Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Master (WiSe2024/25) 63 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Erstsemester Master Immobilienmanagement - Wichtiges zum Studienstart an der HAWK Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Benning-Linnert, Mareen,
Bruehl, Martina,
Hackelberg, Florian,
Mau, Alexandra,
Weppler, Matthias
Let's talk about Real Estate! Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsreihe
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hackelberg, Florian
Practice meets Campus 23.10.2024 Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 23.10.2024 10:00 - 17:30, Ort: (HOA_Lichthof) Ertle-Straub, Susanne
Prop-Tech Founders Week 07.-11.10.2024 Veranstaltungsdetails
Eine Woche gefüllt mit Vorträgen und Workshops rund um das Thema PropTech und StartUp. Neben Fachvorträgen werden viele Beispiele und Infos von Expertinnen und Experten im Feld Unternehmensgründung, Finanzierung und Ideenentwicklung angeboten. Begleitet wird die Woche von Abendveranstaltungen und viele Möglichkeiten zum Austausch. Und es gibt auch etwas zu gewinnen!
Termine am Montag, 07.10.2024 10:00 - 18:00, Montag, 07.10.2024 18:00 - 21:00, Dienstag, 08.10.2024 - Donnerstag, 10.10.2024 10:00 - 18:00, Freitag, 11.10.2024 10:00 - 14:00, Ort: (HOA_029), (Abendprogramm tbd.) Klages, Marc,
Schlüter, Jan Christian,
Sörensen, Leif
Statistik- und IT-Methoden-Vorkurs 07.-11.10.2024 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan,
Schlüter, Jan Christian
Wissenschaftliches Arbeiten - Leitfaden Veranstaltungsdetails
Skript zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten z. B. Thesis, Hausarbeit, Studienarbeit, PVL's, Praxisberichte, Projektberichte
Holzminden Breuer, Wilhelm,
Bruehl, Martina,
Ertle-Straub, Susanne,
Höing, Alexa
M-BM1_011 (01) 011 Grundlagen des Rechts Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grüninger, Jonas
M-BM1_200 (01) 200 Einführung in das Baumanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Rebmann, Andree
M-EN_160 (01) 160 Schäden und Sanierung von Grundbaukonstruktionen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Höhmann, Sebastian
M-EN_161 (01) 161 Innovationen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bertram, Erik
M-EN_163 (01) 163 Ausgewählte Konstruktionen des Stahl- und Ingenieurholzbaus Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Käsmaier, Manfred
M-EN_170 (01) 170 Gebäudeentwurf Schwerpunkt Gebäudelehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ahad, Katja
M-EN_172 (01/02) 172 Integrale Planung/BIM Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hadwiger, Frank,
Macke, Leopold
M-EN_221 (01) 221 Bauleitplanung, Bauordnungen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Emmerich, Malte
M-EN_222 (01) 222 Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Backsmann, Johannes,
Föste, Sebastian
M-EN_223 (01) 223 Angewandtes Projektmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Rebmann, Andree
M-EN_225 (01) 225 Sonderthemen des Baumanagements Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gouverneur, Dirk
M-EN2_151 (01) 151 Nachhaltiges Planen und Bauen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ahad, Katja
M-EN2_151 (02) 151 Zertifizierung Veranstaltungsdetails
In diesem Modul werden Grundlagen einer Nachhaltigkeitszertifizierung für Gebäude gelehrt.
