Seminar: GEE 3081 Experimentelles Gestalten mit Holz (Modul 308 Experimentelle Holzgestaltung) - Details

Seminar: GEE 3081 Experimentelles Gestalten mit Holz (Modul 308 Experimentelle Holzgestaltung) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GEE 3081 Experimentelles Gestalten mit Holz (Modul 308 Experimentelle Holzgestaltung)
Veranstaltungsnummer GEE 3081
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 12
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Dienstag, 22.04.2025 09:00 - 16:30, Ort: HIWCS09 - Werkstatt Raum und Modellentwicklung
Der Termin am Dienstag, 15.04.2025 09:00 - 16:30 findet nicht statt.
Kommentar: G-Startet-Woche: Kein Modul wg Campusführung
Voraussetzungen Keine
Leistungsnachweis Erarbeitetes Objekt und Dokumentation
Sonstiges Modul: 308 Experimentelle Holzgestaltung
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

HIWCS09 - Werkstatt Raum und Modellentwicklung
Dienstag: 09:00 - 16:30, wöchentlich (12x)
Keine Raumangabe
Montag, 07.04.2025 09:00 - 16:30
Dienstag, 08.04.2025 09:00 - 16:30
Mittwoch, 09.04.2025 09:00 - 16:30
Donnerstag, 10.04.2025 09:00 - 16:30
Freitag, 11.04.2025 09:00 - 16:30

Kommentar/Beschreibung

Das Modul ist inhaltlich in zweigeteilt:
Der erste Teil findet als Block statt [Einführung Maschinenarbeit/Werkstofftheorie]. Der zweite Teil findet wöchentlich am Modultag [Dienstag] statt und beinhaltet die inhaltlich-prozessorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die Kursteilnehmenden werden vom 08.04.2024 – 12.04.2024 mit einer Blockveranstaltung in der Werkstatt das Modul starten. Die Blockwoche ist verpflichtend für die Teilnahme, da hier die notwendigen Kenntnisse für die Holz-Werkstoff-Bearbeitung vermittelt werden.

Im folgenden Semesterverlauf gelten die normalen Modultage (Immer Dienstags von 09:00 bis 16:30).

Weitere Information:
In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden mit den in der Blockwoche und im Modulverlauf erlernten Techniken und theoretischen Grundlagen ein experimentelles „Objekt“ entwickeln. Die gestalterisch-inhaltliche Arbeit findet weitgehend über den Modellbau mit Holzwerkstoffen statt.


Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern. Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«. Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln. Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
In dieser Modulgruppe stehen den Studierenden verschiedene, auch wechselnde, Themenbereiche zur
Wahl. Ausdrücklich ist angestrebt Inhalte didaktisch so zu vermitteln, dass Studierende aller Designdisziplinen davon profitieren können. Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens-und Sichtweisen eine Bereicherung für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und Masterstudierende ab
1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹. Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene
Grundlagenstudium), Vorkenntnisse sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GEE vorweg".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 02:00 bis 21.03.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.03.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Abschluss ist Master und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester mindestens 1 und Fachsemester höchstens 4
      • Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester mindestens 3 und Fachsemester höchstens 4
Veranstaltungszuordnung: