Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Vorlesungsverzeichnis - WiSe2024/25

Lehre (Blockveranstaltung) 9 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BK1-1 1.BA - BK1-1 Künstlerische Techniken (Buchmalereikopie), WP Veranstaltungsdetails
Jede/r Studierende wählt ein Angebot:
• Zeichnen
• Modellieren
• Buchmalereikopie
• Schnitzen
• Druckgrafik
Termine am Montag, 06.01.2025 - Freitag, 10.01.2025, Montag, 13.01.2025 - Freitag, 17.01.2025 08:45 - 13:00, Ort: (HII_103, 104 & 109) Hähner, Ulrike,
Rittmeier, Barbara
BK1-1 1.BA - BK1-1 Künstlerische Techniken (Druckgrafik), WP Veranstaltungsdetails
Jede/r Studierende wählt ein Angebot:
• Zeichnen
• Modellieren
• Buchmalereikopie
• Schnitzen
• Druckgrafik
Termine am Montag, 24.02.2025 09:30 - 12:30, Montag, 24.02.2025 13:15 - 15:30, Dienstag, 25.02.2025 09:30 - 12:30, Dienstag, 25.02.2025 13:15 - 15:30, Mittwoch, 26.02.2025 09:30 - 12:30, Mittwoch, 26.02.2025 13:15 - 15:30, Donnerstag, 27.02.2025 09:30 - 12:30, Donnerstag, 27.02.2025 13:15 - 15:30, Montag, 03.03.2025 09:30 - 12:30, Montag, 03.03.2025 13:15 - 15:30 ...(mehr)
Ort: (HIWB_101 Druckwerkstatt)
Hähner, Ulrike,
Wilke-Schellhorn, Gisela
BK1-1 1.BA - BK1-1 Künstlerische Techniken (Modellieren), WP Veranstaltungsdetails
Jede/r Studierende wählt ein Angebot:
• Zeichnen
• Modellieren
• Buchmalereikopie
• Schnitzen
• Druckgrafik
Termine am Montag, 06.01.2025 - Freitag, 10.01.2025, Montag, 13.01.2025 - Freitag, 17.01.2025 09:00 - 17:00, Ort: HIN_E02 Atelier Stein D'ham, Gerhard,
Hähner, Ulrike
BK1-1 1.BA - BK1-1 Künstlerische Techniken (Schnitzen), WP Veranstaltungsdetails
Jede/r Studierende wählt ein Angebot:
• Zeichnen
• Modellieren
• Buchmalereikopie
• Schnitzen
• Druckgrafik
Termine am Montag, 06.01.2025 - Dienstag, 07.01.2025 08:45 - 14:30, Mittwoch, 08.01.2025 08:45 - 15:15, Donnerstag, 09.01.2025, Montag, ...(mehr), Ort: HIG - 013b Werkstatt (B20 E13b) Fuchs, Johanna,
Hähner, Ulrike
BK1-7 1.BA - BK1-7 Werkstoffkunde - Herstellung und Gewinnung, P (Herstellung von Pigmenten - Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 20.01.2025 - Dienstag, 21.01.2025 09:00 - 15:30, Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei Klocke, Jens,
Schultz, Julia Antonieta
BK1-7 1.BA - BK1-7 Werkstoffkunde - Herstellung und Gewinnung, P (Herstellung von Pigmenten - Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 22.01.2025 - Donnerstag, 23.01.2025 09:00 - 15:30, Ort: HIN_E04 Atelier Wandmalerei Klocke, Jens,
Schultz, Julia Antonieta
BK1-7 1.BA - BK1-7 Werkstoffkunde - Herstellung und Gewinnung, P (Pflanzenfarben) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 20.01.2025 - Donnerstag, 23.01.2025 09:00 - 12:15, Ort: HIN_E14 Seminarraum Rittmeier, Barbara,
Schultz, Julia Antonieta
BK1-7 1.BA - BK1-7 Werkstoffkunde - Herstellung und Gewinnung, P (Verlackung von Farbstoffen - Gruppe 1) Veranstaltungsdetails Termine am Montag, 20.01.2025 - Dienstag, 21.01.2025 09:00 - 16:00, Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken Schultz, Julia Antonieta,
Wäcken, Kerstin
BK1-7 1.BA - BK1-7 Werkstoffkunde - Herstellung und Gewinnung, P (Verlackung von Farbstoffen - Gruppe 2) Veranstaltungsdetails Termine am Mittwoch, 22.01.2025 - Donnerstag, 23.01.2025 09:00 - 16:00, Ort: HIWD107 - Werkstatt Historische Techniken Schultz, Julia Antonieta,
Wäcken, Kerstin
Lehre (Seminar) 10 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BK1-1 1.BA - BK1-1 Künstlerische Techniken (Zeichnen), WP Veranstaltungsdetails
Jede/r Studierende wählt ein Angebot:
• Zeichnen
• Modellieren
• Buchmalereikopie
• Schnitzen
• Druckgrafik
Montag: 09:00 - 12:30, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HII_103 Seminarraum (n. Rollst.geeignet)
Wilke-Schellhorn, Gisela
BK1-2 1.BA - BK1-2 Grundsätze Präventive Konservierung, P Veranstaltungsdetails
Ziele: Kennen von Bedeutung und Grundprinzipien der Präventiven Konservierung

