Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2024
Bachelor (SoSe 2024) 378 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
600 Praxismodul - Unterlagen zum Pflichtpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub
600 Praxismodul - Unterlagen zum Pflichtpraktikum Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub
BA-Thesis-Begleitung WiSe 24/25 Veranstaltungsdetails
In diesen Kurs können sich Studierende eintragen, die planen, Ihre BA-Thesis im Wintersemester 2024/25 zu schreiben und die BA-Thesis-Begleitung im Wintersemester besuchen möchten. Der Kurs dient als Platzhalter, um einen Überblick darüber zu bekommen, wie viele Studierende es für die BAT-Begleitung im Wintersemester gibt.
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Lehrbeauftragte/r S Ho N.N. S Ho
Erstsemester BSc Immobilienwirtschaft und -management - Wichtiges zum Studienstart an der HAWK Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Kff. Martina Bruehl,
Dr. Mareen Benning-Linnert,
Prof. Dr. Matthias Weppler, Dipl.-Kfm.,
Alexandra Mau,
Olga Brinckmann,
Prof. Dr. Thomas Nern
Let's talk about Real Estate! Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsreihe
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Florian Hackelberg
Real Estate Accounting (BSc) - Exkursion nach Berlin Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Matthias Weppler, Dipl.-Kfm.
Wissenschaftliches Arbeiten - Leitfaden Veranstaltungsdetails
Skript zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten z. B. Thesis, Hausarbeit, Studienarbeit, PVL's, Praxisberichte, Projektberichte
Holzminden Prof. Dr. Wilhelm Breuer,
Dipl.-Kff. Martina Bruehl,
Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub,
Alexa Höing, MSc
BA S Ho/24/2/02/2/Sa Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.05.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 21.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum
David Rüger
BA S Ho/24/2/02/2/Sb Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
Soziale Arbeit in Deutschland ist sowohl durch eine (wachsende) organisatorische Vielfalt als auch durch eine hohe Komplexität unterschiedlicher Zuständigkeitsebenen und Akteure geprägt: Angebote und Leistungen Sozialer Arbeit werden von öffentlichen, frei-gemeinnützigen und in bestimmten Bereichen, wie z. B. der ambulanten Pflege und stationären Wohneinrichtungen für Senior*innen, zunehmend auch von privatgewerblichen Trägern erbracht. Die sozialpolitische Grundlage dieses Systems ist das Subsidiaritätsprinzip.

Für die Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen bei Trägern sind Kenntnisse über sie daher unverzichtbar. Welche Merkmale kennzeichnen die drei Trägergruppen? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Welche Vernetzungen gibt es zwischen ihnen? Wie finanzieren sie ihre Arbeit? Welche Anforderungen stellt der in der Sozialen Arbeit inzwischen ausgeprägte Wettbewerb an die Arbeit der Träger und konkret an die bei ihnen tätigen Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen. Sich zu diesen zentralen Fragen fundiert äußern zu können, ist auch wichtig für den Praxisbericht über die erste berufspraktische Phase (abschließende Prüfung des Moduls BA 2).

Ziel dieser Veranstaltung ist eine einführende, grundlegende Offenlegung des Trägersystems in der Sozialen Arbeit, Gastvorträge von Mitarbeitenden der verschiedenen Trägergruppen Sozialer Arbeit sind vorgesehen, um das komplexe Thema aus verschiedenen aktuellen Perspektiven der professionellen Praxis zu veranschaulichen sowie zu diskutieren.

Literatur:
• Aner, Kirsten/Hammerschmidt, Peter (2018): Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS
• Bieker, Rudolf/Niemeyer, Heike (Hrsg.) (2022): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer
• Merchel, Joachim (2008): Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim und München: Juventa
• Mund, Petra (2019): Grundkurs Organisationen in der Sozialen Arbeit. München: Ernst-Reinhard-Verlag
• Pothmann, Jens/Schmidt, Holger (2022): Soziale Arbeit – die Organisationen und Institutionen. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Dr. Birgit Willgeroth
BA S Ho/24/2/02/2/Sc Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
Soziale Arbeit in Deutschland ist sowohl durch eine (wachsende) organisatorische Vielfalt als auch durch eine hohe Komplexität unterschiedlicher Zuständigkeitsebenen und Akteure geprägt: Angebote und Leistungen Sozialer Arbeit werden von öffentlichen, frei-gemeinnützigen und in bestimmten Bereichen, wie z. B. der ambulanten Pflege und stationären Wohneinrichtungen für Senior*innen, zunehmend auch von privatgewerblichen Trägern erbracht. Die sozialpolitische Grundlage dieses Systems ist das Subsidiaritätsprinzip.

Für die Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen bei Trägern sind Kenntnisse über sie daher unverzichtbar. Welche Merkmale kennzeichnen die drei Trägergruppen? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Welche Vernetzungen gibt es zwischen ihnen? Wie finanzieren sie ihre Arbeit? Welche Anforderungen stellt der in der Sozialen Arbeit inzwischen ausgeprägte Wettbewerb an die Arbeit der Träger und konkret an die bei ihnen tätigen Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagog*innen. Sich zu diesen zentralen Fragen fundiert äußern zu können, ist auch wichtig für den Praxisbericht über die erste berufspraktische Phase (abschließende Prüfung des Moduls BA 2).

Ziel dieser Veranstaltung ist eine einführende, grundlegende Offenlegung des Trägersystems in der Sozialen Arbeit, Gastvorträge von Mitarbeitenden der verschiedenen Trägergruppen Sozialer Arbeit sind vorgesehen, um das komplexe Thema aus verschiedenen aktuellen Perspektiven der professionellen Praxis zu veranschaulichen sowie zu diskutieren.

Literatur:
• Aner, Kirsten/Hammerschmidt, Peter (2018): Arbeitsfelder und Organisationen der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS
• Bieker, Rudolf/Niemeyer, Heike (Hrsg.) (2022): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer
• Merchel, Joachim (2008): Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim und München: Juventa
• Mund, Petra (2019): Grundkurs Organisationen in der Sozialen Arbeit. München: Ernst-Reinhard-Verlag
• Pothmann, Jens/Schmidt, Holger (2022): Soziale Arbeit – die Organisationen und Institutionen. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung gegeben.
Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Dr. Birgit Willgeroth
BA S Ho/24/2/02/3/Sa Praktikumsnachbereitung Veranstaltungsdetails
Ziel der Lehrveranstaltung ist die systematische Nachbereitung der ersten berufspraktischen Phase anhand theoriegeleiteter und praxisrelevanter Fragestellungen sowie die Erarbeitung einer Struktur für den Praktikumsbericht als modulabschließende Prüfung.

Zentrale Inhalte:
• Durchführung von Institutionsanalyse (Rahmen beruflichen Handelns),
• Überprüfung von persönlichen Zielsetzungen und konkreten Aufgabenbereichen im Praktikum,
• Anwendung von Handlungsmodellen für die systematische Fallarbeit,
• Reflexion der eigenen Tätigkeit und der erworbenen Kompetenzen im Praktikum,
• Entwicklung und Differenzierung genereller und arbeitsfeldspezifischer Fragestellungen,
• Formulierung von Zielsetzungen für die weiteren Praxisphasen im Studium.

Didaktik/Methodik:
Die Veranstaltung findet 4-stündig in der 1. Semesterhälfte statt und richtet sich in erster Linie an Studierende, die das Praktikum bereits absolviert haben. Die Studierenden werden mit ihren Erfahrungen aktiv in die Lehrveranstaltung eingebunden. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch Kleingruppen- und Einzelarbeit und kollegiale Beratung.

Der Schreibprozess am Praktikumsbericht kann bestenfalls begleitend zur Veranstaltung erfolgen. Schreib-/Leseproben werden einbezogen und so besteht die Möglichkeit direkt innerhalb des Seminars Feedback zu erhalten.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 21.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_013 - Seminarraum
MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.
BA S Ho/24/2/02/3/Sb Praktikumsnachbereitung Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung zielt auf die systematische Nachbereitung der ersten berufspraktischen Phase anhand theoriegeleiteter und praxisrelevanter Fragestellungen und die Erarbeitung einer Struktur für den Praxisbericht als modulabschließender Prüfung.
Die Studierenden erwerben und erweitern vor dem Hintergrund der eingebrachten praktischen Erfahrungen aus dem Praktikum ihre Kompetenzen professionellen Handelns.
Im Vordergrund stehen hier:
• die systematische Institutionen-, Situations-, Problem- und Mittelanalyse,
• systematische Fallarbeit,
• die Reflexion der eigenen Tätigkeit im Praktikum mittels kollegialer Beratung,
• die Überprüfung von persönlichen Zielsetzungen und konkreten Lern- und Aufgabenbereichen im Praktikum,
• die Formulierung von Zielsetzungen für die weiteren berufspraktischen Phasen im Studium.
• Die Studierenden werden mit ihren Erfahrungen sowie mit Bezugnahme auf ausgewählte Fachliteratur aktiv in die Lehrveranstaltung eingebunden. Die Bearbeitung erfolgt u.a. durch fachliche Inputs, Austausch und Diskussionen im Plenum sowie Kleingruppen- und Einzelarbeit.

Literatur (weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben):
• HAWK, Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen, Luisa-Marie Lange (2023): Erste berufspraktische Phase BA Soziale Arbeit – Leitfaden (BPO 2017)
• Bieker, Rudolf/Niemeyer, Heike (Hrsg.) (2022): Träger, Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer
• Braun, Andrea/Graßhoff, Gunther/Schweppe, Cornelia (2011): Sozialpädagogische Fallarbeit. München Basel: Ernst Reinhardt
• Limbrunner, Alfons (2004): Soziale Arbeit als Beruf. Berufsinformationen und Arbeitshilfen für Ausbildungen und Praxis. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim und München: Juventa
• Pothmann, Jens/Schmidt, Holger (2022): Soziale Arbeit – die Organisationen und Institutionen. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Dr. Birgit Willgeroth
BA S Ho/24/2/02/3/Sc Praktikumsnachbereitung Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: HOA_006 - Seminarraum
Julia Besche, M.A.
BA S Ho/24/2/03/1/Sb Theorien Kritischer Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails
In diesem Seminar nähern wir uns den "Theorien" Kritischer Soziale Arbeit: Dazu beleuchten wir Entstehungshintergrund, Entwicklungslinien und aktuelle Diskurse. Wir beschäftigen uns mit den theoretischen Bezugspunkten – aktivierender Sozialstaat, Neoliberalismus, machttheoretische Ansätze – sowie mit Handlungsstrategien Kritischer Sozialer Arbeit. Ziel der Veranstaltung ist, die Ansätze Kritischer Sozialer Arbeit zur Analyse der gesellschaftlichen Bedingungen und Strukturen, die zu sozialer Ungleichheit und Ausschluss führen, nachzuvollziehen und die Rolle Sozialer Arbeit theoriebasiert reflektieren zu können.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 23.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum
Prof. Dr. Swantje Penke
BA S Ho/24/2/03/1/Sc Soziale Arbeit eine Menschenrechtsprofession!? Veranstaltungsdetails
Welche Relevanz haben Menschenrechte für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit? Im Zentrum des Seminars steht insbesondere die Auseinandersetzung mit dem professionstheoretischen Ansatz von Silvia Staub-Bernasconi, „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ zu verstehen und zu konzipieren. Gefragt wird nach der Bedeutung und dem Selbstverständnis einer Menschrechtsorientierung im Kontext Sozialer Arbeit.

Neben einer theoriegeleiteten Auseinandersetzung werden auch Problemstellungen des Zugangs zum Recht und damit verbundene Partizipationschancen diskutiert. Die Studierenden setzten sich zudem mit verschiedene Handlungsfelder auseinander und erarbeiten, was ein menschrechtsorientierter Blick auf die jeweiligen Adressat*innengruppen der Sozialer Arbeit ausmacht. Zudem finden Methoden und Übungen der Menschrechtsbildung praktischen Einbezug ins Seminar.

Eine verbindliche Teilnahme (4 SWS in der 2. SH in Präsenz) und aktive Mitarbeit (Gruppenarbeiten) sowie das Lesen von Fachliteratur wird vorausgesetzt.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.05.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 11.04.2024 13:00 - 13:30, Dienstag, 21.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_122 - Hörsaal, HOA_013 - Seminarraum
MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.
BA S Ho/24/2/03/1/Üa Tagung DGSA Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 02.04.2024 13:00 - 13:30, Freitag, 19.04.2024 14:00 - 15:00, Freitag, 26.04.2024 - Samstag, 27.04.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, HOD_EXK - Exkursionen, ((online)) Prof. Dr. Swantje Penke
BA S Ho/24/2/03/2/Sa Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminars ist es, ausgewählte zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit kennenzulernen, einen Transfer auf praktische Handlungskontexte herzustellen und auf der Grundlage eine eigenständige professionelle Haltung zu entwickeln.

Methodik/Didaktik: Im Seminar werden wir uns, nach einer grundlegenden Einführung in die Theorie/ngeschichte der Sozialen Arbeit, intensiv und vergleichend mit ausgewählten, zeitgenössisch stark rezipierten Theorien befassen. Zugleich stellen wir exemplarisch praktische Bezüge, auch unter Einbezug der berufspraktischen Erfahrungen der Studierenden, her.

Die Veranstaltung bereitet im engen Zusammenhang mit den anderen Grundlagenveranstaltungen im Modul auf die modulabschließende mündliche Prüfung vor. Eine verbindliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/03/2/Sb Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminars ist es, ausgewählte zeitgenössische Theorien der Sozialen Arbeit kennenzulernen, einen Transfer auf praktische Handlungskontexte herzustellen und auf der Grundlage eine eigenständige professionelle Haltung zu entwickeln.

Methodik/Didaktik: Im Seminar werden wir uns, nach einer grundlegenden Einführung in die Theorie/ngeschichte der Sozialen Arbeit, intensiv und vergleichend mit ausgewählten, zeitgenössisch stark rezipierten Theorien befassen. Zugleich stellen wir exemplarisch praktische Bezüge, auch unter Einbezug der berufspraktischen Erfahrungen der Studierenden, her.

Die Veranstaltung bereitet im engen Zusammenhang mit den anderen Grundlagenveranstaltungen im Modul auf die modulabschließende mündliche Prüfung vor. Eine verbindliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/03/2/Sc Zeitgenössische Theorien Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Dienstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: HOA_118 - Seminarraum, HOA_123 - Seminarraum
MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.
BA S Ho/24/2/10.1/Va Einführung in die Psychologie Veranstaltungsdetails
Die Psychologie bildet als grundlegende Bezugswissenschaft der Sozialen Arbeit ein vielfältiges Spektrum von Themen ab, die in unserer Lebens- und Arbeitswelt eine Rolle spielen.

Diese einführende Vorlesung bietet einen Überblick über verschiedene psychologische Themengebiete, die für die Soziale Arbeit relevant sind:
  • Emotionen
  • Motivation
  • Stress
  • Lernen
  • Entwicklungspsychologie
  • pädagogische Psychologie
  • Persönlichkeitspsychologie
  • Sozialpsychologie
  • Klinische Psychologie.

Der jeweilige konkrete Bezug und die Bedeutung für sozialpädagogische Arbeitsfelder werden dargestellt und diskutiert.

Literatur:
Gerrig, R. J., Zimbardo, P. G. (2016). Psychologie. München: Pearson Studium.
Jürgens, B. (2021). Psychologie für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Lübeck, D. (2020). Psychologie in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz.
Smith, E. E. et al. (2007). Atkinsons und Hilgards Einführung in die Psychologie. Berlin: Springer.
Mittwoch: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: HOA_028 - Hörsaal
Prof. Dr. Maike Schmieta, Dipl.-Psych.
BA S Ho/24/2/10.1/Vb Einführung in die Pädagogik Veranstaltungsdetails Dienstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: HOA_028 - Hörsaal
Julia Besche, M.A.
BA S Ho/24/2/100/Üa Supervision im BA(H)J Veranstaltungsdetails
Supervision ermöglicht die Reflektion des beruflichen Alltags auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Einerseits kann man sein persönliches professionelles Handeln hinterfragen andererseits bietet Supervision auch die Möglichkeit, Interaktionen zwischen Kollegen*innen und/oder Klienten*innen genauer zu beleuchten sowie die Organisationsebene und deren Zwangsläufigkeiten oder Dynamik zu durchschauen. Supervision hat sich als wichtige Beratungs-, Lehr- und Lernform auf allen Ebenen etabliert.

Faszinierend sind die methodischen Möglichkeiten, die im Supervisionsprozess möglich sind: kreative Methoden der Gestalttherapie, Verhaltenstherapie und des Psychodramas.

Im Seminar werden wir uns mit Ihrer beruflichen Situation auseinandersetzen und für schwierige Situationen Lösungsmöglichkeiten und Perspektiven gemeinsam erarbeiten.

Literatur:
Bannink, Fredrike (2017). Positive Supervision und Intervision. Göttingen: Hogrefe.
Belardi, N. (2018). Supervision und Coaching. Grundlagen, Techniken und Perspektiven. Freiburg: C.H. Beck.
Ebel, P. et al. (2022). Systemische Supervision in Lehre und Praxis. Carl Auer
Herwig-Lempp, J. (2009). Ressourcenorientierte Teamarbeit. Göttingen: Candenhoeck & Ruprecht.
Schlee, J. (2019). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe: Hilfe zur Selbsthilfe. Stuttgart: Kohlhammer.
Schreyögg, A. (2010). Supervision. Ein integratives Modell. Wiesbaden: VS Verlag.
Tietze, K.-O. (2013): Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. 6. Auflage. Hamburg: Rowohlt.
Termine am Montag, 29.04.2024, Montag, 27.05.2024, Montag, 24.06.2024, Montag, 29.07.2024 09:00 - 16:00, Ort: HOA_014 - Hörsaal Prof. Dr. Maike Schmieta, Dipl.-Psych.
BA S Ho/24/2/100/Üb Meine Profession - BA(H)J-Reflexionsseminar Veranstaltungsdetails
Als Sozialarbeitende im Berufsanerkennungs(halb)jahr (BA(H)J) setzen Sie sich tagtäglich mit einer Fülle unterschiedlicher Praxiserfahrungen auseinander. Fachliche und institutionelle Anforderungen, rechtliche Kontexte, Lebensbedingungen und Erwartungen der Zielgruppen, ein umsetzbares methodisches Repertoire, das Arbeiten in einem Team u. a. m. fordern Sie als Lernende heraus. Professionelles Handeln erfolgt häufig unter Zeit- und Problemdruck. Ist „richtiges“ und „gutes“ Handeln herstellbar und durch entsprechende Kriterien zu beurteilen?
Das Seminar zielt darauf das eigene professionelle Handeln zu analysieren und zu reflektieren. So soll es z. B. um folgende Fragen gehen: Welche Ziele (institutionelle, persönliche) verfolgen Sie? Wie erreichen Sie diese? Welche Anforderungen werden an Sie gestellt, welche stellen Sie selbst an sich? Welche Kompetenzen benötigen Sie? Welches Profil haben Sie aktuell? Was macht Spaß an der Arbeit, was verursacht Druck? Gibt es in der Einrichtung eine Offenheit, ein Verständnis, sich über Risiken, Fehler im alltäglichen professionellen Handeln auszutauschen, daraus zu lernen? Über welche Bewältigungsstrategien im Umgang mit Herausforderungen verfügen Sie?
Eigene Fragen aus aktuellen Arbeitsbezügen sollen auch mittels kollegialer Beratung in Kleingruppen reflektiert und Lösungsansätze erarbeitet werden.
Grundlegende Anforderungen und Bewältigungsstrategien, die in aktuellen Studien zum professionellen Handeln sozialer Fachkräfte herausgearbeitet worden sind, sollen hierbei einbezogen werden.
Literatur (u. a.):
• Averbeck, Linda (2019): Herausgeforderte Fachlichkeit. Arbeitsverhältnisse und Beschäftigungsbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Müller, Hermann (2016): Professionalisierung von Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Opladen u. a.: Barbara Budrich
Termine am Freitag, 19.04.2024, Freitag, 31.05.2024, Freitag, 21.06.2024, Freitag, 19.07.2024 09:00 - 16:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum Dr. Birgit Willgeroth
BA S Ho/24/2/100/Üc Reflexion beruflichen Handelns Veranstaltungsdetails
Dieses Seminar hat zum Inhalt, Sie in Ihrem Anerkennungsjahr zu begleiten und Ihr berufliches Handeln innerhalb unterschiedlicher Organisationsstrukturen und Handlungsabläufe zu reflektieren. Interaktionen im Team, Arbeitsstrukturen und -abläufe werden dabei näher beleuchtet.
Mithilfe verschiedenster Elemente szenisch-dialogischer Verfahren (z. B. Pädagogisches Rollenspiel und Aufstellungsarbeit) und der kollegialen Beratung werden Situationen und Prozesse aufgegriffen und ggf. gemeinsam insoweit umgestellt, dass ein, der eigenen beruflichen Identität entsprechendes, professionelles Handeln möglich ist.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben!
Termine am Montag, 15.04.2024, Montag, 27.05.2024, Montag, 17.06.2024, Montag, 15.07.2024 09:00 - 16:00, Ort: HOA_218 - Seminarraum Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BA S Ho/24/2/100/Üd Beratungstraining für Sozialarbeiter*innen im BA(H)J (Wahlpflicht) Veranstaltungsdetails
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Angebot im Wahlpflichtbereich. Für den Bereich Reflexion/Supervision ist eine Veranstaltung bei Frau Schmieta, Frau Willgeroth oder Frau Schrader zu belegen.

Zu Beginn des Seminars werden wir gemeinsam auf Ihre Praxisstellen und Handlungsfelder schauen. Wir werden Situationen und Anliegen sammeln, die Sie in Ihrer Beratungspraxis erleben und die Sie interessieren, herausfordern, überfordern und / oder auf andere Weise beschäftigen.

Gemeinsam werden wir uns mit für Ihre Praxis relevanten Beratungsansätzen und Ihrer persönlichen Beratungskompetenz beschäftigen. Sie werden im Seminar Ihre bisher erworbenen theoretischen Grundlagen der Beratung vertiefen und wir werden gemeinsam trainieren, wie Sie Methoden und Techniken der Beratung in Ihrem Handlungsfeld anwenden können. Hierbei werden Sie v.a. Methoden und Techniken der systemischen Beratung kennenlernen.

Innerhalb des Seminars sollen Sie durch Übungen, Videofeedback, Selbsterfahrung, die Analyse verschiedener Beratungsgespräche und die Reflexion Ihres Handelns weitere Beratungskompetenz und zunehmend Sicherheit in Ihrer Praxis erlangen.

Eine Teilnahme an diesem Seminar setzt die Bereitschaft voraus, aktiv an Übungen teilzunehmen, konstruktives Feedback zu geben und das eigene Handeln kritisch zu würdigen.
Termine am Montag, 22.04.2024, Montag, 13.05.2024, Montag, 01.07.2024 10:00 - 17:00, Ort: HOA_218 - Seminarraum Tina Conrad, M.A.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sa Einführung in die Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 03.04.2024 17:30 - 18:00, Freitag, 12.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 13.04.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum, ((online)) Manuel Ihlein, M.A.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sb Offene Kinder- und Jugendarbeit: institutionelle Bedingungen, Konzeptionelle Ansätze und Methoden Veranstaltungsdetails
Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist weit mehr als nur Billiarde spielen und Kickern.
OKJA ist ein komplexes Arbeitsfeld und erhebt den Anspruch, Kindern und Jugendlichen eine besondere Lern- und Erfahrungswelt zu bieten. „Sie erreicht mit sehr wenigen Fachkräften eine sehr große Zahl von freiwillig und motiviert teilnehmenden Kindern und Jugendlichen und fördert Bildung als Entwicklung von eigenverantwortlicher Persönlichkeit und Demokratiekompetenz“ (Sturzenhecker 2007: 18).

Im Seminar setzen wir uns mit den Kernaufgaben und dem Selbstverständnis der OKJA auseinander. Thematisiert werden u.a. (theorie-)geschichtliche Entwicklungen der OKJA, gesetzliche Grundlagen und Aufgaben, strukturellen Charakteristika und institutionellen Besonderheiten. Zudem stellen wir die Frage nach der sozialintegrativen Funktion (vgl. Böhnisch 2013) der OKJA und beschäftigen uns intensiver mit den Bildungstraditionen der OKJA und den handlungsfeldspezifischen Bildungspotenzialen (vgl. Sturzenhecker/ Lindner 2004). Dabei erscheint es unabdingbar auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Blick zu nehmen, denn die Akteure der Offenen Kinder- und Jugendarbeit müssen sich mit deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche immer wieder neu befassen und diese auch öffentlich zur Diskussion stellen.

Auch kritische Töne und Debatten beispielsweise um die Allzuständigkeit und institutionelle Rollenüberlastung der OKJA sowie das Ringen um die eigene Legitimation werden im Seminar aufgegriffen. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden, Erarbeitung von Inhalten und Präsentation (als PL Referat) sowie die Bereitschaft vorbereitende Texte zu lesen, werden vorausgesetzt.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: HOA_123 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 22.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_123 - Seminarraum
MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sb Offene Kinder- und Jugendarbeit: institutionelle Bedingungen, Konzeptionelle Ansätze und Methoden Veranstaltungsdetails
Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist weit mehr als nur Billiarde spielen und Kickern.
OKJA ist ein komplexes Arbeitsfeld und erhebt den Anspruch, Kindern und Jugendlichen eine besondere Lern- und Erfahrungswelt zu bieten. „Sie erreicht mit sehr wenigen Fachkräften eine sehr große Zahl von freiwillig und motiviert teilnehmenden Kindern und Jugendlichen und fördert Bildung als Entwicklung von eigenverantwortlicher Persönlichkeit und Demokratiekompetenz“ (Sturzenhecker 2007: 18).

Im Seminar setzen wir uns mit den Kernaufgaben und dem Selbstverständnis der OKJA auseinander. Thematisiert werden u.a. (theorie-)geschichtliche Entwicklungen der OKJA, gesetzliche Grundlagen und Aufgaben, strukturellen Charakteristika und institutionellen Besonderheiten. Zudem stellen wir die Frage nach der sozialintegrativen Funktion (vgl. Böhnisch 2013) der OKJA und beschäftigen uns intensiver mit den Bildungstraditionen der OKJA und den handlungsfeldspezifischen Bildungspotenzialen (vgl. Sturzenhecker/ Lindner 2004). Dabei erscheint es unabdingbar auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Blick zu nehmen, denn die Akteure der Offenen Kinder- und Jugendarbeit müssen sich mit deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche immer wieder neu befassen und diese auch öffentlich zur Diskussion stellen.

Auch kritische Töne und Debatten beispielsweise um die Allzuständigkeit und institutionelle Rollenüberlastung der OKJA sowie das Ringen um die eigene Legitimation werden im Seminar aufgegriffen. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden, Erarbeitung von Inhalten und Präsentation (als PL Referat) sowie die Bereitschaft vorbereitende Texte zu lesen, werden vorausgesetzt.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: HOA_123 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 22.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_123 - Seminarraum
MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sc Soziale Arbeit im Kontext Ganztagsschule / Schulsozialarbeit Veranstaltungsdetails
Bildung ist mehr als Schule, Lernen mehr als Unterricht, auf Bildungsförderung haben alle Kinder und Jugendlichen ein Recht! Diese und weitere thesenartig zugespitzten Aussagen markieren die seit mehr als fünfzehn Jahren sehr intensiv geführte Diskussion um ein „neues“ Verständnis von Bildung (und Erziehung), eine „neue“ Schule mit dem Ziel, dass die verschiedenen Träger/Organisationen von Bildungsprozessen der Heranwachsenden – Schule, Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Kultur, Sport u. a. – optimaler zusammenwirken.
Ganztagsbildung und Ganztagsschule gelten insbesondere als probate Lösungen für die Defizite des deutschen Schulsystems, welche die PISA- und weitere Studien öffentlichkeitswirksam benannt haben. Der Bund hat den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen mit dem Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ im Zeitraum 2003 bis 2009 mit über 4 Milliarden Euro gefördert. Die konkrete Ausgestaltung des „Projekts Ganztagsschule“ (12. Kinder- und Jugendbericht) verantworten aufgrund der Kulturhoheit die Bundesländer. Ganztagsangebote haben sich im Bundesdurchschnitt enorm entwickelt: Von anfangs 16,3 % (Schuljahr 2002/2003) hat sich der Anteil allgemeinbildender Schulen mit Ganztagsangeboten auf 72,2 % (Schuljahr 2021/2022) erhöht. In den Bundesländern weist die Ganztagsschulentwicklung dagegen erhebliche Unterschiede auf: Sachsen mit 98,5 % Ganztagsschulen und Baden-Württemberg mit 43,3 % markieren die Spannbreite der zahlenmäßigen Entwicklung. Die An-zahl Ganztagschüler*innen ist allerdings deutlich niedriger: 48,3 % im Schuljahr 2021/2022. Das heißt, fast jede jede*r zweite*r Schüler*in aus Primar- und Sekundarstufe I nimmt daran teil, die Spanne: 93,8 % in Hamburg, 17,3 % in Bayern.
Das Seminar zielt darauf, den Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zu einer „neuen“ Bildung zu thematisieren, bei der es um die Verknüpfung von formalen, nicht-formalen sowie informellen Bildungsprozessen geht. Schulsozialarbeit ist ein zweiter Themenschwerpunkt.
Ausgehend von den Aufgaben und Ressourcen der Kinder- und Jugendhilfe bei der Bildung (und Erziehung) von Kindern und Jugendlichen, den Konzepten „Ganztagsbildung“, „Ganz-tagsschule“ am Beispiel Niedersachsens sollen Rahmenbedingungen der Kooperation mit dem System Schule analysiert werden: sowohl bisherige „Stolpersteine“ als auch notwendige Strukturen sowie konkrete Umsetzungsschritte für eine produktive Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Gestaltung der Ganztagsschule als „Lern- und Lebensort“.
Abgerundet werden soll das Seminar durch den Gastvortrag einer Schulsozialarbeiterin bzw. eines Schulsozialarbeiters an einer Ganztagsschule.

Literatur:
• Böllert, Karin/Demski, Jana/Bokelmann, Oliver (Hrsg.) (2023): Ganztagsbildung – Kooper-ation von Jugendhilfe und Schule? Wiesbaden: Springer VS
• Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2020): Hand-buchGanztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS
• Coelen, Thomas/Stecher, Ludwig (Hrsg.) (2014): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Hollenstein, Erich/Nieslony, Frank/Speck, Karsten/Olk, Thomas (Hrsg.) (2017): Handbuch der Schulsozialarbeit. Band 1. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Pötter, Nicole (2024): Schulsozialarbeit. 3. Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus
• Speck, Karsten (2021): Schulsozialarbeit. Eine Einführung – mit 11 Tabellen, mit Prüfungsfragen und -antworten. 5. Auflage. München: Ernst-Reinhardt-Verlag
Weitere Literaturempfehlungen werden im Seminar gegeben.
Termine am Dienstag, 09.04.2024 13:00 - 13:30, Dienstag, 21.05.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 04.06.2024, Dienstag, ...(mehr), Ort: HOA_013 - Seminarraum, ((HOA_106/107)) Dr. Birgit Willgeroth
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sc Soziale Arbeit im Kontext Ganztagsschule / Schulsozialarbeit Veranstaltungsdetails
Bildung ist mehr als Schule, Lernen mehr als Unterricht, auf Bildungsförderung haben alle Kinder und Jugendlichen ein Recht! Diese und weitere thesenartig zugespitzten Aussagen markieren die seit mehr als fünfzehn Jahren sehr intensiv geführte Diskussion um ein „neues“ Verständnis von Bildung (und Erziehung), eine „neue“ Schule mit dem Ziel, dass die verschiedenen Träger/Organisationen von Bildungsprozessen der Heranwachsenden – Schule, Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Kultur, Sport u. a. – optimaler zusammenwirken.
Ganztagsbildung und Ganztagsschule gelten insbesondere als probate Lösungen für die Defizite des deutschen Schulsystems, welche die PISA- und weitere Studien öffentlichkeitswirksam benannt haben. Der Bund hat den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen mit dem Investitionsprogramm „Zukunft Bildung und Betreuung“ im Zeitraum 2003 bis 2009 mit über 4 Milliarden Euro gefördert. Die konkrete Ausgestaltung des „Projekts Ganztagsschule“ (12. Kinder- und Jugendbericht) verantworten aufgrund der Kulturhoheit die Bundesländer. Ganztagsangebote haben sich im Bundesdurchschnitt enorm entwickelt: Von anfangs 16,3 % (Schuljahr 2002/2003) hat sich der Anteil allgemeinbildender Schulen mit Ganztagsangeboten auf 72,2 % (Schuljahr 2021/2022) erhöht. In den Bundesländern weist die Ganztagsschulentwicklung dagegen erhebliche Unterschiede auf: Sachsen mit 98,5 % Ganztagsschulen und Baden-Württemberg mit 43,3 % markieren die Spannbreite der zahlenmäßigen Entwicklung. Die An-zahl Ganztagschüler*innen ist allerdings deutlich niedriger: 48,3 % im Schuljahr 2021/2022. Das heißt, fast jede jede*r zweite*r Schüler*in aus Primar- und Sekundarstufe I nimmt daran teil, die Spanne: 93,8 % in Hamburg, 17,3 % in Bayern.
Das Seminar zielt darauf, den Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zu einer „neuen“ Bildung zu thematisieren, bei der es um die Verknüpfung von formalen, nicht-formalen sowie informellen Bildungsprozessen geht. Schulsozialarbeit ist ein zweiter Themenschwerpunkt.
Ausgehend von den Aufgaben und Ressourcen der Kinder- und Jugendhilfe bei der Bildung (und Erziehung) von Kindern und Jugendlichen, den Konzepten „Ganztagsbildung“, „Ganz-tagsschule“ am Beispiel Niedersachsens sollen Rahmenbedingungen der Kooperation mit dem System Schule analysiert werden: sowohl bisherige „Stolpersteine“ als auch notwendige Strukturen sowie konkrete Umsetzungsschritte für eine produktive Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Gestaltung der Ganztagsschule als „Lern- und Lebensort“.
Abgerundet werden soll das Seminar durch den Gastvortrag einer Schulsozialarbeiterin bzw. eines Schulsozialarbeiters an einer Ganztagsschule.