Schwerpunkte:
  • Grundlagen einer Zertifizierung
  • DGNB
  • ESG
  • KFN / QNG
  • Gebäuderessourcenpass
  • Ökobilanzierungen
  • Materialprüfungen
Termine am Donnerstag, 17.10.2024 09:45 - 11:15, Donnerstag, 17.10.2024 11:30 - 13:00, Donnerstag, 07.11.2024 11:00 - 14:00, Ort: (Raum HOA_122), (BREMER SE, Grüner Weg 28-48, 33098 Paderborn) Knorr, Alina,
Otten, Fabian
M-EN2_522 (10) 522 Projekt 2a "Lehm - ein reines Naturprodukt" Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grünig, Petra,
Höhmann, Sebastian,
Liebau, Gernot,
Wefer, Maik
M-EN2_522 (11) 522 Projekt 2b "Modernisierung der Werksfeuerwehr bei Symrise" Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gouverneur, Dirk,
Käsmaier, Manfred,
Macke, Leopold,
Menze, Ralf
M-EN2_522 (12) 522 Projekt 2c "Dekarbonisierung der Gebäudewärme am Beispiel historischer Gebäude Holzmindens" Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bishara, Ayman,
Freimann-von Werder, Wolfgang
M-ENA_023 (03) 023 Grundlagen CAD 2D, 3D Visualisierung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ohm, Frank
M-ENA_142 (01) 142 Massivbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ameler, Jens
M-ENA_142 (02) 142 Baukonstruktion Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nolting, Nils
M-ENA_143 (01) 143 Baustoffkunde Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Grünig, Petra,
Wefer, Maik
M-ENA_144 (01) 144 Baukonstruktion Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nolting, Nils
M-ENA_144 (02) 144 Bauphysik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Bishara, Ayman
M-ENA_145 (01) 145 Gebäudeenergietechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Backsmann, Johannes,
Föste, Sebastian,
Klebow, Birthe
M-ENA_145 (02) 145 Gebäudeenergietechnik, Laborpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Backsmann, Johannes
M-IM_010 (12) 010 Übungen - Forschungsmethoden und Statistik Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan
M-IM_010 (13) 010 Übungen - Forschungsmethoden und Statistik Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan
M-IM1_010 (05) 010 Forschungsmethoden und Statistik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Schlüter, Jan Christian
M-IM1_210 (00) 210 Baukalkulation und -controlling Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gouverneur, Dirk,
Rebmann, Andree
M-IM1_310 (00) 310 Controlling and International Accounting Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Weppler, Matthias
M-IM1_410 (00) 410 Real Estate Finance and Investment Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-IM1_420 (02) 420 International Real Estate Consulting Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hackelberg, Florian
M-IM1_420 (02) 420 International Real Estate Valuation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Weppler, Matthias
M-IM3_120 (00) 120 Rechtsfragen des Immobilienmanagements Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Stegmaier, Wolfgang
M-IM3_320 (00) 320 Management Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Ertle-Straub, Susanne
M-IM3_451 (00) 451 Profil: Immobilienbewertung II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Hackelberg, Florian
M-IM3_452 (02) 452 Profil: Projektentwicklung II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nern, Thomas
M-IM3_453 (00) 453 Profil: Immobilien-Portfolio- und Risikomanagement Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 22.10.2024 08:00 - 13:00, Montag, 28.10.2024 14:00 - 17:15, Dienstag, 29.10.2024 08:00 - 13:00, Dienstag, 05.11.2024 14:00 - 17:15, Dienstag, 12.11.2024 14:00 - 16:00, Dienstag, 19.11.2024 14:00 - 17:15, Dienstag, 26.11.2024 14:00 - 15:45, Montag, 02.12.2024 11:00 - 12:00, Dienstag, 10.12.2024 14:00 - 15:30, Montag, 16.12.2024 09:00 - 09:45 ...(mehr)
Ort: (Thema: IM3 Aufgabe und Vorlesung Zeit: 22.Okt. 2024 08:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Beitreten Zoom Meeting https://eu02web.zoom-x.de/j/62518361537 Meeting-ID: 625 1836 1537 Kenncode: 844684 --- Schnelleinwahl mobil +496938980596,,6251), (Microsoft Teams Benötigen Sie Hilfe? Jetzt an der Besprechung teilnehmen Besprechungs-ID: 329 463 595 509 Kennung: LMZwRh), (Thema: Vorlesung IM3 Zeit: 5.Nov. 2024 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien Beitreten Zoom Meeting https://eu02web.zoom-x.de/j/63826686423 Meeting-ID: 638 2668 6423 Kenncode: 499519 --- Schnelleinwahl mobil +496938980596,,63826686423#,,,,*) (+7 weitere)
Vollrath, Justus Julius Benjamin
M-IM3_454 (00) 454 Profil: Real Estate Corporate Finance and Investment Banking II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-IM3_533 (08) 533 Projekt: Real Labore im IW Studium Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. König, Jörg,
Schlüter, Jan Christian
M-IM3_533 (10) 533 Projekt: Der Weg aus der Krise - Restrukturierung in der Projektentwicklung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 18.10.2024, Freitag, 25.10.2024, Freitag, 08.11.2024, Freitag, 15.11.2024, Freitag, 22.11.2024, Freitag, 06.12.2024, F ...(mehr), Ort: (HAWK), (Online) Hammel, Wilhelm
M-IM3_533 (11) 533 Projekt: Nachhaltigkeit von sakralen Gebäudeensemble im Erzbistum Köln Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Breuer, Wilhelm
M-IM3_802 (09) 802 WPF: Real Estate Science Podcast Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan,
Schulz-Greve, Paul Frederik
M-IM3_802 (10) 802 WPF: Wirtschaft - Politik - Philosophie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Nern, Thomas
M-IM3_802 (11) 802 WPF: Urban Economics and Housing Studies - Ungleichheit und Reichtum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Poddig, Micha Jonathan
MA S Ho/25/1/1 Reflexionswerkstatt I Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar greift den Gedanken der Werkstatt auf, in der die Teilnehmenden selbst eigene Fälle, Situationen und Problemstellungen für die wissenschaftliche Analyse und Reflexion einbringen. Die einzelnen Sitzungen fokussieren jeweils unterschiedliche Ebenen der Praxisreflexion und eröffnen so Möglichkeiten, sich mit verschiedenen Aspekten der eigenen Praxis reflexiv und dialogisch auseinanderzusetzen.
