Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
- Studienbereiche:
- HAWK
- Zusatzangebote für Studierende - Schlüsselkompetenzen (ohne Credits)
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
ZA/Software/2 |
After Effects - Motion Design (2-D-Animation) (online)
Dieses Angebot richtet sich an Studierende, die sich mit dem Thema 2-D-Animation auseinandersetzen wollen, aber noch keine Erfahrungen haben. Es werden die Grundlagen der Animation vermittelt, sowie eine übersichtliche Einführung in After- Effects. Anhand verschiedener Übungen werden die Studierenden mit den technischen Möglichkeiten vertraut gemacht. Es soll die Animation als allgemeines Werkzeug nahegebracht werden, um in zukünftigen Präsentationen, Seminaren oder Abschlussarbeiten, die jeweiligen Themen klarer und prägnanter kommunizieren zu können. Die Anwendungen der Creative Cloud, insbesondere After Effects, Premiere Pro, Media Encoder, Illustrator und Photoshop stehen dabei im Vordergrund. |
Mittwoch: 17:00 - 18:30, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: (Online) |
Gutsche, Sebastian |
ZA/LWA/4 |
Alltägliche Wissenschaftssprache (Online)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben, denen aber noch Grundlagenwissen im Bereich des akademischen Schreibens fehlt und die sich individuelle Unterstützung in ihrem Schreibprozess wünschen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Grundlagen des akademischen Schreibens. Die vier Termine können jeweils einzeln oder in Kombination besucht werden. In Teil IV - Alltägliche Wissenschaftssprache – schauen wir uns sprachliche Strukturen zur Gestaltung wissenschaftlicher Texte an. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer individuellen Schreibberatung über ihr aktuelles Schreibprojekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zu sprechen. Hier können Sie weiterführende Fragen stellen, die für Sie und Ihre Arbeit relevant sind und erhalten individuelles Textfeedback. |
Termine am Dienstag, 27.05.2025 18:00 - 21:00, Ort: (findet online statt) | Stratschka, Anastasia |
ZA/Individuelles/10 |
Argumentationstraining gegen rassistische Aussagen (Sinem Eker) (Online)
In der Straßenbahn, beim Familientreffen oder auf dem Campus. Rassistische Aussagen hat vermutlich fast jede Person schon einmal mitbekommen. Aber was kann man ihnen in der jeweiligen Situation entgegensetzen? In diesem Online-Argumentationstraining erproben wir verschiedene Möglichkeiten des Argumentierens und tauschen uns über individuelle Strategien aus. Der Workshop richtet sich an alle interessierten Studierenden der HAWK. Ein grundlegendes Verständnis davon, was rassistische Äußerungen sind, wird vorausgesetzt. |
Termine am Mittwoch, 21.05.2025 17:00 - 19:30, Ort: (Online) |
Büttner, Karen, Kerknawi, Annika |
ZA/Berufseinstieg/1 |
Bachelor und dann?
Bachelor – und dann? Die Zeit nach dem Studienabschluss ist geprägt von Freude, Stolz und Neugierde auf die Zukunft. Gleichzeitig kann diese Zeit aber auch herausfordernd sein, ob der vielen Möglichkeiten, die nun offenstehen und darauf warten, in die Tat umgesetzt zu werden. In diesem Online-Vortrag der Zentralen Studienberatung werden Ihnen Wege aufgezeigt, wie es für Sie nach dem Bachelor weitergehen kann. Sie erhalten u.a. Informationen zu folgenden Themen: - Masterstudium - Berufseinstieg und Jobsuche - Auslandsaufenthalte Der Workshop findet online statt und ist kostenlos für alle Studierenden der HAWK. |
Termine am Montag, 28.04.2025 18:00 - 19:30, Ort: (Online) | Stieghan, Anika |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Digitale Zeitschriften-Aufsätze suchen und finden mit der EZB
In diesem Kurzformat erhalten Sie in 20 Minuten grundlegende Informationen zur Suche digital verfügbarer Zeitschriften-Aufsätze in der Elektronischen Zeitschriften-Bibliothek - EZB. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Dienstag, 27.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Digitale Zeitschriften-Aufsätze suchen und finden mit der EZB
In diesem Kurzformat erhalten Sie in 20 Minuten grundlegende Informationen zur Suche digital verfügbarer Zeitschriften-Aufsätze in der Elektronischen Zeitschriften-Bibliothek - EZB. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Montag, 02.06.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Fernleih-Bestellungen selbstständig ausführen
Nicht alle Medien Ihres Bedarfes können wir vor Ort anbieten. In diesem neuen Online-Kurzformat erhalten Sie in 20 Minuten die wichtigsten Informationen zur selbstständigen Fernleihbestellung Ihrer Medien aus anderen Bibliotheken. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Montag, 19.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Bibliotheks-Benutzung und -Services schnell erklärt
In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online alle Vorteile der HAWK-Bibliotheks-Benutzung in 20 Minuten vorstellen. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen an uns reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Montag, 05.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Bibliotheks-Benutzung und -Services schnell erklärt
