiellen Befall und Beurteilen und Empfehlen geeigneter Materialien für bestimmte Nutzungszwecke im Kontext mit restauratorischen /konservatorischen Fragestellungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 08.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 08.04.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 09.04.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 09.04.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 10.04.2024 - Donnerstag, 11.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 11.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 12.04.2024 13:00 - 17:00, Montag, 15.04.2024 09:00 - 12:00, Montag, 15.04.2024 13:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-10 2.MA - MK8-10 Instrumentelle Analytik, WP Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
• Notwendigkeit physikalisch-chemischer Analyseverfahren, Erstellen von Probennahmeplänen – Strategische Probennahme und statistische Relevanz von Probenanzahl und Menge, Festlegen eigener Tätigkeiten oder Fremdvergabe an Speziallabore
o Besprechung von Methoden und Verfahren der Materialanalytik zur Lösung der Fragestellung: Mikroskopie, IR, UV-VIS, RFA, REM/EDX, LIBS, GC-MS
o Unterscheidung zerstörungsfreier und zerstörender Verfahren
• Beherrschen der Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Voruntersuchungen durch RestauratorInnen
o Anwenden der Methoden zur Papier- und Textilfaserbestimmung, insbes. mikroskopische Methoden, Pigment- und Bindemitteluntersuchungen
o Mikrochemische Analysen
o Anwendung LIBS, RFA, REM/EDX ua.
• Beherrschen der Kommunikation zwischen RestauratorInnen und NaturwissenschaftlerInnen, Anwenden der Interpretation von materialanalytischen Untersuchungsergebnissen, Umgang mit Laborergebnissen, Erstellen von naturwissenschaftlichen Texten im Kontext von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen
• Exkursion in Chemisches Labor Hannover

Veranstaltungsform: Praktische Übungen, Selbststudium, Exkursion
Termine am Montag, 01.07.2024 09:00 - 12:00, Montag, 01.07.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 02.07.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 02.07.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 03.07.2024 - Donnerstag, 04.07.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 04.07.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 05.07.2024 13:00 - 16:00, Montag, 08.07.2024 09:00 - 12:00, Montag, 08.07.2024 13:00 - 16:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117 / HIB_E10, K09, K10 & K15))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.,
Jarno Riefer
MK8-11 2.MA - MK8-11 Biochemische Analyseverfahren, WP Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte: siehe auch Modulhandbuch

Molekularbiologische Techniken:
Vermittlung von Grundlagen zum Verständnis molekularbiologischer Arbeitstechniken im Bereich Restaurierung, Vorstellung relevanter Analyseverfahren wie PCR (Polymerasekettenreaktion), DNA-Sondentechniken und Fertigtestverfahren für restauratorische Anwendungen wie z. B. Bindemittelnachweise oder Tierartidentifizierung und Pilzidentifizierung.
Selbständige Durchführung verschiedener molekularbiologischer Techniken, wie DNA-Extraktionsmethoden und PCR-Techniken im Labor.
Immunologische Techniken:
Vorstellung immunologischer Analysetechniken insbesondere des ELISA (Enzym-linked Immunosorbent Assay) im restauratorischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf der Bindemittelanalytik mittels der selbstständig durchgeführten ELISA-Technik. Im praktischen Teil werden u.a. verschiedenen Bindemittel wie z. B. Casein oder Ei an Probenmaterial identifiziert.

Veranstaltungsform: Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 17.06.2024 08:00 - 12:00, Montag, 17.06.2024 13:00 - 17:00, Dienstag, 18.06.2024 08:00 - 12:00, Dienstag, 18.06.2024 13:00 - 17:00, Mittwoch, 19.06.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 20.06.2024 08:00 - 12:00, Donnerstag, 20.06.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 21.06.2024 08:00 - 12:00, Freitag, 21.06.2024 13:00 - 17:00, Montag, 24.06.2024 08:00 - 12:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 111))
Dr. Petra Möhlenhoff,
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-12 2.MA - MK8-12 Sakral- und Profanbauten, WP Veranstaltungsdetails
Eine Teilnahme an mindestens 70% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls.
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.
Die Lehrveranstaltung ist auch für Master-Studierende höherer Semester offen.
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden studentische Referate gehalten. Gruppenarbeiten sind möglich.