Termine am Freitag, 11.10.2024 14:00 - 18:00, Donnerstag, 17.10.2024, Donnerstag, 14.11.2024, Donnerstag, 05.12.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 11.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_006 - Seminarraum, (online) Sehmer, Julian
MA S Ho/25/1/10 Organisationale und konzeptionelle Rahmenbedingungen am Beispiel Kinderschutz Veranstaltungsdetails
Im Seminar beschäftigen sich die Studierenden am exemplarischen Handlungsfeld Kinderschutz mit der Frage, welche konzeptionellen und organisationalen Rahmenbedingungen für professionelles Handeln notwendig sind.
Nach einem Input zu den Grundlagen des Kinderschutzes in Verantwortung der Jugendämter arbeiten die Studierenden in Gruppen an eigenen Konzeptionen für "ihr" Jugendamt.
Termine am Donnerstag, 07.11.2024, Donnerstag, 19.12.2024 16:30 - 20:45, Montag, 27.01.2025 - Dienstag, 28.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, (online) Sehmer, Julian
MA S Ho/25/1/11 MA-Thesis Begleitung Veranstaltungsdetails
In der Begleitveranstaltung zur MA-Thesis werden Fragen rund um die Anmeldung und Themenfindung der Thesis bearbeitet. Zudem fokussiert die Veranstaltung neben der Konkretisierung / Eingrenzung des Themas auf die zentrale Fragestellung sowie auf die Erarbeitung des Exposés, insbesondere auf die Gliederung und Zeitplanung. Die Veranstaltung ist als Werkstatt konzipiert, d.h. es geht um einen gemeinsamen Austausch und gegenseitige Beratung. Dies setzt eine kontinuierliche Teilnahme voraus.
Die Veranstaltung richtet sich auch an diejenigen, die in diesem Semester ihre Thesen schreiben.
Literatur: Literaturanregungen werden im Rahmen der Seminartermine gegeben.
Termine am Sonntag, 13.10.2024, Sonntag, 27.10.2024, Sonntag, 17.11.2024, Sonntag, 01.12.2024, Sonntag, 15.12.2024, Sonntag, 12.01.2025 11:00 - 14:00, Ort: (omline), (online) Wagner, Leonie
MA S Ho/25/1/2a Theorien der Sozialen Arbeit im Diskurs im Hinblick auf die Zeitenwende Veranstaltungsdetails
In der LV erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick wie die Soziale Arbeit ihre Theorien entlang des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft entwirft. Wie dieses Verhältnis in der Sozialen Arbeit bestimmt wird und systematisch eingeordnet werden kann ist Gegenstand der LV. Die Studierenden erhalten dabei einen vertieften Einblick in die Thoeriesystematik Sozialer Arbeit und es wird der „sozialen“ Frage nachgegangen. Dabei werden die Zusammenhänge der klassischen aber auch aktuellen Theorien der Sozialen Arbeit in Bezug gesetzt und kritisch reflektiert. Die Studierenden sollen anhand der ausgewählten Theorien und der fachwissenschaftlicher Grundlage der Profession Sozialer Arbeit dieses kritisch reflektieren können und dabei soll eine berufsethisch reflektierte professionelle Haltung gemeinsam entwickeln werden.
