Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2025

S03 Kommunikation und Kultur in der Sozialen Arbeit (SoSe 2025) 9 Veranstaltungen
Nr.
Titel
Zeit/Ort
Lehrende
BA S Hi/S03/3b 'Theaterpädagogik als interaktives Bildungsangebot für diverse Zielgruppen Veranstaltungsdetails
Theater zu spielen heißt, auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu kommunizieren und zu kooperieren. Körpersprache, Bewegung, Raum, Subtext, Szenen, Zusammenarbeit: Das ist es, was wir trainieren, mit gleichzeitig jeder Menge Spaß am gemeinsamen Ausprobieren.
Theaterpädagogisch anzuleiten geht über das eigene Spielen hinaus:
Was "braucht" die Gruppe?
Welche Themen sind aktuell wichtig?
Wie erreiche ich die Einzelnen?
-> Wie finde ich das heraus?
Welche Ziele habe ich selbst im Anleiten?
Wie entsteht Freude am gemeinsamen Tun?
Wodurch wird "Spielen" zu "Theater"?
Wie ermögliche ich den Teilnehmenden "Erfolgserlebnisse"?
Wie entsteht das Gefühl von Selbstwirksamkeit?
u.v.m.
Hierfür braucht es genaue Beobachtung und (Selbst)Reflexion, sowie einen Methodenkoffer voller Ideen, Anregungen und Spiele. Die Teilnehmenden der Übung erweitern ihre Kompetenzen, indem sie manchmal Teilnehmende und manchmal selbst Anleitende der großen Gruppe sind. Denn: Was ich selbst erfahre kann ich auch gut weitergeben.

Eine hohe Verbindlichkeit in der Teilnahme kommt der Gruppendynamik im Theaterspiel entgegen ;-)
Bitte lockere Kleidung tragen (viel Bewegung), sowie rutschfeste Indoor-Schuhe.
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Querwoche)
Steinmann, Juliane
BA S Hi/S03/3a 'Theaterpädagogik als interaktives Bildungsangebot für diverse Zielgruppen - 'Kulturelle und künstlerische Bildung und Handlungskompetenz A (G/D) Veranstaltungsdetails
Theater zu spielen heißt, auf mehreren Ebenen gleichzeitig zu kommunizieren und zu kooperieren. Körpersprache, Bewegung, Raum, Subtext, Szenen, Zusammenarbeit: Das ist es, was wir trainieren, mit gleichzeitig jeder Menge Spaß am gemeinsamen Ausprobieren.
Theaterpädagogisch anzuleiten geht über das eigene Spielen hinaus:
Was "braucht" die Gruppe?
Welche Themen sind aktuell wichtig?
Wie erreiche ich die Einzelnen?
-> Wie finde ich das heraus?
Welche Ziele habe ich selbst im Anleiten?
Wie entsteht Freude am gemeinsamen Tun?
Wodurch wird "Spielen" zu "Theater"?
Wie ermögliche ich den Teilnehmenden "Erfolgserlebnisse"?
Wie entsteht das Gefühl von Selbstwirksamkeit?
u.v.m.
Hierfür braucht es genaue Beobachtung und (Selbst)Reflexion, sowie einen Methodenkoffer voller Ideen, Anregungen und Spiele. Die Teilnehmenden der Übung erweitern ihre Kompetenzen, indem sie manchmal Teilnehmende und manchmal selbst Anleitende der großen Gruppe sind. Denn: Was ich selbst erfahre kann ich auch gut weitergeben.

Eine zuverlässige Teilnahme ist Voraussetzung für einen gelingenden Gruppenprozess. Im Falle von Erkrankung o.ä. Bitte die Dozentin benachrichtigen.
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung tragen, sowie rutschfeste Indoor-Schuhe.
Mittwoch: 09:00 - 12:00, wöchentlich (ab 23.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich), (Querwoche)
von Alvensleben, Annli
BA S Hi/S03/3c Einführung ins Improvisationstheater - 'Kulturelle und künstlerische Bildung und Handlungskompetenz C (G/D) Veranstaltungsdetails
Improvisationstheater macht nicht nur eine Menge Spaß, sondern hat auch viele nützliche Nebenwirkungen, die u.a. in sozialen Berufen relevant sind.

