Seminar: GEE 3111 Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt (Modul 311 Experiment Schmuck/Objekt) - Details

Seminar: GEE 3111 Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt (Modul 311 Experiment Schmuck/Objekt) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: GEE 3111 Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt (Modul 311 Experiment Schmuck/Objekt)
Untertitel Blockwoche obligatorisch – 07.04.-11.04. / dann regelmässige Termine Montags 13.00-17.00 Uhr / Haus C – Raum 109
Veranstaltungsnummer GEE 3111
Semester SoSe 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
maximale Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung BA Gestaltung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 28.04.2025 13:00 - 17:00, Ort: HIWC109 - Bereich Goldschmiede
Sonstiges Modul: 311 Experiment Schmuck/Objekt
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

HIWC109 - Bereich Goldschmiede
Montag: 13:00 - 17:00, wöchentlich (10x)
(Seminarraum Haus C / Raum 109)
Montag, 07.04.2025 - Donnerstag, 10.04.2025 09:30 - 17:30
Freitag, 11.04.2025 09:30 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

GEE 3111 / Gestalten, Experimentieren, Entwerfen – Schmuck/körperbezogenes Objekt

Wichtig: dieses Seminar beschäftigt sich mit Exploration und Experiment –
nicht mit Werktechniken im Metall. - Hier wäre das Seminar 139 zu wählen/ anzufragen.

Beginn:
Kompaktwoche: Mo. 7.4. – Fr. 11.4.2025
Dozierende: Sarah Schuschkleb, Dipl. Künstlerin Schmuck (Halle)
Treffen: Haus C / Raum 109
Mo-Fr 09.30 – 17.30 Uhr (inkl. 1Std. Pause 12.30 – 13.30 Uhr) Fr 9.30-13.30
(Für die Teilnahme des Seminars ist die Kompaktwoche obligatorisch, da hiermit 4,5 Termine des Semesters geltend gemacht werden)

weiterer Verlauf:
Montags ab 28.4. weitere 9 Termine
Dozent: Sham Patwardhan-Joshi, Dipl. Des. (Hannover)
Treffen: Haus C / Raum 109
13.00 – 17.00 Uhr

Zeitberechnung gesamtes Semester:
14 Wochen > 140 Std.
/ Kompaktwoche: 4 Tage mit je 7 Std. Präsenz + 1 Tag mit 4 Std. Präsenz (32 Stunden) / Laufendes Semester: 9 Termine mit 4 Std. Präsenz (36 Stunden) / Selbststudium (ca. 70 Stunden)
/ plus Abschlusspräsentation

Kurzbeschreibung Seminar:
In Verlauf dieses Seminars sollen, über eine möglichst freie und individuelle Auseinandersetzung mit Material, final Objekte mit Körperbezug entstehen.
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert.
Der erste Teil, der mit einer Kompaktwoche beginnen wird, beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Experimentieren und Erforschen.
Das Material wird auf seine innere Struktur, seine Eigenschaften und Eigenheiten hin untersucht. Es soll sozusagen sein Wesen ergründet werden.
Hier soll ein möglichst freier und unkonventioneller Zugang ermöglicht werden. Spielerisch und ergebnisoffen, soll sich auf das Erleben und Erkunden eingelassen werden und verschiedene technische Herangehensweisen ausprobiert werden.
Es wird versucht Übersetzungen zu finden, erst in 2D und daran anschließend dann in 3D.
>> Bitte für den ersten Termin Collagematerial (alte Zeitschriften, Tape, Schere, Klebstoff) und Zeichenmedien (Bunt-, Blei-, Filz-Stifte ect.) mitbringen.

Im zweiten Teil, im laufenden Semester, steht das ausführende Gestalten im Vordergrund. Ziel ist es ein Objekt / Objekte im Körperbezug zu entwerfen und zu fertigen.
Dimension und Größe werden nach Idee und Platzierung am und zum Körper entwickelt.