Ziele:
Die Studierenden können:
• die Beziehung zwischen Architektur und ihrer Funktion an ausgewählten Beispielen von Sakral- und Profanbauten und ihrer Innenausstattung analysieren;
• unterschiedliche Formen der Rekonstruktion definieren;
• verschiedene denkmalpflegerische Positionen zum Wiederaufbau und zur Erhaltung von kunsthistorisch relevanten Sakral- und Profanbauten nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenfassend wiedergeben;
• die unterschiedlichen Stellungnahmen in paradigmatischen Debatten zur Rekonstruktion und Erhaltung von Sakral- und Profanbauten hinsichtlich der Werte, die den Gebäuden zugeschrieben werden, miteinander kritisch vergleichen.

Inhalte:
In der Veranstaltung wird überprüft, wie die sakrale bzw. profane Funktion eines beschädigten oder verlorenen Gebäudes und die symbolischen Werte, die ihm zugeschrieben werden, Entscheidungen über seine eventuelle Erhaltung bzw. Rekonstruktion beeinflussen. Wie wurden zum Beispiel in der Nachkriegszeit Schlösser in verschiedenen politischen und kulturellen Kontexten bewertet und behandelt? Wie Kirchen und Synagogen? Wie haben sich die denkmalpflegerischen Positionen zur Rekonstruktion von Sakral- und Profanbauten mit der Zeit verändert? Was ist „unbequemes Erbe“ und wie wird damit umgegangen?
Bei der Auswahl von Beispielen, die wir zum Teil vor Ort im Rahmen von Exkursionen begutachten werden, wird spezielles Augenmerk auf die jüngere Restaurierungsgeschichte von 1945 bis heute in Deutschland gerichtet. Alle Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs werden berücksichtigt.

Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen und Exkursionen, Selbststudium.
Termine am Montag, 01.07.2024 09:00 - 12:15, Montag, 01.07.2024 13:15 - 15:45, Dienstag, 02.07.2024 09:00 - 12:15, Dienstag, 02.07.2024 ...(mehr), Ort: HIN_101a Seminarraum Prof. Dr. Tiziana Caianiello,
Dipl.-Rest. Heike Leuckfeld
MK8-13 2.MA - MK8-13 Restaurierungstheorien historisch und aktuell, WP Veranstaltungsdetails
Eine Teilnahme an mindestens 70% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls.
Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.
Die Lehrveranstaltung ist auch für MA-Studierende höherer Semester offen.
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind studentische Referate und Gruppenarbeiten möglich. Es wird eine aktive Teilnahme am Unterricht erwartet. Eine Teilnahme an mindestens 70% der Sitzungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls.

Ziele:
Am Ende des Moduls können Sie:
• verschiedene Restaurierungstheorien wiedergeben, in den jeweiligen historischen Kontext einordnen und miteinander vergleichen;
• ausgewählte historische Quellen und theoretische Texte zur Restaurierung lesen und auswerten;
• die Auswirkung von verschiedenen Auffassungen von Restaurierung auf die Praxis durch ausgewählte Beispiele nachvollziehen.

Inhalte:
Was wurde unter ‚Restaurierung‘ in verschiedenen Epochen und Kontexten verstanden?
Welche theoretischen Prinzipien wurden ab der Renaissance in Bezug auf die Restaurierung entwickelt und welchen Einfluss hatten sie auf die Praxis?
Wie gehen wir heute mit alten Restaurierungen um?

Das Modul bietet einen Überblick von verschiedenen Restaurierungstheorien von der Renaissance bis heute mit besonderem Augenmerk auf Italien und Deutschland. Der Umgang mit ausgewählten historischen Quellen und theoretischen Texten wird in Übungen erprobt. In Falldiskussionen analysieren wir zudem Vor- und Nachteile unterschiedlicher theoretischer Lösungsansätze und heben eventuelle Abweichungen zwischen Theorie und Praxis hervor.

Literatur:
Alessandro Conti, A History of the restoration and conservation of works of art, aus dem Ital. übers. von Helen Glanville, Amsterdam 2007 (Original: 1988)

Weitere Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben.

Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen, Selbststudium.
Termine am Montag, 29.07.2024 09:00 - 12:15, Montag, 29.07.2024 13:15 - 14:45, Dienstag, 30.07.2024 09:00 - 12:15, Dienstag, 30.07.2024 13:15 - 14:45, Mittwoch, 31.07.2024 09:00 - 12:15, Mittwoch, 31.07.2024 13:15 - 14:45, Donnerstag, 01.08.2024 09:00 - 12:15, Donnerstag, 01.08.2024 13:15 - 14:45, Freitag, 02.08.2024 09:00 - 12:15, Freitag, 02.08.2024 13:15 - 14:45 ...(mehr)
Ort: HID_E27 - Seminarraum
Prof. Dr. Tiziana Caianiello
MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierung und Re-Restaurierung (GHG), P Veranstaltungsdetails
Ziele: - Beherrschen der Methoden der Objektuntersuchung
  • Beherrschen von Fragestellungen für materialwissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung und Charakterisierung der Originalmaterialien und historischen Ergänzungsmaterialien
  • Anwenden und Analysieren geeigneter restauratorischer Behandlungen zur Wiederbehandlung: z.B. des Lösens von Materialien
  • Beurteilen von historischen und aktuellen Restaurierungsmaterialien (Ergänzungsmaterialien, Substanzen, Hilfsmaterialien) auf der Grundlage stofflicher Eigenschaften
  • Anwenden von Behandlungsmethoden und Diskutieren der eigenen Methoden- und Materialauswahl

Inhalte: - Methoden der Zustandsuntersuchung, Materialidentifizierung und -bewertung
  • Grundlagen zur Interpretation der vorliegenden Originalmaterialien mit Materialien der Altreparaturen oder Altrestaurierungen
  • Grundlagen des Trennens/Lösens gealterter Klebeverbindungen/ Überzügen
  • Organische Lösemittel und wässrige Systeme
  • Entwickeln von geeigneten Behandlungszielen und Behandlungsmethoden sowie ihre Kommunikation mit anderen Berufsgruppen
  • Konservatorische und restauratorische Behandlungsmethoden
  • Grundlagen zur Entwicklung von nachvollziehbaren Behandlungsschritten
  • Methoden der (Langzeit-)Überprüfung der einzelnen Behandlungsschritte und Ergebnisse
  • Bedeutung von Materialien und Hilfsmitteln in der Restaurierung, Anforderungen an ihre Materialbeschaffenheit

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Werkstattzeiten
Termine am Montag, 08.04.2024 09:00 - 12:30, Montag, 08.04.2024 13:30 - 17:00, Dienstag, 09.04.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 09.04.2024 13:30 - 17:00, Mittwoch, 10.04.2024 09:00 - 12:30, Mittwoch, 10.04.2024 13:30 - 17:00, Donnerstag, 11.04.2024 09:00 - 12:30, Donnerstag, 11.04.2024 13:30 - 17:00, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 12:30, Freitag, 12.04.2024 13:30 - 15:00 ...(mehr)
Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken, HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, ((HIWD_109)) (+4 weitere)
Renate Kühnen,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH)
MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierung und Re-Restaurierung (MHM), P Veranstaltungsdetails
Ziele: Anwenden von Behandlungsmethoden und Diskussion der eigenen Methoden- und Materialauswahl

Inhalte: Herstellung, Einsatz und Erprobung von Entschichtungssystemen am Beispiel von Lösemitteln, Lösemittelgelen, -pasten und –kompressen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

Teilnahmebeschränkung: Empfohlen MK 7-2
Termine am Montag, 22.04.2024 09:00 - 12:15, Montag, 22.04.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 23.04.2024 09:00 - 12:15, Dienstag, 23.04.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 24.04.2024 09:00 - 12:15, Mittwoch, 24.04.2024 13:00 - 16:00, Donnerstag, 25.04.2024 09:00 - 12:15, Donnerstag, 25.04.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:15, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 16:00 ...(mehr)
Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken
Jarno Riefer,
Jens Klocke,
Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz
MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierung und Re-Restaurierung (SAO), P Veranstaltungsdetails
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse

• Verstehen und Anwenden der Methoden der Objektuntersuchung, auch komplexerer Messverfahren
• Verstehen des Forschungsstandes zur Verwitterung, Untersuchung und Konservierung von Marmorobjekten
• Formulierung von Fragestellungen für materialwissenschaftliche Untersuchungen zur Identifizierung und Charakterisierung der Originalmaterialien und ihrer späteren Veränderungen
• Auswählen, Anwenden und Analysieren geeigneter restauratorischer Behandlungen
• Konzipieren, Durchführen und Analysieren von gezielten Laborversuchen
• Beurteilen von historischen und aktuellen Restaurierungsmaterialien auf der Grundlage stofflicher Eigenschaften
• Analysieren geeigneter Behandlungsmöglichkeiten und Materialien zur Objektfragestellung
Termine am Montag, 08.04.2024 09:00 - 10:30, Montag, 08.04.2024 10:45 - 12:00, Montag, 08.04.2024 12:15 - 13:00, Montag, 08.04.2024 14:00 - 14:45, Montag, 08.04.2024 15:00 - 17:00, Dienstag, 09.04.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 09.04.2024 13:30 - 16:00, Dienstag, 09.04.2024 16:00 - 17:00, Mittwoch, 10.04.2024 - Donnerstag, 11.04.2024 07:00 - 18:00, Freitag, 12.04.2024 09:00 - 10:00 ...(mehr)
Ort: HIN_E02 Atelier Stein, ((extern))
Prof. Dr. Barbara Beckett,
Gerhard D'ham,
Dipl.-Biol. Ulrich-Markus Fritz,
Dipl.-Rest. Heike Leuckfeld,
Jarno Riefer,
Julia Tomiatti-Kleinwächter,
NN B NN Lehrende Studiengänge K
MK8-2 2.MA - MK8-2 Altrestaurierung und Re-Restaurierung (SBG), P Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 13.05.2024 09:00 - 13:00, Montag, 13.05.2024 14:00 - 16:00, Dienstag, 14.05.2024 09:00 - 12:15, Dienstag, 14.05.2024 13:30 - 16:30, Mittwoch, 15.05.2024 09:00 - 12:15, Mittwoch, 15.05.2024 13:00 - 14:30, Donnerstag, 16.05.2024 09:00 - 10:30, Donnerstag, 16.05.2024 11:00 - 12:30, Freitag, 17.05.2024 09:00 - 10:30, Montag, 03.06.2024 09:00 - 17:00 ...(mehr)
Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet), HII_109 Labor (n. Rollst.geeignet), ((online)) (+1 weitere)
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Laura Völkel,
Dr. Gerhard Banik
MK8-3 2.MA - MK8-3 Baudenkmalpflege und Bauforschung 2, WP Veranstaltungsdetails
Eine Teilnahme an mindestens 70% der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls.
Achtung: Die Lehrveranstaltung ist für alle MA-Studierende offen!

Modulziele / angestrebte Lernergebnisse
• Kennen und verstehen der Zielsetzungen der historischen Bauforschung und ihrer Bedeutung für die Praxis der Baudenkmalpflege (Planung und Umsetzung von Konservierungs-/ Restaurierungskonzepten), der Denkmalerfassung (Inventarisation von Baudenkmalen).
• Kennen und verstehen der Zielsetzungen und Methoden der Bauforschung und der interdisziplinären Zusammenarbeit (Architekten, Restauratoren, Archäologen) mit Restauratoren/innen beim Erstellen und gemeinsamen Auswerten von Befunden am und im Baudenkmal, einschließlich seiner Ausstattung (Baugebunden Ausstattung, Altararchitektur, Chorgestühl, Täfer, Holzdecken und Böden, etc.) und auf archäologischen Grabungen.
• Kennen, Verstehen und Anwendung der verschiedenen Methoden vom traditionellen Handaufmaß, Photogrametrie bis zum 3D Laserscan, der verschiedenen Anwendungsgebiete, Kombination der Methoden und der hierfür notwendigen Instrumente.
Befähigung zur Erstellung von Plänen (GR, Schnitte,..) aus den 3D Daten.
• Kennen, Verstehen und Befähigung zum selbständigen Erstellen eines einfachen Baualtersplanes, mit Identifikation und Bezeichnung verschiedener historischer Bau- und Ausstattungsphasen.
• Befähigung zur Beauftragung von Bauaufmaß und Bauforschung und Beurteilung der Ergebnisse.

