Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Theoretische Grundlagen von Bildung und Erziehung (WiSe2024/25) 6 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA S Hi/S03/1a Bildung in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 16.10.2024), Ort: HIB_103 Seminarraum mit Beamer, (Querwoche)
Busche-Baumann, Maria
BA S Hi/S03/1b Auf die Beziehung kommt es an. Zur Bedeutung von Bindung und Beziehung in der Sozialen Arbeit Veranstaltungsdetails Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer
Busche-Baumann, Maria
BA S Hi/S03/1c Erziehungsstile im Wandel der Zeit und der Milieus, filmisch betrachtet Veranstaltungsdetails
Filmische Dokumentationen zeigen anschaulich, wie und unter welchen Bedingungen Kinder und Jugendliche erzogen wurden und werden. Erziehungskonzepte hängen eng mit gesellschaftlichen Idealen, Werten und Normen zusammen, die immer auch im Zusammenhang zum Menschen- bzw. Kindbild stehen. Anhand einer Reihe von Spiel- und Dokumentarfilmen wird untersucht, wie sich Kindheit und Jugend schwerpunktmäßig in den zurückliegenden 60 Jahren veränderte. Dabei wird deutlich, welche Bedeutung der jeweilige gesellschaftliche und politische Kontext hat und wie sich Erziehung in Weiterentwicklung oder Abgrenzung von vorherigen Erziehungsvorstellungen und -praxen verändert und wie sich Sozialisationsbedingungen wandelten.
Ein durch Filme gewonnener Überblick lädt ein, die eigene Geschichte, die Hintergründe des eigenen Aufwachsens zu verstehen, das jeweils Besondere verschiedener Generationen und ihrer Lebensumstände zu erkennen. Das Seminar versucht, für den historisch-politischen Faktor von Erziehung zu sensibilisieren und eigene Erziehungsmuster und - vorstellungen zu reflektieren. Erziehung war nicht immer gleich und bleibt dynamisch; ein Prozess an dem und in dem Sie zukünftig mit-wirken werden.

Dieser mediale Einblick in die neuere Geschichte der Erziehung ist sowohl für diejenigen interessant, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten werden als auch für diejenigen, die in der Arbeit mit Menschen älterer Generationen, deren Lebensgeschichte besser verstehen möchten.
Montag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HIB_204 Seminarraum mit Beamer und PC
Oehlmann, Sylvia
BA S Hi/S03/1d Übergänge als Bildungsräume Veranstaltungsdetails Freitag: 08:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.12.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer
Oehme, Andreas
BA S Hi/S03/1e Inklusive Bildungssettings Veranstaltungsdetails
Im Seminar geht es um die Zusammenhänge zwischen Beeinträchtigungen, Behinderung und Barrieren sowie Teilhabe und Inklusion im Kontext von Bildung. Welches Verständnis von Inklusion sowie Exklusion vertreten wir? Wie entsteht eigentlich Behinderung? Welche Rolle spielen gesellschaftliche, politische und rechtliche Strukturen? Welche Bedarfe haben Bildungsadressat*innen mit Behinderung? Wie stehen Normen und Normalisierung, Standardorientierung und Diversität miteinander im Verhältnis? Wie sind Leistungs- und Kooperationsgedanke miteinander vereinbar? Dies sind Fragen, die sowohl für Kindheitspädagogik als auch die Soziale Arbeit von großer Bedeutung sind. Sie bewegen uns in der Auseinandersetzung mit inklusiven Bildungssettings – angefangen von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Bildungssettings in Krippe und Elementarbereich nehmen wir dabei ebenso unter die Lupe wie in Ausbildung, Beruf sowie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA). Hier interessieren wir uns für die jeweiligen Eigenlogiken der institutionellen Kontexte, ihrer Fähigkeit, mit Diversität umzugehen. Dazu wenden wir unser erarbeitetes Wissen praktisch an, indem wir eigene inklusive Bildungssettings planen, gestalten und reflektieren. Dafür kooperieren wir mit Praxispartner*innen und Einrichtungen vor Ort und kommen mit Absolvent*innen der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik in den fachlichen Austausch.
Dienstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 15.10.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer
Cudak, Karin
BA S Hi/S03/1f Politische Bildung in digitalisierten Lebenswelten Veranstaltungsdetails
Die Lehrveranstaltung „Politische Bildung in digitalisierten Lebenswelten“ geht der Frage nach, wie digitale Medien als Instrumente politischer Bildung derzeit in der Sozialen Arbeit genutzt werden. In einem weiteren Schritt untersuchen wir, wie digitale Methoden und Tools in der Arbeit mit Jugendlichen effektiv einzusetzen und politische Partizipation zu fördern ist. Kernziele sind: - Verständnis für die Rolle digitaler Medien in der politischen Bildung entwickeln. - Sensibilisierung für die Chancen und Risiken der Digitalisierung. - Aufbau kritischer Medienkompetenz. - Vermittlung von praktischen Methoden zur politischen Bildung in digitalen Räumen.
Lehrmethoden:
  • Theoretischer Input: Kurze, prägnante Vorlesungen zur Einführung in die jeweiligen Themen. - Gruppenarbeit und Diskussion: Interaktive, kollaborative Methoden zur Vertiefung und Reflexion der Inhalte. - Praktische Übungen und Rollenspiele: Anwendung theoretischer Kenntnisse in praxisnahen Szenarien. - Projektarbeit: Entwicklung praxisorientierter Projekte zur politischen Bildung, welche die Anwendung digitaler Tools erfordern. - Feedback und Reflexion: Kontinuierliches Feedback und Reflexionsphasen zur Förderung des Lernprozesses. -
Donnerstag: 14:00 - 18:00, wöchentlich (ab 12.12.2024), Ort: HIB_106a Seminarraum mit Beamer
Busche-Baumann, Maria