Termine am Donnerstag, 17.10.2024 15:00 - 15:30, Freitag, 15.11.2024, Samstag, 14.12.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 16.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_013 - Seminarraum, (online) Obitz, Nikias Sebastian
MA S Ho/25/1/2b Rassismuskritische Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
In dieser Veranstaltung werden wir uns mit Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit auseinander setzen. Vor dem Hintergrund einschlägiger theoretischer Ansätze zum Professionsverständnis Sozialer Arbeit, zu Rassismus und Rassismuskritik, der relevanten vorliegenden Studien und der aktuellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wollen wir diskutieren, was dies für die persönliche und organisationale Praxis bedeutet.
Bestandteil sind sowohl eine theoretische als auch eine persönlich-reflexive Auseinandersetzung mit dem Seminargegenstand.
Termine am Freitag, 11.10.2024 09:00 - 13:00, Donnerstag, 07.11.2024, Donnerstag, 21.11.2024, Donnerstag, 09.01.2025 16:30 - 20:45, Freitag, 10.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum, HOA_114 - Seminarraum, (online https://zoom.us/j/4183537928 Meeting-ID: 418 353 7928 Kenncode: 051482) Penke, Swantje
MA S Ho/25/1/3a Digitale Transformation Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 12.10.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 28.11.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 13.12.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 23.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (online) Fett, Anne Julia
MA S Ho/25/1/3b Sozialpolitik in der Migrationsgesellschaft Veranstaltungsdetails
Die Migrationsgesellschaft in Deutschland und Europa steht vor vielfältigen Herausforderungen und Veränderungen, die tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftliche und sozialpolitische Strukturen haben. Dieses Seminar bietet eine fundierte Analyse aktueller gesellschaftlicher und sozialpolitischer Entwicklungen in diesem Kontext. Im Fokus stehen dabei Themen wie Integration, Teilhabe, Diskriminierung, Rassismus und die politische Repräsentation bzw. Partizipation von Migrant*innen.
Ziel des Seminars ist es, den Studierenden ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Migration und gesellschaftlichen Transformationsprozessen zu vermitteln. Wir werden aktuelle politische Debatten, soziale Verhältnisse und gesetzliche Rahmungen analysieren und deren praktische Auswirkungen auf die Arbeit im sozialen Sektor diskutieren. Dazu gehört auch die Reflexion über eigene Haltungen und die Auseinandersetzung mit den Perspektiven von Migrant*innen .

Lernziele:
- Verständnis für die historischen und aktuellen Entwicklungen in der Migrationspolitik.
- Analyse der gesellschaftlichen Auswirkungen von Migration.
- Kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierungs- und Rassismus-Strukturen
- Reflexion über die eigene berufliche Praxis im Kontext der Migrationsgesellschaft.
- Entwicklung von Handlungsstrategien zur Förderung von Integration und Teilhabe.

Literaturempfehlungen:
• Oltmer, J. (2016). Das Aushandeln von Migration: Historische und historiographische Perspektiven. Zeitschrift Für Staats- Und Europawissenschaften (ZSE) / Journal for Comparative Government and European Policy, 14(3), 333–350.
• Gomolla, M. (2012). Interventionen gegen Diskriminierung und Ungleichheit als Aufgabe pädagogischer Organisationen: Konzeptionelle Überlegungen und Praxisbeispiele. In: Göhlich, M., Weber, S., Öztürk, H., Engel, N. (eds) Organisation und kulturelle Differenz. Organisation und Pädagogik, vol 12. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
• Treibel, A. (2020). Migration und gesellschaftliche Integration – öffentlicher Diskurs und soziologische Perspektiven. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A., Schulze Wessel, J. (eds) Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden.
• Scherr, A. Soziale Arbeit mit Flüchtlingen. Sozial Extra 39, 16–19 (2015).
