Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
BA KP Hi/KP 06/5a |
Ästhetische Bildung: Bildungs- und Lernbereich Musik (Grundlagen)
Das Seminar gibt einen praktischen Überblick über den Bildungs- und Lernbereich Musik, wobei alle relevanten Lernfelder der elementaren Musikpädagogik - die Musikübungsbereiche Elementares Instrumentalspiel, Musik und Bewegung, Singen und Sprechen und die Musikerfahrungsbereiche Instrumenteninformation, Musikhören und Musiklehre - tangiert werden. Eine abschließende Information: Auch ohne musikbezogene Kenntnisse/Fähig- und Fertigkeiten können Sie an diesem Seminar teilnehmen! Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anwesenheitspflicht und zum Leistungsnachweis. |
Termine am Dienstag, 01.04.2025 10:00 - 16:00, Mittwoch, 02.04.2025 - Freitag, 04.04.2025 09:00 - 16:00, Samstag, 05.04.2025 10:00 - 13:00, Ort: HIB_224 Klang- und Musikwerkstatt (nicht Rollst.geeignet) | Jäger-Jürgens, Ruth |
BA KP Hi/KP06/4 |
Ästhetische Bildung: Kunst und kreative Gestaltung
Kinder im Elementarbereich lernen durch ästhetische Erfahrung vor allem spielerisch und schöpferisch. Wenn Kinder zeichnen, malen, kneten, bauen und konstruieren, verarbeiten sie ihre Erlebnisse und Fragen im Wechsel zwischen inneren und äußeren Impulsen. Darstellen heißt klarstellen. In einem Wechselspiel zwischen Fantasie und Realität erproben und konstruieren sie ihr Bild von der Welt. Sie drücken ihre Vorstellungen mit unterschiedlichen Materialien aus und schaffen so einen individuellen Bedeutungsraum. Im Seminar werden elementare Formen ästhetischer Erfahrung aus Sicht der Kinder reflektiert, grundlegende Verfahren erprobt und mit Blick auf didaktische Prämissen ausgewertet. Bitte halten Sie immer an den Terminen entsprechende Bekleidung parat! |
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 16.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP) Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 04.06.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP) Termine am Mittwoch, 30.04.2025, Mittwoch, 02.07.2025 09:00 - 10:00, Ort: (Hausaufgabe) |
Schultz, Beate |
BA KP Hi/KP06/8 |
Bewegung
Die Studierenden erfahren in praktischen Übungen/Tänzen/Spielen das Material, welches direkt mit Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren umsetzbar ist. Ohne weitere Vorbereitung, kompliziertes und zeitbindendes Material (wie z.B. in der Psychomotorik), werden sich die Bewegungsverse und –Spiele alltagsintegriert anwenden lassen. Durch eigenes Gestalten in Kleingruppen, gemeinsamer Fachgespräche, Selbststudium und strukturierte schriftliche Unterlagen wird das Erlernte verinnerlicht und konserviert. Weitere Inhalte des Seminars sind: Rhythmus, Grundbewegungsarten, neuro-motorische Bewegungsabläufe, Sprache, visuelle- und auditive Wahrnehmung, Fein- und Graphomotorik, Phonologische Bewusstheit / Hörverarbeitung, logisches Denken, Konzentration/Merkfähigkeit/Abstraktionsvermögen, Räumliche- und Zeitliche Orientierung, Mengen- und Zahlensinn, Emotionale- und soziale Kompetenz. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anwesenheitspflicht. |
Termine am Mittwoch, 23.04.2025 17:30 - 19:30, Freitag, 16.05.2025 11:30 - 18:30, Samstag, 17.05.2025 10:00 - 17:00, Freitag, 20.06.2025 11:30 - 18:30, Samstag, 21.06.2025 10:00 - 17:00, Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (findet online statt) | Lausberg-Pielhau, Kathi |
BA KP Hi/KP06/2a |
Bildungsauftrag, Bildungspläne und ihre Didaktik
|
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP), (Querwoche) Termine am Mittwoch, 16.04.2025, Mittwoch, 30.04.2025, Mittwoch, 14.05.2025, Mittwoch, 04.06.2025, Mittwoch, 18.06.2025 16:30 - 18:00, Mittwoch, 25.06.2025 14:00 - 18:00, Mittwoch, 02.07.2025, Mittwoch, 16.07.2025 16:30 - 18:00, Ort: (findet online statt), (findet im Raum HIB 217 (Hörsaal Hohnsen 1) statt) |
Kaiser, Lena Sophie |
BA KP Hi/KP06/2b |
Bildungsauftrag, Bildungspläne und ihre Didaktik
|
Mittwoch: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer Mittwoch: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (ab 11.06.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (findet im Raum HIB 217 (Hörsaal Hohnsen 1) statt) |
Disep, Lisa |
BA KP Hi/KP06/1a |
K06/1 Klassische und aktuelle Konzepte kindheitspädagogischer Didaktik