In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online alle Vorteile der HAWK-Bibliotheks-Benutzung in 20 Minuten vorstellen. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen an uns reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Donnerstag, 24.04.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Das Datenbank-Info-System (DBIS) kennenlernen und nutzen
Datenbanken sind eine wichtige Informationsquelle für Studium und Beruf. In diesen Kurzformat erahlten Sie in 20 Minuten die wichtigsten Informationen zur selbstständigen Recherche in unserem Datenbank-Info-System. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Montag, 26.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Die erste Hausarbeit
In dieser Veranstaltung soll es um folgende Fragen gehen: Wie (Suchstrategie) und wo (Suchinstrumente) finde ich Literatur zu meinem Thema? Gibt es besondere Suchmaschinen für wissenschaftliche Literatur? Welche Datenbanken gibt es für mein Studienfach? Erfüllt die Literatur, die ich gefunden habe, wissenschaftliche Standards? Es geht hier rund um das Thema "Literaturbeschaffung" für die erste Hausarbeit. Nicht um das eigentliche Schreiben der Arbeit. |
Termine am Dienstag, 24.06.2025 16:30 - 17:30, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Die erste Hausarbeit
In dieser Veranstaltung soll es um folgende Fragen gehen: Wie (Suchstrategie) und wo (Suchinstrumente) finde ich Literatur zu meinem Thema? Gibt es besondere Suchmaschinen für wissenschaftliche Literatur? Welche Datenbanken gibt es für mein Studienfach? Erfüllt die Literatur, die ich gefunden habe, wissenschaftliche Standards? Es geht hier rund um das Thema "Literaturbeschaffung" für die erste Hausarbeit. Nicht um das eigentliche Schreiben der Arbeit. |
Termine am Dienstag, 13.05.2025 16:30 - 17:30, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Digitale Angebote nutzen
Über den Katalog der HAWK-Bibliotheken gelangen Sie an lizenzierte (also von der Bibliothek gekaufte) E-Books und E-Journals. Darüber hinaus gibt es frei im Internet verfügbare wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten. Den Zugang zu diesen frei verfügbaren digitalen Quellen erhalten Sie über das Directory of Open Access Books (DOAB), das Directory of Open Access Journals (DOAJ) und Datenbanken wie z. B. den SpringerLink. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen diese Instrumente vorstellen und damit den Radius Ihrer Literaturrecherche erweitern. |
Termine am Donnerstag, 24.04.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Digitale Angebote nutzen
Über den Katalog der HAWK-Bibliotheken gelangen Sie an lizenzierte (also von der Bibliothek gekaufte) E-Books und E-Journals. Darüber hinaus gibt es frei im Internet verfügbare wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten. Den Zugang zu diesen frei verfügbaren digitalen Quellen erhalten Sie über das Directory of Open Access Books (DOAB), das Directory of Open Access Journals (DOAJ) und Datenbanken wie z. B. den SpringerLink. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen diese Instrumente vorstellen und damit den Radius Ihrer Literaturrecherche erweitern. |
Termine am Dienstag, 29.04.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werden Sie das Programm und seine Funktionen kennenlernen:
Die Veranstaltung wird ca. 90 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Bitte laden Sie dazu das Programm aus dem Internet herunter https://www.citavi.com/de/download; die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Hochschulkennung. Die Grundlage dieser Veranstaltung ist die Desktop-Version; MaC-Nutzende tragen sich bitte in die Veranstaltung für CitaviWeb am 08.05.2024 ein. Die Veranstaltung findet online statt. |
Termine am Donnerstag, 22.05.2025 16:30 - 18:00, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werden Sie das Programm und seine Funktionen kennenlernen:
Die Veranstaltung wird ca. 90 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Bitte laden Sie dazu das Programm aus dem Internet herunter https://www.citavi.com/de/download; die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Hochschulkennung. Die Grundlage dieser Veranstaltung ist die Desktop-Version; MaC-Nutzende tragen sich bitte in die Veranstaltung für CitaviWeb am 08.05.2024 ein. Die Veranstaltung findet online statt. |
Termine am Donnerstag, 03.07.2025 16:30 - 18:00, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit CitaviWeb
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werden Sie das Programm und seine Funktionen kennenlernen:
Die Veranstaltung wird ca. 60 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Bitte laden Sie dazu das Programm aus dem Internet herunter https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/?login_to_citavi_web.html; die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Hochschulkennung. CitaviWeb ist sowohl für Windows-Rechner als auch für Apple-Geräte geeignet. Hinweise zur Installation finden Sie bei 'Dateien'. Die Veranstaltung findet online statt. |
Termine am Donnerstag, 19.06.2025 16:30 - 17:30, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Literaturverwaltung mit Zotero
Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das kostenfrei ist und unabhängig von Ihrem verwendeten Betriebssystem. Sie können damit Literatur sammeln, organisieren, Zitate anlegen und z.B. in Word oder Libre Office einbauen. Bitte installieren Sie das Programm vorab. Die Software zum Download finden Sie z.B. unter zotero.org. Zusätzlich dazu brauchen Sie auch den „Zotero Connector“, der für verschiedene Browser zur Verfügung steht. |
Termine am Donnerstag, 10.07.2025 16:30 - 18:00, Ort: (Online-Veranstaltung via Zoom) | Amberg, Christine |
ZA/LWA |
Bibliothek: Literaturverwaltung mit Zotero
Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das kostenfrei ist und unabhängig von Ihrem verwendeten Betriebssystem. Sie können damit Literatur sammeln, organisieren, Zitate anlegen und z.B. in Word oder Libre Office einbauen. Bitte installieren Sie das Programm vorab. Die Software zum Download finden Sie z.B. unter zotero.org. Zusätzlich dazu brauchen Sie auch den „Zotero Connector“, der für verschiedene Browser zur Verfügung steht. |
Termine am Dienstag, 08.07.2025 10:00 - 11:30, Ort: (Zoom) | Amberg, Christine |
ZA/LWA |
Bibliothek: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie Monographien, Aufsätze u. A. korrekt in Ihrem Literaturverzeichnis angeben. Welche Bestandteile müssen bei einem Dokumententyp vorhanden sein? Es geht hier nicht um einen bestimmten Zitationsstil, sondern allgemein darum, welche Angaben gemacht werden müssen. |
Termine am Donnerstag, 26.06.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie Monographien, Aufsätze u. A. korrekt in Ihrem Literaturverzeichnis angeben. Welche Bestandteile müssen bei einem Dokumententyp vorhanden sein? Es geht hier nicht um einen bestimmten Zitationsstil, sondern allgemein darum, welche Angaben gemacht werden müssen. |
Termine am Dienstag, 01.07.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Recherche mit KI
Sie lernen in dieser Veranstaltung KI-Tools kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre Literaturrecherche ergänzen können: Semantic Scholar, Consensus und Research Rabbit. Semantic Scholar ist eine KI-gestützte wissenschaftliche Suchmaschine; die Suche funktioniert per Suchwörter-Eingabe. Neben der eigentlichen Ergebnismenge erhalten Sie hier auch Empfehlungen zu ähnlicher Literatur. Consensus ermöglicht Ihnen, Ihre Suche mit einer Forschungsfrage zu beginnen. Bei Research Rabbit suchen Sie über Stichwörter, einer DOI oder den Titel eines bestimmten Dokumentes; und erhalten - in Form einer graphischen Darstellung - die damit in Beziehung stehenden Dokumente angezeigt. Es wird einen theoretischen Input geben und im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Tools auszuprobieren. |
Termine am Dienstag, 20.05.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Recherche mit KI
Sie lernen in dieser Veranstaltung KI-Tools kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre Literaturrecherche ergänzen können: Semantic Scholar, Consensus und Research Rabbit. Semantic Scholar ist eine KI-gestützte wissenschaftliche Suchmaschine; die Suche funktioniert per Suchwörter-Eingabe. Neben der eigentlichen Ergebnismenge erhalten Sie hier auch Empfehlungen zu ähnlicher Literatur. Consensus ermöglicht Ihnen, Ihre Suche mit einer Forschungsfrage zu beginnen. Bei Research Rabbit suchen Sie über Stichwörter, einer DOI oder den Titel eines bestimmten Dokumentes; und erhalten - in Form einer graphischen Darstellung - die damit in Beziehung stehenden Dokumente angezeigt. Es wird einen theoretischen Input geben und im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Tools auszuprobieren. |
Termine am Donnerstag, 08.05.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen kompakt: Literatur-Suche – Grundlagen
In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online in 20 Minuten grundlegende Tipps zum Einstieg in die Literaturrecherche im Bibliotheksbestand der HAWK geben. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Dienstag, 29.04.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen kompakt: Literatur-Suche – Grundlagen
In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online in 20 Minuten grundlegende Tipps zum Einstieg in die Literaturrecherche im Bibliotheksbestand der HAWK geben. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Mittwoch, 07.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen kompakt: Literatur-Suche – Spezialwissen
Fortgeschrittene Tipps zur Literatursuche. In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online in 20 Minuten Tipps zur noch zielgenaueren Recherche im Bibliotheksbestand der HAWK geben. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Mittwoch, 21.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen kompakt: Literatur-Suche – Spezialwissen
Fortgeschrittene Tipps zur Literatursuche. In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online in 20 Minuten Tipps zur noch zielgenaueren Recherche im Bibliotheksbestand der HAWK geben. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Mittwoch, 14.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen spezial: Die Datenbank Springer Link Nature kennenlernen und nutzen
Diese Datenbank umfasst weit mehr als naturwissenschaftliche Literatur: interdisziplinär-wissenschaftliche Volltexte unterschiedlicher Publikationsformen können hier komfortabel gesucht und gefunden werden. In 45 Minuten erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Suchstrategien. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Donnerstag, 05.06.2025 16:30 - 17:15, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen spezial: Die Datenbank Web of Science kennenlernen und nutzen