Termine am Donnerstag, 24.10.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 16.11.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 12.12.2024, Donnerstag, 19.12.2024, Donnerstag, 30.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_006 - Seminarraum, (online, siehe bei StudIP unter "meetings"), (online) Raß-Turgut, Seda
MA S Ho/25/1/4b/Sa Forschungswerkstatt Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 11.10.2024, Samstag, 26.10.2024, Samstag, 16.11.2024, Samstag, 30.11.2024, Samstag, 14.12.2024, Samstag, 11.01.2025 10:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, (online), (online https://eu02web.zoom-x.de/j/62886875490 Kenncode: 983935) Kriszan, Agnes,
Wagner, Leonie
MA S Ho/25/1/8/Sa Organisationsentwicklung im Kontext von Arbeitsbedingungen sozialer Fachkräfte Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 15.11.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 29.11.2024 09:00 - 13:00, Freitag, 10.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_120 - Seminarraum, (online) Willgeroth, Birgit
MA S HO/25/1/8/Sb Professionelles Handeln mit Methoden der Gemeinwesenarbeit Veranstaltungsdetails
Gemeinwesenarbeit als Arbeitsfeld und/ oder dritte Methode der Sozialen Arbeit sah sich in der Vergangenheit unterschiedlichen Erwartungen ausgesetzt und bot zugleich viel-schichtige Perspektiven professionellen Handelns. Die Kontur sowie die eigentliche Be-griffsbestimmung ‘‘der Gemeinwesenarbeit‘‘ lässt gerade deshalb unterschiedliche Lesar-ten zu. Festzuhalten ist allerdings, dass diverse Konzepte der Profession Sozialer Arbeit auf dem methodischen Fundament der Gemeinwesenarbeit beruhen (vgl. hierzu Sozial-raumorientierung). Gegenwärtig kommt kaum ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ohne die Begriffe: Aktivierung, Engagement, Partizipation, Netzwerkbildung und Selbstermächti-gung aus. Für fast alle Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit lässt sich demzufolge eine Renais-sance und ein Erstarken gemeinwesenorientierter Arbeitsansätze diagnostizieren.
Im Rahmen kasuistischer Fallarbeit werden ausgewählte Fälle aus den Bereichen der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit kritisch-reflexiv analysiert, um aktuelle Probleme und Herausforderung, die mit Gemeinwesenarbeit verbunden sind, zu diskutieren. Das Semi-nar legt den Fokus auf professionelles und praxisorientiertes Handeln und bietet Studie-renden unterschiedliche Settings für eigene Felderfahrungen. Die Erprobung unterschied-licher Befragungstechniken sowie ein herausforderndes Planspiel zum Beteiligungsinstru-ment „Kiezfonds“ sollen dabei motivierende und intensive Gruppen- und Demokratieer-fahrungen ermöglichen.
Studierende sind nach erfolgreichem Abschluss des Seminars in die Lage eine professio-nelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sozialraum zu organisieren und können ihre Rolle als Sozialarbeitende im Feld kritisch reflektieren. Sie kennen zudem Probleme und Herausforderungen sozialräumlicher Arbeit und können diese in der Ausrichtung ih-res professionellen Handelns strategisch einbeziehen.
Termine am Samstag, 12.10.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 21.11.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 31.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, (online) Nowak, Martin
MA S Ho/25/1/8/Sc Sozialraumorientierte Soz.Arb. interkulturell - Interkulturelle Öffnung und Sozialraumorientierung Veranstaltungsdetails
Sozialraumorientierte Soziale Arbeit interkulturell
  • Interkulturelle Öffnung und Sozialraumorientierung im Zusammenspiel
2 SWS
Andrej Block, M.A.
Praxisbeispiele erfolgreicher Sozialer Arbeit mit Migrantenfamilien zeigen, dass präventive
unterstützende interkulturelle Arbeit gerade dann gelingt, wenn ein konsequent
sozialraumorientierter Ansatz praktiziert wird. Daher wird in diesem Seminar erarbeitet, wie
die beiden zentralen Konzepte ineinandergreifen, die dieser erfolgreichen Arbeit zugrunde
liegen. Zum einen das Konzept der „Interkulturellen Öffnung der Sozialen Dienste“ und zum
anderen das Konzept der „Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit“.
Die Forderung nach interkultureller Öffnung zielt darauf ab, die Nutzung sozialer
Regeldienste für Menschen mit Migrationshintergrund ebenso selbstverständlich und
erfolgreich werden zu lassen, wie für einheimische Deutsche. Dazu müssen
Zugangsbarrieren abgebaut und interkulturelle Kompetenzen verstärkt werden.