Im Rahmen von verschiedenen Impro-Spielformaten für die Bühne und vorbereitenden Übungen trainieren die Teilnehmenden

  • sich und ihren Ideen zu vertrauen
  • souverän aufzutreten, auch wenn sie noch nicht wissen, wie es weitergeht
  • Verschiedene Rollen zu spielen und unterschiedliche Perspektiven einzunehmen
  • Offen für ihr Gegenüber zu sein und flexibel zu reagieren
  • Konstruktive Vorschläge zu machen und ungewöhnliche Lösungen zu finden
  • Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen
  • Und last not least: Eventuell vorhandenen Perfektionismus durch eine fehlerfreundliche Haltung zu ersetzen ...

BITTE BEACHTEN:
  • Vorkenntnisse sind nicht nötig, lediglich die Bereitschaft, sich im geschützten Rahmen auf etwas Neues einzulassen.
  • Eine vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe ist Voraussetzung für das Gelingen jeglicher theaterpädagogischer Arbeit. Daher ist die zuverlässige Teilnahme unbedingt erforderlich. Im Fall von Krankheit o.ä. bitte ich um Benachrichtigung per Mail.
  • Bitte bewegungsfreundliche Kleidung mitbringen.
  • Im Theaterraum dürfen keine Straßenschuhe getragen werden. Es empfehlen sich Hausschuhe, Indoor-Turnschuhe oder rutschfeste Socken. Pantoffeln können auch ausgeliehen werden.

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich)
von Alvensleben, Annli
BA S Hi/S04.3/3c HAWK-Chor SoSe 2025 Veranstaltungsdetails
Singen ist gesund und macht glücklich ... und Singen boomt.
In Deutschland waren 2020 ca. 2,4 Millionen Sängerinnen und Sänger aktiv.

Der HAWK-Chor bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen (auch anderer Fakultäten) im Gesang unterschiedliche Musikstile kennenzulernen, mittels Gesang miteinander kulturbezogen zu kommunizieren und/oder einfach Freude am gemeinsamen Klingen zu haben.

ALLE sind herzlich willkommen!
"Chorfrischlinge" und "alte Hasen",

Studierende, die den HAWK-Chor im Rahmen eins Moduls besuchen oder einfach "fit-for-fun" den Dienstag Abend singend verbringen wollen, ...

Im SoSe25 wird es am Di, den 10. Juni 2025 den kleinen Auftritt mit anschließendem gemütlichen Beisammensein geben.

Informationen zu möglichen Prüfungsleistungen in S04.3 (PO 2017) erhalten Sie in der ersten Sitzung!

Infos
allgemein zum HAWK-Chor unter https://www.hawk.de/de/studium/beratung-und-service/wohnen-und-freizeit-0/chor-hildesheim
zum letzten Auftritt unter https://www.hawk.de/de/newsportal/pressemeldungen/20-minuten-chorgenuss-der-hawk-aula
Dienstag: 18:00 - 21:00, wöchentlich (ab 15.04.2025), Ort: HID_210 - Aula, (Querwochenangebot /HID 210 Aula)
Termine am Dienstag, 15.07.2025 18:00 - 21:00, Ort: HID_210 - Aula
Jäger-Jürgens, Ruth
BA S Hi/S01/3a Kommunikation A Veranstaltungsdetails
Um die kommunikativen Fähigkeiten und kompetentes kommunikatives Handeln in der Sozialen Arbeit zu optimieren, ist es wichtig, einige grundsätzliche Aspekte der Kommunikation zu verstehen. Eine hinreichend reibungslose Kommunikation und das Verstehen von Interaktionen sind Grundpfeiler der beruflichen Praxis. Sie vermindern das Entstehen von Missverständnissen und helfen bei der Lösung von „Verstehens“- Problemen.

In diesem Seminar sollen ausgehend von soziologischen und psychologischen Erkenntnissen über Kommunikations- und Interaktionsprozesse die wesentlichen Bedingungen für eine bewusstere und verstehende Kommunikation erarbeitet werden. Eigenverantwortliches Arbeiten und die Bereitschaft sich mit Theorien auseinanderzusetzen ist erforderlich.
Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC), (Querwoche)
Hohmann, Andreas
BA S Hi/S01/3b Kommunikation B Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 09.04.2025), Ort: HIG_110 Seminarraum (Stärkenlabor), HIG_220 Seminarraum mit Monitor (ohne PC)
Korek, Thilo
BA S Hi/S01/3d Kommunikation D Veranstaltungsdetails Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 07.04.2025), Ort: HIB_112 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Koch, Simone
BA S Hi/S03/3e Musikpädagogische Einführung Veranstaltungsdetails
zusätzlich noch von 10-12 Uhr im HIB 116 (Theaterraum)

Zum Inhalt des Seminars:
Musik kann in der kulturellen Bildung verschiedenste Aufgaben und Funktionen übernehmen.
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der Theorie und Praxis von Musik in der pädagogischen Arbeit auseinander. Wir lernen musikdramaturgische Grundkonzepte kennen und experimentieren in Praxiseinheiten mit elementaren musikpädagogischen Methoden und deren Einsatzmöglichkeiten:
Körperpercussion und Stimme werden ebenso zum Einsatz kommen wie klingende Alltagsgegenstände oder alt bekannte und neu entdeckte Instrumente.
In Bezug auf unterschiedliche sozialpädagogische Arbeitsfelder und Zielgruppen konzipieren wir in Kleingruppen eigenständig konkrete Übungsreihen.

Prüfung: Die Portfolio-Prüfung setzt sich zusammen aus einer Seminarleistung (Anleitung einer Übung + Handout) und einer schriftlichen Ausarbeitung einer Fragestellung zu diesem Seminar plus zu zwei weiteren Seminaren aus diesem Modul.

ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass Sie sich bis zu den offiziellen Fristen entscheiden und gegebenenfalls eine Prüfung beim Prüfungsamt anmelden müssen, falls Sie in diesem Seminar eine Prüfung ablegen möchten, auch wenn das Seminar erst in der zweiten Semesterhälfte beginnt. Falls Sie dazu Fragen haben, kontaktieren Sie mich bitte per Mail über das StudIP.

Eine zuverlässige Teilnahme ist Voraussetzung für einen gelingenden Gruppenprozess. Im Falle von Erkrankung o.ä. bitte die Dozentin benachrichtigen.
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung tragen, sowie rutschfeste Indoor-Schuhe mitbringen.
Freitag: 10:00 - 14:00, wöchentlich (ab 06.06.2025), Ort: HIB_224 Klang- und Musikwerkstatt (nicht Rollst.geeignet)
Hülsmann, Kathrina
BA S Hi/S03/3d Stimme und Bewegung Veranstaltungsdetails
In diesem praxisorientierten Seminar beschäftigen wir uns mit der Stimme und deren Ausdruck beim Singen und Sprechen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Bewegungen den Stimmausdruck unterstützen bzw. verändern können. Zudem werden wir uns damit beschäftigen inwieweit sich unser Stimmausdruck auf unsere gesamte körperliche Präsenz auswirkt und ob wir dann auch ohne den Einsatz der Stimme diese Präsenz herstellen können.

Inhalte sind u.a.
  • Sprech- und Gesangsübungen
  • Entspannungsübungen
  • Wahrnehmungsübungen
  • Übungen aus der Theaterpädagogik
  • Bewegungsspiele

Es sind keine gesanglichen Vorerfahrung und Notenkenntnisse nötig.

Eine zuverlässige Teilnahme ist Voraussetzung für einen gelingenden Gruppenprozess. Im Falle von Erkrankung o.ä. Bitte die Dozentin benachrichtigen.
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung tragen, sowie rutschfeste Indoor-Schuhe
Termine am Mittwoch, 09.04.2025 16:30 - 18:30, Samstag, 26.04.2025 - Sonntag, 27.04.2025, Samstag, 24.05.2025 - Sonntag, 25.05.2025 10:00 - 17:00, Ort: HIB_116 Theaterseminarraum (Rollst.geeignet, kl. Stufe im Eingangsbereich) Henning, Theresa