Das Web of Science ist ein Such- und Bewertungs-Instrument digital verfügbarer Literatur aus Medizin, Natur-, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in die wichtigsten Nutzungsmöglichkeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Donnerstag, 12.06.2025 16:30 - 17:15, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen spezial: Digitale Zeitschriften-Aufsätze suchen und finden in der Datenbank Science Direct
Science Direct ist die Datenbank des Elsevier-Verlages. Hier können Sie komfortabel Volltexte interdisziplinär-wissenschaftlicher Fachzeitschriften-Aufsätze des Verlages suchen und finden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in Recherche-Strategien. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Mittwoch, 18.06.2025 16:30 - 17:15, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/Software/5 |
Canva für Studium & Beruf: Professionelle Designs leicht gemacht (Online)
Du möchtest visuell ansprechende Präsentationen, Plakate oder Bewerbungsschreiben für Studium und Beruf gestalten? In diesem Workshop bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Canva und setzt dein eigenes Projekt um. Du lernst, wie du Canva effizient nutzt, Designs anpasst und professionelle Ergebnisse erzielst – ohne komplizierte Designsoftware. |
Termine am Mittwoch, 07.05.2025 - Donnerstag, 08.05.2025 16:00 - 18:00 | Stuerzebecher , Verena |
ZA/Software/4 |
Digitale Hilfsmittel für stressfreie Gruppenprojekte (Online)
Gruppenprojekte können herausfordernd sein, doch digitale Tools erleichtern die gemeinsame Arbeit erheblich. Diese Veranstaltung stellt zunächst die "Bordmittel" in Stud.IP für eine unkomplizierte und sichere Gruppenarbeit vor. Auch einzelne Cloud-Dienste wie Nextcloud für sicheren Datenaustausch, Etherpad für gemeinsames Schreiben und BigBlueButton für Videokonferenzen können vieles erleichtern. Ein kurzer Besuch in der "Academic Cloud" mit weiteren Tools, die auch Studierenden kostenlos und datenschutzkonform zur Verfügung stehen, bildet den Abschluss. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxistaugliche Werkzeuge für eine effizientere Zusammenarbeit an die Hand zu geben. Voraussetzung: Offenheit gegenüber digitalen Lösungen und die Bereitschaft, diese auszuprobieren. |
Termine am Mittwoch, 30.04.2025 16:00 - 17:30, Ort: (findet online statt) | Hentschel, Barbara |
ZA/Individuelles/4 |
Durch freies Sprechen beeindrucken: Der freie Vortrag ohne Hilfsmittel (online)
Viele Menschen können problemlos in ungezwungener Umgebung mit anderen stundenlang reden, doch kaum stehen wir vor einer Gruppe, verschlägt es uns die Sprache, viele „ähms“ und „ähs“ schleichen sich ein, wir stammeln vor uns hin und der Redefluss ist dahin. Zudem vergessen wir, was wir eigentlich sagen wollten.In diesem Webinar zeige ich Ihnen Übungen, mit denen Sie freies Sprechen erlernen können und Techniken, die Ihnen helfen, Inhalte gut strukturiert zu kommunizieren. Voraussetzung für die Teilnahme: Bereitschaft sich auf praktische Übungen und Partner*innenarbeit einzulassen, sowie vor der Gruppe zu präsentieren. |
Termine am Mittwoch, 14.05.2025 16:00 - 18:00, Ort: (Online) | Römer, Christian |
ZA/Berufseinstieg/4 |
Erfolgreich in den ersten Job starten – Akademiker*innen und der erste Job (Online)
Der Einstieg in die Berufswelt ist für viele Studienabsolventen eine spannende, aber auch herausfordernde Phase. Im Übergang von der Hochschule in den ersten Job treffen zwei Welten aufeinander: Die erfahrene Generation der Boomer, GenX, GenY und die GenZ, die frische Ideen und moderne Methoden aus der Hochschule mitbringt. Wie lässt sich eine Arbeitsatmosphäre schaffen, in der alle Generationen ihre Stärken einbringen und voneinander lernen können? In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam einen praktischen Leitfaden für den Einstieg und zeigen, wie eine wertschätzende Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Generationen gelingt. Die Dozierende Frau Habermann, #gernperdu, bringt dazu insbesondere ein großes Erfahrungswissen im Kontext von traditionellen Handwerksbetrieben und im Umgang mit starken Hierarchien in großen Unternehmen mit ein. |
Termine am Donnerstag, 24.07.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Habermann, Silke |
ZA/LWA/6 |
Impulse für wissenschaftliche Arbeiten im Studium (online)
Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse, die für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Studium benötigt werden. Nachdem wir die unterschiedlichen Typen von Arbeiten (deskriptiv, explorativ) kennengelernt haben, widmen wir uns dem ersten Schritt: Themenfindung und Präzisierung der Zielsetzung/ Fragestellung. Anschließend geht es um Recherchestrategien, die Verwendung von Literatur und korrekte Zitation. Danach betrachten wir den Aufbau der Arbeiten: Was gehört in welches Kapitel? Dem Schreiben, wissenschaftlicher Sprache und dem "roten Faden" widmen wir uns zum Abschluss. |
Termine am Donnerstag, 24.04.2025 16:00 - 18:00, Freitag, 25.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/Individuelles/7 |
Interkulturelle Kompetenz für den Auslandsaufenthalt (für Outgoings im WiSe 2025/26) (Präsenz in Hildesheim)
Studierende, die für das WiSe 2025/26 einen Auslandsaufenthalt planen, haben in diesem Workshop die Möglichkeit sich mit den Begriffen Kultur und Interkulturelle Kompetenz auseinanderzusetzen, ihre eigene kulturelle Prägung zu reflektieren und in den Austausch über unterschiedliche Wertekonzepte zu gehen. Gemeinsam werden Erwartungen an den Auslandsaufenthalt herausgearbeitet und Strategien entwickelt um mit herausfordernden Situationen während des Auslandsaufenthaltes umzugehen und so zu einer erfolgreichen Auslandserfahrung beizutragen. Der Workshop wird in Präsenz durchgeführt und besteht aus (spielerischen) Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, theoretischem Input und gemeinsamen Diskussionen. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht notwendig! |
Termine am Samstag, 28.06.2025 10:00 - 15:00, Ort: HIA_202 Seminar- und Besprechungsraum (Besondere Belegung) |
Büttner, Karen, Kerknawi, Annika |
ZA/Berufseinstieg/2 |
Karrierecoaching: Unentschlossenheit klären und Entscheidungsfähig werden (Online)
Du strugglest mit dir oder deiner Motivation fürs Studium und dein Kopf kreist um Fragen wie:
dem hadern, was sie machen und sich diese Fragen stellt. Manchmal weiß man gar nicht mehr, wie das Ziel eigentlich aussieht. Dann hilft es, einen Schritt zurückzutreten und mehr über sich selbst zu erfahren, über eigene Vorlieben und Ressourcen und auf dieser Basis das Ziel neu zu gestalten. Das Coaching unterstützt dich dabei, dich auf Basis wissenschaftlich erprobter Methoden systematisch mit deiner beruflichen Laufbahn auseinanderzusetzen. Lerne mehr über dich und lerne, dir selbst die richtigen Fragen zu stellen. Lege die Grundlage dafür, Karriereentscheidungen zu treffen, die sich mit dem vereinbaren lassen, was DIR wichtig ist. Arbeite unter Anleitung eines professionellen Coaches an der Vision deines Zukunfts-Ichs. Zielgruppe: Alle Studierenden der HAWK, vorzugsweise aus fortgeschrittenen Semestern oder während der Abschlussphase, die sich gerade etwas ziellos fühlen und/oder auf der Suche nach neuer Motivation sind. Ablauf: Vor dem Seminar erhältst du einen Link zu einem online Befragungs-Tool des Instituts für Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Auf die Daten hast nur du Zugriff. Die Befragung dauert ca. 10 Minuten. Du erhältst direkt im Anschluss deine persönlichen Karriereanker. Diese sind dann die Grundlage für den individuellen Austausch im Seminar. |
Termine am Freitag, 27.06.2025 10:00 - 13:00, Ort: (findet online statt) | Cassel-Brischke, Sabine |
ZA/Software/1 |
KI an der HAWK (E-Learning-Einheit zum Selbstlernen)
Willkommen zum E-Learning-Kurs "KI an der HAWK"! Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Sie Teil dieses spannenden Kurses sind, der Ihnen die vielfältigen Facetten der Künstlichen Intelligenz (KI) im akademischen Umfeld näherbringen wird. Unser E-Learning-Angebot ist so gestaltet, dass Sie auf eine interaktive und flexible Weise lernen können. Der Kurs setzt sich aus verschiedenen Arten von Lehrmaterialien zusammen:
Wir laden Sie herzlich ein, sich durch die verschiedenen Materialien zu klicken und je nach Interesse und Wissensstand länger bei einem Thema zu verweilen. Die Übungen und Tests sind primär zur Selbsteinschätzung gedacht und werden nicht grundsätzlich kontrolliert. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr Wissen zu überprüfen und sich selbst ein Feedback zu geben. Sollten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme am Kurs wünschen, werden die Ergebnisse der Tests als Nachweis herangezogen. In diesem Fall müssen mindestens 75 % der Antworten korrekt sein, um die Teilnahmebescheinigung zu erhalten. Wir hoffen, dass Sie viel Freude und Erfolg beim Durcharbeiten der Themen haben. Ihre aktive Teilnahme und Neugierde sind der Schlüssel zu einem gewinnbringenden Lernerlebnis. |
Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. | Ilsemann, Katrin |
ZA/LWA/5 |
Klausur, Hausarbeit, Präsentation... Wie ORGANISIERE ich das alles? (online)
Lernen Sie Ihre ganz persönliche inne Repräsentation der Zeit kennen und nutzen Sie diese Erkenntnisse für ihren Umgang mit der Zeit und für ihre Terminplanung. |
Termine am Mittwoch, 07.05.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Moog, Martina |
ZA/LSA/2 |
Kurzworkshop: Ressourcenorientierung und Zielfindung in der Studienabschlussphase
Der Vortrag liefert allem in der Abschlussphase hilfreichen Input, die sich fragen, wie es gelingen kann, unter den individuellen Gegebenheiten nicht nur erfolgreich, sondern auch zufrieden durch die Abschlussphase des Studiums zu kommen. Es wird in der Veranstaltung darum gehen, die eigenen Ziele zu reflektieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit Fragen nach den aktuellen Herausforderungen und dem bisherigen Umgang mit Lösungsstrategien. Den Blick dabei auf die eigenen Ressourcen zu richten soll zu einer Ableitung der nächsten Schritte führen und kann einen Beitrag dazu leisten, mit mehr Zufriedenheit das Studienziel zu erreichen. Es werden Übungen und Denkanstöße vorgestellt, die im Anschluss individuell oder im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs weiterbearbeitet werden können. Referentin: Viktoria Müller aus der Zentralen Studienberatung der HAWK |
Termine am Montag, 23.06.2025 18:00 - 19:00, Ort: (Online An Zoom-Meeting teilnehmen https://eu02web.zoom-x.de/j/68406211386 Meeting-ID: 684 0621 1386 Kenncode: 547214) |
Bobko, Johanna Milena, Müller, Viktoria |
ZA/Individuelles/5 |
Mit Argumenten überzeugen - Gespräche zielorientiert führen (online)
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit effektiven Argumentationsstrategien, um Gespräche überzeugend zu führen und Ziele erfolgreich zu erreichen. Wir entwickeln Fähigkeiten, um gezielt auf Gesprächspartner*innen einzugehen und durch eine klare Argumentation zu überzeugen. Voraussetzung für die Teilnahme: Bereitschaft sich auf praktische Übungen und Partner*innenarbeit einzulassen, sowie vor der Gruppe zu präsentieren. |
Termine am Mittwoch, 18.06.2025 16:00 - 18:00, Ort: (Online) | Römer, Christian |
ZA/Individuelles/3 |
Nicht mehr aufschieben - Vortrag "Zeitmanagement"
Serie gucken statt lernen? Überblick verloren? Hier geht um es um Grundlagen des Zeitmanagement und das Erlernen von hilfreichen Methoden für Ihr individuelles Zeitmanagement. Der Workshop findet online statt und ist kostenlos für alle Studierenden der HAWK. |
Termine am Dienstag, 06.05.2025 19:00 - 20:30, Ort: (Online) | Bobko, Johanna Milena |
ZA/LWA/10 |
Praxiskurs für die Bachelorthesis (online)
In diesem Online-Angebot erhalten Sie Rückmeldung und Input zur Bachelorthesis. Bringen Sie gern dazu Ihre Arbeitsentwürfe oder konkreten Fragen mit. Thematisch können wir über Forschungsfragen, die Strukturierung Ihrer Arbeit und Gliederung, die verschiedenen Zitierweisen und über Methoden sprechen. |
Termine am Dienstag, 13.05.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/LWA/9 |
Praxiskurs für die Bachelorthesis (online)
In diesem Online-Angebot erhalten Sie Rückmeldung und Input zur Bachelorthesis. Bringen Sie gern dazu Ihre Arbeitsentwürfe oder konkreten Fragen mit. Thematisch können wir über Forschungsfragen, die Strukturierung Ihrer Arbeit und Gliederung, die verschiedenen Zitierweisen und über Methoden sprechen. |
Termine am Montag, 28.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/Individuelles/LSA/3 |
Prokrastination - Onlinevortrag
Prokrastinieren Sie noch oder lernen Sie schon? Fast jeder kennt das Phänomen: Eigentlich wollten Sie lernen, doch irgendetwas hält sie davon ab. Stattdessen suchen Sie sich willkürliche Beschäftigungen, die Sie so gar nicht weiterbringen. Sie fühlen sich frustriert und gestresst. Schnell wird von ‚Prokrastination‘ gesprochen, doch was bedeutet das eigentlich genau und wie kann man wirksam dagegen angehen? Im diesem Vortrag werden wir genau das untersuchen. Sie erhalten außerdem praxisnahe Tipps und Techniken, um Ihre Produktivität zu steigern und stressfreier zu arbeiten. Der Workshop findet online statt und ist kostenlos für alle Studierenden der HAWK. |
Termine am Mittwoch, 23.04.2025 17:00 - 18:30, Ort: (ZOOM https://eu02web.zoom-x.de/j/67363700687 Meeting-ID: 673 6370 0687 Kenncode: 692077) |
Anwand, Anke, Bobko, Johanna Milena |
ZA/Individuelles/3 |
Raus aus dem Entscheidungsdruck (Online)
Entscheidungen können uns verfolgen. Tage-, wochen- oder auch monatelang wälzen wir Argumente, Pros und Contras und kommen dennoch manchmal schwer zum Punkt. In dieser Veranstaltung finden Sie Handwerkszeug und Methoden, um Entscheidungsprozesse schneller abzurunden und dabei dennoch alles Wichtige zu bedenken. Das nützt im Studienalltag für Entscheidungen allein aber auch in kleinen und großen Gruppen. |
Termine am Donnerstag, 15.05.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Uhlig, Beatris |
ZA/Individuelles/8 |
Selbstbewusst und Stark: Empowerment Strategien gegen Rassismus (Duygu Göktay) (Präsenz in Göttingen)
Dieser inspirierende Workshop wird von der erfahrenen Trainerin Duygu Göktay durchgeführt und richtet sich gezielt an Studierende, die potenziell von Rassismus betroffen sind. Der Workshop bietet einen geschützten Raum zum Austausch und zur persönlichen Stärkung. In diesem Workshop soll es um die Frage gehen, was Rassismus eigentlich ist, wie Diskriminierung funktioniert, welche Auswirkungen er auf Sie als Betroffene*r hat und wie Sie damit umgehen. Was erwartet Sie in diesem Workshop? Rassismus erkennen und verstehen: Gemeinsam wollen wir uns anschauen, was Rassismus bedeutet, wie Diskriminierung funktioniert und in welchen Bereichen Rassismus auftritt (Schule, Hochschule, Gesundheitssystem, bei Behörden, Racial Profiling, …). Auswirkungen erforschen: Wir diskutieren, wie rassistische Erfahrungen das Leben und die Psyche der Betroffenen beeinflussen. Praktische Handlungstechniken: Sie lernen praxisnahe Strategien kennen, um in diskriminierenden Situationen selbstbewusst und entschlossen zu reagieren. Unser Ziel ist es, Sie zu empowern, Ihr Selbstbewusstsein zu stärken und Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um rassistischen Herausforderungen mit Zuversicht und Entschiedenheit zu begegnen. Dieser Workshop bietet nicht nur wertvolle Einblicke und technisches Rüstzeug, sondern auch die Chance, sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen und ein unterstützendes Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. |
Termine am Samstag, 17.05.2025 10:00 - 16:00, Ort: (Göttingen) |
Büttner, Karen, Kerknawi, Annika |
ZA/Berufseinstieg/3 |
So viele Möglichkeiten: Was will ich denn mal werden? - Die Vorstellungen schärfen mit Hilfe von Methoden des kreativen Schreibens (Online)
Bist du noch unsicher in Bezug auf deine berufliche Zukunft? Dann hilft es vielleicht, mal eine andere Perspektive einzunehmen, mal andere Fragen zu stellen, mal um die Ecke zu denken, um sich die eigenen Vorstellungen bewusst zu machen und die Ideen zu sortieren. Welches Berufsleben stelle ich mir für mich vor? Was und wie will ich arbeiten? Was ist mir wichtig? Das sind ganz klassische Fragen – denen wir uns in diesem Workshop auf lockere, spielerische Weise widmen, mit Kreativitätstechniken, mit Formen des freien Schreibens, im Austausch mit anderen und mit Spaß. |
Termine am Donnerstag, 31.07.2025 16:30 - 18:30, Ort: (Online) | Schiefelbein, Nina |
ZA/Studieneinstieg/1 |
Studienstart an der HAWK (Hybrid)
Das Angebot richtet sich an alle, die im Sommersemester 2023 mit dem Studium starten. Es soll die Möglichkeit bieten bereits vor dem Studienstart im April, Fragen zu klären, Basics an der Hochschule vermittelt zu bekommen und gestärkt ins Studium zu gehen. 6 Wochen lang wollen wir in euren Prozess des Ankommens und sich Zurecht-Findens begleiten. Dabei werden wir gemeinsam eine Balance zwischen ausgewählten Inputs und der Bearbeitung von Fragen finden. Ziele - Erleichterter Studienstart - Begleitung und Vernetzung - Raum für allerlei Fragen und Unsicherheiten Dauer: 6 Wochen
|
Termine am Donnerstag, 20.03.2025, Donnerstag, 27.03.2025, Donnerstag, 03.04.2025, Donnerstag, 10.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: HIA_E03 Seminarraum mit Beamer, HIA_102 Seminarraum mit Beamer | Ilsemann, Katrin |
ZA/LSA/Studieneinstieg/6 |
Studienverlaufsplanung leicht gemacht: Vorbereitet in das neue Semester starten
Vorbereitet in das neue Semester starten: ein guter Vorsatz, doch ist er leider nicht immer so leicht umzusetzen. Aufgeschobene Prüfungs- und Studienleistungen, fehlende Praktika oder Urlaubssemester sind nur ein paar der möglichen Gründe für einen holprigen Studienverlauf. Allerdings lässt sich mit einer guten Vorbereitung und Planung vor Beginn des Semesters, dieser oft groß erscheinende Berg an Arbeit meistern. In diesem Angebot der Zentralen Studienberatung erhalten Sie Informationen über mögliche Hilfsmittel zur individuellen Planung Ihres Studiums und wie Sie diese selbst anwenden können. Der Workshop findet online statt und ist kostenlos für alle Studierenden der HAWK. |
Termine am Mittwoch, 12.03.2025 17:00 - 18:00, Ort: (https://eu02web.zoom-x.de/j/68514387219 Meeting-ID: 685 1438 7219 Kenncode: 495640) |
Bobko, Johanna Milena, Watermann, Cordula |
ZA/LWA/3 |
Thema, Fragestellung und Gliederung (Online)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben, denen aber noch Grundlagenwissen im Bereich des akademischen Schreibens fehlt und die sich individuelle Unterstützung in ihrem Schreibprozess wünschen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Grundlagen des akademischen Schreibens. Die vier Termine können jeweils einzeln oder in Kombination besucht werden. In Teil III – Thema, Fragestellung und Gliederung – entwickeln wir mögliche Themen und darauf aufbauende Fragestellungen für wissenschaftlichen Arbeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer individuellen Schreibberatung über ihr aktuelles Schreibprojekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zu sprechen. Hier können Sie weiterführende Fragen stellen, die für Sie und Ihre Arbeit relevant sind und erhalten individuelles Textfeedback. |
Termine am Dienstag, 20.05.2025 18:00 - 21:00, Ort: (findet online statt) | Stratschka, Anastasia |
ZA/Software/3 |
Toolbox für kreative Umfragen und interaktive Präsentationen (Online)
Diese Lehrveranstaltung stellt digitale Umfragetools für Projekte und Gremienarbeit vor. Im Fokus steht Lime Survey, das sicher und datenschutzkonform über die Academic Cloud genutzt werden kann. Auch einfach zugängliche Umfragefunktionen in Stud.IP werden vorgestellt. Zusätzlich gibt es kleinere Tools, die Präsentationen auflockern, indem sie Zuhörende aktiv einbinden. Ziel ist es, die Anwendungsvielfalt dieser Tools zu erkunden. Voraussetzung ist Offenheit für neue digitale Werkzeuge und die Lust, sie kreativ in Studium und Projekten anzuwenden. |
Termine am Dienstag, 29.04.2025 16:00 - 17:30, Ort: (findet online statt) | Hentschel, Barbara |
ZA/Berufseinstieg/5 |
Tschau Hochschule, Hallo Berufswelt: Selbstsicher und Informiert in die Bewerbungsphase (Online)
Die Generation der Boomer trifft auf die GenZ. (Alt-)Gesell*innen profitieren von ihrer Berufserfahrung, junge Kolleg*innen punkten mit Innovation und Methodenkompetenz frisch aus der Hochschule. Wie kann man beide Disziplinen im Sinne einer wertschätzenden und wohlwollenden Arbeitsatmosphäre zusammenbringen? Im Onboarding-Prozess auf die Feinheiten achten: unterstützt mich der Betrieb in den ersten Arbeitswochen? Bekomme ich einen Mentor an die Seite, mit dem ein vertrauliches Tandem entsteht? Der Betrieb sollte die Rollen klar definieren, reden hilft meistens. In dem Sinne erarbeiten wir im dritten Teil gemeinsam einen Leitfaden für ein Engagement in Handwerksbetrieben. |
