Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
K04 Grundlagen der Kindheitspädagogik (SoSe 2024) 4 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA KP Hi/K04/1 Grundlagen von Bildung und Erziehung@ Veranstaltungsdetails
Erziehungswissenschaft setzt sich mit den Wert- und Normvorstellungen der Gesellschaft auseinander. Das Seminar vermittelt einen Überblick über wesentliche Fragen von Bildung im Zusammenhang von Erziehung, eingeordnet in ihre historische sowie gegenwärtige Zeit. Es werden Sitzungen in Präsenz bzw. Selbstlerneinheiten über StudIP als Courseware-Einheiten angeboten.
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HIB_214 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Prof. Dr. Sylvia Oehlmann
BA KP Hi/K04/2 Lerntheorien in der erzieherischen Praxis @ Veranstaltungsdetails
Das Modul "Grundlagen der Kindheitspädagogik" will Sie mit verschiedenen Basis-Diskursen der Kindheitspädagogik in Kontakt bringen. Dabei nehmen die Seminare unterschiedliche Perspektiven ein.

Innerhalb dieser Veranstaltung wird die verhaltenswissenschaftliche Perspektive thematisiert.
Zunächst werden zentrale Bestandteile des Seminartitels (wie Lernen) definiert und diskutiert.
Des Weiteren werden die folgenden wissenschaftliche Theorien eingeführt, vertieft, illustriert, ihr Nutzen zur Erklärung von Verhalten aufgedeckt und praktisch(-erzieherisch)e Implikationen diskutiert:
  • klassische und operante Konditionierung,
  • kognitive Lerntheorien/Soziales Lernen (Modelllernen, Erwartung x Wert-Theorie, erlernte Hilflosigkeit/Theorie der Kausalattribution).
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 17.04.2024), Ort: HIB_214 Seminarraum mit Beamer
Termine am Dienstag, 09.04.2024 12:00 - 15:00, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 07.05.2024, Dienstag, 21.05.2024, Dienstag, 11.06.2024 12: ...(mehr), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet), HIB_214 Seminarraum mit Beamer, HIG_112 PC-Lehrsaal mit Beamer
Prof. Dr. Ruth Jäger-Jürgens
BA KP Hi/K04/3 Kindheitspädagogik und Kindergarten: historische und internationale Perspektiven Veranstaltungsdetails
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Kindergartens und der Elementarpädagogik von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute. Wir lernen wichtige Pädagoginnen und Pädagogen kennen und untersuchen die Geschichte des Kindergartens zwischen Fürsorge und Bildungseinrichtung. Wir gehen auf die unterschiedlichen Entwicklungen in BRD und DDR nach dem zweiten Weltkrieg ein und nehmen aktuelle Herausforderungen in den Blick. Im Anschluss werfen wir einen Blick über den Tellerrand: internationale Entwicklungen und Konzepte werden vorgestellt. Ein Vergleich der Systeme frühkindlicher Bildung in verschiedenen europäischen Ländern ermöglicht auch einen neuen Blick auf die Perspektiven der Kindheitspädagogik in Deutschland.
Wir arbeiten mit Gruppendiskussionen, Impulsvortrag, Texten und Kleingruppenaufgaben. Das Seminar findet in Präsenz statt. Außerdem werden einige Themen in Selbstlerneinheiten auf der Grundlage von online bereitgestellten Materialien erarbeitet. Nicht zuletzt dienen diese Pflichteinheiten der Klausurvorbereitung (Blended Learning @@@). Beachten Sie dazu die ausführlichen Angaben in den Rubriken Voraussetzungen und Lernorganisation.
Dienstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet)
Dienstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 04.06.2024), Ort: HIB_219 Seminarraum mit Monitor (ohne PC | nicht Rollst.geeignet)
Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 11.06.2024), Ort: (e-learning)
Dienstag: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 23.04.2024), Ort: (e-learning)
Prof. Dr. Tim Rohrmann
BA KP Hi/K04/4 Kindheit und Familie im Wandel Veranstaltungsdetails
Das Modul "Grundlagen der Kindheitspädagogik" will Sie mit verschiedenen Basis-Diskursen der Kindheitspädagogik in Kontakt bringen. Dabei nehmen die Seminare unterschiedliche Perspektiven ein.

Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit dem Wandel familialer Lebensformen im 20. und 21. Jh. Dies schließt neben der systematischen Aufarbeitung der Pluralisierung von sorgeberechtigtenbezogenen Haushaltszusammensetzungen auch Erziehungsstile und sog. familienergänzende und -ersetzende Fürsorgesysteme (z.B. Wandel der Funktionswahrnehmung der Kindertagesbetreuung) sowie Bezüge zu Sozialisationstheorien ein.

Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt, in welcher u.a. Wert auf die Bereitschaft zum Engagement im Rahmen der Arbeitsform der Gruppenarbeit gelegt wird.
Donnerstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HIA_105 Seminarraum mit Beamer, HIA_E03 Seminarraum mit Beamer
Donnerstag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 13.06.2024), Ort: HIA_105 Seminarraum mit Beamer, HIA_E04 Seminarraum mit Beamer
Prof. Dr. Tobias Sander