Inhalt:
  • Bauaufnahme – Erfassung ausgewählter Teilbereiche
  • Anwendung verschiedener Dokumentationsmethoden vom Handaufmass, Photogrammetrie, und 3 D Scan, Einsatz einer Drohne
  • Vergleich der unterschiedlichen Methoden hinsichtlich Stärken und Schwächen hinsichtlich verschiedener Einsatzgebiete und die Möglichkeit diese zu kombinieren
  • Befähigung zur Erstellung von Plänen (GR, Schnitte,..) aus den 3D Daten.
  • Eintragung bauhistorischer Befunde in Pläne, Raumbuch und Poster
  • Darstellung der Forschungsergebnisse auf einem Poster

Veranstaltungsform: Einführung, Seminar und Übungen Sottrum Ev. Luthrische Kirche

Es steht der Hochschulbus für den täglichen Shuttle von Hildesheim nach Sottrum und zurück zur Verfügung!
Termine am Montag, 06.05.2024 - Mittwoch, 08.05.2024, Freitag, 10.05.2024, Montag, 13.05.2024 - Freitag, 17.05.2024 09:00 - 17:00, Ort: HIN_101a Seminarraum, ((Sottrum Ev. Lutherische Kirche)) Prof. Dr. Barbara Beckett,
Anna Nöbauer
MK8-4 2.MA - MK8-4 Schadstoffbelastung, WP Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Erkennen, Messen und Unterscheiden von Schadstoffen und Mikroorganismen als Gefahr- und Biostoffe
­ Kenntnis der Rechtsgrundlagen/ untergesetzlichen Regelwerke und deren Anwendung im Depot, am Arbeitsplatz oder tätigkeitsbezogen
­ Kenntnis von Gefahrstoffen, ihre Bewertung nach Art und Umfang der Exposition, mögliche Gesundheitsgefährdungen, STOP -Prinzip
­ Kenntnis von Biostoffen, Auftreten sowie ihre Bewertung nach Risikogruppen, Art und Umfang der Exposition, mögliche Gesundheitsgefährdungen, TOP -Prinzip
­ Beherrschen der Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung durch Zuordnung von Tätigkeiten, Innenraum- und Arbeitsplatzbewertung durch Messkonzepte oder technische Regelwerke
­ Schutzmaßnahmen bei Exposition mit Gefahr- und Biostoffen und deren Wirksamkeitsnachweis, Entwicklung von Schutzkonzepten in Abhängigkeit vom Umgang mit belasteten oder befallenen Materialien in der Restaurierung aber auch im Depot oder Museum
­ Kenntnis und Anwenden von Dekontaminationsverfahren bei biogenem Befall, Biozidbelastung oder anderen Schadstoffen, z.B. Gebäudeschadstoffen: Reinigung, Desinfektion, Behandlung durch ionisierende Strahlung, Bewerten der Effizienz, Wirkungsweise und potentiell schädlicher Wechselwirkungen mit AnwenderInnen und Materialien

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Dienstag, 21.05.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 21.05.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 22.05.2024 - Donnerstag, 23.05.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 23.05.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 24.05.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 24.05.2024 13:00 - 16:00, Montag, 27.05.2024 09:00 - 12:00, Montag, 27.05.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 28.05.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 28.05.2024 13:00 - 16:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.
MK8-6 2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (GHG), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: siehe Modulhandbuch
Inhalte: siehe Modulhandbuch
Veranstaltungsform: Kolloquium, Praktische Übung, Selbststudium
Termine am Montag, 03.06.2024 09:00 - 12:30, Montag, 03.06.2024 13:30 - 17:00, Dienstag, 04.06.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 04.06.2024 13:30 - 17:00, Mittwoch, 05.06.2024 09:00 - 12:30, Mittwoch, 05.06.2024 13:30 - 17:00, Donnerstag, 06.06.2024 09:00 - 12:30, Donnerstag, 06.06.2024 13:30 - 17:00, Freitag, 07.06.2024 09:00 - 12:30, Freitag, 07.06.2024 13:30 - 15:00 ...(mehr)
Ort: HIWD101 - Werkstatt Gefasste Holzobjekte und Gemälde, ((HIWD_101))
Renate Kühnen,
Ina Birkenbeul, Dipl.-Rest. (FH),
Dipl.-Rest. Kerstin Wäcken,
Iris Herpers,
Christoph Müller
MK8-6 2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (MHM), WP Veranstaltungsdetails
Ziele: Sicherheit in der Planung, Organisation und praktischen Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte; Sicherheit im interdisziplinären und interkulturellen fachbezogenem Austausch