>> Über diesem Ziel steht: »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Am Ende des Seminars haben Sie durch die experimentellen und explorativen Arbeitsweisen und Methoden Erkenntnisse gewonnen und Material verwandelt,
welches über konventionelle Erscheinungsformen und Anwendungen hinausragt und einen signifikanten Ausdruck zeigt. Überraschen Sie sich selbst, lassen Sie ihre Hände denken!


Ablaufplan SoSe 25:

Kompakt Woche:
Mo 7.4. 9:30-17:30 Uhr mit Sarah Schuschkleb
Orga (Vorstellung, Vorschau, Doku..)
Schreibend und zeichnerisch Objekt bzw. Thema nähern.

Di 8.4. 9:30-17:30 Uhr mit Sarah Schuschkleb
2D Collagen
2D zu 3D

Mi 9.4. 9:30-17:30 Uhr mit Sarah Schuschkleb
Schmuck Input
Körper bezogene Arbeit

Do 10.4. 9:30-17 Uhr mit Sarah Schuschkleb
3D Collagen - Körperbezogene Arbeit

Fr 11.4. 9:30-13.30 mit Sarah Schuschkleb
Foto Aktion

14.4. xxx kein Treffen

21.4. (Ostermontag) xxx kein Treffen

Mo 28.4. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Vorstellungsrunde
Material (Papier / Textil / ect.) + Farbe

Mo 5.5. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Technik modellieren (Ton / Knete / Salzteig / ect.)

Mo12.5. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Technik schnitzen (Seife / Kerze / Holz / ect.)

Mo 19.5. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
erste Ideen freies Objekt Vorstellen (Pdf an Sarah Schuschkleb)

Mo 26.5. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenen Feiern Projekt

Mo 2.6. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi
Arbeit an eigenem freien Projekt
(Zum Abschluss 4er Gruppe zusammen setzen -> besprechen und sich gegenseitig Feedback geben)

9.6. (Pfingstmontag) xxx kein Treffen

Mo 16.6. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenem freien Projekt

Mo 23.6. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi Arbeit an eigenem freien Projekt



Mo 30.6. 13-17 Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb
Arbeit an eigenem freien Projekt
Einzelbesprechungen mit Sarah Schuschkleb

2 Wochen Zeit für Studierende frei am Projekt zu arbeiten

Mo 14.7. 13-17Uhr mit Sham Patwardhan-Joshi und Sarah Schuschkleb
Endpräsentation
Werkschau planen

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Modulgruppe Gestalten-Experimentieren-Erforschen:
Die Lehrveranstaltungen dieser Modulgruppe sollen explizit dazu dienen, das experimentelle Forschen und Gestalten als eine der grundlegenden menschlichen Erkenntnisweisen zu fördern.
Ziel ist es, »neue Möglichkeiten des Ausdrucks, des Mediums zu finden, Dinge auf eine Weise zu sehen oder zu tun, wie sie zuvor nicht gesehen oder getan wurden«.
Das kompetenzfeldübergreifende Agieren von Studierenden in dieser Modulgruppe ermöglicht in ganz besonderer Weise, neue Formen, Kombinationen und Perspektiven zu entwickeln.
Es stellt also in gewisser Weise Grundlagenforschung dar und versucht, das fachspezifische
Designverständnis zu erweitern oder zu überprüfen.
Im besten Fall sind die fachfremden Herangehens- und Sichtweisen eine Bereicherung für alle
Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Die Module sind frei wählbar für Studierende aller Kompetenzfelder ab dem 3. Semester und
Masterstudierende ab 1. Semester innerhalb des Moduls ›Fachpraxis‹.
Es gibt keine Eingangsvoraussetzungen (außer das bestandene Grundlagenstudium), Vorkenntnisse
sind nicht notwendig – denn nur dann können Studierende aller Kompetenzfelder teilnehmen und
gemeinsam interdisziplinär ein Thema bearbeiten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "GEE vorweg".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2025, 02:00 bis 21.03.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.03.2025 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss zur Anmeldung erfüllt sein:
      • Abschluss ist Master und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester mindestens 1 und Fachsemester höchstens 4
      • Abschluss ist Bachelor und Studienfach ist Gestaltung und Fachsemester mindestens 3 und Fachsemester höchstens 4
Veranstaltungszuordnung: