Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025
Nr. |
Titel |
Zeit/Ort |
Lehrende |
---|---|---|---|
ZA/LWA/4 |
Alltägliche Wissenschaftssprache (Online)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben, denen aber noch Grundlagenwissen im Bereich des akademischen Schreibens fehlt und die sich individuelle Unterstützung in ihrem Schreibprozess wünschen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Grundlagen des akademischen Schreibens. Die vier Termine können jeweils einzeln oder in Kombination besucht werden. In Teil IV - Alltägliche Wissenschaftssprache – schauen wir uns sprachliche Strukturen zur Gestaltung wissenschaftlicher Texte an. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer individuellen Schreibberatung über ihr aktuelles Schreibprojekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zu sprechen. Hier können Sie weiterführende Fragen stellen, die für Sie und Ihre Arbeit relevant sind und erhalten individuelles Textfeedback. |
Termine am Dienstag, 27.05.2025 18:00 - 21:00, Ort: (findet online statt) | Stratschka, Anastasia |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Digitale Zeitschriften-Aufsätze suchen und finden mit der EZB
In diesem Kurzformat erhalten Sie in 20 Minuten grundlegende Informationen zur Suche digital verfügbarer Zeitschriften-Aufsätze in der Elektronischen Zeitschriften-Bibliothek - EZB. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Montag, 02.06.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Digitale Zeitschriften-Aufsätze suchen und finden mit der EZB
In diesem Kurzformat erhalten Sie in 20 Minuten grundlegende Informationen zur Suche digital verfügbarer Zeitschriften-Aufsätze in der Elektronischen Zeitschriften-Bibliothek - EZB. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Dienstag, 27.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Fernleih-Bestellungen selbstständig ausführen
Nicht alle Medien Ihres Bedarfes können wir vor Ort anbieten. In diesem neuen Online-Kurzformat erhalten Sie in 20 Minuten die wichtigsten Informationen zur selbstständigen Fernleihbestellung Ihrer Medien aus anderen Bibliotheken. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Montag, 19.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Bibliotheks-Benutzung und -Services schnell erklärt
In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online alle Vorteile der HAWK-Bibliotheks-Benutzung in 20 Minuten vorstellen. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen an uns reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Montag, 05.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Bibliotheks-Benutzung und -Services schnell erklärt
In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online alle Vorteile der HAWK-Bibliotheks-Benutzung in 20 Minuten vorstellen. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen an uns reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Donnerstag, 24.04.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Bibliothekswissen kompakt - Das Datenbank-Info-System (DBIS) kennenlernen und nutzen
Datenbanken sind eine wichtige Informationsquelle für Studium und Beruf. In diesen Kurzformat erahlten Sie in 20 Minuten die wichtigsten Informationen zur selbstständigen Recherche in unserem Datenbank-Info-System. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Montag, 26.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothek: Die erste Hausarbeit
In dieser Veranstaltung soll es um folgende Fragen gehen: Wie (Suchstrategie) und wo (Suchinstrumente) finde ich Literatur zu meinem Thema? Gibt es besondere Suchmaschinen für wissenschaftliche Literatur? Welche Datenbanken gibt es für mein Studienfach? Erfüllt die Literatur, die ich gefunden habe, wissenschaftliche Standards? Es geht hier rund um das Thema "Literaturbeschaffung" für die erste Hausarbeit. Nicht um das eigentliche Schreiben der Arbeit. |
Termine am Dienstag, 13.05.2025 16:30 - 17:30, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Die erste Hausarbeit
In dieser Veranstaltung soll es um folgende Fragen gehen: Wie (Suchstrategie) und wo (Suchinstrumente) finde ich Literatur zu meinem Thema? Gibt es besondere Suchmaschinen für wissenschaftliche Literatur? Welche Datenbanken gibt es für mein Studienfach? Erfüllt die Literatur, die ich gefunden habe, wissenschaftliche Standards? Es geht hier rund um das Thema "Literaturbeschaffung" für die erste Hausarbeit. Nicht um das eigentliche Schreiben der Arbeit. |
Termine am Dienstag, 24.06.2025 16:30 - 17:30, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Digitale Angebote nutzen
Über den Katalog der HAWK-Bibliotheken gelangen Sie an lizenzierte (also von der Bibliothek gekaufte) E-Books und E-Journals. Darüber hinaus gibt es frei im Internet verfügbare wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten. Den Zugang zu diesen frei verfügbaren digitalen Quellen erhalten Sie über das Directory of Open Access Books (DOAB), das Directory of Open Access Journals (DOAJ) und Datenbanken wie z. B. den SpringerLink. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen diese Instrumente vorstellen und damit den Radius Ihrer Literaturrecherche erweitern. |
Termine am Donnerstag, 24.04.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Digitale Angebote nutzen
Über den Katalog der HAWK-Bibliotheken gelangen Sie an lizenzierte (also von der Bibliothek gekaufte) E-Books und E-Journals. Darüber hinaus gibt es frei im Internet verfügbare wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten. Den Zugang zu diesen frei verfügbaren digitalen Quellen erhalten Sie über das Directory of Open Access Books (DOAB), das Directory of Open Access Journals (DOAJ) und Datenbanken wie z. B. den SpringerLink. In dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen diese Instrumente vorstellen und damit den Radius Ihrer Literaturrecherche erweitern. |
Termine am Dienstag, 29.04.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werden Sie das Programm und seine Funktionen kennenlernen:
Die Veranstaltung wird ca. 90 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Bitte laden Sie dazu das Programm aus dem Internet herunter https://www.citavi.com/de/download; die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Hochschulkennung. Die Grundlage dieser Veranstaltung ist die Desktop-Version; MaC-Nutzende tragen sich bitte in die Veranstaltung für CitaviWeb am 08.05.2024 ein. Die Veranstaltung findet online statt. |
Termine am Donnerstag, 22.05.2025 16:30 - 18:00, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit Citavi
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werden Sie das Programm und seine Funktionen kennenlernen:
Die Veranstaltung wird ca. 90 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Bitte laden Sie dazu das Programm aus dem Internet herunter https://www.citavi.com/de/download; die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Hochschulkennung. Die Grundlage dieser Veranstaltung ist die Desktop-Version; MaC-Nutzende tragen sich bitte in die Veranstaltung für CitaviWeb am 08.05.2024 ein. Die Veranstaltung findet online statt. |
Termine am Donnerstag, 03.07.2025 16:30 - 18:00, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Einführung in die Literaturverwaltung mit CitaviWeb
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ermöglicht Ihnen, einfach und übersichtlich ein Literaturverzeichnis anzulegen. In dieser Veranstaltung werden Sie das Programm und seine Funktionen kennenlernen:
Die Veranstaltung wird ca. 60 Minuten dauern. Es wird einen kleinen praktischen Teil geben, in dem Sie zweimal jeweils für ca. 10 Minuten Gelegenheit haben werden, das Gehörte auszuprobieren. Bitte laden Sie dazu das Programm aus dem Internet herunter https://www1.citavi.com/sub/manual-citaviweb/de/?login_to_citavi_web.html; die Anmeldung erfolgt mit Ihrer Hochschulkennung. CitaviWeb ist sowohl für Windows-Rechner als auch für Apple-Geräte geeignet. Hinweise zur Installation finden Sie bei 'Dateien'. Die Veranstaltung findet online statt. |