Inhalte: Projektarbeit vor Ort in der Praxis; Planung, Organisation und praktische Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungstätigkeiten; Interdisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit, Grundlagen Kommunikation

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium
Termine am Montag, 03.06.2024 - Freitag, 07.06.2024, Montag, 15.07.2024 - Freitag, 19.07.2024 09:00 - 17:00, Ort: ((HIWD_106)), ((extern)) Prof. Dr. Julia Antonieta Schultz,
Dr. Ralf Buchholz, Dipl.Rest.
MK8-6 2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (SAO), WP Veranstaltungsdetails
Modulziele / angestrebte Lernergebnisse
• Sicherheit in der Planung, Organisation und praktischen Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte
• Sicherheit im interdisziplinären und interkulturellen fachbezogenen Austausch

Inhalte
• Projektarbeit vor Ort in der Praxis
• Planung, Organisation und praktische Durchführung anspruchsvoller Konservierungs- und Restaurierungstätigkeiten
• Interdisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit
• Erarbeitung verschiedener Konservierungs- und Restaurierungskonzepte, Vorstellung der Konzepte vor Stakeholdern
• Anlegen von Testflächen und Evaluation der Maßnahmen

Das Objekt und somit das Thema des Fallbeispiels wird bis zum 21.04.2024 noch bekanntgegeben
Termine am Montag, 03.06.2024 09:00 - 13:00, Montag, 03.06.2024 14:00 - 17:00, Dienstag, 04.06.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 04.06.2024 14:00 - 17:00, Mittwoch, 05.06.2024 09:00 - 13:00, Mittwoch, 05.06.2024 14:00 - 17:00, Donnerstag, 06.06.2024 09:00 - 13:00, Donnerstag, 06.06.2024 14:00 - 17:00, Freitag, 07.06.2024 09:00 - 13:00, Freitag, 07.06.2024 14:00 - 17:00 ...(mehr) Prof. Dr. Barbara Beckett,
Gerhard D'ham,
Dipl. Rest. Anneli Ellesat-Brümmer, MA,
Julia Tomiatti-Kleinwächter
MK8-6 2.MA - MK8-6 Methodenanwendung in der Praxis (SGB), WP Veranstaltungsdetails
Umsetzen eines Konservierungsprojekts: Großformatige Siebdrucke montieren und rahmen: Methode entwickeln, beschreiben und anwenden
Termine am Montag, 15.07.2024 11:00 - 16:00, Dienstag, 16.07.2024 09:00 - 16:00, Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 13:00, Donnerstag, 18.07. ...(mehr), Ort: HII_111 Werkstattraum MA Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.
MK8-7 2.MA - MK8-7 Mengenbehandlungen (SBG), WP Veranstaltungsdetails
Ziele:
• Verstehen der Methoden der Massenentsäuerung von Schriftgut, der Ziele, Nebenwirkungen, Risiken, Langzeit¬effekte, Methoden der Qualitätskontrolle¸ DIN-Norm Mengenentsäuerung.
• Verstehen der Grundlagen der Mengenreinigung von Schriftgut und Graphik, der manuellen und maschinellen Verfahren, der Ziele, Neben¬wirkungen, Risiken, Langzeiteffekte, Methoden der Qualitäts¬kontrolle.
• Bedeutung von Logistik: Erhaltungsplan als Sicherungsinstrument/ Quali¬tätssicherung, Verstehen der Grundlagen des Arbeitsschutzes. Planung und Organisieren von Großprojekten, Kommunikation der Ziele, Steuern der Aufgaben. Bedeutung Öffentlichkeitsarbeit

Inhalte:
• Entwicklung und Grundlagen der Mengenentsäuerung von Schriftgut seit Beginn der 1990er Jahre bis heute. Be¬wertung der Maßnahmen. Institutionen, die die Maßnahmen anwenden.
• Entwicklung und Grundlagen der Mengenreinigung.¬ Bewertung der Maßnah¬men: Manuelle Verfahren, Maschinelle Verfahren. Reinigung als konservatorische Mengenauf¬gabe - Beurteilung von Verunreinigungen. Inhalte und Bedeutung von Logistik. Methoden der
• Stand der DIN-Normentwicklung und Umsetzung in Deutschland, Schweiz und Österreich
• Grundlagen des Arbeitsschutzes
• Bildung von Arbeitsprozessen und deren Darlegung
• Methoden der Mitarbeitermotivation in Mengenbehandlungen

Veranstaltungsform: Vorlesung, Exkursion, Praktische Übung, Selbststudium
Termine am Montag, 22.04.2024 10:30 - 16:30, Dienstag, 23.04.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 23.04.2024 13:30 - 17:00, Mittwoch, 24.04.2024 09:00 - 12:00, Mittwoch, 24.04.2024 13:00 - 17:00, Donnerstag, 25.04.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 25.04.2024 13:00 - 17:00, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 12:15, Freitag, 26.04.2024 13:00 - 16:00, Montag, 29.04.2024 10:30 - 12:00 ...(mehr)
Ort: ((TIB, Welfengarten 1 Hannover)), ((online)), ((Exkursion nach Bern und Basel))
Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.,
Dr. Dirk Lichtblau
MK8-8 2.MA - MK8-8 Prozessentwicklung (SGB), WP Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 10.06.2024 10:30 - 16:00, Dienstag, 11.06.2024 09:00 - 12:30, Dienstag, 11.06.2024 13:30 - 17:00, Mittwoch, 12.06.20 ...(mehr), Ort: ((TIB Hannover, Am Welfenplatz 1)), ((Dombibliothek Hildesheim)) Prof. Ulrike Hähner, Dipl.Rest.
MK8-9 2.MA - MK8-9 Bioremediation und Enzymanwendung, WP Veranstaltungsdetails
Ziele/Inhalte:
­ Unterscheiden der Einsatzmöglichkeiten von Mikroorganismen zur Konsolidierung geschädigter Kunstobjekte
­ Charakterisieren und Auswählen geeigneter Arten für die jeweilige Schadenssituation:
o Bewertung und Einsatz von mikrobiellen Prädator-Beute-Beziehungen und möglichen Auswirkungen auf befallene Materialien
o Ausnutzen von mikrobiellen Stoffkreisläufen als Entsalzungsmethoden, Beurteilen der Anwendung sog. Effektiver Mikroorganismen
o Bewerten und Einsatz von Sekundärmetaboliten zur Hemmung mikrobieller Aktivitäten
o Möglichkeiten der Materialfestigung und Biomineralisierung durch Mikroorganismen
­ Unterscheiden und Bewerten der Einsatzmöglichkeiten von Enzymen zur Konsolidierung
o Kenntnis zu möglichen Auswirkungen von z.B. Schwermetallpigmenten auf die Anwendung von Mikroben und Enzymen
­ Evaluieren der Ergebnisse und Methoden als geschlossene Laboranwendung sowie als Feldmethode unter Einfluss von Stressfaktoren und Hemmstoffen im Vergleich zu physikalisch-chemischen Konsolidierungsverfahren
­ Bewerten der Anwendbarkeit, Einsatzgrenzen und möglichen Fehlwirkungen an realen Objekten

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übungen, Selbststudium
Termine am Montag, 29.07.2024 09:00 - 12:00, Montag, 29.07.2024 13:00 - 16:00, Dienstag, 30.07.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 30.07.2024 13:00 - 16:00, Mittwoch, 31.07.2024 - Donnerstag, 01.08.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 01.08.2024 13:00 - 16:00, Freitag, 02.08.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 02.08.2024 13:00 - 16:00, Montag, 05.08.2024 09:00 - 12:00, Montag, 05.08.2024 13:00 - 16:00 ...(mehr)
Ort: ((HIN_110 & 117))
Prof. Dr. Constanze Messal, Dipl.-Phys.