Literatur:
• Böllert, Karin/Demski, Jana/Bokelmann, Oliver (Hrsg.) (2023): Ganztagsbildung – Kooper-ation von Jugendhilfe und Schule? Wiesbaden: Springer VS
• Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2020): Hand-buchGanztagsbildung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS
• Coelen, Thomas/Stecher, Ludwig (Hrsg.) (2014): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Hollenstein, Erich/Nieslony, Frank/Speck, Karsten/Olk, Thomas (Hrsg.) (2017): Handbuch der Schulsozialarbeit. Band 1. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Pötter, Nicole (2024): Schulsozialarbeit. 3. Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus
• Speck, Karsten (2021): Schulsozialarbeit. Eine Einführung – mit 11 Tabellen, mit Prüfungsfragen und -antworten. 5. Auflage. München: Ernst-Reinhardt-Verlag
Weitere Literaturempfehlungen werden im Seminar gegeben.
Termine am Dienstag, 09.04.2024 13:00 - 13:30, Dienstag, 21.05.2024 15:45 - 17:15, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 04.06.2024, Dienstag, ...(mehr), Ort: HOA_013 - Seminarraum, ((HOA_106/107)) Dr. Birgit Willgeroth
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sd Grundlagen und Fallverstehen im Kinderschutz Veranstaltungsdetails
Der Kinderschutz bildet eine Querschnittsaufgabe, die alle Fachkräfte der Sozialen Arbeit erüllen müssen, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt treten und damit Verantwortung für deren Wohlergehen und Schutz übernehmen.
In diesem Seminar erarbeiten sich die Studierenden grundlegende Begriffe und Konzepte des sozialpädagogischen Kinderschutzes und lernen Methoden und Techniken des Fallverstehens. Im Zentrum steht die Entwicklung einer professionellen Haltung im Umgang mit Eltern, Kindern, Jugendlichen und anderen Professionellen zur Herstellung und Sicherung eines gelingenden Aufwachsens für Kinder und Jugendliche.
Termine am Freitag, 07.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 08.06.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 29.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum Verw.-Prof. Julian Sehmer
BA S Ho/24/2/13.1/1/Se Soziale Medien in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails
Die Kommunikation mit Adressatinnen und Adressaten stellt die Profession Sozialer Arbeit im digitalen Zeitalter stellenweise vor besondere Herausforderungen: Auf der einen Seite stehen Datenschutz, Privatsphäre und Vorbehalte gegenüber digitalen Medien und auf der anderen Seite gehören diese digitalen Medien zur Lebenswelt und Lebenswirklichkeit der Zielgruppe, deren Achtung sich die Soziale Arbeit spätestens seit Hans Thiersch auf die Fahne geschrieben hat.

In diesem Seminar erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für die professionelle Praxis und einen reflektierten Umgang mit Sozialen Medien wie Facebook und WhatsApp als Kommunikationskanäle. Dabei lernen wir neben Gefahren und Risiken auch Potentiale dieser Medien kennen.

Inhalte sind unter anderem: Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting, Fake News, Hate Speech, Datenschutz (pädagogisch und soziologisch), Entwicklungspotenziale, Identitätsstiftung, Soziale Medien allgemein - welche gibt es und welche interessieren uns, Mediennutzung junger Menschen, professionelle Methoden zum Umgang mit Sozialen Medien in der Praxis etc.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 04.04.2024 13:00 - 13:30, Donnerstag, 23.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_106 - Seminarraum, ((HOA_106/107))
Sascha Schenk, M.A.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Se Soziale Medien in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails
Die Kommunikation mit Adressatinnen und Adressaten stellt die Profession Sozialer Arbeit im digitalen Zeitalter stellenweise vor besondere Herausforderungen: Auf der einen Seite stehen Datenschutz, Privatsphäre und Vorbehalte gegenüber digitalen Medien und auf der anderen Seite gehören diese digitalen Medien zur Lebenswelt und Lebenswirklichkeit der Zielgruppe, deren Achtung sich die Soziale Arbeit spätestens seit Hans Thiersch auf die Fahne geschrieben hat.

In diesem Seminar erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für die professionelle Praxis und einen reflektierten Umgang mit Sozialen Medien wie Facebook und WhatsApp als Kommunikationskanäle. Dabei lernen wir neben Gefahren und Risiken auch Potentiale dieser Medien kennen.

Inhalte sind unter anderem: Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting, Fake News, Hate Speech, Datenschutz (pädagogisch und soziologisch), Entwicklungspotenziale, Identitätsstiftung, Soziale Medien allgemein - welche gibt es und welche interessieren uns, Mediennutzung junger Menschen, professionelle Methoden zum Umgang mit Sozialen Medien in der Praxis etc.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 04.04.2024 13:00 - 13:30, Donnerstag, 23.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_106 - Seminarraum, ((HOA_106/107))
Sascha Schenk, M.A.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sf Umgang mit recht(sextrem)en Äußerungen in der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Julia Besche, M.A.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Sf Umgang mit recht(sextrem)en Äußerungen in der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Julia Besche, M.A.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üa Soziale Arbeit mit Familien im deutsch-polnischen Vergleich Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 18:00, Montag, 22.04.2024 - Freitag, 26.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 07.05.2024 16:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Prof. Dr. Stefanie Debiel,
Prof. Dr. Maike Schmieta, Dipl.-Psych.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üa Soziale Arbeit mit Familien im deutsch-polnischen Vergleich Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 18:00, Montag, 22.04.2024 - Freitag, 26.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 07.05.2024 16:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Prof. Dr. Stefanie Debiel,
Prof. Dr. Maike Schmieta, Dipl.-Psych.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üa Soziale Arbeit mit Familien im deutsch-polnischen Vergleich Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 18:00, Montag, 22.04.2024 - Freitag, 26.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 07.05.2024 16:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Prof. Dr. Stefanie Debiel,
Prof. Dr. Maike Schmieta, Dipl.-Psych.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üa Soziale Arbeit mit Familien im deutsch-polnischen Vergleich Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 18:00, Montag, 22.04.2024 - Freitag, 26.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 07.05.2024 16:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Prof. Dr. Stefanie Debiel,
Prof. Dr. Maike Schmieta, Dipl.-Psych.
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üb Essen verbindet - Jung und Alt im Dialog zu Tischkultur früher und heute Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminars ist es, Ansätze generationenübergreifender Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis kennenzulernen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die intergenerationelle Begegnung zwischen Studierenden und Seniorinnen und Senioren aus Holzminden zum Thema „Tischkultur früher und heute“ am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg.

Das Seminar umfasst folgende Anteile:
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit intergenerationellen Ansätzen Sozialer Arbeit, hier vertiefend mit Erzählcafés als einem methodischen Ansatzpunkt, sowie der Bedeutung von Ess- und Tischkultur im Kontext von Vergesellschaftungsprozessen und Sozialer Arbeit befassen. Im zweiten (Praxis-)Teil (25.05.2024) werden wir am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren aus Holzminden an einer Führung zur Bedeutung von Porzellan für „Tisch- und Tafelkultur“ teilnehmen, uns bei Kaffee und Kuchen im Rahmen eines Erzählcafés über generationenbezogene Erfahrungen hierzu austauschen und abschließend ein Erinnerungsstück aus Porzellan gestalten.
Die Begegnung findet in Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt im Landkreis Holzminden und dem Museum Schloss Fürstenberg statt.
Der dritte Teil umfasst die Evaluation der Begegnung in Form eines Theorie-Praxis-Transfers.

An der Lehrveranstaltung können 15 Studierende teilnehmen. Eine verbindliche, aktive Teilnahme an allen Terminen sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:30 - 18:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 18:00, Mittwoch, 29.05.2024 13:30 - 15:00, Ort: HOA_123 - Seminarraum, ((online)) Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üb Essen verbindet - Jung und Alt im Dialog zu Tischkultur früher und heute Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminars ist es, Ansätze generationenübergreifender Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis kennenzulernen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die intergenerationelle Begegnung zwischen Studierenden und Seniorinnen und Senioren aus Holzminden zum Thema „Tischkultur früher und heute“ am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg.

Das Seminar umfasst folgende Anteile:
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit intergenerationellen Ansätzen Sozialer Arbeit, hier vertiefend mit Erzählcafés als einem methodischen Ansatzpunkt, sowie der Bedeutung von Ess- und Tischkultur im Kontext von Vergesellschaftungsprozessen und Sozialer Arbeit befassen. Im zweiten (Praxis-)Teil (25.05.2024) werden wir am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren aus Holzminden an einer Führung zur Bedeutung von Porzellan für „Tisch- und Tafelkultur“ teilnehmen, uns bei Kaffee und Kuchen im Rahmen eines Erzählcafés über generationenbezogene Erfahrungen hierzu austauschen und abschließend ein Erinnerungsstück aus Porzellan gestalten.
Die Begegnung findet in Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt im Landkreis Holzminden und dem Museum Schloss Fürstenberg statt.
Der dritte Teil umfasst die Evaluation der Begegnung in Form eines Theorie-Praxis-Transfers.

An der Lehrveranstaltung können 15 Studierende teilnehmen. Eine verbindliche, aktive Teilnahme an allen Terminen sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:30 - 18:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 18:00, Mittwoch, 29.05.2024 13:30 - 15:00, Ort: HOA_123 - Seminarraum, ((online)) Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üb Essen verbindet - Jung und Alt im Dialog zu Tischkultur früher und heute Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminars ist es, Ansätze generationenübergreifender Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis kennenzulernen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die intergenerationelle Begegnung zwischen Studierenden und Seniorinnen und Senioren aus Holzminden zum Thema „Tischkultur früher und heute“ am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg.

Das Seminar umfasst folgende Anteile:
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit intergenerationellen Ansätzen Sozialer Arbeit, hier vertiefend mit Erzählcafés als einem methodischen Ansatzpunkt, sowie der Bedeutung von Ess- und Tischkultur im Kontext von Vergesellschaftungsprozessen und Sozialer Arbeit befassen. Im zweiten (Praxis-)Teil (25.05.2024) werden wir am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren aus Holzminden an einer Führung zur Bedeutung von Porzellan für „Tisch- und Tafelkultur“ teilnehmen, uns bei Kaffee und Kuchen im Rahmen eines Erzählcafés über generationenbezogene Erfahrungen hierzu austauschen und abschließend ein Erinnerungsstück aus Porzellan gestalten.
Die Begegnung findet in Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt im Landkreis Holzminden und dem Museum Schloss Fürstenberg statt.
Der dritte Teil umfasst die Evaluation der Begegnung in Form eines Theorie-Praxis-Transfers.

An der Lehrveranstaltung können 15 Studierende teilnehmen. Eine verbindliche, aktive Teilnahme an allen Terminen sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:30 - 18:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 18:00, Mittwoch, 29.05.2024 13:30 - 15:00, Ort: HOA_123 - Seminarraum, ((online)) Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/13.1/1/Üb Essen verbindet - Jung und Alt im Dialog zu Tischkultur früher und heute Veranstaltungsdetails
Ziel des Seminars ist es, Ansätze generationenübergreifender Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis kennenzulernen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die intergenerationelle Begegnung zwischen Studierenden und Seniorinnen und Senioren aus Holzminden zum Thema „Tischkultur früher und heute“ am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg.

Das Seminar umfasst folgende Anteile:
Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mit intergenerationellen Ansätzen Sozialer Arbeit, hier vertiefend mit Erzählcafés als einem methodischen Ansatzpunkt, sowie der Bedeutung von Ess- und Tischkultur im Kontext von Vergesellschaftungsprozessen und Sozialer Arbeit befassen. Im zweiten (Praxis-)Teil (25.05.2024) werden wir am Begegnungsort Museum Schloss Fürstenberg gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren aus Holzminden an einer Führung zur Bedeutung von Porzellan für „Tisch- und Tafelkultur“ teilnehmen, uns bei Kaffee und Kuchen im Rahmen eines Erzählcafés über generationenbezogene Erfahrungen hierzu austauschen und abschließend ein Erinnerungsstück aus Porzellan gestalten.
Die Begegnung findet in Kooperation mit dem Senioren- und Pflegestützpunkt im Landkreis Holzminden und dem Museum Schloss Fürstenberg statt.
Der dritte Teil umfasst die Evaluation der Begegnung in Form eines Theorie-Praxis-Transfers.

An der Lehrveranstaltung können 15 Studierende teilnehmen. Eine verbindliche, aktive Teilnahme an allen Terminen sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:30 - 18:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 18:00, Mittwoch, 29.05.2024 13:30 - 15:00, Ort: HOA_123 - Seminarraum, ((online)) Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/13.1/2/Sa Entwicklungslinien und aktuelle Diskussionen in der Kinder- und Jugendhilfe (mit PV) Veranstaltungsdetails
Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umfasst eine Vielzahl von Handlungsbereichen, die sich systematisch überwiegend den Leistungsbereichen des SGB VIII zuordnen lassen.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die heutigen Aufgabenbereiche und Ausdifferenzierungen der Kinder- und Jugendhilfe vor dem Hintergrund ihrer Entwicklungslinien nachzuvollziehen und systematisch einzuordnen. Mit Blick auf aktuelle Problem- und Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sollen Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe eruiert und diskutiert werden. Die hier gewonnenen Erkenntnisse dienen der zielorientierten Vorbereitung für die berufspraktischen Phasen im Modul.

Didaktik/Methodik: Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendhilfe nachgezeichnet sowie aktuelle Rahmenbedingungen und konkrete Handlungsfelder/-bereiche (exemplarisch) erschlossen. Mithilfe aktueller Expertisen und Studien werden Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven diskutiert. Die Teilnehmenden werden an der Erschließung der Inhalte und damit verbundener, praktikumsleitender Fragestellungen aktiv beteiligt. Eine verbindliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Hinweis: Zu dieser LV gibt es eine Alternativveranstaltung von Dr. Birgit Willgeroth. Bitte achten Sie auf eine ausgewogene Verteilung.
Mittwoch: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/13.1/2/Sa Entwicklungslinien und aktuelle Diskussionen in der Kinder- und Jugendhilfe (mit PV) Veranstaltungsdetails
Die Kinder- und Jugendhilfe in der Bundesrepublik umfasst eine Vielzahl von Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, welche sich systematisch überwiegend den Leistungsbereichen des SGB VIII zuordnen lassen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die heutigen Aufgabenbereiche und Ausdifferenzierungen der Kinder- und Jugendhilfe und ihrer Handlungsfelder vor dem Hintergrund grundlegender Entwicklungslinien nachzuvollziehen und systematisch einzuordnen. Mit Blick auf aktuelle Problem- und Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sollen neue Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe generell sowie handlungsfeldspezifisch erschlossen und diskutiert werden. Die hier gewonnenen Erkenntnisse dienen auch der zielgerichteten Entwicklung von Fragen für die zweite berufspraktische Phase, deren Vorbereitung in das Modul integriert ist.
Ausgehend von Entwicklungslinien der Kinder- und Jugendhilfe werden Rahmenbedingungen und konkrete Handlungsfelder exemplarisch erschlossen. Mithilfe aktueller fachpolitischer Studien sollen Entwicklungslinien diskutiert werden. Die Teilnehmenden werden an der Erschließung der Inhalte sowie von handlungsleitenden Fragestellungen für Praktika in Form von Kleingruppenarbeiten aktiv beteiligt.

Literatur:
• Averbeck, Linda (2019): Herausgeforderte Fachlichkeit. Arbeitsverhältnisse und Beschäftigungsbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Böwer, Michael/Kotthaus, Jochem (2023): Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Jordan, Erwin/Maykus, Stephan/ Stuckstätte, Eva C. (2015): Kinder- und Jugendhilfe: Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen. 4., überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
• Rätz, Regina/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild (2014): Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. 2, überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz Juventa
• Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/Wolff, Mechthild (Hrsg.) (2016): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Dienstag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: (HOA_106/107)
Dr. Birgit Willgeroth
BA S Ho/24/2/13.3/Sa Interkulturelle Handlungskompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 23.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_112 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/13.3/Sa Interkulturelle Handlungskompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 23.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_112 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/13.3/Sb Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den Erziehungshilfen Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 17.07.2024 - Freitag, 19.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Dipl.-Soz.päd. Uwe Heckmann, Supervisor/ M.A. Organisationsationsberater
BA S Ho/24/2/13.3/Sb Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in den Erziehungshilfen Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 17.07.2024 - Freitag, 19.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Dipl.-Soz.päd. Uwe Heckmann, Supervisor/ M.A. Organisationsationsberater
BA S Ho/24/2/13.3/Sc Partizipation in verschiedenen Handlungsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails
Kinder und Jugendliche als Expert*innen ihrer Lebenswirklichkeit ernst zu nehmen bedeutet, diese an sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen. Partizipation ist zentrale Strukturmaxime im fachtheoretischen Konzept einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und in § 8 SGB VIII für die Kinder- und Jugendhilfe verbindlich festgeschrieben. Mit dem jüngst in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wird die gezielte Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien noch weiter bekräftigt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmungen (UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII) sowie aktueller Expertisen grundlegende partizipative Ansätze, Qualitätsstandards und Handlungsorientierungen kennenzulernen.
Am Beispiel ausgewählter Handlungsbereiche (Kommune, Jugendarbeit, Schule, Hilfen zur Erziehung) werden spezifische Ansatzpunkte und Herausforderungen erarbeitet und Umsetzungsideen für praktische Handlungsbezüge/anstehende Praktika der Teilnehmenden entwickelt.

Eine verbindliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 29.05.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:00 - 17:30, Mittwoch, 22.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, ((online))
Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/13.3/Sc Partizipation in verschiedenen Handlungsbereichen der Kinder- und Jugendhilfe Veranstaltungsdetails
Kinder und Jugendliche als Expert*innen ihrer Lebenswirklichkeit ernst zu nehmen bedeutet, diese an sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen. Partizipation ist zentrale Strukturmaxime im fachtheoretischen Konzept einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und in § 8 SGB VIII für die Kinder- und Jugendhilfe verbindlich festgeschrieben. Mit dem jüngst in Kraft getretenen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wird die gezielte Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien noch weiter bekräftigt.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmungen (UN-Kinderrechtskonvention, SGB VIII) sowie aktueller Expertisen grundlegende partizipative Ansätze, Qualitätsstandards und Handlungsorientierungen kennenzulernen.
Am Beispiel ausgewählter Handlungsbereiche (Kommune, Jugendarbeit, Schule, Hilfen zur Erziehung) werden spezifische Ansatzpunkte und Herausforderungen erarbeitet und Umsetzungsideen für praktische Handlungsbezüge/anstehende Praktika der Teilnehmenden entwickelt.

Eine verbindliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit sowie das Lesen von Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 29.05.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 02.04.2024 17:00 - 17:30, Mittwoch, 22.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum, ((online))
Prof. Dr. Stefanie Debiel
BA S Ho/24/2/13.3/Sd Häusliche Gewalt-: Handlungskonzepte für die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 04.04.2024 17:30 - 18:00, Montag, 15.07.2024 - Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum, ((online)) Thekla Gudjons
BA S Ho/24/2/13.3/Sd Häusliche Gewalt-: Handlungskonzepte für die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 04.04.2024 17:30 - 18:00, Montag, 15.07.2024 - Mittwoch, 17.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum, ((online)) Thekla Gudjons
BA S Ho/24/2/14.1/1/Sa Inklusion im Kontext der Sozialen Arbeit: internationaler Vergleich Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende!

In diesem Seminar setzen wir uns mit Herausforderungen im Bereich der Inklusion aus Sicht der Sozialen Arbeit auseinander. Folgende Themen werden im ersten Teil des Seminars behandelt:
  • Die Geschichte der Inklusion in Deutschland: Von der Exklusion zur Inklusion
  • Inklusive Schule: Schule für alle?
  • Inklusion in der Kommunikation: Sprache als Mittel der Inklusion?
  • Kulturelle Aneignung in inklusiven Gesellschaften

Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit Inklusionsansätzen in anderen Ländern wie z.B. Kanada, USA, Schweden, Australien, Japan.

Im Rahmen des Seminars können Referate zu Inklusionsansätzen in anderen Ländern gehalten werden.
Die Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Termine am Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 29.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Dr. Lena Lokschin, Verw. Prof.
BA S Ho/24/2/14.1/1/Sa Inklusion im Kontext der Sozialen Arbeit: internationaler Vergleich Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende!

In diesem Seminar setzen wir uns mit Herausforderungen im Bereich der Inklusion aus Sicht der Sozialen Arbeit auseinander. Folgende Themen werden im ersten Teil des Seminars behandelt:
  • Die Geschichte der Inklusion in Deutschland: Von der Exklusion zur Inklusion
  • Inklusive Schule: Schule für alle?
  • Inklusion in der Kommunikation: Sprache als Mittel der Inklusion?
  • Kulturelle Aneignung in inklusiven Gesellschaften

Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit Inklusionsansätzen in anderen Ländern wie z.B. Kanada, USA, Schweden, Australien, Japan.

Im Rahmen des Seminars können Referate zu Inklusionsansätzen in anderen Ländern gehalten werden.
Die Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Termine am Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 28.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 29.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_005 - Seminarraum Dr. Lena Lokschin, Verw. Prof.
BA S Ho/24/2/14.1/1/Sc Mediatisierte Alltagskulturen Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Anne Julia Fett
BA S Ho/24/2/14.1/1/Sc Mediatisierte Alltagskulturen Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Anne Julia Fett
BA S Ho/24/2/14.1/1/Üa Soziale Arbeit mit substanzabhängigen Menschen (Drogenabhängigkeit)/Rehabilitation Veranstaltungsdetails
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Entwicklungsbedingungen von Suchterkrankungen (Schwerpunkt: illegale Drogen). Wirkungsweisen der Drogen und die damit einhergehende Funktion des Drogenkonsums für den Konsumenten/die Konsumentin und konsumaufrechterhaltende Bedingungen werden analysiert, um daraus spezifische sozialarbeiterische Strategien im Umgang mit den Patient*innen im stationären Kontext zu entwickeln. Daneben erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Aufgabenbereiche eines Sozialarbeiters/einer Sozialarbeiterin im Tätigkeitsfeld der stationären Drogenhilfe/medizinischen Rehabilitation für substanzabhängige Menschen.

Zentraler Inhalt der Veranstaltung ist die Weitergabe gelernter Inhalte im Rahmen eines ganztägiger Workshops in der Rehabilitationsklinik Open in Göttingen am 04.07.24. Die Teilnahme an der Exkursion ist verbindlich.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 11.04.2024 13:30 - 14:00, Donnerstag, 23.05.2024 11:30 - 13:00, Donnerstag, 04.07.2024 09:00 - 16:00, Ort: HOA_215 - Seminarraum, HOA_005 - Seminarraum, ((Open Göttingen))
Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BA S Ho/24/2/14.1/1/Üa Soziale Arbeit mit substanzabhängigen Menschen (Drogenabhängigkeit)/Rehabilitation Veranstaltungsdetails
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Entwicklungsbedingungen von Suchterkrankungen (Schwerpunkt: illegale Drogen). Wirkungsweisen der Drogen und die damit einhergehende Funktion des Drogenkonsums für den Konsumenten/die Konsumentin und konsumaufrechterhaltende Bedingungen werden analysiert, um daraus spezifische sozialarbeiterische Strategien im Umgang mit den Patient*innen im stationären Kontext zu entwickeln. Daneben erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Aufgabenbereiche eines Sozialarbeiters/einer Sozialarbeiterin im Tätigkeitsfeld der stationären Drogenhilfe/medizinischen Rehabilitation für substanzabhängige Menschen.

Zentraler Inhalt der Veranstaltung ist die Weitergabe gelernter Inhalte im Rahmen eines ganztägiger Workshops in der Rehabilitationsklinik Open in Göttingen am 04.07.24. Die Teilnahme an der Exkursion ist verbindlich.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 11.04.2024 13:30 - 14:00, Donnerstag, 23.05.2024 11:30 - 13:00, Donnerstag, 04.07.2024 09:00 - 16:00, Ort: HOA_215 - Seminarraum, HOA_005 - Seminarraum, ((Open Göttingen))
Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BA S Ho/24/2/14.1/2/Sa Einführung Handlungsschwerpunkt mit PV Veranstaltungsdetails
Das Seminar vermittelt Studierenden, die ihren Schwerpunkt auf Soziale Arbeit mit erwachsenen Menschen legen wollen, einen Einblick in verschiedene relevante Handlungs- und Arbeitsfelder. Es befasst sich einführend mit sozialen und gesundheitlichen Problemen und ihre Bearbeitung durch Soziale Arbeit.
Zentrale Fragen, die in dieser Lehrveranstaltung bearbeitet werden, sind: Welches sind die Leistungsempfänger*innen Sozialer Arbeit (Adressat*innen, Nutzer*innen, Klient*innen, Kund*innen, Patient*innen) mit Erwachsenen? Wie gestaltet sich die professionelle Beziehung zwischen Professionellen und Adressat*innen? Welche sind strukturelle und individuelle Entstehungsbedingungen sozialer Problemlagen? Auf welche Weise werden die Problemlagen der erwachsenen Adressat*innen in den spezifischen Handlungs-, Arbeits- und Tätigkeitsfeldern bearbeitet? Welche Ziele und Aufgaben werden dabei verfolgt und welche Spannungsfelder werden dabei bedeutsam?
Die Studierenden lernen, ihre theoretischen Kenntnisse in einem professionellen Handlungsbereich anzuwenden. Sie entwickeln dazu Problemstellungen, führen sie mit theoretischen Studieninhalten (beispielsweise zu Spannungsfeldern wie Hilfe und Kontrolle, Nähe und Distanz und zu Paradoxien professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit) zusammen und reflektieren und bewerten die Ergebnisse ihres Erkenntnisprozesses für das professionelle Handeln.
In die Bearbeitung der ausgewählten Handlungsbereiche ist zudem die Vorbereitung der bevorstehenden Praktika eingebettet.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum, HOA_123 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 23.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_005 - Seminarraum
Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BA S Ho/24/2/14.3/Sa Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
Seit einigen Jahren werden Tiere zunehmend im sozialen Bereich eingesetzt. Doch reicht ein netter Hund in der Klasse aus um die Leistungen der Schüler*innen zu steigern und das Sozialverhalten zu verbessern? Dieses Seminar vermittelt Interessierten die Grundlagen tiergestützter Intervention, tiergestützter Förderung, tiergestützter Pädagogik und tiergestützter Therapie mit Schwerpunkt auf die tiergestützte Intervention mit einem Hund. Nicht zuletzt soll ein kritischer Blick auf den Einsatz von Tieren im sozialen Bereich geworfen werden. Welche Nachteile und Kontraindikationen können sich im Hinblick auf diese Interventionsformen ergeben?
Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 27.05.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Julia Besche, M.A.
BA S Ho/24/2/14.3/Sa Tiergestützte Intervention in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
Seit einigen Jahren werden Tiere zunehmend im sozialen Bereich eingesetzt. Doch reicht ein netter Hund in der Klasse aus um die Leistungen der Schüler*innen zu steigern und das Sozialverhalten zu verbessern? Dieses Seminar vermittelt Interessierten die Grundlagen tiergestützter Intervention, tiergestützter Förderung, tiergestützter Pädagogik und tiergestützter Therapie mit Schwerpunkt auf die tiergestützte Intervention mit einem Hund. Nicht zuletzt soll ein kritischer Blick auf den Einsatz von Tieren im sozialen Bereich geworfen werden. Welche Nachteile und Kontraindikationen können sich im Hinblick auf diese Interventionsformen ergeben?
Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 27.05.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Julia Besche, M.A.
BA S Ho/24/2/14.3/Sb Soziale Arbeit mit (erwachsenen) Menschen in prekären Lebensumständen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 23.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/14.3/Sb Soziale Arbeit mit (erwachsenen) Menschen in prekären Lebensumständen Veranstaltungsdetails Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_112 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 23.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/14.3/Sc Qualifizierte Assistenz für erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 03.04.2024 13:00 - 13:30, Freitag, 14.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 15.06.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 05.07.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 06.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum Esther Schiller
BA S Ho/24/2/14.3/Sc Qualifizierte Assistenz für erwachsene Menschen mit einer psychischen Erkrankung Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 03.04.2024 13:00 - 13:30, Freitag, 14.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 15.06.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 05.07.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 06.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_112 - Seminarraum Esther Schiller
BA S Ho/24/2/14.3/Sd Ambulanter Justizsozialdienst Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Handlungsfeld theoretisch wie praktisch auseinanderzusetzen.

Vertiefend werden die verschiedenen Aufgabenbereiche des Ambulanten Justizsozialdienstes behandelt. Spezialisierungen, wie die Sexualstraftäterbetreuung, der Täter-Opfer-Ausgleich und der Umgang mit besonderen bzw. „schwierigen“ Tätergruppen werden ebenfalls beleuchtet.

Ein Blick über den (niedersächsischen) Tellerrand auf andere (Bundes-) Länder soll das Blickfeld erweitern und zu kritischen Vergleichen einladen.

Je nach Interesse können angrenzende Themenschwerpunkte, wie z.B. Jugendbewährungshilfe, (Jugend -) Strafvollzug, Jugendhilfe im Strafverfahren, Übergangsmanagement und „Soziale Arbeit im Zwangskontext“ im Seminar aufgegriffen werden. Eine aktive Mitarbeit, Interesse an Rollenspielen und die Bereitschaft zu Diskursen wird vorausgesetzt.

Um Ihnen die Arbeit möglichst praxisnah zu vermitteln, werden Fallbeispiele und der Besuch einer Hauptverhandlung im Amtsgericht Holzminden Inhalt sein.

Literaturempfehlungen erfolgen im Seminar.
Dienstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 17:15, Mittwoch, 15.05.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 21.05.2024 14:00 - 15:30, Ort: HOA_013 - Seminarraum, ((Amtsgericht Holzminden))
Laura Hagemann
BA S Ho/24/2/14.3/Sd Ambulanter Justizsozialdienst Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit dem Handlungsfeld theoretisch wie praktisch auseinanderzusetzen.

Vertiefend werden die verschiedenen Aufgabenbereiche des Ambulanten Justizsozialdienstes behandelt. Spezialisierungen, wie die Sexualstraftäterbetreuung, der Täter-Opfer-Ausgleich und der Umgang mit besonderen bzw. „schwierigen“ Tätergruppen werden ebenfalls beleuchtet.

Ein Blick über den (niedersächsischen) Tellerrand auf andere (Bundes-) Länder soll das Blickfeld erweitern und zu kritischen Vergleichen einladen.

Je nach Interesse können angrenzende Themenschwerpunkte, wie z.B. Jugendbewährungshilfe, (Jugend -) Strafvollzug, Jugendhilfe im Strafverfahren, Übergangsmanagement und „Soziale Arbeit im Zwangskontext“ im Seminar aufgegriffen werden. Eine aktive Mitarbeit, Interesse an Rollenspielen und die Bereitschaft zu Diskursen wird vorausgesetzt.

Um Ihnen die Arbeit möglichst praxisnah zu vermitteln, werden Fallbeispiele und der Besuch einer Hauptverhandlung im Amtsgericht Holzminden Inhalt sein.

Literaturempfehlungen erfolgen im Seminar.
Dienstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 16.04.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 10.04.2024 14:00 - 17:15, Mittwoch, 15.05.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 21.05.2024 14:00 - 15:30, Ort: HOA_013 - Seminarraum, ((Amtsgericht Holzminden))
Laura Hagemann
BA S Ho/24/2/14.3/Se Soziale Arbeit im Krankenhaus als Handlungsfeld der Klinischen Sozialarbeit Veranstaltungsdetails
Das Seminar befasst sich mit der Sozialarbeit im Krankenhaus als ein Handlungsfeld der Klinischen Sozialarbeit
In der Sozialarbeit bedeutet klinisch also den direkten (handelnden und behandelnden) Kontakt mit den Klient: Innen und nimmt die soziale Dimension von Gesundheit und Krankheit in den Blick. Der zentrale Gegenstand Klinischer Sozialarbeit ist die Behandlung von psycho-sozialen und körperlichen Beeinträchtigungen mit dem Ziel der Besserung, Heilung, Förderung und Aufrechterhaltung der Gesundheit mit Hilfe psycho-sozialer Interventionsmöglichkeiten oder Methoden, die mit der Behandlung diverser Beeinträchtigungen einhergehen.
Die Wochenendveranstaltungen werden praxisnah gestaltet sein und die Themenschwerpunkte beziehen sich im ersten Teil auf die Grundlagen der klinischen Sozialarbeit, dem Verständnis von Gesundheit und Krankheit, sowie den theoretischen Grundlagen und Entwicklungen der Sozialarbeit im Krankenhaus. Im zweiten Teil werden wir uns mit den einzelnen Handlungsfeldern der Sozialarbeit im Krankenhaus beschäftigen, sodass Sie am Ende einen guten Überblick über dieses Handlungsfeld erreichen werden.
Termine am Mittwoch, 03.04.2024 17:30 - 18:00, Freitag, 12.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 13.04.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_218 - Seminarraum, ((online)) Alexandra Lütjen
BA S Ho/24/2/14.3/Sf Medienbildung und lebenslanges Lernen Veranstaltungsdetails Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Anne Julia Fett
BA S Ho/24/2/15/Sa Relevanz von Asyl- und Aufenthaltsrecht in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
Im Seminar Relevanz von Asyl- und Aufenthaltsrecht in der Sozialen Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis für die aufenthaltsrechtliche Situation von Geflüchteten in Deutschland und mögliche Beratungsfelder vermittelt werden. Dafür wird in das Asyl- und Aufenthaltsrecht eingeführt. Themen sind u.a. der Ablauf des Asylverfahrens, die daraus resultierenden Aufenthaltstitel, der Status der Duldung und ihre Bedeutung für die Betroffenen.
Darüber hinaus sollten die Studierenden ein Bewusstsein der strukturellen Probleme in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen entwickeln. Dabei sollen Engpässe benannt, Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit (in Abgrenzung zur Tätigkeit von Anwält*innen und Psychotherapeut*innen) aufgezeigt werden.
Termine am Freitag, 31.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 01.06.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 21.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 22.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Annika Hesselmann
BA S Ho/24/2/15/Sb Einführung in das Strafrecht der Sozialen Arbeit Holzminden Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_113 - Seminarraum
Prof. Dr. Jan Henrik Oehlmann
BA S Ho/24/2/15/Sc Familienrecht und die Schnittstelle zum SGB VIII Holzminden Veranstaltungsdetails Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_123 - Seminarraum
Prof. Dr. Jan Henrik Oehlmann
BA S Ho/24/2/15/Sd Rechtliche Rahmenbedingungen der Konfliktlösung Holzminden Veranstaltungsdetails Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_123 - Seminarraum
Prof. Dr. Jan Henrik Oehlmann
BA S Ho/24/2/15/Se Fallwerkstatt SGB II Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/15/Sf Angewandte Rechtsgebiete: SGB VIII Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 03.04.2024 18:00 - 18:30, Freitag, 14.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 15.06.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 05.07.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 06.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_123 - Seminarraum, ((online)) Manuel Ihlein, M.A.
BA S Ho/24/2/16.1/Sa Grundlagen des Sozialmanagements Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
David Rüger
BA S Ho/24/2/16.1/Sb Strukturen, Funktionslogiken und Beziehungen von Trägern Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 27.05.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
David Rüger
BA S Ho/24/2/16.1/Sc Dokumentation Veranstaltungsdetails
Wer schreibt, bleibt. Dieses alte Sprichwort gilt auch für die Soziale Arbeit. Aber wie kann und sollte die Dokumentation aussehen, zu welchem Zweck wird sie angefertigt, und an welche Zielgruppe richtet sie sich? Wir sprechen über die Herausforderungen der digitalen Dokumentation sowie über die Unterschiede zwischen Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung. All diese Themen werden anhand eines bunten Methodenmixes erarbeitet.