Termine am Donnerstag, 19.06.2025 16:30 - 17:30, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Literaturverwaltung mit Zotero
Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das kostenfrei ist und unabhängig von Ihrem verwendeten Betriebssystem. Sie können damit Literatur sammeln, organisieren, Zitate anlegen und z.B. in Word oder Libre Office einbauen. Bitte installieren Sie das Programm vorab. Die Software zum Download finden Sie z.B. unter zotero.org. Zusätzlich dazu brauchen Sie auch den „Zotero Connector“, der für verschiedene Browser zur Verfügung steht. |
Termine am Donnerstag, 10.07.2025 16:30 - 18:00, Ort: (Online-Veranstaltung via Zoom) | Amberg, Christine |
ZA/LWA |
Bibliothek: Literaturverwaltung mit Zotero
Zotero ist ein Literaturverwaltungsprogramm, das kostenfrei ist und unabhängig von Ihrem verwendeten Betriebssystem. Sie können damit Literatur sammeln, organisieren, Zitate anlegen und z.B. in Word oder Libre Office einbauen. Bitte installieren Sie das Programm vorab. Die Software zum Download finden Sie z.B. unter zotero.org. Zusätzlich dazu brauchen Sie auch den „Zotero Connector“, der für verschiedene Browser zur Verfügung steht. |
Termine am Dienstag, 08.07.2025 10:00 - 11:30, Ort: (Zoom) | Amberg, Christine |
ZA/LWA |
Bibliothek: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie Monographien, Aufsätze u. A. korrekt in Ihrem Literaturverzeichnis angeben. Welche Bestandteile müssen bei einem Dokumententyp vorhanden sein? Es geht hier nicht um einen bestimmten Zitationsstil, sondern allgemein darum, welche Angaben gemacht werden müssen. |
Termine am Dienstag, 01.07.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Quellenangabe im Literaturverzeichnis
In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie Monographien, Aufsätze u. A. korrekt in Ihrem Literaturverzeichnis angeben. Welche Bestandteile müssen bei einem Dokumententyp vorhanden sein? Es geht hier nicht um einen bestimmten Zitationsstil, sondern allgemein darum, welche Angaben gemacht werden müssen. |
Termine am Donnerstag, 26.06.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Recherche mit KI
Sie lernen in dieser Veranstaltung KI-Tools kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre Literaturrecherche ergänzen können: Semantic Scholar, Consensus und Research Rabbit. Semantic Scholar ist eine KI-gestützte wissenschaftliche Suchmaschine; die Suche funktioniert per Suchwörter-Eingabe. Neben der eigentlichen Ergebnismenge erhalten Sie hier auch Empfehlungen zu ähnlicher Literatur. Consensus ermöglicht Ihnen, Ihre Suche mit einer Forschungsfrage zu beginnen. Bei Research Rabbit suchen Sie über Stichwörter, einer DOI oder den Titel eines bestimmten Dokumentes; und erhalten - in Form einer graphischen Darstellung - die damit in Beziehung stehenden Dokumente angezeigt. Es wird einen theoretischen Input geben und im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Tools auszuprobieren. |
Termine am Donnerstag, 08.05.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothek: Recherche mit KI
Sie lernen in dieser Veranstaltung KI-Tools kennen, mit deren Hilfe Sie Ihre Literaturrecherche ergänzen können: Semantic Scholar, Consensus und Research Rabbit. Semantic Scholar ist eine KI-gestützte wissenschaftliche Suchmaschine; die Suche funktioniert per Suchwörter-Eingabe. Neben der eigentlichen Ergebnismenge erhalten Sie hier auch Empfehlungen zu ähnlicher Literatur. Consensus ermöglicht Ihnen, Ihre Suche mit einer Forschungsfrage zu beginnen. Bei Research Rabbit suchen Sie über Stichwörter, einer DOI oder den Titel eines bestimmten Dokumentes; und erhalten - in Form einer graphischen Darstellung - die damit in Beziehung stehenden Dokumente angezeigt. Es wird einen theoretischen Input geben und im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Tools auszuprobieren. |
Termine am Dienstag, 20.05.2025 16:30 - 17:15, Ort: (findet online als ZOOM-Meeting statt) | Zacharias, Dominique |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen kompakt: Literatur-Suche – Grundlagen