Inhalte: Inhalte der Präventiven Konservierung; Bedeutung in unterschiedlichen Bereichen: Archiv/ Bibliothek/ Museum/ Kirche/ Denkmalpflege; sachgerechte Magazinierung; Einführung in die Umfeldfaktoren: Elektromagnetische Strahlung, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Schadstoffe der Luft und Materialemissionen, mikrobieller Befall und Schädlinge; Standortverwaltung; Sicherheitskonzepte; Katastrophenplanung

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium
Dienstag: 08:45 - 11:15, wöchentlich (ab 08.10.2024), Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, HIA_E04 Seminarraum mit Beamer, HIB_217 Hörsaal mit Beamer
Freitag: 08:45 - 11:15, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HID_125 - Hörsaal
Termine am Dienstag, 17.12.2024 09:00 - 13:00, Donnerstag, 19.12.2024 10:00 - 13:00, Ort: HIA_E02 Seminarraum mit Beamer, (Landesmuseum Hannover)
Oster, Jennifer,
Schultz, Julia Antonieta
BK1-3 1.BA - BK1-3 Anorganische Chemie und Materialien, P Veranstaltungsdetails
Ziele: Verständnis grundlegender Prinzipien der allgemeinen und anorganischen Chemie, Kenntnis wichtiger anorganischer Materialien

Inhalte: Atombau und Periodensystem der Elemente, Chemische Bindung, Gleichgewichtsreaktionen, Thermodynamik und Reaktionskinetik, Säuren und Basen, Redoxreaktionen, Komplexchemie, Einführung in die anorganische Stoffchemie und anorganische Materialien

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Übungsaufgaben im Selbststudium
Montag: 13:15 - 14:45, wöchentlich (ab 07.10.2024), Ort: HID_225 - Seminarraum
Donnerstag: 10:45 - 12:15, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HID_E21 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 16.10.2024 14:30 - 16:00, Montag, 03.02.2025 - Freitag, 07.02.2025, Montag, 10.02.2025 - Freitag, 14.02.2025 09:00 - 17:00, Donnerstag, 20.02.2025 10:00 - 11:30, Ort: HID_225 - Seminarraum, HID_125 - Hörsaal, (HIB_K15, K09 & K10)
Riefer, Jarno
BK1-4 1.BA - BK1-4 Grundsätze Wissenschaftliches Arbeiten, P Veranstaltungsdetails
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.
Es wird eine aktive Teilnahme am Unterricht erwartet.

Ziele:
Am Ende des Moduls können Sie die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens in einer kurzen Studienarbeit anwenden. Insbesondere können Sie:
einfache Fragestellungen über ein vorgegebenes Thema formulieren und bearbeiten;
eine selbstständige Literaturrecherche über ein klar eingegrenztes Thema durchführen;
ein einfaches Exposé schreiben;
Daten an einem Besichtigungsort strukturiert sammeln;
Textinhalte exzerpieren;
eine einfache Gliederung erstellen;
korrekt zitieren und das Programm Citavi für die Angabe von Quellen anwenden;
Bildunterschriften und -nachweise formulieren;
eine KI-Plattform (HAWKI) zur Unterstützung bei der Formulierung und der Korrektur von Texten anwenden und als Hilfsmittel angeben.