Die aktive und regelmäßige Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Grundvoraussetzung für den eigenen Lernerfolg und ein abwechslungsreiches, spannendes Seminar.
Termine am Freitag, 12.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 13.04.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 03.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 04.05.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum Dipl. Sozialarb./Sozialpäd. (FH) Christina Keßler, M.A.
BA S Ho/24/2/16.1/Sd BWL-Grundlagen für die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/16.1/Se Dokumentation in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_006 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/18/2/Sa Fall-, Arbeits- und allgemeine Situationsanalysen anhand szenischer Verfahren Veranstaltungsdetails
Als Sozialarbeiter/innen sind wir mit unterschiedlichsten Situationen konfrontiert, die im Rahmen von Diagnostik und Intervention innerhalb unseres Handlungsfeldes klare Entscheidungen von uns verlangen. Auch wenn uns die Situationen vielschichtig und undurchsichtig erscheinen, müssen wir uns positionieren und anhand von Hypothesenbildung notwendige Schritte initiieren. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit sozialarbeiterischen Diagnoseprozessen und daraus abzuleitenden Interventionen. Das Ziel der Veranstaltung ist es, unterschiedlichste Systeme zu betrachten und die Bedingungen, die sie aufrechterhalten, heraus zu arbeiten. Die Frage „Wie können Sie als professionelle Helfer*innen so intervenieren, dass bei den Menschen, mit denen Sie arbeiten, nützliche Veränderungen angeregt werden?“ ist zielführend. Wir arbeiten an Systemen und Erfahrungen, die Sie aus Ihren Praktika mit einbringen. Es ist eine hohe Bereitschaft zur Reflektion des eigenen professionellen Handelns und eine hohe Aktivität und Mitarbeit in dieser Veranstaltung gefordert. Gearbeitet wird schwerpunktmäßig mit Techniken aus der Systemaufstellungsarbeit und aus dem Pädagogischen Rollenspiel.

Literatur: siehe StudIP
Donnerstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_006 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 11.04.2024 14:00 - 14:30, Donnerstag, 23.05.2024 15:45 - 17:15, Ort: HOA_215 - Seminarraum, HOA_006 - Seminarraum
Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BA S Ho/24/2/18/2/Sb ESA Veranstaltungsdetails
Zum Wintersemester 2024/25 werden wieder neue Studierende ihr Bachelor-Studium „Soziale Arbeit“ an der Fakultät Management, Soziale Arbeit und Bauen in Holzminden beginnen.

Um den neuen Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern haben sie wie jedes Jahr noch vor Beginn des Wintersemesters die Möglichkeit an drei Einführungstagen teilzunehmen, an denen sie
  • ihren Stundenplan für das erste Semester zusammenstellen sowie
  • die Studienstruktur des Studiengangs insgesamt,
  • die Gesamtstruktur der Fakultät,
  • verschiedene für sie wichtige Hochschuleinrichtungen und Hochschulgremien sowie
  • die Stadt Holzminden mit ihrer lokalen und sozialen Infrastruktur näher kennen lernen.

Die drei Einführungstage werden von Studierenden des zweiten und vierten Semesters (mit zu besprechenden Besonderheiten auch des sechsten Semesters), dem ESA-Team, organisiert und ausgestaltet.

Ziel der Lehrveranstaltung im SoSe 2024 ist die Vorbereitung und Planung sowie Durchführung der Begrüßung und einführenden Begleitung der Erstsemesterstudierenden im WiSe im Rahmen der Einführungstage. Zudem wird angedacht, durch die Seminarteilnehmer*innen eine Erstsemester-Kennenlern-Fahrt zu organisieren, die über eineinhalb Tage durchgeführt werden kann, falls es die äußeren Bedingungen zulassen.

Bei den Einführungstagen sowie der Fahrt werden verschiedene Methoden Sozialer Arbeit und die Konzept- und Projektplanung praktisch zur Anwendung kommen.

Vor dem Hintergrund der Erfahrungen der bisherigen Einführungstage werden die Teilnehmer*innen gemeinsam ein Konzept erarbeiten, in welcher Form sie die Erstsemesterstudierenden willkommen heißen und sie beim Studieneinstieg persönlich und inhaltlich begleiten sowie beraten können.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die engagierte Mitarbeit in beiden Phasen des Projekts: Sowohl bei der Organisation als auch bei der Durchführung der geplanten Maßnahmen.

Die Anleitung, Begleitung bzw. das Coaching der Teilnehmer*innen wird über den gesamten Zeitraum der Projektplanung, -vorbereitung, -durchführung sowie der Projektnachbereitung durch die zwei Dozenten des Seminars sichergestellt.

Vorgesehene zeitliche Strukturierung:
  • Vorbereitungstage im Sommersemester 2024, wöchentliche Veranstaltung
  • Durchführung der ESA-Tage (Ende September 2024)
  • Begleitung der 1,5 tägigen Wochenendfahrt
  • Wer 6 Credits + 2 SL statt 3 Credits + 1 SL im Modul 18 absolvieren möchte: Besuch einer Begleitveranstaltung im Umfang von 1,5 Tagen zum ehrenamtlichen Engagement (verbindlicher Termin) zur Anerkennung im Bereich HAWK plus (IPS)

Hinweis zur Anrechnung im Studium Generale im Umfang von insgesamt 6 Credits (optional):
2 SWS werden im Pflicht-Lernbereich 1 (Individuelles Profilstudium (IPS) im Rahmen des Lehrangebotes von HAWK plus, hier im Kompetenzbereich Gesellschaftliche Verantwortung durch ehrenamtliches Engagement) angerechnet, inklusive einer Studienleistung als themenbezogenes Portfolio; 2 SWS werden im Wahlpflicht-Lernbereich 2 (Belegung eines studiengangbezogenen Seminars im Modul) angerechnet, inklusive einer Studienleistung als themenbezogenes Portfolio.

Mehr zu den Leistungen und Credits wird am Anfang des Seminars erläutert smile
Donnerstag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 04.04.2024 15:45 - 17:15, Donnerstag, 18.04.2024 15:45 - 19:00, Montag, 23.09.2024 10:00 - 14:00, Donnerstag, 26 ...(mehr), Ort: HOA_215 - Seminarraum, HOA_005 - Seminarraum, ((Kulturherberge Wernershöhe))
Sascha Schenk, M.A.,
René Seifert, M.A.
BA S Ho/24/2/19/Sa BA-Thesis-Begleitung Veranstaltungsdetails Dienstag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: HOA_106 - Seminarraum
Julia Besche, M.A.
BA S Ho/24/2/19/Sa BA-Thesis-Begleitung Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Plattform zum Austausch und begleitet die Studierenden bei der Erstellung der Bachelor-Thesis. Dabei können Schreib- und Arbeitsergebnisse vorgestellt und gemeinsam reflektiert, Tipps zum Schreibprozess ausgetauscht und Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens aufgefrischt werden.

Wir treffen uns in einem 14-tägigen Format verbindliche in Präsenz. In jeder Sitzung werden 4-5 Studierende das Thema der BA Thesis/ den Arbeitsstand vorstellen und ein konkretes Anliegen zur Diskussion stellen (z.B. Gliederung, einzelne Kapitel, Fragen zu Textverständnis/ Literatur etc.).
Die Einteilung erfolgt in der ersten Sitzung nach dem Kennenlernen.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 11.04.2024), Ort: HOA_215 - Seminarraum
MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.
BA S Ho/24/2/19/Sc BA-Thesis-Begleitung Veranstaltungsdetails Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_115 - Seminarraum
Prof. Dr. Jan Henrik Oehlmann
BA S Ho/24/2/4.2/1/Üa Methoden lösungsorientierter Beratung in Konflikten Veranstaltungsdetails
Innerpsychische und zwischenmenschliche Konflikte sind belastend und häufig Anlass, professionelle Beratung aufzusuchen.

Auf Seiten des Beraters/der Beraterin sind besondere Kenntnisse und Handlungskompetenzen über den Umgang mit der Dynamik von Konflikten notwendig, um hilfreich intervenieren zu können.

Deshalb werden wir uns einerseits auf der theoretischen Ebene mit dem „Wesen von Konflikten“ auseinandersetzen und andererseits den praktischen konstruktiven Umgang mit Konflikten auf der innerpsychischen und zwischenmenschlichen Ebene erproben und erlernen.

Wesentliche Bestandteile des Seminars liegen in der differenzierten Betrachtungsweise und Wahrnehmung eines Konfliktes, der Konfliktanalyse unter Berücksichtigung der Eskalationsstufen, dem Kennenlernen von Konfliktdynamiken, dem Erlernen von Strategien und Interventionsmethoden zur Konfliktbearbeitung und dem Führen von Konfliktgesprächen.

Weiterhin werden wir uns mit den Grundprinzipien und den Phasen der Mediation anhand von Rollenspielen „nähern“.

Ein absolutes „Muss“ ist die Bereitschaft aktiv an dem Seminar teilzunehmen.

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 22.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_105 - Seminarraum
Prof. Dr. Maike Schmieta, Dipl.-Psych.
BA S Ho/24/2/4.2/1/Üb Vertiefung von Beratungskompetenzen - Methodenkoffer Veranstaltungsdetails
In verschiedenen sozialpädagogischen Handlungsfeldern sind Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit unterschiedlichsten Interessen einzelner am Prozess Beteiligter konfrontiert. Störungen und Problembereiche müssen herausgearbeitet und Ressourcen sollen für die Beteiligten sichtbar werden. Ziel dieses Seminars ist, gemeinsam angemessene Lösungsstrategien im Beratungsprozess zu erarbeiten. Es werden Grundlagenkenntnisse in der personenzentrierten Gesprächsführung erwartet. Diese werden vertieft und durch Techniken anderer Beratungs- und Therapieformen ergänzt. Die Bereitschaft zu einer hohen aktiven Teilnahme und zur Reflektion des eigenen Handelns wird vorausgesetzt.

Literatur: siehe StudIP
Dienstag: 14:00 - 17:15, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 21.05.2024 14:00 - 15:30, Ort: HOA_105 - Seminarraum
Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BA S Ho/24/2/4.2/1/Üc Systemische Beratung Veranstaltungsdetails
„Ich umarme den Menschen und nicht sein Verhalten.“ (Virginia Satir)

Das Seminar bietet eine Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Systemischen Beratung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem selbstwertorientierten Ansatz von Virginia Satir. Wir üben gemeinsam die Systemische Haltung und Prozesssteuerung ein, experimentieren mit verschiedenen Methoden, betrachten Anwendungskontexte und lernen das Konzept der Systemischen Sozialen Arbeit kennen.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 29.05.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 03.04.2024 13:30 - 14:00, Mittwoch, 22.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum
Dr. Nora Kassan
BA S Ho/24/2/4.2/1/Üd Kreatives Arbeiten und Gestalten in Beratungsprozessen Veranstaltungsdetails
„Don’t push the river. It flows by itself.” (Barry Stevens)

Im Seminar erarbeiten wir uns theoretische Grundlagen wie den Gestaltansatz von F. Perls und verschaffen uns einen Überblick über künstlerische und kreative Ansätze der psychosozialen Beratung. Wir betrachten Praxisbeispiele und Anwendungskontexte aus der Sozialen Arbeit, experimentieren mit kreativ-künstlerischen Mitteln, reflektieren auf die Bedeutung von Kreativität im Kontext von Veränderungs- und Beratungsprozessen und vertiefen Einblicke in die humanistische Haltung psychosozialer Beratung.
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 03.04.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 22.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_013 - Seminarraum
Dr. Nora Kassan
BA S Ho/24/2/4.2/1/Üe Beratung mit Schwerpunkt szenischer Verfahren Veranstaltungsdetails
In verschiedenen sozialpädagogischen Handlungsfeldern sind Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit unterschiedlichsten Interessen einzelner am Prozess Beteiligter konfrontiert. Störungen und Problembereiche müssen herausgearbeitet und Ressourcen sollen für die Beteiligten sichtbar werden. Ziel dieses Seminars ist, gemeinsam angemessene Lösungsstrategien im Beratungsprozess zu erarbeiten. Es werden Grundlagenkenntnisse in der personenzentrierten Gesprächsführung erwartet. Diese werden vertieft und durch Techniken anderer Beratungs- und Therapieformen ergänzt. Die Bereitschaft zu einer hohen aktiven Teilnahme und zur Reflektion des eigenen Handelns wird vorausgesetzt.
In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf der Beratungsarbeit unter Zuhilfenahme szenischer Verfahren wie z. B. dem Familienbrett, liegen.

Literatur: siehe StudIP
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 28.05.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 04.04.2024 13:00 - 13:30, Dienstag, 21.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_105 - Seminarraum
Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BA S Ho/24/2/4.2/2/Üa CM in der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen Veranstaltungsdetails
In dieser Vertiefungsübung beschäftigen wir uns Case Management in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung. Nach einer Wiederauffrischung der zentralen CM-Prinzipien nehmen wir gesellschaftliche und soziale Problemlagen sowie zielgruppenorientierte Methoden und Verfahren wie etwa die Zusammenarbeit mit Sprachmittler*innen in den Blick. Neben theoretischen Grundlegungen ist das Rollentraining in konkreten Interaktionssituationen Bestandteil der Veranstaltung.
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 21.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_005 - Seminarraum
Prof. Dr. Swantje Penke
BA S Ho/24/2/4.2/2/Üb Case Management mit Übungen aus der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails
Nach einer kurzen Auffrischung der Grundlagen werden wir die verschiedenen Phasen des Case Managements näher kennenlernen und anhand von Fallbeispielen sowie Rollentrainings die Umsetzung im Beratungsprozess gemeinsam üben. Zugunsten einer besseren Anschaulichkeit werden Fallbeispiele aus der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit genutzt.

Die aktive Teilnahme an dieser Veranstaltung ist eine Grundvoraussetzung für den eigenen Lernerfolg und ein abwechslungsreiches, spannendes Seminar.
Termine am Dienstag, 16.07.2024 - Donnerstag, 18.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_115 - Seminarraum Dipl. Sozialarb./Sozialpäd. (FH) Christina Keßler, M.A.
BA S Ho/24/2/4.2/2/Üc Case Management Vertiefung: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im Kontext von SGB II Veranstaltungsdetails Montag: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_006 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/4.2/2/Üd Case Management - Die Umsetzung des Handlungskonzepts in der Praxis Veranstaltungsdetails
„Case Management ist ein Konzept zur geplanten Unterstützung von Einzelnen und Familien. Case Management gewährleistet durch eine durchgängige fallverantwortliche Beziehungs- und Koordinierungsarbeit Klärungshilfe, Beratung und den Zugang zu notwendigen Dienstleistungen. Case Management befähigt die Klienten und Klientinnen, Unterstützungsleistungen so weit wie möglich selbständig zu nutzen und greift so wenig wie möglich in ihre Lebenswelt ein. Case Management übernimmt die Fall- und Systemsteuerung, bindet personelle und institutionelle Netzwerkarbeit ein, beteiligt sich am Aufbau eines professionellen und nicht professionellen Unterstützungssystems.“ (Neuffer 2013: 22).

In diesem Seminar geht es um die Umsetzung des Handlungskonzeptes in der Praxis der Sozialen Arbeit, indem die Leitideen und Phasen anhand von berufspraktischen Fallkonstellationen erörtert werden. Die Studierenden werden im Rahmen ihrer Prüfungsleistung Kontakt zu verschiedensten Einrichtungen der Sozialen Arbeit aufnehmen und Gespräche mit den Mitarbeitenden führen, um anhand einer eigens erstellten Fallstudie Gemeinsamkeiten und Abweichungen zum theoretischen Modell reflektieren zu können. Ziel ist es, dass die Studierenden verschiedene Handlungsbereiche der Sozialen Arbeit/Einzelfallhilfe kennenlernen und im direkten Theorie-Praxis-Transfer Wissen über die Umsetzungsmöglichkeiten des Case Management Konzeptes erlangen.

Literaturhinweise:
• Ehlers, Corinna / Broer, Wicher (Hrsg.) (2013): Case Management in der Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
• Kleve, Heiko u.a. (2011): Systemisches Case Management. Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit. 3. überarb. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
• Neuffer, Manfred (2013): Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 5. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
• Wendt, Wolf Rainer (2010): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. 5. überarb. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.
Termine am Dienstag, 16.07.2024 - Donnerstag, 18.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_105 - Seminarraum Dr. Sina König, M.A. Soziale Arbeit
BA S Ho/24/2/5.2/Üa Soziale Arbeit im Sozialraum: Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement Veranstaltungsdetails
Liebe Studierende!
Dieses Seminar versteht sich als eine Einführung in die Gemeinwesenarbeit und das Quartiersmanagement.
Wir setzen uns mit Grundbegriffen der Gemeinwesenarbeit, mit dem historischen Hintergrund, einigen Methoden und werden sehr praxisorientiert arbeiten!
Ich habe mehrere Jahre im Quartiersmanagement gearbeitet und möchte Ihnen die Grundlagen praxisnah anhand von Beispielen /von mir initiierten und durchgeführten Projekten beibringen.
Im Rahmen des Seminars können Referate gehalten werden.
Die Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Ich freue mich auf Sie!
Termine am Freitag, 19.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 20.04.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_105 - Seminarraum Dr. Lena Lokschin, Verw. Prof.
BA S Ho/24/2/5.2/Üb Stadt(teil)entwicklung und Möglichkeiten bürgerschaftlicher Beteiligung Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 16.07.2024 - Donnerstag, 18.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_006 - Seminarraum Prof. Dr. Gerhard Litges, Dipl.Päd.
BA S Ho/24/2/6.2/Üa Digitale Spiele und Soziale Arbeit - Zwischen Prävention, Vielfalt und Bildung Veranstaltungsdetails
# Info: in dieser Lehrveranstaltung ist eine gemeinsame Exkursion in die VR-Arena Hannover verpflichtend vorgesehen. Eigenanteil pro person maximal 14€, eher weniger. am 25.05, Start am Bahnhof Holzminden um 9:45, Ende am Bahnhof Holzminden gegen 18 Uhr. #

Digitale Spiele und spielebasierte Anwendungen sind gesellschaftlich und kulturell von hoher Relevanz. In diesem Seminar schauen wir uns die Potenziale und Einsatzmöglichkeiten im Kontext verschiedener Zielgruppen und Handlungsspielräume für die Soziale Arbeit an. Neben theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Diskursen werden wir viel experimentieren, kennenlernen, selbst spielen und uns mit spannenden Themen in diesem Bereich auseinandersetzen. Auch die Möglichkeit für studentische Inputs, über Impulsvorträge oder Podcasts etc., ist hier durch die Themenbreite gut möglich. Einige Beispiele zu dem was wir machen oder von Euch eingebracht werden kann:

E-Sport
Computerspiele und Aggresivität
Gaming gegen Rechts
Healthy Gaming
Pädagogische Spielesammlungen
Geschlechtsspezifische Unterschiede beim Spielen
Geschlechterdarstellungen in Spielen
LGBTQIA+ Entwicklungen in Spielen
Barrieren in Games
Silver Gamer
Gamification in der Berufsausbildung
Ethik und Games
Digital Streetwork
Schule und Spiele
Creative Gaming/Making Projekte

und vieles mehr smile
Termine am Donnerstag, 04.04.2024 13:30 - 14:00, Freitag, 26.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 27.04.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 24.05.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_106 - Seminarraum, ((HOA_106/107)) Sascha Schenk, M.A.
BA S Ho/24/2/6.2/Üb Medienwerkstatt - Potenziale Sozialer Arbeit durch aktive Medienarbeit Veranstaltungsdetails
In dieser Veranstaltung haben wir einen großen Spielraum an Möglichkeiten, weshalb wir uns in einigen Fällen gemeinsam auf Inhalte einigen. Konkrete medienpädagogische Projekte werden durchgeführt (andere als im Wintersemester - der Fokus liegt diesmal auf Fotoprojekten), wir probieren einige Apps aus, versuchen vernünftige 3D-Druckdateien gemeinsam zu erstellen und zu drucken und können uns mit augmented Reality Funktionen im pädagogischen Spektrum sowie Actionbounds auseinandersetzen.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 18.04.2024), Ort: (HOA_106/107)
Termine am Donnerstag, 04.04.2024, Donnerstag, 11.04.2024 09:45 - 13:00, Donnerstag, 23.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: ((HOA_106/107))
Sascha Schenk, M.A.
BA S Ho/24/2/6.2/Üd Inklusive Medienbildung in der Praxis am Bsp. der Holzmindener Werkstatt f. Menschen m. Behinderung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 19.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 20.04.2024 09:00 - 18:00, Freitag, 14.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 15.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_113 - Seminarraum Lehrbeauftragte/r S Ho N.N. S Ho,
Anne Julia Fett
BA S Ho/24/2/7.2/Üa Das ganze Leben ist ein Spiel...spielpädagogische Übungen in der Arbeit mit Gruppen Veranstaltungsdetails
Diese Veranstaltung gibt Anregungen für die Arbeit mit Gruppen und legt einen Schwerpunkt auf spielpädagogische Methoden in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Was kann das Medium Spiel bewirken? Wie können Gruppenprozesse durch den methodischen Einsatz von Spielen angeregt und (kreativ) gestaltet werden?
Neben zentrale Basics in der Arbeit mit Gruppen und theoretischen Grundlagen der Spielpädagogik werden die Studierenden in diesem handlungs- und praxisorientierten Kompaktseminar selbst Spiele anleiten und in der Arbeit mit der Gruppe erproben (PL als Rollentraining ). Dabei stehen u.a. folgende Kategorien zur Verfügung:
- Spiele und Übungen zum Kennenlernen
- Warming ups (Spiele zum Auflockern)
- Spiele und Übungen zur Bearbeitung von Themen/ Inhalten
- Kooperative Spiele
- Geländespiele/ Spiele in der Natur
- Spiele und Übungen zur Erholung/ Entspannung
- Spiel und Übungen zum Abschluss/ Abschied

Eine in den Seminarablauf integrierte (Methoden)Reflexion dient dem Praxistransfer: Für welche Zielgruppe ist das Spiel geeignet? In welcher Gruppenphase ist es zielführend? Wo liegen Chancen und Risiken? Welche Variationen sind denkbar? Welche Ressourcen (Zeit, Raum, Material) sind erforderlich? etc.

Für das 3-tägige Kompaktveranstaltung wird eine verbindliche Teilnahme an der VB (Vergabe der PL- Themen) sowie Anwesenheit und aktives Mitwirken an allen drei Seminartagen vorausgesetzt.
Termine am Mittwoch, 10.04.2024 13:15 - 13:45, Donnerstag, 27.06.2024 15:30 - 19:00, Freitag, 28.06.2024 - Samstag, 29.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_122 - Hörsaal, HOA_013 - Seminarraum MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.
BA S Ho/24/2/7.2/Üb Förderung sozialen Lernens in Gruppen mit Übungen,Spielen Veranstaltungsdetails
„Gruppe“ bedeutet, Menschen haben Beziehungen zueinander. Die Art, Qualität der Beziehungen definiert eine Gruppe. So ist ein relevantes Kennzeichen einer Gruppe das Maß, wie die, der Einzelne eigene Meinungen und Gefühle ausdrücken kann sowie Meinungen, Gefühle anderer Gruppenmitglieder wahrnimmt sowie die offene Kommunikation miteinander.
Sich Zeit nehmen zum Zuhören, zum Erkennen und Verstehen von Prozessen in und den Strukturen einer Gruppe, das Fördern von Lernen und konstruktives gemeinsames Arbeiten, das Sorgen für einen fairen Umgang miteinander gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Gruppenleitung. Auf die Förderung der Gruppendynamik am Beispiel der ausgewählten gruppendynamischen Rollen Außerseiter*innen, „Sündenbock“ und Einflussmöglichkeiten durch die Gruppenleitung soll näher eingegangen werden.
Konflikte und deren Lösung sind relevante und häufige Herausforderungen für Gruppen. Konflikte sind jedoch wichtig für die Gruppenentwicklung. Zu viele und vor allem nicht bearbeitete Spannungen und Konflikte in Gruppen können allerdings sehr belastend sein und sie in ihrer Arbeitsproduktivität stark hemmen. Gibt es keine Konflikte bzw. werden diese nicht zugelassen, kann eine unlebendige, langweilige Atmosphäre in der Gruppe die Folge sein. Konflikte erzeugen einen Lösungsdruck, der (in der Regel) von der Gruppenleitung aufgegriffen und gemeinsam mit den Gruppenmitgliedern bearbeitet werden muss. Ansätze einer produktiven Konfliktbewältigung, welche eine genaue Diagnose eines Konflikts voraussetzen, sind ein weiteres Seminarthema. Spiele und Übungen, genauer Interaktionsspiele sowie -übungen, sind darüber hinaus ein weiteres Thema im Seminar vor dem Hintergrund, dass sie den Entstehungs- und Entwicklungsprozess von Gruppen fördern.

Literatur:
• Stahl, Eberhard (2017): Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim u. a.: Beltz
• Vopel, Klaus W. (2012): Handbuch für Gruppenleiter/innen. Zur Theorie und Praxis der Interaktionsspiele. 13. Auflage. Salzhausen: Iskopress
• Wellhöfer, Peter R. (2018): Gruppendynamik und soziales Lernen. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit Gruppen. München und Konstanz: UVK-Verlag
• Wendt, Peter-Ulrich/Titus, Simon (2019): Lehrbuch Soziale Gruppenarbeit. Eine Einführung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Termine am Dienstag, 09.04.2024 13:30 - 14:00, Donnerstag, 27.06.2024 15:30 - 19:00, Freitag, 28.06.2024 - Samstag, 29.06.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_113 - Seminarraum, ((HOA_106/107)) Dr. Birgit Willgeroth
BA S Ho/24/2/7.2/Üc Szenische Verfahren in der Arbeit mit Gruppen Veranstaltungsdetails
In dieser Lehrveranstaltung lernen die TeilnehmerInnen verschiedene Techniken des pädagogischen Rollenspiels und systemischer Aufstellungsarbeit kennen. Das pädagogische Rollenspiel ist ein übendes Verfahren mit weitem Anwendungsbereich in Psychiatrie, Bildungs- und Sozialwesen. Rollenspielpädagogik eröffnet Lernenden und Ratsuchenden unterschiedlichste Erlebenssituationen, in denen realitätsnahes Nacherleben und Probehandeln möglich ist. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Einführungsseminar in die Arbeit mit Gruppen und die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Selbstreflexion.

Literatur: siehe StudIP
Mittwoch: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 29.05.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 04.04.2024 13:30 - 14:00, Mittwoch, 22.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_105 - Seminarraum, HOA_114 - Seminarraum
Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BA S Ho/24/2/7.2/Üd Training sozialer Kompetenzen - ein praxisorientierter Einblick Veranstaltungsdetails
Oftmals verfügen Menschen, die in unterschiedlichsten Kontexten als Klientel der Sozialen Arbeit auftreten, über Verhaltensweisen, die für sie selbst und ggf. für ihr soziales Umfeld nicht zielführend, sind in der Art wie sie es sich wünschen. Diese Verhaltensweisen werden häufig pathologisiert und als problemerhaltend beschrieben. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit dem Begriff Sozialkompetenz und entsprechenden Trainings sozialer Kompetenzen beschäftigen. Wie können Trainings sinnvoll gestaltet und in die sozialpädagogische Arbeit integriert werden? Kann man als Erwachsener sein Verhalten „noch“ grundlegend ändern? Wie sinnvoll ist ein Training der sozialen Kompetenz im Erwachsenenalter?
Sie als Teilnehmer*in dieser Veranstaltung lernen verschiedene Möglichkeiten einer Einbettung dieser Trainings (z. B. im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und medizinische Rehabilitation drogenabhängiger erwachsener Menschen) und Techniken der Vermittlung sozial kompetenter Verhaltensweisen kennen.
Eine aktive Teilnahme und Bereitschaft der Übernahme verschiedener Perspektiven in Interaktionen wird vorausgesetzt!

Literatur: siehe StudIP
Dienstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 02.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 21.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_105 - Seminarraum
Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BA S Ho/24/2/7.2/Üe Einführung in die Zirkus- und Theaterpädagogik Veranstaltungsdetails
Zirkus- und Theaterpädagogik bietet vielfältige Möglichkeiten, um mit verschiedenen Zielgruppen zu arbeiten. Im Vordergrund steht dabei die gezielte Förderung von emotionalen, sozialen und gesellschaftlichen Lernzielen durch spielerische Übungen.

Das Seminar vermittelt theoretische und praktische Einblicke und ist für alle Menschen offen, unabhängig von ihren Vorerfahrungen und Fähigkeiten. Neben Clownerie, Jonglage, Puppenspiel, Akrobatik und Balance lernen wir Techniken zur Improvisation und Inszenierung kennen und setzen uns mit Grundlagen der Projektplanung auseinander.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 30.05.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 03.04.2024 13:00 - 13:30, Donnerstag, 23.05.2024 11:30 - 13:00, Ort: HOA_013 - Seminarraum, HOA_105 - Seminarraum
Dr. Nora Kassan
BA S Ho/24/2/8/Sa Sozialpolitik für die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
In welchem Verhältnis stehen Soziale Arbeit und Sozialpolitik? Wie beeinflussen sozialpolitische Rahmenbedingungen und Entwicklungen Lebenslagen und welche Akteure "machen" eigentlich Sozialpolitik? Diesen Fragen werden wir gemeinsam nachgehen und durch einen Blick in die Geschichte und Entwicklung der Sozialpolitik in Deutschland sowie spezifische Felder wie die Familien-, Gleichstellungs-, und Arbeitsmarktpolitik das Thema grundlegend erarbeiten. Dabei geht es neben theoretischen Grundlegungen auch um praktische Perspektiven in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: HOA_013 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 23.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_013 - Seminarraum
Prof. Dr. Swantje Penke
BA S Ho/24/2/8/Sb Sozialstaatliche Grundlagen Sozialer Arbeit: Wer ist zuständig und was soll das? Veranstaltungsdetails Montag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/8/Sc Sozialstaatliche Grundlagen Sozialer Arbeit: Wer ist zuständig und was soll das? Veranstaltungsdetails Montag: 15:45 - 17:15, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_005 - Seminarraum
Andrej Block, M.A.
BA S Ho/24/2/9.1/Sa Rechtspopulismus und Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Montag: 11:30 - 13:00, wöchentlich (ab 08.04.2024), Ort: HOA_114 - Seminarraum
Julia Besche, M.A.
BA S Ho/24/2/9.1/Sb Einsamkeit als soziales Problem Veranstaltungsdetails
Welche Formen von Einsamkeit gibt es? Was hat Vereinsamung mit Ausgrenzung, Entfremdung und Unsichtbarkeit zu tun? Wie können Fachkräfte unterstützen?

Im Seminar wollen wir Einsamkeit in seinen verschiedenen Formen und Zusammenhängen zu anderen Phänomenen wie Entfremdung oder Anerkennung verstehen. Wir betrachten praktische Herausforderungen, Anwendungskontexte und Konzepte sozialpädagogischer Arbeit. Zur theoretischen Reflexion werden klassische Texte aus Soziologie, Philosophie, Pädagogik und Psychologie herangezogen.
Donnerstag: 09:45 - 13:00, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 23.05.2024 09:45 - 11:15, Ort: HOA_105 - Seminarraum
Dr. Nora Kassan
BA S Ho/24/2/9.1/Sc Theorien der Macht Veranstaltungsdetails
Was bedeutet „Macht“? Ist Macht erstrebenswert? Wie kann ich individuell, wie gesellschaftlich darauf blicken? Welche Bedeutung hat Macht in der Praxis der Sozialen Arbeit?

„Macht“ ist mehr als nur Kontrolle und kann, muss aber nicht als ein individuelles Vermögen verstanden werden. Auch kollektive Macht wie Solidarität und Macht in Form von Kommunikation, Charisma oder Information sind möglich. In dem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über verschiedene Theorien der Macht und Ansätze zum Umgang mit Machtlosigkeit und Machtungleichgewicht im Kontext der Sozialen Arbeit. Den theoretischen Hintergrund bilden klassische Texte aus Soziologie, Philosophie, Pädagogik und Psychologie zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: HOA_105 - Seminarraum
Dr. Nora Kassan
BAb S Ho/24/2/1/Sb Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails
Hier lernen Sie alles, was Sie für ein erfolgreiches Studium brauchen:

  • Die Hochschule und der Standort
  • Angebote und Möglichkeiten
  • Bibliotheksnutzung und IT-Infrastruktur
  • Module, Prüfungen und Studienverlauf

  • Das wissenschaftliche Arbeiten: Themenfindung, Recherchestrategien, Quellenarten, Lesetechniken, Exzerpieren
  • Literaturangaben, Zitieren, zitieren und nochmal: richtig zitieren
  • Formatierung und Layout, Standards und Leitfaden
  • HAWK Plus, Medienausleihe, Gremien und Hochschulselbstverwaltung, Auslandsamt
  • Optional: Präsentation und Rhetorik, Visualisierung und Illustration, Zeitmanagement
Termine am Freitag, 05.04.2024 09:30 - 12:30, Dienstag, 30.04.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 24.05.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 11.06.20 ...(mehr), Ort: HOA_006 - Seminarraum, ((online)) Sascha Schenk, M.A.
BAb S Ho/24/2/2/Sa Professionelle Identitätsbildung Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 06.04.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 07.05.2024 18:45 - 20:45, Freitag, 24.05.202 ...(mehr), Ort: HOA_013 - Seminarraum, ((online)) Prof. Dr. Alexandra Engel
BAb S Ho/24/2/2/Sc Professionelle Identitätsbildung III Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 14.05.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 25.05.2024 09:00 - 18:00, Samstag, 06.07.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 10.09.2024 16:30 - 20:45, Ort: HOA_005 - Seminarraum, ((online)) Prof. Dr. Alexandra Engel
BAb S Ho/24/2/3/1/Sa Kommunikation/Interaktion und Gesprächsführung Veranstaltungsdetails
Kommunikation und Interaktion bestimmen unser Handeln immer und überall. Besonders relevant sind sie in der sozialpädagogischen Arbeit. Zu diesem Zweck wollen wir uns Grundlagen, Muster und Kompetenzen der professionellen Gesprächsführung bewusst machen und einüben.