In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online in 20 Minuten grundlegende Tipps zum Einstieg in die Literaturrecherche im Bibliotheksbestand der HAWK geben. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Dienstag, 29.04.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen kompakt: Literatur-Suche – Grundlagen
In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online in 20 Minuten grundlegende Tipps zum Einstieg in die Literaturrecherche im Bibliotheksbestand der HAWK geben. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Mittwoch, 07.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen kompakt: Literatur-Suche – Spezialwissen
Fortgeschrittene Tipps zur Literatursuche. In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online in 20 Minuten Tipps zur noch zielgenaueren Recherche im Bibliotheksbestand der HAWK geben. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Mittwoch, 14.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen kompakt: Literatur-Suche – Spezialwissen
Fortgeschrittene Tipps zur Literatursuche. In diesem neuen Kurz-Format möchten wir Ihnen online in 20 Minuten Tipps zur noch zielgenaueren Recherche im Bibliotheksbestand der HAWK geben. Weitere 10 Minuten sind optional für Ihre persönlichen Fragen reserviert. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Mittwoch, 21.05.2025 16:30 - 16:50, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen spezial: Die Datenbank Springer Link Nature kennenlernen und nutzen
Diese Datenbank umfasst weit mehr als naturwissenschaftliche Literatur: interdisziplinär-wissenschaftliche Volltexte unterschiedlicher Publikationsformen können hier komfortabel gesucht und gefunden werden. In 45 Minuten erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Suchstrategien. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Donnerstag, 05.06.2025 16:30 - 17:15, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen spezial: Die Datenbank Web of Science kennenlernen und nutzen
Das Web of Science ist ein Such- und Bewertungs-Instrument digital verfügbarer Literatur aus Medizin, Natur-, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in die wichtigsten Nutzungsmöglichkeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Donnerstag, 12.06.2025 16:30 - 17:15, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA |
Bibliothekswissen spezial: Digitale Zeitschriften-Aufsätze suchen und finden in der Datenbank Science Direct
Science Direct ist die Datenbank des Elsevier-Verlages. Hier können Sie komfortabel Volltexte interdisziplinär-wissenschaftlicher Fachzeitschriften-Aufsätze des Verlages suchen und finden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Einführung in Recherche-Strategien. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie! |
Termine am Mittwoch, 18.06.2025 16:30 - 17:15, Ort: (Die Veranstaltung findet online über Zoom statt) | Poeschel, Regina |
ZA/LWA/6 |
Impulse für wissenschaftliche Arbeiten im Studium (online)
Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse, die für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Studium benötigt werden. Nachdem wir die unterschiedlichen Typen von Arbeiten (deskriptiv, explorativ) kennengelernt haben, widmen wir uns dem ersten Schritt: Themenfindung und Präzisierung der Zielsetzung/ Fragestellung. Anschließend geht es um Recherchestrategien, die Verwendung von Literatur und korrekte Zitation. Danach betrachten wir den Aufbau der Arbeiten: Was gehört in welches Kapitel? Dem Schreiben, wissenschaftlicher Sprache und dem "roten Faden" widmen wir uns zum Abschluss. |
Termine am Donnerstag, 24.04.2025 16:00 - 18:00, Freitag, 25.04.2025 14:00 - 16:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/LWA/5 |
Klausur, Hausarbeit, Präsentation... Wie ORGANISIERE ich das alles? (online)
Lernen Sie Ihre ganz persönliche inne Repräsentation der Zeit kennen und nutzen Sie diese Erkenntnisse für ihren Umgang mit der Zeit und für ihre Terminplanung. |
Termine am Mittwoch, 07.05.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Moog, Martina |
ZA/LSA/2 |