Das Konzept der Sozialraumorientierten Sozialen Arbeit fordert eine Flexibilisierung
bisheriger Arbeitsstrukturen, so dass sie den Bedürfnissen der jeweiligen Adressaten besser
entsprechen. Sozialraumorientierung setzt zudem auf die Anerkennung und Stärkung
individueller Fähigkeiten und auf die Mobilisierung der Ressourcen von sozialen Netzwerken
und der wohnortnahen Infrastruktur. Zentral ist das konsequente Ansetzen an den Interessen
der Adressaten. In einer durch Migration geprägten Gesellschaft impliziert dies,
selbstverständlich auch die vielfältigen Lebenskonzepte von Menschen mit
Migrationshintergrund aufzugreifen und die Ressourcen wahrzunehmen, die ethnische
Netzwerke und Organisationen zu bieten haben.
Nichtdestotrotz werden die Konzepte Sozialraumorientierung und Interkulturelle Öffnung
bislang selten in Zusammenhang gebracht. Doch gerade in Stadtteilen mit hoher ethnischer
Vielfalt sind sie in der praktischen Arbeit so eng miteinander verbunden, dass die Diskussion
über Sozialraumorientierung nahezu automatisch mit Überlegungen zur Interkulturellen
Öffnung einhergehen müsste. Fragestellungen u.a. sind:
  • Was genau sind die Inhalte der „Interkulturellen (Handlungs-)Kompetenzen“ in der
Sozialen Arbeit?
  • Was beinhaltet die „Interkulturelle Öffnung“ für die Regeldienste der Sozialen Arbeit?
  • Wieweit wird aktuell eine interkulturelle Öffnung im Kontext der Sozialrauorientierung
debattiert?
  • Was hindert viele Migrantenfamilien, unterstützende Angebote zu nutzen?
  • Was führt dazu, dass Migrantenfamilien unterstützende Angebote nutzen?
  • Inwieweit liegt der Erfolg in der gelungenen Kombination von Sozialraumorientierung
und interkultureller Kompetenz?
Voraussetzung für eine PL ist regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit. SL können
erbracht werden in Form von:
  • Hausarbeit (H) Umfang: 15 - 20 Seiten.
  • Projekt: (P) konkrete Vorgaben gibt es dazu nicht – es geht in erster Linie darum,
dass ein*e Student*in belegt, dass er/sie ein Projekt konzipieren, durchführen und
dokumentieren kann. Wie das im Einzelnen geschieht, ist Sache der Absprache
zwischen Student*in und Dozent*in.
  • Portfolio (PF): Portfolioartefakt i.d.R. Prozess-, Produkt-, Themen-, Medien- Portfolio
zur Dokumentation eigener Kompetenzen, z.B. als schriftliche Arbeit (i.d.R. 10-15
Seiten + Artefakte), auch medial, z.B. Videofilm, Audiobeitrag o.ä.
Themenauswahl u.a. Einzelheiten werden im Seminar bekanntgegeben und besprochen.
Literatur:
Eppenstein, Thomas; Kiesel, Doron. (2008): Soziale Arbeit interkulturell. Theorien –
Spannungsfelder – reflexive Praxis. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart.
Handschuck, Sabine. Interkulturelle Qualitätsentwicklung im Sozialraum. Bd. 1: Konzeption
eines Modelprojektes zur interkulturellen Orientierung und Öffnung von sozialen
Einrichtungen. Ziel-Verlag, Augsburg. 2008.
Handschuck, Sabine. Interkulturelle Qualitätsentwicklung im Sozialraum. Bd. 2:
Konzeptevaluation eines Modelprojektes zur interkulturellen Orientierung und Öffnung von
sozialen Einrichtungen. Ziel-Verlag, Augsburg. 2008.
Hinte, W. (2017): Sozialraumorientierung – was ist das eigentlich? In: Terfloth, K. / Niehoff,
U. / Klauß, T. / Buckenmaier, S. (Hrsg.): Inklusion – Wohnen – Sozialraum. Grundlagen des
Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde. 2. Auflage. Marburg: Lebenshilfe Verlag.
Kunz, Thomas; Puhl, Ria (Hg.). (2011): Arbeitsfeld Interkulturalität. Grundlagen, Methoden
und Praxisansätze der Sozialen Arbeit in der Zuwanderungsgesellschaft. Juventa Verlag
Weinheim und München.