Inhalte:
Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Wie soll ich den Text gliedern und die Literatur angeben? Wo finde ich bzw. wie produziere ich geeignete Abbildungen für meinen Text? Am Anfang eines Studiums ist meistens nicht klar, welche Anforderungen wissenschaftliche Texte, zu denen auch Studienarbeiten gehören, erfüllen müssen. Das Modul führt in die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens ein und bietet die Möglichkeit, verschiedene Schritte der Erarbeitung von wissenschaftlichen Texten bei der Bearbeitung einer Studienarbeit zu erproben.

Veranstaltungsform: Seminar, Übung
Dienstag: 11:30 - 13:15, wöchentlich (ab 08.10.2024), Ort: HID_E43 - Hörsaal (hybrid), HIA_E04 Seminarraum mit Beamer
Donnerstag: 13:15 - 15:00, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HID_224 - Seminarraum
Freitag: 11:30 - 13:15, wöchentlich (ab 25.10.2024), Ort: HID_125 - Hörsaal
Termine am Freitag, 18.10.2024, Freitag, 08.11.2024, Freitag, 29.11.2024, Freitag, 13.12.2024 11:30 - 14:00, Ort: HID_125 - Hörsaal, (extern Exkursion)
Caianiello, Tiziana,
Leuckfeld, Heike,
Poeschel, Regina,
Zacharias, Dominique
BK1-5 1.BA - BK1-5 Kunstgeschichte 1, Restaurierungsethik, P Veranstaltungsdetails
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.
Es wird eine aktive Teilnahme am Unterricht erwartet.

Ziele:
Lernziele Kunstgeschichte 1
Am Ende der Lehrveranstaltung können Sie:
• kunsthistorische Methoden (insbesondere Ikonografie und Stilanalyse) auf ausgewählte Kunstwerke aus der Zeit vom Frühmittelalter bis zur Frührenaissance anwenden (Grundniveau);
• ausgewählte Kunstwerke aus der Zeit vom Frühmittelalter bis zur Frührenaissance (ca. 476 bis 1500) unter Anwendung von Fachvokabular beschreiben und anhand der geübten kunsthistorischen Methoden analysieren;
• die Verwendung von Spolien in Kunstwerken aus der Zeit von der frühchristlichen Kunst bis zur Frührenaissance (ca. 313–1500) erkennen und Hypothesen über ihre jeweilige Funktion (Einsparung von Materialkosten, ideologische Zwecke, ästhetische Wertschätzung…) formulieren und begründen.

Lernziele Restaurierungsethik
Am Ende der Lehrveranstaltung können Sie:
• Grundbegriffe der Restaurierung definieren;
• Grundsätze der Restaurierungsethik erläutern und auf konkrete Beispiele in angeleiteten Diskussionen anwenden.

Inhalte:
Das Modul führt in das Fach Kunstgeschichte ein und liefert einen Überblick über die Kunst vom Frühmittelalter bis zur Frührenaissance. Methoden des Faches – wie Formanalyse und Stilgeschichte sowie Ikonographie und Ikonologie – werden erläutert und an Beispielen der Architektur, Bildhauerei, angewandten Kunst, Malerei und Buchkunst erprobt. Zur Unterstützung der zeitlichen und geographischen Einordnung von Kunst- und Kulturgut werden Grundlagen der Paläografie und der Geschichte des Ornaments vermittelt.

Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Rezeption der Antike im Mittelalter dar. Es wird untersucht, wie antike Spolien (Fragmente aus früheren Werken) in mittelalterliche Arbeiten integriert werden. Was führte viele Meister des Mittelalters dazu, Reste aus einer vergangenen Zeit in neue Schöpfungen mit einzubeziehen? War nur das Interesse an der Wiederverwendung von (wertvollen) Materialien ausschlaggebend? Oder gab es zum Teil auch ideologische und ästhetische Gründe? Wie hat diese Praxis dazu beigetragen, Fragmente aus der Antike zu erhalten und sie weiteren Generationen zu überliefern? Wie verändert sich die Bewertung der Antike in der Frührenaissance? Das Augenmerk auf der Rezeption der Antike erlaubt, Aspekte der Vorgeschichte der Restaurierung hervorzuheben.