Kurzworkshop: Ressourcenorientierung und Zielfindung in der Studienabschlussphase
Der Vortrag liefert allem in der Abschlussphase hilfreichen Input, die sich fragen, wie es gelingen kann, unter den individuellen Gegebenheiten nicht nur erfolgreich, sondern auch zufrieden durch die Abschlussphase des Studiums zu kommen. Es wird in der Veranstaltung darum gehen, die eigenen Ziele zu reflektieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit Fragen nach den aktuellen Herausforderungen und dem bisherigen Umgang mit Lösungsstrategien. Den Blick dabei auf die eigenen Ressourcen zu richten soll zu einer Ableitung der nächsten Schritte führen und kann einen Beitrag dazu leisten, mit mehr Zufriedenheit das Studienziel zu erreichen. Es werden Übungen und Denkanstöße vorgestellt, die im Anschluss individuell oder im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs weiterbearbeitet werden können. Referentin: Viktoria Müller aus der Zentralen Studienberatung der HAWK |
Termine am Montag, 23.06.2025 18:00 - 19:00, Ort: (Online An Zoom-Meeting teilnehmen https://eu02web.zoom-x.de/j/68406211386 Meeting-ID: 684 0621 1386 Kenncode: 547214) |
Bobko, Johanna Milena, Müller, Viktoria |
ZA/Individuelles/3 |
Nicht mehr aufschieben - Vortrag "Zeitmanagement"
Serie gucken statt lernen? Überblick verloren? Hier geht um es um Grundlagen des Zeitmanagement und das Erlernen von hilfreichen Methoden für Ihr individuelles Zeitmanagement. Der Workshop findet online statt und ist kostenlos für alle Studierenden der HAWK. |
Termine am Dienstag, 06.05.2025 19:00 - 20:30, Ort: (Online) | Bobko, Johanna Milena |
ZA/LWA/10 |
Praxiskurs für die Bachelorthesis (online)
In diesem Online-Angebot erhalten Sie Rückmeldung und Input zur Bachelorthesis. Bringen Sie gern dazu Ihre Arbeitsentwürfe oder konkreten Fragen mit. Thematisch können wir über Forschungsfragen, die Strukturierung Ihrer Arbeit und Gliederung, die verschiedenen Zitierweisen und über Methoden sprechen. |
Termine am Dienstag, 13.05.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/LWA/9 |
Praxiskurs für die Bachelorthesis (online)
In diesem Online-Angebot erhalten Sie Rückmeldung und Input zur Bachelorthesis. Bringen Sie gern dazu Ihre Arbeitsentwürfe oder konkreten Fragen mit. Thematisch können wir über Forschungsfragen, die Strukturierung Ihrer Arbeit und Gliederung, die verschiedenen Zitierweisen und über Methoden sprechen. |
Termine am Montag, 28.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/Individuelles/LSA/3 |
Prokrastination - Onlinevortrag
Prokrastinieren Sie noch oder lernen Sie schon? Fast jeder kennt das Phänomen: Eigentlich wollten Sie lernen, doch irgendetwas hält sie davon ab. Stattdessen suchen Sie sich willkürliche Beschäftigungen, die Sie so gar nicht weiterbringen. Sie fühlen sich frustriert und gestresst. Schnell wird von ‚Prokrastination‘ gesprochen, doch was bedeutet das eigentlich genau und wie kann man wirksam dagegen angehen? Im diesem Vortrag werden wir genau das untersuchen. Sie erhalten außerdem praxisnahe Tipps und Techniken, um Ihre Produktivität zu steigern und stressfreier zu arbeiten. Der Workshop findet online statt und ist kostenlos für alle Studierenden der HAWK. |
Termine am Mittwoch, 23.04.2025 17:00 - 18:30, Ort: (ZOOM https://eu02web.zoom-x.de/j/67363700687 Meeting-ID: 673 6370 0687 Kenncode: 692077) |
Anwand, Anke, Bobko, Johanna Milena |
ZA/LSA/Studieneinstieg/6 |
Studienverlaufsplanung leicht gemacht: Vorbereitet in das neue Semester starten
Vorbereitet in das neue Semester starten: ein guter Vorsatz, doch ist er leider nicht immer so leicht umzusetzen. Aufgeschobene Prüfungs- und Studienleistungen, fehlende Praktika oder Urlaubssemester sind nur ein paar der möglichen Gründe für einen holprigen Studienverlauf. Allerdings lässt sich mit einer guten Vorbereitung und Planung vor Beginn des Semesters, dieser oft groß erscheinende Berg an Arbeit meistern. In diesem Angebot der Zentralen Studienberatung erhalten Sie Informationen über mögliche Hilfsmittel zur individuellen Planung Ihres Studiums und wie Sie diese selbst anwenden können. Der Workshop findet online statt und ist kostenlos für alle Studierenden der HAWK. |
Termine am Mittwoch, 12.03.2025 17:00 - 18:00, Ort: (https://eu02web.zoom-x.de/j/68514387219 Meeting-ID: 685 1438 7219 Kenncode: 495640) |
Bobko, Johanna Milena, Watermann, Cordula |
ZA/LWA/3 |
Thema, Fragestellung und Gliederung (Online)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben, denen aber noch Grundlagenwissen im Bereich des akademischen Schreibens fehlt und die sich individuelle Unterstützung in ihrem Schreibprozess wünschen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Grundlagen des akademischen Schreibens. Die vier Termine können jeweils einzeln oder in Kombination besucht werden. In Teil III – Thema, Fragestellung und Gliederung – entwickeln wir mögliche Themen und darauf aufbauende Fragestellungen für wissenschaftlichen Arbeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer individuellen Schreibberatung über ihr aktuelles Schreibprojekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zu sprechen. Hier können Sie weiterführende Fragen stellen, die für Sie und Ihre Arbeit relevant sind und erhalten individuelles Textfeedback. |
Termine am Dienstag, 20.05.2025 18:00 - 21:00, Ort: (findet online statt) | Stratschka, Anastasia |
ZA/LWA/7 |
Übungen gegen Schreibblockaden (online)
Was tun bei Schreibblockade? Geben Sie Ihren Text nicht auf! Dieses online-Angebot bietet hilfreiche Tools und Tricks für den (Wieder-)Einstieg ins Schreiben, Strategien für wissenschaftliche Texte und Mut, dass eine Schreibhürde überwunden werden kann. |
Termine am Dienstag, 29.04.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/LWA/8 |
Übungen gegen Schreibblockaden (online)
Was tun bei Schreibblockade? Geben Sie Ihren Text nicht auf! Dieses online-Angebot bietet hilfreiche Tools und Tricks für den (Wieder-)Einstieg ins Schreiben, Strategien für wissenschaftliche Texte und Mut, dass eine Schreibhürde überwunden werden kann. |
Termine am Mittwoch, 14.05.2025 16:00 - 18:00, Ort: (findet online statt) | Tams, Nicola |
ZA/LWA/1 |
Wissenschaftliche Quellen und Textverständnis (Online)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben, denen aber noch Grundlagenwissen im Bereich des akademischen Schreibens fehlt und die sich individuelle Unterstützung in ihrem Schreibprozess wünschen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Grundlagen des akademischen Schreibens. Die vier Termine können jeweils einzeln oder in Kombination besucht werden. In Teil I – Wissenschaftliche Quellen und Textverständnis – beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten wissenschaftlicher Texte. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer individuellen Schreibberatung über ihr aktuelles Schreibprojekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zu sprechen. Hier können Sie weiterführende Fragen stellen, die für Sie und Ihre Arbeit relevant sind und erhalten individuelles Textfeedback. |
Termine am Dienstag, 06.05.2025 18:00 - 21:00, Ort: (findet online statt) | Stratschka, Anastasia |
ZA/LWA/2 |
Zitieren und Paraphrasieren (Online)
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in diesem Semester eine Seminar- oder Abschlussarbeit schreiben, denen aber noch Grundlagenwissen im Bereich des akademischen Schreibens fehlt und die sich individuelle Unterstützung in ihrem Schreibprozess wünschen. Sie ist Teil der Veranstaltungsreihe Grundlagen des akademischen Schreibens. Die vier Termine können jeweils einzeln oder in Kombination besucht werden. In Teil II – Zitieren und Paraphrasieren – üben wir direktes und indirektes Zitieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer individuellen Schreibberatung über ihr aktuelles Schreibprojekt (Seminar- oder Abschlussarbeit) zu sprechen. Hier können Sie weiterführende Fragen stellen, die für Sie und Ihre Arbeit relevant sind und erhalten individuelles Textfeedback. |
Termine am Dienstag, 13.05.2025 18:00 - 21:00, Ort: (findet online statt) | Stratschka, Anastasia |