Das Seminar ist aufgebaut in Theorie, Experimente und Praxisbeispiele. Wir lesen klassische Texte, spielen „Machtspiele“, lernen Grundlagen der professionellen Gesprächsführung kennen, vergleichen verschiedene Kommunikationsmodelle, lassen unsere Körper "sprechen", beobachten andere Menschen in Interaktion, reflektieren auf den eigenen Arbeitskontext und tauschen uns über besondere Herausforderungen und Hilfsmittel für die berufliche Praxis aus.
Termine am Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 23.04.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 07.05.2024 16:30 - 18: ...(mehr), Ort: HOA_013 - Seminarraum, ((online)) Dr. Nora Kassan
BAb S Ho/24/2/3/1/Sb Kommunikation/Interaktion und Gesprächsführung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Lehrbeauftragte/r S Ho N.N. S Ho
BAb S Ho/24/2/3/2/Üa Einführung in die Kollegiale Beratung Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 06.04.2024 14:00 - 18:00, Dienstag, 16.04.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 25.05.2024, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_115 - Seminarraum, ((online)) Sarah Bachmann-Rüger, M.A.
BAb S Ho/24/2/3/2/Üb Einführung in die Kollegiale Beratung Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 06.04.2024 14:00 - 18:00, Dienstag, 16.04.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 25.05.2024, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_114 - Seminarraum, ((online)) Dr. Birgit Willgeroth
BAb S Ho/24/2/4.1/Sa Einführung in die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung gibt Studierenden des ersten Semesters einen Überblick über historische Entwicklungslinien und grundlegende Methoden der Sozialen Arbeit sowie Paradoxien (bspw. Hilfe und Kontrolle).
Unter Einbezug einschlägiger Fachliteratur und durch die Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Ansätzen, werden die Vorstellungen und Erfahrungen der Studierenden zum Gegenstand und den Zielsetzungen Sozialer Arbeit erweitert. Ziel ist die Erarbeitung eines eigenen Verständnisses der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession.
Termine am Freitag, 05.04.2024 13:00 - 15:00, Samstag, 27.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 04.06.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 14.06.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 25.06.2024 16:30 - 18:30, Ort: HOA_013 - Seminarraum, ((online)) MA Kristin Escher, Dipl.-Soz.päd.
BAb S Ho/24/2/4.1/Sb Einführung in die Soziale Arbeit Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 27.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 14.05.2024, Dienstag, 04.06.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 14.06.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 25.06.2024 16:30 - 18:00, Ort: HOA_215 - Seminarraum, ((online)) Verw.-Prof. Julian Sehmer
BAb S Ho/24/2/6.3 Krisen und Konflikte in der Fallarbeit Veranstaltungsdetails
Konflikte und auch Krisen sind häufig Bestandteil von Hilfeprozessen in der Einzelfallhilfe. Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind gefragt, auch in schwierigen Kommunikationssituationen innerhalb krisenhafter Dynamiken und komplexer Konflikte kompetent zu handeln. In dieser Lehrveranstaltung erschließen wir uns zunächst die Ursachen und Dynamiken in Konflikten und Krisen und erproben dann in interaktiven Übungen Kommunikationskonzepte für den Umgang mit schwierigen Situationen.
Termine am Dienstag, 07.05.2024 16:45 - 20:45, Freitag, 24.05.2024, Samstag, 15.06.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 25.06.2024 16:30 - 20:45, Ort: HOA_005 - Seminarraum, ((online)) Prof. Dr. Swantje Penke
BAb S Ho/24/2/6.4 KB und Supervision - methodische Zugänge und Paradigmen Veranstaltungsdetails
Kollegiale Beratung und Supervision

Klassische KB und Supervision sind Verfahren, die im sozialpädagogischen Arbeitsalltag bekannt sind und regelmäßig Fall oder Team bezogen durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt es Ansätze und Anlässe, die das übliche Vorgehen methodisch erweitern und verschiedene Foki im Blick haben, z.B. Resilienz, Biografie, Ressourcen, Lösungsorientierung, Changemanagement, Konfliktbewältigung etc.. Und auch die Zielgruppen sind sehr unterschiedlich. Kollegen*innen, Mitarbeitende, Führungskräfte, Teams oder Gruppen, die in keinem unmittelbaren kollegialen Verhältnis zueinander stehen. Die Vielseitigkeit, Breite und Variabilität der Methoden sind mitunter erstaunlich.
In diesem Seminar werden wir uns mit Supervisions-Tools auseinandersetzen, die für vielfältige Situationen brauch- und nutzbar sind und den beruflichen Alltag unterstützen können.
Die Bereitschaft eigene Fälle mitzubringen und die aktive Teilnahme werden vorausgesetzt.

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Termine am Samstag, 27.04.2024, Freitag, 14.06.2024, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: ((HOA_005; HOA_006)) Prof. Dr. Maike Schmieta, Dipl.-Psych.
BAb S Ho/24/2/7.3/Sa Vertiefung Gruppenpädagogik Veranstaltungsdetails Termine am Samstag, 27.04.2024, Freitag, 14.06.2024, Freitag, 05.07.2024 09:00 - 18:00, Ort: HOA_105 - Seminarraum Dipl.Soz.päd. Michaela Schrader
BAb S Ho/24/2/7.3/Sb Psychodramatische Interventionen Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 07.05.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 24.05.2024, Samstag, 15.06.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 25.06.2024 16:30 - 20:45, Ort: HOA_114 - Seminarraum, ((online))
BAb S Ho/24/2/8.1 Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails
Der Umgang mit rechtlichen Grundlagen zählt zu den Basiskompetenzen von Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, so können im Berufsalltag „Elemente der Rechtsberatung“ (Welti/Fuchs 2009: 7) potentielle Tätigkeiten bilden. In der Lehrveranstaltung erschließen sich die Studierenden grundlegende Strukturen und Grundbegriffe des (sozialen Leistungs-)Rechts und üben juristische Falllösungstechniken wie die Subsumtionstechnik ein. Der Anwendungsbezug steht im Vordergrund.