Zudem vermittelt das Modul Grundbegriffe der Restaurierung und die Hauptprinzipien der Restaurierungsethik aus aktuellen Grundsatzpapieren.

Veranstaltungsform: Seminar mit Übungen und Exkursionen
Dienstag: 14:00 - 16:30, wöchentlich (ab 08.10.2024), Ort: HID_E27 - Seminarraum, (Stadtarchiv Hildesheim, Am Steine 7)
Mittwoch: 08:45 - 11:15, wöchentlich (ab 09.10.2024), Ort: HID_E27 - Seminarraum
Donnerstag: 15:15 - 16:45, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HID_224 - Seminarraum
Termine am Dienstag, 22.10.2024, Dienstag, 29.10.2024 14:00 - 17:30, Ort: (Dommuseum)
Albrecht, Thorsten,
Caianiello, Tiziana,
Höhl, Claudia,
Schütz, Michael
BK1-7 1.BA - BK1-7 Werkstoffkunde - Herstellung und Gewinnung, P Veranstaltungsdetails
Ziele: Kennen wichtiger Materialgruppen und Herstellungstechniken; Kennen der Typologie und Charakteristika historischer Techniken im handwerklichen und künstlerischen Bereich; Beherrschen der Terminologie; Beurteilen von Herstellungsweisen und künstlerischen Gestaltungsmitteln an überliefertem Kunst- und Kulturgut anhand von Beispielen


Inhalte: Vorstellen wichtiger Materialgruppen, die für alle Vertiefungsrichtungen von Bedeutung sind; zeitlich-räumliche Einordnung historischer Gewinnungs- und Herstellungstechniken; grundlegende Eigenschaften, Materialstruktur; historische Tradition und Innovation auf dem Gebiet der Werkstoffherstellung und –bearbeitung; zeitlich-räumliche Einordnung historischer Verarbeitungs- und Veredelungstechniken sowie künstlerischer Techniken; Terminologie Werkzeuge und Gerätekunde; praktische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Materialien und Werkstoffen (Herstellung und Aufbereitung)

Veranstaltungsform: Vorlesung, Praktische Übung, Selbststudium

Präsenz/Wahlpflicht KW 4 (20.-24.01.2025): jeder Studierende wählt einen Kurs (siehe gesonderte Veranstaltungen)
• Verlackung von Farbstoffen, max. Teilnehmer 12
• Herstellung von Pigmenten (Gruppe 1), max. Teilnehmer 12
• Herstellung von Pigmenten (Gruppe 2), max. Teilnehmer 12
• Pflanzenfarben, max. Teilnehmer 10
Montag: 15:00 - 16:30, wöchentlich (ab 14.10.2024), Ort: HID_225 - Seminarraum
Donnerstag: 09:00 - 10:30, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HID_E21 - Seminarraum
Termine am Mittwoch, 11.12.2024 11:30 - 13:00, Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer
Schultz, Julia Antonieta
BK3-2 3.BA - BK3-2 Mikrobiologie - Grundlagen, P Veranstaltungsdetails
Der Praktikumsteil des Moduls umfasst 1 Woche und findet im Zeitraum vom 02.KW bis 05.KW statt. Die einwöchigen Kurse werden nach unterschiedlichen Fachrichtungen eingeteilt. Bitte die Ankündigungen in StudIP beachten.
Mittwoch: 09:45 - 11:15, wöchentlich (ab 09.10.2024), Ort: HID_125 - Hörsaal
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HID_E21 - Seminarraum
Termine am Montag, 17.02.2025 10:00 - 11:30, Ort: HID_225 - Seminarraum
Fritz, Ulrich-Markus,
Messal, Constanze,
Möhlenhoff, Petra
BK3-3 3.BA - BK3-3 Polymerchemie - Grundlagen, P Veranstaltungsdetails
Ziele: Kenntnis technisch wichtiger Polymere und Erkennen dieser anhand der Monomerbausteine, Physikalische Eigenschaften polymerer Materialien anhand der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen begreifen und abschätzen können, Kenntnis möglicher Alterungserscheinungen polymerer Materialien

Inhalte: Einteilung von Polymeren und makromolekularen Verbindungen, Kenngrößen von Polymeren, Charakterisierung von Polymeren, Physikalische Eigenschaften von Polymeren und Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Radikalische Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, Polymerisierungsreaktionen, Polymere in der Restaurierung, Alterung von Polymeren

Veranstaltungsform: Vorlesung, Lektüre ausgewählter Fachartikel, Lektüre ausgewählter Lehrbuchkapitel, Multimediapräsentationen, Übungsaufgaben im Selbststudium
Donnerstag: 13:15 - 14:45, wöchentlich (ab 17.10.2024), Ort: HID_E21 - Seminarraum
Freitag: 09:00 - 10:30, wöchentlich (ab 18.10.2024), Ort: HID_225 - Seminarraum
Termine am Donnerstag, 05.12.2024 13:15 - 14:45, Freitag, 21.02.2025 10:00 - 10:45, Ort: HID_125 - Hörsaal, (online)
Kühnen, Renate,
Riefer, Jarno,
Schultz, Julia Antonieta,
Völkel, Laura
BK3-5 3.BA - BK3-5 Europäische Kunstgeschichte, P Veranstaltungsdetails
Änderungen vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den jeweiligen Sitzungen sind auf StudIP zu finden.
Es wird eine aktive Teilnahme am Unterricht erwartet.

Ziele:
Am Ende des Moduls können Sie:
• ausgewählte europäische Kunstwerke und -bewegungen aus der Zeit vom 18. Jh. bis zur Gegenwart beschreiben und nach den im Kurs erläuterten Kriterien analysieren;
• ausgewählte europäische Auffassungen von Restaurierung und Denkmalpflege vom 18. Jh. bis zur Gegenwart erläutern und miteinander vergleichen.

Inhalte:
Das Modul behandelt die europäische Kunst vom Klassizismus bis zur Gegenwart und die Entwicklung von Restaurierungsprinzipien im selben Zeitraum. Besonderes Augenmerk wird auf die Bildung von Netzwerken von Künstler*innen und Gelehrt*innen im europäischen Raum gerichtet.

Veranstaltungsform: Seminar, Exkursion
Mittwoch: 11:30 - 13:15, wöchentlich (ab 09.10.2024), Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer, HIA_E01 Hörsaal mit Beamer, HIA_E02 Seminarraum mit Beamer
Donnerstag: 09:45 - 12:15, wöchentlich (ab 10.10.2024), Ort: HID_E43 - Hörsaal (hybrid)
Termine am Mittwoch, 13.11.2024 11:30 - 13:15, Ort: HIA_E04 Seminarraum mit Beamer
Albrecht, Thorsten,
Caianiello, Tiziana
BK5-1 5.BA - BK5-1 Praxisphase (WiSe 2024/25 - SoSe 2025), P Veranstaltungsdetails
Für Studierende, deren Praxisphase (BK5-1) im WiSe 2024/25 liegt.
Termine am Mittwoch, 15.05.2024 09:00 - 12:30 Beckett, Barbara,
Delp, Birgit,
Hähner, Ulrike,
Kühnen, Renate,
Rittmeier, Barbara,
Schultz, Julia Antonieta
Lehre (Tutorien) 1 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
BA KR Tutorium Foto und Digitales Veranstaltungsdetails Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. Beckett, Barbara,
Schultz, Julia Antonieta
Organisation (Sonstige) 1 Veranstaltungen
Nr. Titel Zeit/Ort Lehrende
Dekanat / Prüfungsverwaltung K-Studiengänge Veranstaltungsdetails
Informationen und Formulare für die Studiengänge Konservierung und Restaurierung
Termine am Dienstag, 17.10.2023 13:00 - 14:00, Ort: (Hohnsen 2, Flur EG) Delp, Birgit,
Meyer, Thomas