Spatscheck, C. / Wolf-Ostermann, K. (2016): Sozialraumanalysen. Opladen: Barbara
Budrich.
Weitere Literatur- und Quellenhinweise erfolgen.
Didaktik / Methode:
Exkursion, Vortrag, Diskussion, Übungsaufgaben, Textlektüre, Medienreflexion zum Thema,
Konzept- und Textanalyse, Brainstorming mit Moderationskarten, PL (R) von
Teilnehmenden.
Seminarablauf: Siehe STUDIP
Termine am Donnerstag, 24.10.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 25.10.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 14.11.2024, Donnerstag, 28.11.2024, Donnerstag, 12.12.2024 16:30 - 20:45, Ort: HOA_005 - Seminarraum, (online) Block, Andrej
MA S Ho/25/1/9a/Sa Training professioneller Führungskompentenzen Veranstaltungsdetails
Die Leitung von Institutionen, Abteilungen oder Einrichtungen setzt umfangreiche Führungskompetenzen voraus. Unter Führungskompetenzen werden fachliche, soziale, methodische und personale Kompetenzen verstanden, die als notwendige Voraussetzungen gelten, um erfolgreich offene, unüberschaubare, komplexe und dynamische Situationen zu bewältigen. Gleichzeitig tragen sie natürlich zu höherer beruflicher Zufriedenzeit bei, weil Selbstsicherheit und Souveränität damit korrespondieren.
In diesem Training geht es um die Erweiterung sozialer und personaler Führungskompetenzen und die Erweiterung von Fähigkeiten schwierige berufliche Situationen zu meistern: eindeutig und klar kommunizieren, motivieren, verhandeln und Ziele vereinbaren, wie auch Teamfähigkeit durch Kooperation und Konfliktlösungsfähigkeit stärken oder auch Beurteilungsgespräche konstruktiv gestalten.
Grundsätzlich geht es darum, guten Kontakt zu Klienten*innen, Adressaten*innen Kollegen*innen und Vorgesetzten zu entwickeln, Wünsche angemessen mitteilen zu können, aber auch den richtigen Ton zu treffen, wenn es darum geht, Forderungen zu stellen. Gleichermaßen werden Durchsetzungsfähigkeit, Mitteilung von Sympathie, Unzufriedenheit oder Ärger und Verhandlungsgeschick thematisiert und trainiert.
Das effektive Einsetzen von Körpersprache, Wortwahl, aktiver Gestaltung der Situation und weiterer „Skills“ werden gemeinsam in diesem videobasierten Training in Kleingruppen erprobt und verbessert. Das Ziel des Trainings ist, eine höhere Selbstsicherheit, Selbstwirksamkeit und Souveränität im Umgang mit problematischem Verhalten zu erlangen.
Die aktive und kontinuierliche Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Training.
Die Literatur wird in studip eingestellt.
Termine am Donnerstag, 05.12.2024, Donnerstag, 09.01.2025 16:30 - 20:45, Mittwoch, 29.01.2025 - Donnerstag, 30.01.2025 09:00 - 18:00, Ort: (online), (HOA_005, HOA_006) Schmieta, Maike
MA S Ho/25/1/9a/Sb Erfolgreich scheitern lernen-berufsethische Reflexion auf eigene Fehler, Grenzen und Rollenbilder Veranstaltungsdetails
Welche Rolle spielt „Scheitern“ in der Sozialen Arbeit? Was bedeutet es, erfolgreich zu scheitern? Wann betrachte ich mich selbst als gescheitert? Wie gehe ich mit Fehlern um?
Im Seminar lernen wir unterschiedliche Perspektiven auf das Scheitern kennen, experimentieren mit Fehlern und reflektieren auf eigene Einstellungen und Gefühle, um in Zukunft noch erfolgreicher scheitern zu lernen und andere dabei zu unterstützen.

„Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.” (Samuel Beckett)
Termine am Donnerstag, 10.10.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 29.11.2024 14:00 - 18:00, Freitag, 13.12.2024 09:00 - 18:00, Donnerstag, 16.01.2025, Donnerstag, 23.01.2025 16:30 - 20:45, Ort: HOA_115 - Seminarraum, (online) Kassan, Nora