Termine am Mittwoch, 16.07.2025 - Donnerstag, 17.07.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Habermann, Silke |
ZA/LWA/7 |
Übungen gegen Schreibblockaden (online)
Was tun bei Schreibblockade? Geben Sie Ihren Text nicht auf! Dieses online-Angebot bietet hilfreiche Tools und Tricks für den (Wieder-)Einstieg ins Schreiben, Strategien für wissenschaftliche Texte und Mut, dass eine Schreibhürde überwunden werden kann. |
Termine am Dienstag, 29.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/LWA/8 |
Übungen gegen Schreibblockaden (online)
Was tun bei Schreibblockade? Geben Sie Ihren Text nicht auf! Dieses online-Angebot bietet hilfreiche Tools und Tricks für den (Wieder-)Einstieg ins Schreiben, Strategien für wissenschaftliche Texte und Mut, dass eine Schreibhürde überwunden werden kann. |
Termine am Mittwoch, 14.05.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/LWA/1 |
Wissenschaftliche Quellen und Textverständnis (Online)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben, denen aber noch Grundlagenwissen im Bereich des akademischen Schreibens fehlt und die sich individuelle Unterstützung in ihrem Schreibprozess wünschen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Grundlagen des akademischen Schreibens. Die vier Termine können jeweils einzeln oder in Kombination besucht werden. In Teil I – Wissenschaftliche Quellen und Textverständnis – beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten wissenschaftlicher Texte. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer individuellen Schreibberatung über ihr aktuelles Schreibprojekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zu sprechen. Hier können Sie weiterführende Fragen stellen, die für Sie und Ihre Arbeit relevant sind und erhalten individuelles Textfeedback. |
Termine am Dienstag, 06.05.2025 18:00 - 21:00, Ort: (findet online statt) | Stratschka, Anastasia |
ZA/Individuelles/1 |
Workshop: Stress lass nach - Mit mehr Gelassenheit und Entspannung durch das Studium
Du wünschst dir Hilfe bei Stress, Ärger, Trübsal und anderen Stolpersteinen während des Studiums? Du wünschst dir dein Studium mit Zuversicht, Gelassenheit und Entspannung zu genießen? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Erfahre mehr über deinen Kopf und deinen Körper, über Stressmanagement und Achtsamkeit. Mit wirksamen, praktischen (Über-)Lebens-Übungen sensibilisierst du dich für ein stressreduziertes, ausbalanciertes und somit nachhaltig gelasseneres Lernen und Leben. Melde dich für diesen Workshop im Stud.ip an. Referentin: Sina Roth |
Termine am Freitag, 27.06.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 28.06.2025 10:00 - 14:00, Ort: (Online) | Roth, Sina |
ZA/Individuelles/2 |
Workshop: Stress lass nach - Mit mehr Gelassenheit und Entspannung durch das Studium
Du wünschst dir Hilfe bei Stress, Ärger, Trübsal und anderen Stolpersteinen während des Studiums? Du wünschst dir dein Studium mit Zuversicht, Gelassenheit und Entspannung zu genießen? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig. Erfahre mehr über deinen Kopf und deinen Körper, über Stressmanagement und Achtsamkeit. Mit wirksamen, praktischen (Über-)Lebens-Übungen sensibilisierst du dich für ein stressreduziertes, ausbalanciertes und somit nachhaltig gelasseneres Lernen und Leben. Melde dich für diesen Workshop im Stud.ip an. Referentin: Sina Roth |
Termine am Freitag, 25.04.2025 14:00 - 19:00, Samstag, 26.04.2025 10:00 - 14:00, Ort: (Online) | Roth, Sina |
ZA/LWA/2 |
Zitieren und Paraphrasieren (Online)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben, denen aber noch Grundlagenwissen im Bereich des akademischen Schreibens fehlt und die sich individuelle Unterstützung in ihrem Schreibprozess wünschen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Grundlagen des akademischen Schreibens. Die vier Termine können jeweils einzeln oder in Kombination besucht werden. In Teil II – Zitieren und Paraphrasieren – üben wir direktes und indirektes Zitieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer individuellen Schreibberatung über ihr aktuelles Schreibprojekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zu sprechen. Hier können Sie weiterführende Fragen stellen, die für Sie und Ihre Arbeit relevant sind und erhalten individuelles Textfeedback. |
Termine am Dienstag, 13.05.2025 18:00 - 21:00, Ort: (findet online statt) | Stratschka, Anastasia |
ZA/Individuelles/9 |
„Ich bin kein Rassist, ABER…“ – Workshop zur Einführung in die Rassismuskritik (Sinem Eker) (Online)
Sie interessieren sich für das Thema Rassismus und möchten sich für ein paar Stunden intensiver damit auseinandersetzen? In diesem online-Workshop beschäftigen wir uns interaktiv mit historischen Zusammenhängen, aktuellen Folgen und lebensnahen Beispielen aus dem Alltag. Der Workshop ist ein Einstieg ins Themenfeld Rassismus und richtet sich an alle interessierten Studierenden der HAWK. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. |
Termine am Mittwoch, 07.05.2025 17:00 - 19:30, Ort: (Online) |
Büttner, Karen, Kerknawi, Annika |