Zitierte Literatur:
Welti, Felix/Fuchs, Harry (2009): Die rechtliche Verankerung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Online verfügbar: https://dvsg.org/fileadmin/user_upload/DVSG/Themen/Profession-und-Disziplin/Rechtliche-Verankerung/Expertise-Die-rechtliche-Verankerung-der-Sozialen-Arbeit-im-Gesundheitswesen.pdf. Zugriff: 09.03.24
Termine am Samstag, 06.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 23.04.2024, Dienstag, 28.05.2024, Dienstag, 18.06.2024 16:30 - 20:45, Dienstag, 16.07.2024 16:30 - 20:30, Ort: HOA_005 - Seminarraum, ((online)) Prof.in Dr. Viviane Schachler
BAb S Ho/24/2/8.2 Sozialstaatliche und sozialpolitische Grundlagen und Dimensionen Sozialer Arbeit Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 14:00 - 18:00, Dienstag, 16.04.2024, Dienstag, 30.04.2024, Dienstag, 11.06.2024, Dienstag, 02.07.2024, Dienstag, 09.07.2024 16:30 - 20:45, Ort: HOA_005 - Seminarraum, ((online)) Verw.-Prof. Julian Sehmer
BAb S Ho/24/2/8.3 Fallwerkstatt SGBVIII Veranstaltungsdetails Termine am Dienstag, 09.04.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 26.04.2024 09:00 - 18:00, Dienstag, 04.06.2024 16:30 - 20:45, Samstag, 06.07.2024 14:00 - 18:00, Dienstag, 17.09.2024 16:30 - 20:45, Ort: HOA_005 - Seminarraum, ((online)) Andrej Block, M.A.
BAb S Ho/Ho/24/2/1/Sa Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 09:30 - 12:30, Dienstag, 30.04.2024 16:30 - 20:45, Freitag, 24.05.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 11.06.20 ...(mehr), Ort: HOA_115 - Seminarraum, ((online)) David Rüger
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL00 Informationsplattform BWL berufsbegleitend Veranstaltungsdetails
semesterübergreifend
Holzminden Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Verena Sonderer,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Alexandra Mau,
Dr. Harm Alhusen
BWL01 BWL Präsenz SoSe 2024: 15.06.2024 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Melanie Ebert,
Prof. Dr. Lars Weber,
Verena Sonderer,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Dr. Harm Alhusen,
Dr. Mattheus Brenig
BWL01 BWL Präsenz SoSe 2024: 15.06.2024 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Melanie Ebert,
Prof. Dr. Lars Weber,
Verena Sonderer,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Dr. Harm Alhusen,
Dr. Mattheus Brenig
BWL01 BWL Präsenz SoSe 2024: 25.05.2024 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Dr. Mattheus Brenig,
Till Proeger,
Verena Sonderer,
Jonas Grüninger
BWL01 BWL Präsenz SoSe 2024: 25.05.2024 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Dr. Mattheus Brenig,
Till Proeger,
Verena Sonderer,
Jonas Grüninger
BWL01 BWL Präsenz SoSe 2024: 27.04.2024 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Prof. Dr. Lars Weber,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Verena Sonderer
BWL01 BWL Präsenz SoSe 2024: 27.04.2024 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Prof. Dr. Lars Weber,
Till Proeger,
Dr. Mattheus Brenig,
Verena Sonderer
BWL01 create:hub BWL-Studierendentickets Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Till Proeger,
Prof. Dr. Lars Weber,
Dr. Mattheus Brenig,
Dr. Harm Alhusen,
Verena Sonderer
BWL01 create:hub BWL-Studierendentickets Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Melanie Ebert,
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.,
Till Proeger,
Prof. Dr. Lars Weber,
Dr. Mattheus Brenig,
Dr. Harm Alhusen,
Verena Sonderer
BWL15 ABWL Veranstaltungsdetails
Alle Lehrunterlagen sind in Moodle:
https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=853
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina
BWL19 Rechnungswesen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dieter Grommas
BWL19 Rechnungswesen II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dieter Grommas
BWL20 Wirtschaftsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL20 Wirtschaftsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL21 VWL II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina
BWL21 VWL II Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina
BWL27 Marketing Veranstaltungsdetails Donnerstag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 04.04.2024), Onlinevorlesung Marketing und empirische Sozilaforschung k.A.
Termine am Samstag, 27.04.2024, Samstag, 25.05.2024, Samstag, 15.06.2024 10:00 - 15:30, Samstag, 13.07.2024, Samstag, 21.09.2024 13:00 - 15:00, Ort: ((HAWK Holminden)), ((HAWK Holzminden))
Melanie Ebert
BWL27 Marketing Veranstaltungsdetails Donnerstag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 04.04.2024), Onlinevorlesung Marketing und empirische Sozilaforschung k.A.
Termine am Samstag, 27.04.2024, Samstag, 25.05.2024, Samstag, 15.06.2024 10:00 - 15:30, Samstag, 13.07.2024, Samstag, 21.09.2024 13:00 - 15:00, Ort: ((HAWK Holminden)), ((HAWK Holzminden))
Melanie Ebert
BWL29 Controlling II Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 19:00, wöchentlich (ab 08.04.2024) k.A.
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.
BWL29 Controlling II Veranstaltungsdetails Montag: 18:00 - 19:00, wöchentlich (ab 08.04.2024) k.A.
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.
BWL30 Projektmanagement Veranstaltungsdetails Montag: 17:50 - 19:10, wöchentlich (ab 08.04.2024), Projektmanagement, Ort: (https://moodle.hawk.de/user/index.php?id=917)
Prof. Dr. Lars Weber
BWL30 Projektmanagement Veranstaltungsdetails Montag: 17:50 - 19:10, wöchentlich (ab 08.04.2024), Projektmanagement, Ort: (https://moodle.hawk.de/user/index.php?id=917)
Prof. Dr. Lars Weber
BWL33 Wirtschaftsinformatik I Veranstaltungsdetails Montag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 08.04.2024), Modul Wirtschaftsinformatik, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=918)
Prof. Dr. Lars Weber
BWL33 Wirtschaftsinformatik I Veranstaltungsdetails Montag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 08.04.2024), Modul Wirtschaftsinformatik, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=918)
Prof. Dr. Lars Weber
BWL35 Personalmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL35 Personalmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL36 Finanzierung Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 19:00, wöchentlich (ab 09.04.2024) k.A.
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.
BWL36 Finanzierung Veranstaltungsdetails Dienstag: 18:00 - 19:00, wöchentlich (ab 09.04.2024) k.A.
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.
BWL37 Wirtschaftsinformatik II Veranstaltungsdetails Donnerstag: 17:50 - 19:10, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=921)
Prof. Dr. Lars Weber
BWL37 Wirtschaftsinformatik II Veranstaltungsdetails Donnerstag: 17:50 - 19:10, wöchentlich (ab 04.04.2024), Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=921)
Prof. Dr. Lars Weber
BWL38 Unternehmensplanspiel Veranstaltungsdetails Montag: 19:30 - 20:30, wöchentlich (ab 08.04.2024) k.A.
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.
BWL38 Unternehmensplanspiel Veranstaltungsdetails Montag: 19:30 - 20:30, wöchentlich (ab 08.04.2024) k.A.
Jenny Wundrack, Dipl.-Kfm.
BWL40 Unternehmenspolitisches Projekt Veranstaltungsdetails https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=874 Prof. Dr. Zulia Gubaydullina
BWL40 Unternehmenspolitisches Projekt Veranstaltungsdetails https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=874 Prof. Dr. Zulia Gubaydullina
BWL40 Unternehmenspolitisches Projekt Veranstaltungsdetails https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=874 Prof. Dr. Zulia Gubaydullina
BWL44 Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL44 Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL45 Praxisprojekt Veranstaltungsdetails Dienstag: 17:50 - 19:10, wöchentlich (ab 02.04.2024), Praxisprojekt - Platzhalter - genaue Termine separat k.A.
Termine am Dienstag, 09.04.2024, Dienstag, 23.04.2024 17:50 - 19:10, Ort: ((https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=933))
Prof. Dr. Lars Weber
BWL45 Praxisprojekt Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina
BWL46 Bachelorarbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 19.10.2023), Platzhalter - Gruppentermine i.d.R. 14d, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=866)
Termine am Donnerstag, 19.10.2023, Donnerstag, 26.10.2023, Donnerstag, 09.11.2023 19:20 - 20:40, Freitag, 10.11.2023 17:00 - 20:30, Sams ...(mehr), Ort: ((https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=866)), ((Create:Hub))
Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Till Proeger
BWL46 Bachelorarbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 19.10.2023), Platzhalter - Gruppentermine i.d.R. 14d, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=866)
Termine am Donnerstag, 19.10.2023, Donnerstag, 26.10.2023, Donnerstag, 09.11.2023 19:20 - 20:40, Freitag, 10.11.2023 17:00 - 20:30, Sams ...(mehr), Ort: ((https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=866)), ((Create:Hub))
Prof. Dr. Zulia Gubaydullina,
Prof. Dr. Lars Weber,
Till Proeger
BWL47 Wissenschaftliches Begleitseminar Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL47 Wissenschaftliches Begleitseminar Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL51 WPM Verhaltensökonomik Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL51 WPM Verhaltensökonomik Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Till Proeger
BWL54 WPM Innovationsmanagement Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina
BWL54 WPM Innovationsmanagement Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Zulia Gubaydullina
BWL63 WPM Digitale Kollaboration in der Praxis Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Dienstag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 02.04.2024), WPM Digitale Kollaboration i.d.Praxis, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=928)
Prof. Dr. Lars Weber
BWL63 WPM Digitale Kollaboration in der Praxis Veranstaltungsdetails
siehe Tab "Modulbeschreibung"
Dienstag: 19:20 - 20:40, wöchentlich (ab 02.04.2024), WPM Digitale Kollaboration i.d.Praxis, Ort: (https://moodle.hawk.de/course/view.php?id=928)
Prof. Dr. Lars Weber
M-BH4_113 (03) 113 Holzkonstruktionen/Stahlkonstruktionen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BH4_113 (03) 113 Holzkonstruktionen/Stahlkonstruktionen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BH4_113 (05) 113 Holzkonstruktionen/Stahlkonstruktionen - Tutorium Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BH4_113 (05) 113 Holzkonstruktionen/Stahlkonstruktionen - Tutorium Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BH4_114 (01) 114 Grundlagen des Entwerfens Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Katja Ahad
M-BH4_114 (01) 114 Grundlagen des Entwerfens Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Katja Ahad
M-BH4_500 (01) 500 Projekt Entwurf und Planung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Katja Ahad
M-BH4_500 (01) 500 Projekt Entwurf und Planung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Katja Ahad
M-BH6_117 (01) 117 Skelett- und Fassadenbau Veranstaltungsdetails
Für Gruppe 1 und Gruppe 2 IT Schulung in DV Raum
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Katja Ahad
M-BH6_117 (01) 117 Skelett- und Fassadenbau Veranstaltungsdetails
Für Gruppe 1 und Gruppe 2 IT Schulung in DV Raum
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Katja Ahad
M-BI4_124 (01) 124 Stahlbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BI4_124 (01) 124 Stahlbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BI4_125 (01) 125 Verkehrswesen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Sebastian Höhmann
M-BI4_125 (01) 125 Verkehrswesen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Sebastian Höhmann
M-BI4_503 (01) 503 Projekt Entwurf und Planung (Verkehrswesen) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Sebastian Höhmann,
Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer
M-BI4_503 (01) 503 Projekt Entwurf und Planung (Verkehrswesen) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Sebastian Höhmann,
Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer
M-BI6_129 (01) 129 Geotechnik im Ingenieurbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Sebastian Höhmann
M-BI6_129 (01) 129 Geotechnik im Ingenieurbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Sebastian Höhmann
M-BM1_101 (01) 101 Grundlagen der Tragwerkslehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Gerald Hannemann
M-BM1_101 (02) 101 Grundlagen der Tragwerkslehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Gerald Hannemann
M-BM2_013 (01) 013 CAD Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Frank Ohm
M-BM2_013 (01) 013 CAD Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Frank Ohm
M-BM2_013 (03) 013 Bauzeichnen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-BM2_013 (03) 013 Bauzeichnen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-BM2_013 (10) 013 3D-Modellierung (Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM2_013 (11) 013 3D-Modellierung (Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM2_014 (01) 014 Vermessungskunde Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM2_014 (01) 014 Vermessungskunde Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM2_014 (02) 014 Bauaufnahme Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 11.04.2024, Donnerstag, 25.04.2024, Donnerstag, 23.05.2024, Donnerstag, 13.06.2024, Donnerstag, 27.06.2024, Donnerstag, 04.07.2024 15:45 - 17:15, Ort: ((Raum 115)) M. Eng. / Dipl.-Ing. (FH) Magnus Pamme, Architekt
M-BM2_014 (02) 014 Bauaufnahme Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 11.04.2024, Donnerstag, 25.04.2024, Donnerstag, 23.05.2024, Donnerstag, 13.06.2024, Donnerstag, 27.06.2024, Donnerstag, 04.07.2024 15:45 - 17:15, Ort: ((Raum 115)) M. Eng. / Dipl.-Ing. (FH) Magnus Pamme, Architekt
M-BM2_104 (01) 104 Mauerwerksbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-BM2_104 (01) 104 Mauerwerksbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-BM2_104 (02) 104 Baukonstruktion Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Hinrich Schäfer
M-BM2_104 (02) 104 Baukonstruktion Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Hinrich Schäfer
M-BM2_104 (03) 104 Mauerwerksbau, Tutorium Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-BM2_104 (03) 104 Mauerwerksbau, Tutorium Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-BM2_105 (01) 105 Tragwerkslehre, konstruktives Entwerfen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Gerald Hannemann
M-BM2_105 (01) 105 Tragwerkslehre, konstruktives Entwerfen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Gerald Hannemann
M-BM2_105 (01) 105 Tragwerkslehre, konstruktives Entwerfen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Gerald Hannemann
M-BM2_105 (02) 105 Tragwerkslehre, konstruktives Entwerfen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Gerald Hannemann
M-BM2_105 (02) 105 Tragwerkslehre, konstruktives Entwerfen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Gerald Hannemann
M-BM2_105 (02) 105 Tragwerkslehre, konstruktives Entwerfen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Gerald Hannemann
M-BM2_106 (01) 106 Baustoffkunde Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Herbert Hartmann,
Matthias Müller,
Anja Kruschbersky-Morgenstern
M-BM2_106 (01) 106 Baustoffkunde Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Herbert Hartmann,
Matthias Müller,
Anja Kruschbersky-Morgenstern
M-BM4_202 (01) 202 Vertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-BM4_202 (01) 202 Vertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-BM4_202 (01) 202 Vertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-BM4_202 (01) 202 Vertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-BM4_202 (01) 202 Vertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-BM4_203 (01) 203 Bauvertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-BM4_203 (01) 203 Bauvertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-BM4_203 (01) 203 Bauvertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-BM4_203 (01) 203 Bauvertragsrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-BM4_204 (01) 204 Projektmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Andree Rebmann,
Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM4_204 (01) 204 Projektmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Andree Rebmann,
Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM4_204 (01) 204 Projektmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Andree Rebmann,
Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM4_204 (01) 204 Projektmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Andree Rebmann,
Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM4_204 (02) 204 Schlüsselfertigbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM4_204 (02) 204 Schlüsselfertigbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM4_204 (02) 204 Schlüsselfertigbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM4_204 (02) 204 Schlüsselfertigbau Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_015 (01) 015 Building Information Modeling - Gouverneur Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_015 (01) 015 Building Information Modeling - Gouverneur Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_015 (01) 015 Building Information Modeling - Gouverneur Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_015 (01) 015 Building Information Modeling - Gouverneur Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_015 (02) 015 Building Information Modeling - Macke Veranstaltungsdetails
Gruppe 1 und Gruppe 2
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_015 (02) 015 Building Information Modeling - Macke Veranstaltungsdetails
Gruppe 1 und Gruppe 2
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_015 (02) 015 Building Information Modeling - Macke Veranstaltungsdetails
Gruppe 1 und Gruppe 2
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_015 (02) 015 Building Information Modeling - Macke Veranstaltungsdetails
Gruppe 1 und Gruppe 2
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_207 (01) 207 Bauverfahrenstechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_207 (01) 207 Bauverfahrenstechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_207 (01) 207 Bauverfahrenstechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_207 (01) 207 Bauverfahrenstechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_208 (01) 208 Projektsteuerung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Andree Rebmann
M-BM6_208 (01) 208 Projektsteuerung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Andree Rebmann
M-BM6_208 (01) 208 Projektsteuerung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Andree Rebmann
M-BM6_208 (01) 208 Projektsteuerung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Andree Rebmann
M-BM6_208 (02) 208 Digitaler Planungs- und Bauprozess - Gouverneur Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_208 (02) 208 Digitaler Planungs- und Bauprozess - Gouverneur Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_208 (02) 208 Digitaler Planungs- und Bauprozess - Gouverneur Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_208 (02) 208 Digitaler Planungs- und Bauprozess - Gouverneur Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur
M-BM6_208 (03) 208 Digitaler Planungs- und Bauprozess - Macke Veranstaltungsdetails
Gruppe 1 und Gruppe 2
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_208 (03) 208 Digitaler Planungs- und Bauprozess - Macke Veranstaltungsdetails
Gruppe 1 und Gruppe 2
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_208 (03) 208 Digitaler Planungs- und Bauprozess - Macke Veranstaltungsdetails
Gruppe 1 und Gruppe 2
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_208 (03) 208 Digitaler Planungs- und Bauprozess - Macke Veranstaltungsdetails
Gruppe 1 und Gruppe 2
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_502 (01) 502 Projekt Bauen im Bestand Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur,
Dipl.-Ing. Leopold Macke,
Prof. Dr. Manfred Käsmaier,
Dipl.-Ing. Ralf Menze
M-BM6_502 (01) 502 Projekt Bauen im Bestand Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur,
Dipl.-Ing. Leopold Macke,
Prof. Dr. Manfred Käsmaier,
Dipl.-Ing. Ralf Menze
M-BM6_502 (01) 502 Projekt Bauen im Bestand Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur,
Dipl.-Ing. Leopold Macke,
Prof. Dr. Manfred Käsmaier,
Dipl.-Ing. Ralf Menze
M-BM6_502 (01) 502 Projekt Bauen im Bestand Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Dirk Gouverneur,
Dipl.-Ing. Leopold Macke,
Prof. Dr. Manfred Käsmaier,
Dipl.-Ing. Ralf Menze
M-BM6_8117 (01) 8117 WPM Excel Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_8117 (01) 8117 WPM Excel Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_8117 (01) 8117 WPM Excel Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_8117 (01) 8117 WPM Excel Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-BM6_8118 (01) 8118 WPM Baustoffentwicklung und Materialprüfung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Dipl.-Ing. Ralf Menze
M-BM6_8118 (01) 8118 WPM Baustoffentwicklung und Materialprüfung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Dipl.-Ing. Ralf Menze
M-BM6_8118 (01) 8118 WPM Baustoffentwicklung und Materialprüfung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Dipl.-Ing. Ralf Menze
M-BM6_8118 (01) 8118 WPM Baustoffentwicklung und Materialprüfung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Dipl.-Ing. Ralf Menze
M-BM6_8119 (01) 8119 WPM Pfahlgründungen bei Hafenbauwerken - Baustoffgerechte Bemessung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Prof. Sebastian Höhmann
M-BM6_8119 (01) 8119 WPM Pfahlgründungen bei Hafenbauwerken - Baustoffgerechte Bemessung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Prof. Sebastian Höhmann
M-BM6_8119 (01) 8119 WPM Pfahlgründungen bei Hafenbauwerken - Baustoffgerechte Bemessung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Prof. Sebastian Höhmann
M-BM6_8119 (01) 8119 WPM Pfahlgründungen bei Hafenbauwerken - Baustoffgerechte Bemessung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Prof. Sebastian Höhmann
M-BM6_8121 (01) 8121 WPM Computerorientierte Bauwerksplanung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BM6_8121 (01) 8121 WPM Computerorientierte Bauwerksplanung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BM6_8121 (01) 8121 WPM Computerorientierte Bauwerksplanung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BM6_8121 (01) 8121 WPM Computerorientierte Bauwerksplanung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Manfred Käsmaier
M-BM7_209 (01) 209 Sicherheitstechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. NN M Bauen und Management NNDozent M BM,
Prof. Dr. Andree Rebmann
M-BM7_209 (01) 209 Sicherheitstechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. NN M Bauen und Management NNDozent M BM,
Prof. Dr. Andree Rebmann
M-BM7_209 (01) 209 Sicherheitstechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. NN M Bauen und Management NNDozent M BM,
Prof. Dr. Andree Rebmann
M-BM7_209 (01) 209 Sicherheitstechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. NN M Bauen und Management NNDozent M BM,
Prof. Dr. Andree Rebmann
M-GB1_011 (05) 011 Grundlagen des Rechts Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jonas Grüninger
M-GB2_131 (01) 131 Energieoptimiertes Bauen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Jutta Trautmann
M-GB2_131 (01) 131 Energieoptimiertes Bauen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Jutta Trautmann
M-GB2_132 (01) 132 Thermodynamik und Wärmeübertragung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Wessel Gehlker
M-GB2_132 (01) 132 Thermodynamik und Wärmeübertragung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Wessel Gehlker
M-GB2_133 (01) 133 Bauphysik - Brandschutz Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-GB2_133 (01) 133 Bauphysik - Brandschutz Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-GB2_133 (02) 133 Bauphysik - Raumklima, Schallschutz Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Ayman Bishara, Dipl.-Ing.
M-GB2_133 (02) 133 Bauphysik - Raumklima, Schallschutz Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Ayman Bishara, Dipl.-Ing.
M-GB2_133 (03) 133 Bauphysik Laborpraktikum Schall und Hörsamkeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gernot Liebau, gliebau
M-GB2_133 (03) 133 Bauphysik Laborpraktikum Schall und Hörsamkeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Gernot Liebau, gliebau
M-GB2_134 (01) 134 Sanitärtechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Jutta Trautmann
M-GB2_134 (01) 134 Sanitärtechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Jutta Trautmann
M-GB2_134 (02) 134 Lichttechnik Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 08.04.2024, Montag, 15.04.2024, Montag, 22.04.2024, Montag, 29.04.2024, Montag, 06.05.2024, Montag, 13.05.2024 14:00 - 17:15, Ort: ((HOA 120)) Dipl.-Ing. Knut Riechmann,
Dipl.-Ing. Michaela Böggemann
M-GB2_134 (02) 134 Lichttechnik Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 08.04.2024, Montag, 15.04.2024, Montag, 22.04.2024, Montag, 29.04.2024, Montag, 06.05.2024, Montag, 13.05.2024 14:00 - 17:15, Ort: ((HOA 120)) Dipl.-Ing. Knut Riechmann,
Dipl.-Ing. Michaela Böggemann
M-GB2_511 (01) 511 Projekt Energieoptimiertes Bauen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Jutta Trautmann
M-GB2_511 (01) 511 Projekt Energieoptimiertes Bauen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Jutta Trautmann
M-GB4_137 (01) 137 Grundlagen der Energietechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste,
B.Eng. Johannes Backsmann
M-GB4_137 (01) 137 Grundlagen der Energietechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste,
B.Eng. Johannes Backsmann
M-GB4_138 (01) EN_153 (01) 138 Energetische Bilanzierung und Gebäudesimulation | EN_153 Gebäude- und Anlagensimulation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Erik Bertram,
Tanja Mehring
M-GB4_138 (01) EN_153 (01) 138 Energetische Bilanzierung und Gebäudesimulation | EN_153 Gebäude- und Anlagensimulation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Erik Bertram,
Tanja Mehring
M-GB4_138 (02) EN_153 (02) 138 Energetische Bilanzierung und Gebäudesimulation | EN_153 Gebäude- und Anlagensimulation Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 11.04.2024) k.A.
Termine am Mittwoch, 24.04.2024, Donnerstag, 04.07.2024 14:00 - 15:30
Prof. Dr. Erik Bertram
M-GB4_138 (02) EN_153 (02) 138 Energetische Bilanzierung und Gebäudesimulation | EN_153 Gebäude- und Anlagensimulation Veranstaltungsdetails Donnerstag: 08:00 - 09:30, wöchentlich (ab 11.04.2024) k.A.
Termine am Mittwoch, 24.04.2024, Donnerstag, 04.07.2024 14:00 - 15:30
Prof. Dr. Erik Bertram
M-GB4_138 (03) EN_153 (03) 138 Energetische Bilanzierung und Gebäudesimulation | EN_153 Gebäude- und Anlagensimulation - Yasin Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr.-Ing. Modar Yasin,
Prof. Dr. Erik Bertram
M-GB4_138 (03) EN_153 (03) 138 Energetische Bilanzierung und Gebäudesimulation | EN_153 Gebäude- und Anlagensimulation - Yasin Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr.-Ing. Modar Yasin,
Prof. Dr. Erik Bertram
M-GB4_421 (01) 421 Nachhaltigkeit von Baustoffen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Herbert Hartmann,
Matthias Müller
M-GB4_421 (01) 421 Nachhaltigkeit von Baustoffen Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Maik Wefer,
Herbert Hartmann,
Matthias Müller
M-GB4_422 (01) 422 Energie- und Anlagenplanung CAD/BIM Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Erik Bertram,
Tanja Mehring
M-GB4_422 (01) 422 Energie- und Anlagenplanung CAD/BIM Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Erik Bertram,
Tanja Mehring
M-GB4_513 (02) 513 Projekt Gebäude und Anlagen Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 04.04.2024 14:00 - 17:15, Ort: ((HOA_006)) Dr. Wolfgang Freimann-von Werder, WWerder,
Prof. Dr. Wessel Gehlker
M-GB4_513 (02) 513 Projekt Gebäude und Anlagen Veranstaltungsdetails Termine am Donnerstag, 04.04.2024 14:00 - 17:15, Ort: ((HOA_006)) Dr. Wolfgang Freimann-von Werder, WWerder,
Prof. Dr. Wessel Gehlker
M-GB4_811 (01) 811 Ausgewählte Kapitel des nachhaltigen Bauens Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Sascha Ahad
M-GB4_811 (01) 811 Ausgewählte Kapitel des nachhaltigen Bauens Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Sascha Ahad
M-GB4_812 (01) 812 IT-Tutorials Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-GB4_812 (01) 812 IT-Tutorials Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Leopold Macke
M-GB6_140 (01) 140 Energieeffizienz - Föste Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste
M-GB6_140 (01) 140 Energieeffizienz - Föste Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste
M-GB6_140 (02) 140 Energieeffizienz - Schaller Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Till Schaller
M-GB6_140 (02) 140 Energieeffizienz - Schaller Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Till Schaller
M-GB6_141 (01) 141 Nachhaltigkeitsbewertung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Thorsten Bleyer
M-GB6_141 (01) 141 Nachhaltigkeitsbewertung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. Thorsten Bleyer
M-GB6_442 (01) 442 Wärmepumpentechnik und Anlagensimulation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste
M-GB6_442 (01) 442 Wärmepumpentechnik und Anlagensimulation Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste
M-GB6_442 (02) 442 Wärmepumpentechnik und Anlagensimulation - Bertram Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Erik Bertram,
Felix Kleff
M-GB6_442 (02) 442 Wärmepumpentechnik und Anlagensimulation - Bertram Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Erik Bertram,
Felix Kleff
M-GB6_515 (01) 515 Projekt Nachhaltigkeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste,
Prof. Dr. Erik Bertram,
B.Eng. Gina Schneider
M-GB6_515 (01) 515 Projekt Nachhaltigkeit Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr.-Ing. Sebastian Föste,
Prof. Dr. Erik Bertram,
B.Eng. Gina Schneider
M-GB6_832 (01) | EN_158 (01) 832 Ausgewählte Kapitel der Heizungs- und Kältetechnik | 158 Blockheizkraftwerke Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Wessel Gehlker,
B.Eng. Johannes Backsmann
M-GB6_833 (01) | EN_159 (01) 833 Ausgew. Kapitel regenerativer Energieerzeugung | 159 Innovative Anwendungen reg. Energietechnik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Erik Bertram
M-IM2_532 (18) 530 / 532 Identifizierung u. Systematisierung von Baudenkmalen nach den Denkmalschutzgesetzen der Länder Veranstaltungsdetails Montag: 09:45 - 13:45, wöchentlich (ab 08.04.2024), Einführung in die Baustilkunde (Identifizierung von Baudenkmalen) in Raum 029, Ort: (HOA_029)
Wolfgang Stegmaier
M-IW1-010 (42) Repetitorium Wirtschaftsmathematik und Statistik Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Jan Christian Schlüter
M-IW2_120 (00) 120 Immobilien-und Grundstücksrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Wolfgang Stegmaier
M-IW2_120 (01) 120 Steuerrecht Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Petra Grote-Bölk
M-IW2_220 (04) 220 Grundlagen der Baukonstruktion Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-IW2_220 (09) 220 Grundlagen des baulichen Brandschutzes Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Jens Ameler
M-IW2_320 (06) 320 Finanzbuchhaltung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Matthias Weppler, Dipl.-Kfm.
M-IW2_320 (08) 320 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dr. Mareen Benning-Linnert
M-IW2_320 (09) 320 Finanzbuchhaltung Tutorium Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Matthias Weppler, Dipl.-Kfm.
M-IW2_410 (00) 410 Immobilien-Finanzierung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Wilhelm Breuer
M-IW2_415 (00) 415 Immobilien-Research Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub
M-IW2_415 (03) 415 Immobilien-Research - Case Studies - Gruppe 1 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub
M-IW2_415 (04) 415 Immobilien-Research - Case Studies - Gruppe 2 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub
M-IW4_435 (05) 435 Facility Management Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. M. Sc Alexa Höing, Dipl.-Wirtsch.-Ing.
M-IW4_440 (00) 440 Wohnungswirtschaft und -bestandsmanagement Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Thomas Nern
M-IW4_445 (00) 445 Immobilien-Assetmanagement und -controlling inkl. Fallstudie Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Justus Julius Benjamin Vollrath
M-IW4_450 (00) 450 Immobilienbewertung Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Florian Hackelberg
M-IW4_530 (00) 530 Energetische Sanierung von wohnungswirtschaftlichen Bestandsobjekten Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Thomas Nern,
Peer-Oliver Pülm
M-IW4_530 (16) 530 „Home Staging“ neue Formen im Wohnungsvertrieb Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Dipl.-Ing. German Halcour, Verw.-Prof.
M-IW6_600 Praxismodul: Abgabe Praktikumsberichte SoSe 2024 Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Prof. Dr. Susanne Ertle-Straub
Probevorlesung Informationsplattform Soziale Arbeit berufsbegleitend Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Sarah Bachmann-Rüger, M.A.,
Luisa-Marie Lange,
Julia Yildiz,
David Rüger,
Prof. Dr. Alexandra Engel
Veranstaltung Semestereinführung BA SozArb berufsbegleitend Veranstaltung Semestereinführung BA SozArb berufsbegleitend Veranstaltungsdetails Termine am Freitag, 05.04.2024 09:00 - 18:00, Ort: ((HOA_013; HOA_031; HOA_114; HOA_115))