Tageseinrichtungen als Orte einer Kinderkultur? Welche Herausforderungen stellen sich an die Konzipierung institutioneller Bildung und Betreuung in früher Kindheit? Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Entstehungsgeschichte institutioneller Kinderbetreuung bis zu aktuellen wissenschaftlichen Diskursen der Kindheitspädagogik mit dem Fokus auf didaktische Fragestellungen. Theoretische Positionen, Konzepte und Ansätze werden erklärt und sowohl in ihrer historischen Bedeutung als auch in ihrer Relevanz für aktuelle Diskurse innerhalb der Elementardidaktik betrachtet. Im Rahmen der Veranstaltung analysieren und diskutieren Studierende didaktische Konzepte fokussierend auf Handlungs-, Reflexions-, Konzept- und Theorieebene. In Kleingruppen werden „theoriegeschichtliche Lernbüffets“ entwickelt und erprobt, bis sie dann in die Evaluation mit der Gesamtgruppe überführt werden. Mit der Entwicklung und Erprobung theoriegeschichtlicher Lernbüffets geht es darum, die Entstehung und den historischen Kontext für die Weiterentwicklung der Elementardidaktik nachzuvollziehen und einen reflektierten Bezug zur eigenen pädagogischen Praxis herstellen zu können. Lernbüffets können beispielsweise entstehen zu: Dewey, Fröbel, Montessori, Freinet. Ziel ist es, anhand eigener Lernbüffets ein Verständnis unterschiedlicher Ebenen der Elementardidaktik sowie grundlegender didaktischer Fragen zu entwickeln. |
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 11.06.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP) Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP) |
Kaiser, Lena Sophie |
BA KP Hi/KP06/1b |
Klassische und aktuelle Konzepte kindheitspädagogischer Didaktik
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt. Gemäß § 7 Absatz 4 Satz 1 NHG können für einzelne Lehrveranstaltungen aufgrund besonderer fachlich begründeter Anforderungen Anwesenheitspflichten festgelegt werden: Für das Modul KP06 gilt eine solche Anwesenheitspflicht (vgl. POBT 2024 zum BA-Studiengang Kindheitspädagogik, Anlage 1). Bitte beachten Sie die Angaben zum Leistungsnachweis! |
Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer Mittwoch: 10:00 - 14:00, zweiwöchentlich (ab 11.06.2025), Ort: HIB_107 Seminarraum mit Beamer |
Disep, Lisa |
BA KP Hi/KP06/6 |
KP06/6: Natur und Lebenswelt: Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
Termine am Donnerstag, 10.04.2025 16:00 - 18:00, Freitag, 23.05.2025 10:00 - 18:00, Samstag, 24.05.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 04.07.2025 10:00 - 18:00, Samstag, 05.07.2025 10:00 - 16:00, Ort: HIB_115 Ästhetische Werkstatt mit gr. Bildschirm (KP), (findet online statt) | Brée, Stefan |
BA KP Hi/KP06/3a |
„Das ist kein Tisch, das heißt nur so!“ (Gruppe A)
Ausgangspunkt dieses Seminars ist der gesetzliche Auftrag zur Sprachbildung und Sprachförderung in Niedersächsischen Kitas. Aufbauend auf Grundlagen zur Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit steht in diesem Seminar die Bedeutung von Sprache im pädagogischen Alltag mit Kindern im Mittelpunkt. Davon ausgehend wird in Ansätze und Strategien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung auf der Grundlage des Bildungsauftrags von Kitas eingeführt. Eingegangen wird auch auf Störungen der Sprachentwicklung und entsprechende Verfahren der Beobachtung und Diagnostik. Das Seminar findet in Präsenz statt. Neben Impulsvorträgen ist dabei der Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe wichtig. Geplant sind außerdem Seminartermine mit dem Team der Sprachwerkstatt. |
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | Sprachwerkstatt | nicht Rollst.geeignet), HIB_217 Hörsaal mit Beamer Termine am Dienstag, 27.05.2025 09:00 - 14:00 |
Rohrmann, Tim, Siemens, Anja |
BA KP Hi/KP06/3b |
„Das ist kein Tisch, das heißt nur so!“ (Gruppe B)
Ausgangspunkt dieses Seminars ist der gesetzliche Auftrag zur Sprachbildung und Sprachförderung in Niedersächsischen Kitas. Aufbauend auf Grundlagen zur Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit steht in diesem Seminar die Bedeutung von Sprache im pädagogischen Alltag mit Kindern im Mittelpunkt. Davon ausgehend wird in Ansätze und Strategien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung auf der Grundlage des Bildungsauftrags von Kitas eingeführt. Eingegangen wird auch auf Störungen der Sprachentwicklung und entsprechende Verfahren der Beobachtung und Diagnostik. Das Seminar findet in Präsenz statt. Neben Impulsvorträgen ist dabei der Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe wichtig. Geplant sind außerdem Seminartermine mit dem Team der Sprachwerkstatt. |
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 08.04.2025), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet), (findet im Raum HIB 217 (Hörsaal Hohnsen 1) statt), (Querwoche) |
Rohrmann, Tim, Siemens, Anja |